DER Cube Stereo Thread - Teil 1

so, hab's gestern geschafft, den o. LRS zu "töten". Zum Glück musste ich nur 2km heimschieben. Hab jetzt bei mir um die Ecke einen LRS Bauer angerufen und mich für meine Einsatzzwecke für folgenden LRS entschieden: Alex Supra D, Acros .75, Sapim CX-Ray. Ich werde berichten..
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Könnt ihr mir bitte eure Erfahrungen mit den Lagern vom User "wingover" mitteilen?
Ist das Ansprechverhalten und die Haltbarkeit besser?
Habt ihr zusätzlich den Dämpfer geändert oder brachten die Lager bereits den gewünschten Effekt?
 
Könnt ihr mir bitte eure Erfahrungen mit den Lagern vom User "wingover" mitteilen?
Ist das Ansprechverhalten und die Haltbarkeit besser?
Habt ihr zusätzlich den Dämpfer geändert oder brachten die Lager bereits den gewünschten Effekt?

Sie machen einen Sorglos eindruck. Das Ansprechverhalten scheint mir besser, kann aber locker ein Placeboeffekt sein...

Langzeiterfahrung habe ich noch keine. Ich fahre sie jetzt erst ein paar tausend Kilometer. Gut in der Zeit habe ich normalerweise locker ein son dösiges Lager von Fox platt gemacht aber das sagt ja nicht wirklich viel aus. Stephan ist nett, aus der Gegend und macht einen sehr professionellen Job. Wenn sein Lager nur genauso gut wäre wie das Fox würde mir das schon reichen. Ich fürchte aber es ist um längen besser!
 
Kann die Eindrücke von Andre bestätigen. Bin es die letzte Saison gefahren und war sehr zufrieden. Das Fox hat nur etwa 500Km gehalten.
Hätte vll. auch nen Satz abzugeben, da ich auf nen anderen Dämpfer umgestiegen bin.
 
Schlechter als die ollen Fox-Buchsen geht's ja auch kaum! ;-)
Die waren bei mir nach 9 Monaten und knapp 1500 km komplett blank und nahezu unbeweglich!

Was das Ansprechverhalten betrifft: stimme ich Andre zu.
Bei mir wurde es zwar spürbar besser, allerdings habe ich noch 2 Sachen zusätzlich verändert (kompl. Lagerwechsel der hinteren Schwinge und Luftkammerverkleinerung des RP23).
Daher weiß ich nicht, was nun den ausschlaggebenden Effekt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Verkleinerung der Luftkammer bewirkt nur die Veränderung der Endprogession (Federkennlinie). Hat auf das Ansprechverhalten und Losbrechmoment keinen Einfluß. ;)

Am besten zuerst die Buchsen tauschen (weniger Reibung, bessere Haltbarkeit).
Danach evtl andere Dämpferabstimmung. Da sollte man aber schon wissen, was man verändert haben möchte. Zu indiviuell sind da die Möglichkeiten. ;)
 
Ich verkaufe meinen Dämpfer:

Fox RP23 Boostvalve 2011
Tune Velocity/Compression L (M)
Tune Rebound M (M)
Boostvalve 175 psi (200 psi)
Luftkammer: mittelgroße XV oder etragroße XXV (XXV)
(in Klammern Standardwerte beim Stereo)

Wurde im Frühsommer 2011 von Toxoholics etwas softer (Lowspeed Druckstufe, BV) abgestimmt.
Habe mir nun ein 2012er Modell gekauft, deswegen der Wechsel.
Bei Interesse, bitte nur PN. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Ich habe folgendes Problem: Würde mir ganz gerne ne Reverb kaufen. Jedoch gibt es diese laut HP nur mit 30.9 und 31.6 mm Durchmesser und in 380 oder 420 mm Länge. Meine Syntace P6 hat jedoch nen Durchmesser von 34.9mm und ne Länge von 400 mm.
Wie löst man das Durchmesserproblem? Und welche Länge sollte ich nehmen?
Schonmal Danke für Antworten.
 
Hi SeTa,

ich hab meine P6 letzte woche auch durch eine Reverb getauscht.
du kannst dir entweder eine original Reduzierhüllse bestellen (gibts bei jedem händler der Rock Shox produkte hat) oder mal im ebay schauen nach einer hüllse.
ich hab mir eine aus Alu in unserer Dreherei machen lassen und dann mit montagepaste eingebaut die passte perfekt aufs 100tel.
 
also ich hab in meinem 18" stereo eine 420mm lange ( ich mach mal ein bild und stell es rein dann kannste mal schauen).
un zum preis kann ich dir den vorschlag machen ich schau mal bei meinem schwiegervater im bikeladen was ne original kostet,dauert aber bis mittwoch bis ich ein preis sagen kann.
 
DSCF3423.JPG
 
Das ist nur die halbe Wahrheit. Wenn der Daempfer mit verkleinerten Kammer und weniger Druck gefahren wird, ergibt sich daraus sehrwohl ein sensibleres Anprechverhalten. Der Unterschied in eben diesem Ansprechverhalten zu meinem Setting mit nicht verkleinerten Kammer (d.h. quasi ohne Sag mit soviel Luftdruck, dass er nur selten bis Endanschlag betrieben wird) ist riesengross.

Die Verkleinerung der Luftkammer bewirkt nur die Veränderung der Endprogession (Federkennlinie). Hat auf das Ansprechverhalten und Losbrechmoment keinen Einfluß. ;)

Am besten zuerst die Buchsen tauschen (weniger Reibung, bessere Haltbarkeit).
Danach evtl andere Dämpferabstimmung. Da sollte man aber schon wissen, was man verändert haben möchte. Zu indiviuell sind da die Möglichkeiten. ;)
 
Sers, was haltet ihr vom http://www.cube.eu/full/hpc/stereo-super-hpc-sl/ ?
Kann mir jmd sagen warum es eig nur XT verbaut hat ? Wie findet ihr es so ?
Ich bin kein so Freund von Kompletträdern, aber wird auch nicht meins.
http://www.cube.eu/full/hpc/ams-150-super-hpc-sl/ würde von der Schaltung her mir besser gefallen.
Gibt's beim Stereo eig die gleichen Dämpferprobleme wie beim Fritzz ?

Das Bike wird nicht meins ,sonder dass meines Dad´s. Und er will halt nen Sorglos-Rad.
 
also ich hab in meinem 18" stereo eine 420mm lange ( ich mach mal ein bild und stell es rein dann kannste mal schauen).
un zum preis kann ich dir den vorschlag machen ich schau mal bei meinem schwiegervater im bikeladen was ne original kostet,dauert aber bis mittwoch bis ich ein preis sagen kann.

das wäre super... vielen dank. hab auch 18" und die sattelstütze relativ weit raus... dann werd ich auch wohl 420 nehmen
 
Das ist nur die halbe Wahrheit. Wenn der Daempfer mit verkleinerten Kammer und weniger Druck gefahren wird, ergibt sich daraus sehrwohl ein sensibleres Anprechverhalten. Der Unterschied in eben diesem Ansprechverhalten zu meinem Setting mit nicht verkleinerten Kammer (d.h. quasi ohne Sag mit soviel Luftdruck, dass er nur selten bis Endanschlag betrieben wird) ist riesengross.


Ist doch klar, dass niedriger Luftdruck auch sensibler wird. Ebenso ist ein kleinerer Sag auch unsensibler (AM 25-30%).
Man verwendet aber keine größere Luftkammer um das Ansprechverhalten zu verbessern, sondern um eine linearere Federkennlinie zu erzielen (weniger Endprogression, bessere Federwegausnutzung). Deswegen gibt es unterschiedliche Luftkammergrößen. ;)
Ist auch abhängig vom Fahrergewicht und Belieben des Bikers.
Für Schwergewichtige ist das geringere Luftvolumen (höhere Endprogression) eher vorteilhafter.
Ursachen für schlechtes Ansprechverhalten und hoher Losbrechmoment: hohe Reibung (Lagerung, Dichtung), zu hoher Luftdruck, Überdämpfung im Lowspeedbereich
 
Nicht böse sein aber weiter oben las sich das nicht so als sei dir das klar. Auch hinsichtlich dem unten zitierten... hier gehts insb. um das Stereo und der m.E. (mangelhaften) Serienperformance des Hinterbaus.
Nur darauf wollte ich hinweisen. So ganz ohne smilies ;)


Ist doch klar, dass niedriger Luftdruck auch sensibler wird. Ebenso ist ein kleinerer Sag auch unsensibler (AM 25-30%).
Man verwendet aber keine größere Luftkammer um das Ansprechverhalten zu verbessern, sondern um eine linearere Federkennlinie zu erzielen (weniger Endprogression, bessere Federwegausnutzung). Deswegen gibt es unterschiedliche Luftkammergrößen. ;)
Ist auch abhängig vom Fahrergewicht und Belieben des Bikers.
Für Schwergewichtige ist das geringere Luftvolumen (höhere Endprogression) eher vorteilhafter.
Ursachen für schlechtes Ansprechverhalten und hoher Losbrechmoment: hohe Reibung (Lagerung, Dichtung), zu hoher Luftdruck, Überdämpfung im Lowspeedbereich
 
Zurück