DER Cube Stereo Thread - Teil 1

:D netter versuch osbow ;) aber ich werd mir die zweig bestellen oder die e13 drs und dann baller ich das ding da dran egal wie....ich werd das dann auch ma dokumentieren und hier posten!
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Hi zusammen,

knacken Eure Cube Stereo 2011 HPA auch ab und zu (bzw. ständig) beim Treten? Das tritt bei mir sporadisch auf. Kenn ich von meinem Drössiger MT10 nicht. Was kann das sein? Kassette hab ich schon gefettet und Lockring fest angezogen; tune Kong Hinterradnabe ist auch gefettet. Tretlager hab ich auch schon neu gefettet und fest angezogen. :confused:

Beste Grüße

Xander
 
knacken Eure Cube Stereo 2011 HPA auch ab und zu (bzw. ständig) beim Treten? Das tritt bei mir sporadisch auf.
bei mir war auch mal so was ähnliches. konnte es nicht orten, aber letztlich lag´s an der schraubachse hinten. die spannung war einfach so, daß es knackte. ein wenig mehr oder ein bisschen weniger und ein bisschen fett auf die elemente, die unter spannung sind, und das geräusch war weg.
psx0407
 
Hi zusammen,

knacken Eure Cube Stereo 2011 HPA auch ab und zu (bzw. ständig) beim Treten? Das tritt bei mir sporadisch auf. Kenn ich von meinem Drössiger MT10 nicht. Was kann das sein? Kassette hab ich schon gefettet und Lockring fest angezogen; tune Kong Hinterradnabe ist auch gefettet. Tretlager hab ich auch schon neu gefettet und fest angezogen. :confused:

Beste Grüße

Xander

Moin!

Lass doch mal ein wenig Luft aus dem Dämpfer, sodass du das Bike leicht einfedern kannst. Dann gib Druck aufs Oberrohr. wenns dann knackt, ists wahrscheinlich schonmal nicht die Sattelstütze und wahrscheinlich auch nicht das Tretlager. Man kann das an den Lagern manchmal ganz gut ertasten, also Finger drauf, Augen zu und einfedern.

Bei mir und bei nem Freund von mir übrigens auch, wars die lange Schraube, die oben den Dämpfer fest hält. Die hat ne ziemlich große Platte oder Kopf, wo viel Alu aufeinander reibt. Dort pauschal mal ordentlich Fett drunter und ein wenig lockern. Das kann man eh mal alle paar Ausfahrten machen, dauert nicht länger als 2 Minuten. Dann wars bei uns jedenfalls weg. :bier:
 
Noch zur Kefü:

Foto0293.jpg


(hatte grad dieses Bild parat)

Nachdem ich sie richtig eingestellt hatte, funzt sie super, auch 3fach.
 
Hallo zusammen,

so, ich hab jetzt mal alle Lager vom Hinterbau ausgebaut, neu gefettet und wieder eingebaut (da war von Werk aus echt wenig Fett drin). Steckachse und Sattelstütze hab ich auch sauber gemacht und neu gefettet. Bei der ersten Ausfahrt heute habe ich kein Knacken mehr gehört.
Als ich vor zwei Wochen zum ersten Mal das Knacken gehört hab, hab ich die Hinterradnabe neu gefettet und die Kassette nochmal festgezogen. Dann war das Knacken weg; kam aber nach ca. 150km wieder :mad:. Mal sehen wie weit ich diesmal komme bis es wieder anfängt.

Ist das bei anderen bikes auch manchmal so? Gibts bikes die in dieser Hinsicht unproblematisch sind?

Beste Grüße

Xander
 
Spacer solltest du raus nehmen. Die Kefü ersetzt den Spacer.

Definitiv!

Die Spacer haben 2,5 mm und die KeFü 3mm (alles in etwa). Ergo: Spacer raus und KeFü rein! ;)
Die Kurbel steht bei Stereo mE eh schon zu weit rechts. Wenn du beides einbaust, ist die Kettenlinie völlig im Eimer. :lol:

Dann kaufts euch ein ordentliches Schaltwerk dann kannst auch ohne Kefü donnern
xyxthumbs.gif

So etwas pauschal zu sagen ist völliger Unsinn, sorry!!! Und zeigt vor Allem, dass du den Sinn und Zweck einer KeFü mal gar nicht verstanden hast!

Was nicht bedeuten soll, dass man auch ohne KeFü klar kommen kann. Bei mir funzt es auch ohne, allerdings würde ich meinen Fahrstil allein als nicht ausreichend repräsentativ ansehen!
wink.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe den Spacer weggelassen. Kettenlinie perfekt.

Kettenführung empfinde ich bei meiner Fahrweise als nötig.
 
Die Umlenkrolle bringt ein wenig Ruhe ins Gebälk und verhindert den ein oder anderen Kettenspringer. Bei mir kommt es trotz des Stingers hin und wieder vor das die Kette vom Großen aufs Kleine Blatt hüpft. Ob das signifikant mehr wäre ohne den Stinger müsste man erst mal empirisch erheben. Dafür nervt mein Stinger damit das die Rolle sich von Zeit zu nicht mehr dreht und ich alles auseinander bauen und reinigen muss. Nicht das das viel Arbeit wäre aber sorglos ist anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv!





So etwas pauschal zu sagen ist völliger Unsinn, sorry!!! Und zeigt vor Allem, dass du den Sinn und Zweck einer KeFü mal gar nicht verstanden hast!

Was nicht bedeuten soll, dass man auch ohne KeFü klar kommen kann. Bei mir funzt es auch ohne, allerdings würde ich meinen Fahrstil allein als nicht ausreichend repräsentativ ansehen!
wink.gif
Dann kläre mich mal auf und sag mir für was man eine Kettenführung braucht außer zum Abfangen der Schläge von der Kette.
 
Die Umlenkrolle bringt ein wenig Ruhe ins Gebälk und verhindert den ein oder anderen Kettenspringer. Bei mir kommt es trotz des Stingers hin und wieder vor das die Kette vom Großen aufs Kleine Blatt hüpft. Ob das signifikant mehr wäre ohne den Stinger müsste man erst mal empirisch erheben.

Also bei mir ist es aktuell so. Ich warte noch auf meine C.Guide und es nervt schon ohne zu fahren.
 
Dann kläre mich mal auf und sag mir für was man eine Kettenführung braucht außer zum Abfangen der Schläge von der Kette.

Du redest ständig über irgendwelche Kettenschläge! Ich habe nie behauptet das diese minimiert oder verhindert werden! :confused: Es heißt zudem Kettenführung! ;)
Zum Thema Schläge abfangen hat Andre schon alles gesagt. Diese werden zwar minimiert, wichtiger ist jedoch, dass die Kette beim Ein- und Auslauf aus der Kurbel stabil bleibt. Wenn die Kette vor der KeFü schlägt (zwischen SW und KeFü) ist das mE ziemlich Wurst.
Inwieweit das "Runterfallen" der Kette bei verschiedenen Modellen (Stinger, Biocon etc...) und verschiedenen Rahmen verhindert wird oder auch nicht ist von der persl. Fahrweise (Einsatzzweck) und der Kurbelposition abhängig. Wir reden hier ja auch über eine schaltbare KeFü. Nimmst du eine, die auch oben führt, dürfte das Runterfallen der Kette wohl recht wirksam verhindert werden. Das Schlingern der Kette oberhalb der Kettenstrebe wird bei schaltbaren KeFü nun mal nicht verhindert und kann ebenfalls zum Abspringen führen. ;)

Was dein tolles Schaltwerk betrifft, kannst du mit einer strafferen Rückzugfeder und einem Kürzerem Käfig sicherlich die Kettenschläge (wichtiger ist noch das seitliche Schlingern!!!) etwas minimieren. Betrachtet man allerdings den Abstand des Schaltwerks von der Kurbel (da wo die Kette runterfällt ;)) müsste klar werden, dass der Einfluss des Schaltwerks schon rein mechanisch betrachtet begrenzt ist und im Vergleich zum Angriffspunkt einer KeFü eigentlich geringer sein muss.

Meinetwegen kannst du das alles anders sehen, aber diese pauschalisierte Aussage ist und bleibt in meinen Augen falsch!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hehe, das Schweinchen ist ein wenig aufbrausend. Du solltest ein bisschen mehr Valium knabbern am Morgen. Die Aussage ist nicht unbedingt falsch auch kein völliger Unsinn. Es kommt alles ein wenig auf die Betrachtungsweise, die Vorlieben und den Fahrstil an. Ich denke ein strammer middle cage und ein etwas tiefer liegender zweifach Umwerfer würden auch dafür sorgen das die Kette bleibt wo sie ist und hingehört. Ob besser oder schlechter als eine Umlenkrolle oder ne Bionicon vermag ich nicht zu beurteilen. Die Bionicon o.ä. reduziert die Schläge der Kette an der Kettenstrebe tatsächlich. In meinem Fall war der Stinger die günstigere Lösung. Ich bin sicher mit nem Stinger, nem kürzeren Schaltwerk und ne zweifach Umwerfer gehören Kettenhüpfer endgültig der Vergangenheit an, trotz zwei Blättern vorne.

osbow schrieb:
Also bei mir ist es aktuell so. Ich warte noch auf meine C.Guide und es nervt schon ohne zu fahren.
einfach mal die Rolle abschrauben und alles sauber machen. Vielleicht noch einen mini Tropfen fett drauf und wieder einbauen. Schonrollt es wieder wie geschmiert. Noch ein Tipp schau Dir mal die Aluunterlegscheibe zwischen Platte und Rolle genau an. Die sollte Riefen- bzw. Gratfrei sein. Wenn dem nicht der Fall ist austauschen und beim nächsten mal nicht mehr so fest schrauben, sondern lieber einen Tropfen Locktide verwenden!
 
:confused: Ich weiß ehrlich gesagt nicht was du mir sagen willst.

Also: Ich hatte die Kefü von Shaman Racing drauf, hab Sie nun komplett abmontiert und warte jetzt auf meine C-Guide. Deswegen fahre ich aktuell ohne Kefü rum. Und meiner Meinung nach merkt man das schon. ;)
 
Zurück