DER Cube Stereo Thread - Teil 1

siehst du, jetzt sind wir einer meinung!;)

waren wir auch vorher schon...

@mario: naja tauschen brauchst sie ja nur, wenn sie undicht sind. was eh völliger mist ist, denn sie müssen ja eigtl. nix groß abhalten, ausser groben dreck und spritzwasser... daher kann man die ruhig wieder verwenden. und aufgemacht hab ichs ganz oldschool mit nem teppichmesser, geht am besten ;) damit kannst sie dann auch wieder reindrücken..

fett beim einpressen verwend ich auch, ja. aber nur damit wir uns richtig verstehen: meine lager werden nicht rausgemacht, um nachzusehn ob sie gehen! die kommen nur beim austausch, und dann müssen sie wirklich nicht nur rau laufen (denn das lässt sich durch etwas fett schnell ändern), sondern sich gar nicht mehr drehen, etc... das fett aus meinem beitrag bezogh sich vielmehr auf die bolzen und u-scheiben..

ah und schöne Kefü... wenn ich zeit hab bastel ich an meiner weiter :D
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Hi Andi

Ja, hab ich doch alles Richtig gemacht.
Konnt die halbe Nacht nicht schlafen. Aber die Erleuchtung ist doch noch gekommen.
Ich hab irgendwo, tief unten im Firmenwagen so ne einzelne Herdplatte, die zwar bei jedem Fahrzeugwechsel mit umgezogen ist, aber bestimmt schon 10 Jahre nicht mehr in gebrauch war.
Die ist dafür, um die Lager vor dem Einpressen zu erwärmen.
Der sinn des Einpressens besteht ja in der Reibwirkung (äußerer Lagerring), und da Fett die eigenschaft einer Reibminderung hat, soll es da nicht dran.
Auf dem Innenlagerring hab ich eine Druckbelastung, bei den kleinen über die Kunststoffscheiben, bei den großen über den Konus an der Schraube und als Gegenstück die Lagerschalen, welche anschl. am Rahmen anliegen. Auch hier brauch kein Fett dran.
Im Lager selbst, ist es hingegen, wie wohl jedem Klar ist, absolut wichtig. Da will ich die Reibung so gering wie möglich halten, also Fett zwischen die Kugeln.
CUBE benötigt demzufolge für die Montage der Lager kein gramm Fett und deshalb sehen wir auch nichts.
Was die Qualität der Lager angeht... brauch mer hier nicht drüber zu reden.

Nach meiner Beurteilung des alten Lagers, sofern man den Dichtring heile raus bekommt (nicht so wie ich), brauch ich, wenn es Knarzt nur Fett zwischen die Kugeln und ich würds ne 1/4 Umdrehung verstellen. Weil, ist ja keine große Drehbewegung des Lagers, im Betrieb gegeben.

So, euch noch nen schönen Tag, Gruss, Mario
 
Habe mich nach ~2000km Klingelei meiner 203mm Bremsscheiben nun endlich dazu durchgerungen mal nen neuen Versuch mit neuen Rotoren zu machen.

Sind nun diese Shimano hier geworden, auch wieder in 203mm:

http://www.cycle-aix.de/index.php?a=107406

Ich hoffe der Aluspyder verhindert/vermindert das erneute 'Anregen' durch die Bremssteine. Bislang ist auch alles ruhig. Hat mich incl. nem ganzen Satz neuer organischer Bremssteine 100€ gekostet. Der Preis ist total fair, wenn man bedenkt, dass alles vom Händler gemacht wurde incl. Schaltung neu Einstellen und Speichen nachziehen... Ich denke mal, dass mir der Händler fast ausschließlich nur das Material in Rechnung gesetzt hat.

Was mich erstaunt hat: die alten Bremssteine haben bislang so ~2000km durchgehalten (und hätten sogar noch ein paar Kilometer vertragen). Die Steine auf der alten Magura Julie Bremse auf dem HT haben da immer so nach ~1000..1200km schlapp gemacht. Ich kann die Formula The One nur loben, eine bislang echt geile Bremse...

Und den Unterschied zur alten Magura durfte ich gestern Erleben, als ich mich mal zum runterfahren zum Händler auf mein altes HT gesetzt habe. Ich hab da fast alle Finger gebraucht zum Bremsen - irre! Hab dann die Bikes getauscht - jetzt wird das alte HT fürn 3 Wochen Urlaub noch mal fit gemacht. Ich hab da kein Vertrauen, wenn das gute Stereo 3 Wochen lang auf der Hängerkupplung hinterm Auto drauf ist... Da hätte ich immer Bauchschmerzen bei. Ich nehm da lieber das alte HT für. Das geht für Norwegen/Schweden schon noch mal... (bei Norwegen hab ich allerdings so meine Bedenken ;)).
 
bedenken auf der hengerkupplung?

wieso das ? ich packe meins immer wieder drauf und da is nochnie was passiert.
und mit nem stereo wirst du sicher mehr spaß haben in norwegen oder schweden :daumen:
 
Wg. der Hängerkupplung bzw. der Anbringung der Bikes auf den Thule-Träger habe ich weniger Bedenken. Naja - nur das Eine, dass eben dieser Greifer in das Oberrohr greift und dann festgezogen wird. Das ultradünne Alu (klingt ja wie Coladosenblech) des Stereo ist da sicherlich auch empfindlicher, als bei alten Fahrrädern. Die Pulverbeschichtung meines alten Cube-HT ist jedenfalls an der Stelle im Oberrohr inzwischen nach einigen Reisen auf der Hängerkupplung völlig zerbröselt!

Nein, Bedenken habe ich eher in Richtung: habe ich das Stereo nach 3 Wochen Reisen auf der AHK (also eher ungesichert und aussen) noch auf der Heimfahrt da drauf? Ich gehe mal davon aus, dass die Skandinavier sowas nicht machen, aber vllt. treiben sich da auch andere Touristen rum, welche anders drauf sind.

Immerhin werden wir 3 Wochen lang zig Tausend Kilometer durch Norwegen und Schweden fahren. Zelten und schauen uns interessante Orte an. Da ist man nicht immer am Auto. Ab und zu werden wir dann mal nen Tag länger wo bleiben und dann eben, so das Wetter paßt, die Räder nehmen und ne Tour machen. Da sieht man einfach auch viel mehr, als vom Auto aus. Dafür reicht eigentlich das HT (auch wenn die Gabel vorne völlig fertig ist und nur noch wippt...).

Zumal ich mich dort auch seltenst auskenne und irgendwelche groben Wege und Trails eher nicht bewußt ansteuern werde. Ist ja nicht so, als ob ich an den Gardasee fahren würde, wenn Ihr versteht, was ich meine.

Manchmal fährt man auch mal 80..100km nur auf Landstraßen rum. Dafür ist das Stereo jetzt nicht unbedingt zwingend erforderlich.

Ok, wir sind auch einmal in Schweden bei Mora am Siliansee mal zu diesem Gesunda Berget gefahren und ich wollte unbedingt da hoch. Jeder verdammte Berg hat bestimmt irgendwelche Serpentinen zum hochfahren. Haben dann erkannt, dass es sich im Winter um ein Skigebiet handelt, welcher im Sommer als Down- und Freeriderpark genutzt wird. Wir sind da als einzige Deppen ohne Integralhelme und Vollschutzausrüstung mit 0815 MTB Helmchen und Hardtails angekommen und wollten da hoch. Ok, nur ich wollte da hoch....hab aber meine Frau überreden können (man hat die später geschimpft).
Natürlich hätten wir auch den Lift nutzen können, wie jeder andere dort, aber wir sind ja schließlich Mountainbiker - ich seh sowas immer sportlich, also haben wir die 'Familienabfahrt' (die flachste Möglichkeit hochzukommen) genutzt und sind das hochwärts angegangen - natürlich haben wir dann zu 60% schieben müssen - war dann doch steiler... (also nix Serpentinen). Oben angekommen, und zwischenzeitlich böse beschimpft, wurden wir von einer wunderbaren Aussicht über die Landschaft belohnt. Perfektes Wetter, Tupfenwölkchen, schön warm (es war später als sehr, sehr warmer Sommer bezeichnet worden). Meine Frau war da oben wieder richtig friedlich und letztendlich froh, dass wir da hoch gemacht sind. Nach einem Picknick haben wir dann die Abfahrt genommen - wie gesagt - es kam uns etwas idiotsch vor als einzige mit 0815 MTB Helmen unter den Vollschutzprofis da oben zu stehen und dann loszufahren. Aber ich hatte meinen Spaß... Naja, wir sind jetzt auch nicht unbedingt irgendwelche 'schwarz' markierten Trails runter, sondern relativ nahe der bereits bekannten Familienabfahrt geblieben. Mit dem Stereo hätte ich wahrscheinlich nur noch Dummheiten gemacht - und wie geschrieben immer noch keinen Integralhelm, Rücken- und andere Protektoren...
 
Zuletzt bearbeitet:
@oli: Bei mir war nach wechseln auf 180er Shimanoscheiben Schluss mit klingeln. Unterschiede in Bremsleistung und -dosierung konnte ich keine feststellen. Ich vermute du wirst zufrieden sein! :)
 
Ich hoffe es auch.... zumal die 203mm ja sicher immer etwas kritischer sind.

Mein Händler hat auch nur ne gute Meinung über Shimano. Die würden sich bei vielen gute Gedanken machen, meinte er.
 
Die 203er RT76 Scheiben scheinen aber öfters mal zum Rubbeln neigen. Im Bremsen Unterforum gibt es nen langen Thread dazu.
180/160 funktioniert bei mir jedoch einwandfrei.
 
Hi Andi

Ja, hab ich doch alles Richtig gemacht.
Konnt die halbe Nacht nicht schlafen. Aber die Erleuchtung ist doch noch gekommen.
Ich hab irgendwo, tief unten im Firmenwagen so ne einzelne Herdplatte, die zwar bei jedem Fahrzeugwechsel mit umgezogen ist, aber bestimmt schon 10 Jahre nicht mehr in gebrauch war.
Die ist dafür, um die Lager vor dem Einpressen zu erwärmen.
Der sinn des Einpressens besteht ja in der Reibwirkung (äußerer Lagerring), und da Fett die eigenschaft einer Reibminderung hat, soll es da nicht dran.
Auf dem Innenlagerring hab ich eine Druckbelastung, bei den kleinen über die Kunststoffscheiben, bei den großen über den Konus an der Schraube und als Gegenstück die Lagerschalen, welche anschl. am Rahmen anliegen. Auch hier brauch kein Fett dran.
Im Lager selbst, ist es hingegen, wie wohl jedem Klar ist, absolut wichtig. Da will ich die Reibung so gering wie möglich halten, also Fett zwischen die Kugeln.
CUBE benötigt demzufolge für die Montage der Lager kein gramm Fett und deshalb sehen wir auch nichts.
Was die Qualität der Lager angeht... brauch mer hier nicht drüber zu reden.

Nach meiner Beurteilung des alten Lagers, sofern man den Dichtring heile raus bekommt (nicht so wie ich), brauch ich, wenn es Knarzt nur Fett zwischen die Kugeln und ich würds ne 1/4 Umdrehung verstellen. Weil, ist ja keine große Drehbewegung des Lagers, im Betrieb gegeben.

So, euch noch nen schönen Tag, Gruss, Mario

isso weit alles richtig. bei den lagersitzen sollte es aber nicht so weit kommen, dass fett ein "mitdrehen" des lagers verursacht, denn dann is der ziemlich im eimer.

und nur damit wir uns rihtig verstehen: ich erwarte kein fett beim einpressen der lager! ich erwarte fett auf den bolzen, und grundsätzlich jeder oberfläche, die an einer anderen "reibt"... denn das knacken ist zu 80% kein lager, sondern nur ein bolzen, der entweder trocken verbaut ist und/oder sogar noch dreck drauf hat.... wenn sich ein lager nicht dreht, läufts rau, aber selbst davon bekommst im fahrbetrieb nix mit. es is halt "nur" einr ad... da treffen zwar die grundegenden basics zu, aber manchmal kann man dinge auch vernachlässigen. wen kümmerts beispielsweise wenn ein lager einen punkt hat, an dems nicht so gut läuft?! das ding bewegt sich ja eh max. zu nem zehntel..
 
Die 203er RT76 Scheiben scheinen aber öfters mal zum Rubbeln neigen. Im Bremsen Unterforum gibt es nen langen Thread dazu.
180/160 funktioniert bei mir jedoch einwandfrei.

Meine ersten 203'er Scheiben eines anderen Herstellers letztes Jahr hatten vorne nen Produktionsfehler und haben stark gerubbelt. Die waren anscheinden nicht richtig plan. Vermutlich schräg geschliffen worden...

Dann hats letztes Jahr nur mal wieder gerubbelt, als nen Bremsstein sich verflüssigt hat und dann halb weggebrochen ist...

Aber ich denke, ich könnte mit Rubbeln besser leben, als mit diesem häßlichen geklirre... (zumal, wenn ich nicht mal bremse... also fast ständig :D).

Nix ist perfekt. Aber momentan rubbelt da nix.. und klirrt auch nix...

Ich könnte nen Härtetest machen und mal nen Skihang runter die Tage... (aber besser, ich bremse die Beläge und die Scheiben erst mal noch nen paar Kilometer aufeinander ein).
 
Dann ist ja gut, bist ja sozusagen mit dem Problem vertraut. Würde die Beläge dann auch erstmal langsam einbremsen, hinterher verglasen die noch beim Skihang runterbrettern ;)
 
Aber diese rubbelnde Bremsscheibe wurde mir von meinem Händler nach ein zwei Wochen beim nächsten Besuch wieder ausgetauscht. Danach war Schluß mit Rubbeln.

Allerdings sind die Bremsen, zumindest die alten Scheiben, insgesamt nun nicht als leise zu Bezeichnen. Nen Kumpel hatte mein Annähern bergab mit kompletter Bremsung mal so bezeichnet:

"Das klingt ja, als würde gleich ne V1 einschlagen."

(Man hörte förmlich jeden Loch in den Bremsscheiben rattern.)

Ich muß das jetzt mal vergleichen mit den neuen Shimanoscheiben. Laut ist's zwar immer noch, aber ich glaube, nicht mehr ganz so extrem.
 
@oli: Bei mir war nach wechseln auf 180er Shimanoscheiben Schluss mit klingeln. Unterschiede in Bremsleistung und -dosierung konnte ich keine feststellen. Ich vermute du wirst zufrieden sein! :)

...vermute ich auch. hab die gleiche kombination in verbindung mit der rx. seit dem umstieg auf die xt-scheiben herrscht himmlische ruhe. sowohl beim fahren als auch beim bremsen. die investition von knapp 50.- würde ich auf jeden fall immer wieder tätigen.
 
Hab zwar kein stereo aber ne RX dran. Werds auch mal mit shimano scheiben versuchen, denn langsam hab ich den kirchenchor und die V1 satt. Wie sind die wenns nass is? Die orginalen hören sich ja bei nässe an wie ein bremsender güterzug^^
 
Ich hab die Oro K18 (die sich leider ab diesem Modelljahr die "Leichtbauscheibe" mit der RX teilt) und wie mein Vorredner schon geschrieben hat: Die besten 50€ die ich jemals für das Rad ausgegeben habe. :)

Ich habs sogar in zwei Etappen gemacht, zuerst vorne weil mich das Klingeln extrem genervt hat und dann erst die hintere, weil ich erst wie vorne Ruhe war gemerkt habe, dass es hinten genauso klingelt, nur hört mans nicht so laut! :)
 
Vor allem ein neben Dir Fahrender hört das volle Klingeln.

Nen Kumpel hat die letzten Monate immer zu mir gesagt: 'Verkauf das Scheiß Fahrrad, das kann doch nicht sein, dass nen neues Rad sowas von laut ist...'. (Es hat ihm offenbar mehr genervt, als mich. Naja, er fährt nen 11 Jahre altes Carbon HT und hat natürlich Felgenbremsen.)
 
Hab mir ja vor kurzem das Stereo Pro zugelegt. Da nerven mich allerdings die Hayer Ryde bremsen etwas. Ich habe da ein ungutes Gefühl, wenn ich mit den Dingern unterwegs bin; waren irgendwie meine Billig-Shimanobremsen vorher geiler.

Jetzt hat man mit eine Magura Louise angeboten. Auf der Website von Magura stehen ja alle möglichen Einsatzgebiete. Kann man sich das Ding bedenkenlos anbauen? Fahre so 50/50 Tour/Trail...

Danke für Tips.
 
hallo...

würde gerne eure Meinung zu dem Bike erfahren in Sachen Ausstattung, eventuell bekannte Probleme mit Anbauteilen usw. ...

Wenn mir gar jemand den zu erkennenden Zeitwert sagen könnte wäre ich sehr dankbar ...also was hätte ich für dieses Fahrzeug bestenfalls zu investieren?

Der Verkäufer scheint ziemlich seriös zu sein,allein schon durch die gute Beschreibung und Ehrlichkeit!

http://cgi.ebay.de/Cube-Stereo-18-Z...t_Fahrräder&hash=item35b35e0e0b#ht_1392wt_932


danke schon mal für eure Kommentare


grüße!
 
Ich persönlich würd mir ein Rad suchen das du dir vor dem Kauf ansehen kannst. Seriös hin oder her, ob dir das Radl auch zusagt kann dir keiner beschreiben. :)

Was mir aufgefallen ist: Bei mir halten Ketten schon etwas länger als "keine 1000km" ;p
 
Zuletzt bearbeitet:
jau, mal vorher in live angucken und probefahren währ schon besser.
dann solltest dir im klaren darüber sein, das cube nur dem erstkäufer die garantie gewährt.
kein händler, auser der, wo der erstbesitzer es gekauft hat, muß dir im fall der fälle helfen.
mein dealer macht das, der ist aber auch ganz besonderes kundenfreundlich.
und wie schon geschrieben wurde, die verbauten teile sind guter standart und nur du weißt ob sie für dich gut genug sind.

schönen gruss, mario
 
korrigiere: kein händler ist zu irgendwas verpflichtet! is schonmal nich wie bei autos, also dass jeder cube händler jedes cube nehmen muss,und selbst wenn er es verkauft hat MUSS er garnix machen... cube hat die garantie und nicht der hänlder. (natürlich is das nicht realistisch und jeder dealer, der so doof wäre gehört eh geschlagen...)
 
Hi Andi

Sag ich doch...
Die Gesetzliche Gewährleistungspflicht von 2 Jahren, für das Produkt, bei dem Händler, wo gekauft (1. 2. 3. Besizter ist egal).
Achtung, nach dem ersten halben Jahr ist die Beweislast beim Kunden.
Garantie kann der Hersteller geben, muß er aber nicht.
Im Fall bei Cube, nur für den Erstbesitzer.
Aber ein freundlicher Händler hat vielleicht nen guten Draht zum Hersteller, mag Dich als Kunden, und kann Dir vielleicht doch irgendwie helfen.
Aber eine Pflicht besteht diesbezüglich nicht.

Vielleicht hast ja nen Händler in der nähe, der auch ein in Zahlung genommenens Rad da hat.
Oder, die meisten Dealer haben ja echt gute Kontakte und wissen hier und da einen, der für nen guten Euro... bla, bla, bla.
 
Zurück