DER Cube Stereo Thread - Teil 1

lang lang hats gedauert, wobei 2-3 wochen erträglich sind im gegensatz zu den wartezeiten, die andere in kauf nehmen mussten... die liebe bürokratie mal wieder...
redface.gif


pünktlich zur prüfung am mittwoch ist das stereo bei mir einzogen... also nix wie schnell die pflicht erledigt und dann gings ab ans auspacken. das resultat seht ihr hier:


927519
927516


927518


927517


927516
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
n abend,

ich weiß, da gibts schon n paar ältere freds zu, hab aber nix neues zur problematik "lockeres hauptlager an der schwinge" gefunden. hab ein 2010er stereo, jetzt ca. 1.200 km drauf (erst im frühjahr 2011 gekauft:lol:) und am wochenende hats mir auf nem trail im schwarzwald das kurbelseitige lager der hauptschwinge rausgedreht. nicht eben witzig, wenn man dann nur noch auf zwei kettenblättern fahren kann, weils kleinste aufgrund des rausstehenden lagers nicht mehr nutzbar ist. mit der hand konnte ich das teil auch nur bedingt reindrehen - mit werkzeug kommt man ja aufgrund des kettenblatts nicht dran. dass es nicht gut fürs lager sein kann, ist eine andere geschichte...

frage: hat jemand von euch das gleiche problem? wenn ja - wurde es gelöst und wie? (zu hause hab ich das ding mal rausgemacht - loctite war wohl dran). außerdem: die qualitätskontrolle bei cube ist wohl nicht sooo dolle. am anfang hat mein rad geqietscht wie ein altes sofa. kein wunder mit null fett an der oberen dämpferaufnahme. tstststs. nicht gerade vertrauenserweckend...

gruß

verdeboreale
 
Nö, Fett gibts im Hause Cube nicht ;) An meinem hab ich jedenfalls noch keins gefunden. Gestern die Kassette gewechselt - auch dort staubtrocken. Das Hauptlager war bei mir im Auslieferzustand nicht mal handfest, hab's angezogen und seither keine Probleme. Eine Schraube am Horstlink und eine am Dämpfer war mal locker, ansonsten ist mein Hinterbau auffällig unauffällig.

Zum Thema Chainsuck: Hab das vorgestern bei einem BMC eines Kollegen gesehen. Dort ist das mittlere Blatt nach 2500km am Ende und reißt die Kette regelrecht nach oben. Möglicherweise, weil der Vorbesitzer eine Kettenführung dran hatte (mit Rollen)?
 
Nö, Fett gibts im Hause Cube nicht ;) An meinem hab ich jedenfalls noch keins gefunden. Gestern die Kassette gewechselt - auch dort staubtrocken. Das Hauptlager war bei mir im Auslieferzustand nicht mal handfest, hab's angezogen und seither keine Probleme. Eine Schraube am Horstlink und eine am Dämpfer war mal locker, ansonsten ist mein Hinterbau auffällig unauffällig.

Zum Thema Chainsuck: Hab das vorgestern bei einem BMC eines Kollegen gesehen. Dort ist das mittlere Blatt nach 2500km am Ende und reißt die Kette regelrecht nach oben. Möglicherweise, weil der Vorbesitzer eine Kettenführung dran hatte (mit Rollen)?

...ach, das mit den horst-links hatte ich vergessen (oder schon verdrängt): die dinger waren bei mir nach 500 km schon so locker, dass sie fast rausgefallen sind. auch hier hab ich sie während ner tour (zufall, dass ich das überhaupt gesehen hab) mit der hand wieder angezogen. daheim loctite dran und seither ist ruhe. bei nem baumarkt-fahrrad hätt ich ja noch verständnis für sowas. aber in der >2.000 euro-klasse?! :mad:
 
...ach, das mit den horst-links hatte ich vergessen (oder schon verdrängt): die dinger waren bei mir nach 500 km schon so locker, dass sie fast rausgefallen sind. auch hier hab ich sie während ner tour (zufall, dass ich das überhaupt gesehen hab) mit der hand wieder angezogen. daheim loctite dran und seither ist ruhe. bei nem baumarkt-fahrrad hätt ich ja noch verständnis für sowas. aber in der >2.000 euro-klasse?! :mad:

auch in der >3000 und wahrscheinloich ebenfalls in der >4000 euro klasse ;) was du da machen kannst? bolzen raus, fett drauf, ggf. die lager mal kurz aufmachen, bolzen rein, schraube entfetten, locktite drauf und mit angegebenem drehmoment festziehen, dann aushärten lassen und du hast ruhe. schraube ist schraube, und wenn mans gscheid verbaut können die sich auc h nicht ohne weiteres "rausdrehen" - fertig ;)

und nein chainsuck sollte nichts mit kefü zu tun haben. entweder ein schrott kettenblatt, pech gehabt, nur bei scheisswetter oder mehr als 2500km, etc. ;)
 
auch in der >3000 und wahrscheinloich ebenfalls in der >4000 euro klasse ;) was du da machen kannst? bolzen raus, fett drauf, ggf. die lager mal kurz aufmachen, bolzen rein, schraube entfetten, locktite drauf und mit angegebenem drehmoment festziehen, dann aushärten lassen und du hast ruhe. schraube ist schraube, und wenn mans gscheid verbaut können die sich auc h nicht ohne weiteres "rausdrehen" - fertig ;)

...das ist aber die aufgabe des herstellers und nicht meine. klar, mit dem von dir beschriebenen procedere hat man dann wahrscheinlich ruhe. aber sorry, das kann nicht meine aufgabe sein. oder zerlegst du dein neues auto auch erst mal um es dann wieder vernünftig zusammen zu bauen?

gruß

verdeboreale
 
noch mal zum Thema Fett...

hab heut meine Hauptschwingenlager getauscht.

wenn Ihr bei den gedichteten Lagern guckt, ob da Fett drin ist, oder nich, dann sind Sie auf jeden Fall hin.

das ist ja keine Dichtlippe, sondern ein Simmerring.

die Lager selbst werden ohne Fett eingepresst. (so kenn ich das aus dem Maschinenbau)

der Bolzen kann, muß aber nicht gefettet werden, weil, das wäscht sich ja eh wieder aus.

und auf die Gewinde kommt Loctite, ohne Fett, sonst wird das nie was mit Sichern.

Also, solange nichts knarzt, rau oder schwer läuft was sollte mich da veranlassen zu gucken ob da Fett ist, ich sehe es ja doch nicht.

fals ich mit irgend etwas falsch liege, bitte ich um aufklärung, damit ich meine Fehler schnellst möglich beseitigen kann.

Schönen Gruss, Mario
 
also mit fett daurts längger, bis es knarzt. bis das ausgespült ist, wozu es ohne hin nicht kommt, knarzts normal schon lang wieder! deshalb fett draauf, denn wo fett, da kein wasser/dreck, zumindest innen; aussen bleibt der dreck halt am fett hängen. also fett is schon von vorteil .. metall auf metall is ja eh nich soo das wahre. und jetzt muss ich dich mal fragen, warum ich das lager nicht heil öffnen und verschließen kann, was ich meinem kenntnisstand nach bisher immer gemacht habe!:D also bitte bilde mich weiter :)
 
Hi Andi

Ich hab das an den heute ausgebauten alten lagern probiert und dieser Dichtring war nach meiner aktion kaputt. Ich hab extra O-Ring und Dichtungshebewerkzeug benutzt.
Deshalb ja auch der Hinweiß, mich aufzuklären.
Also, wie machst Du die Lagerdichtung auf, ohne diese zu zerstören, so das Du die anschl. wieder verwenden kannst.
(wobei, vor ca 25 Jahren hab ich mal gelernt, das Dichtungen nach dem Ausbau immer durch neue zu ersetzen sind, aber das nur am Rand bem.)
Und Du presst das Lager tatsächlich mit Fett ein ?
Also die Distanzhülsen an den großen und die kleinen Bolzen mit dem Innengewinde hab ich auch gefettet.
Also, ich würd mir gern die 34 ,-€ für die beiden Hauptlager sparen, wenn ich Sie durch ne Regelmäßige Fettpackung, länger am leben halten kann.
Ich dank Dir schon mal,
Schönen Gruß, Mario
 
34€ für die Lager? Sind das irgendwelche ganz besonderen Dinger ohne Nummer drauf? Standardlager kann man ja mittlerweile problemlos und günstig im Eisenwarenladen oder Inet bestellen ;)
 
FSA Lager
ja, wenn alles zerlegt ist, und eines der Hauptlager im Eimer ist, das ganze auf der Arbeit passiert ist, zahlst du so ziehmlich jeden Preis (wobei da sogar noch Firmen% bei waren) um das wieder fahrbereit zu bekommen, bis Feierabend.
der hintergrund war ja das anfängliche "nur mal Fett" und gucken...
 
Na so neben bei, hab ich in den letzten 2 wochen, in den tariflich festgelegten pausenzeiten mal ne kefü gebastelt, aus voll alu.
alles handgemacht, ausgesägt, gefeilt, geschliffen und poliert.
Hat auf der hausrunde ne ganz gute figur gemacht.





Schönen Gruss, Mario
 
Zurück