Der Dartmoor Hornet Tech-Talk

Weiter oben schreibst Du, Du willst Allmountain und Touren fahren. Jetzt schreibst Du was von 1m Drops und Sprüngen. Das ist für meinen Geschmack mehr als AM und Touren. Meine Frage daher: Fährst Du regelmäßig 1m Drops und Sprünge (ich meine keine Hopserchen)? Wenn ja, mit was für einem Rad? Wie ist Deine Fahrtechnik?

Ich schätze, Deine Frage kannst Du nur selbst beantworten. Je nach Fahrtechnik und Gewicht brauchst Du halt stabilere Laufräder. Die Maulweite selbst ist dabei erstmal zweitrangig. Die richtet sich eher danach, wie breit die Reifen werden. Bei etwa 25 mm innerer Maulweite sind 2.3er bis 2.4er Reifen perfekt, darüber sollte die Felge breiter werden, muss aber auch nicht zwingend.
Dann kommt das Thema Touren. Das kann ich Dir nur so beantworten: Für mein Enduro (Fully mit 170 mm) habe ich zwei LRS. Einen mit 1700g für Touren und Stolperbiken und einen mit deutlich über 2kg (Mavic 729) für den Bikepark und grobes Geschredder. Auf einem Hardtail würde ich dem 1700 g LRS keine groben Einsätze zumuten, mit meinem Mavic LRS macht es wiederum keinen Spaß, lange Anstiege zu kurbeln oder flache Trails zu ballern.

Der Flow EX von Sportzigarillo ist ein guter LRS zu einem fairen Preis. Damit wirst Du lange Freude haben und er macht viel mit.
 
Servus, ja klingt verwirrend. Ich befass mich halt grad Intensiv mit dem Thema und denk da intensiv drüber nach. Deshlb bin ich zum Schluss gekommen das ich auf Touren eigentlich immer versuche mitzunehmen was geht um mein Fahrkönnen zu steigern und weils mir einfach Spass macht.

Was heißt regelmäßig, im Bikepark bin ich nicht aber hier gibts einige angelegte Trails auf denen schon größere Sprünge dabei sind. Drops in 1m Höhe tauchen auch immer wieder auf. In der Regel is bei jeder Tour was dabei und ich versuch alles zu fahren. Ich schreibe "versuche" weil ich eben noch nicht besonders gut bin und meine Fahrtechnik dementsprechend nicht sonderlich ausgereift ist. Deshalb müssten die Laufräder auch einiges aushalten.

Meine ZTR Flow EX am Tyee ham z.B nach noch nicht viele Ausfahrten gesehen und schon nen Seitenschlag. Kein Plan wieso. Gibt mir jedenfalls zu denken was die Stabilität angeht.

Merci jedenfalls für deine Tipps.
 
Schläge haben kaum etwas mit der Qualität der Teile zu tun, sondern viel mehr mit der Qualität des Aufbaus und der Pflege. Die Ursache ist ungleichmäßige und zu geringe Speichenspannung. Gut aufgebaute Laufradsätze werden so gebaut, dass die Speichenspannung möglichst hoch und vor allem gleichmäßig ist. Dabei werden die Räder regelmäßig abgedrückt. Dabei setzen sich die Speichen quasi. Gerade bei maschinell aufgebauten LRS muss in den ersten 1-2 Jahren regelmäßig die Speichenspannung geprüft und nachgestellt werden. Wenn man das nicht tut, bleiben Höhen- und Seitenschläge nicht aus. Irgendwann verliert man dann auch Speichen.

Die Speichenspannung kann man sehr leicht selbst kontrollieren, indem man alle Speichen mit einem Bleistift oder Holzstab abklopft. Je nach Spannung klingen Speichen dann heller oder dumpfer. Alle Speichen einer Seite sollten gleich klingen. Zum Nachspannen braucht man nur einen Speichenschlüssel und Kabelbinder. Die Kabelbinder bringt man so an einer Strebe oder der Gabel an, dass die als Fühler an der Felge anliegen. So kann man Höhen- und Seitenschläge ermitteln. Je nach Länge der Kabelbinder, sollte man sie etwas kürzen.

Mein Tipp bleiben die ZTR Flow EX.

Edith sagt: Schau mal in den Bikemarkt, da gibt es einen Amride 25 gerade für 199€. Falls Du etwas Geld sparen willst. Da ist zwar kein xd-Freilauf bei, aber vielleicht kannst Du ihn etwas drücken. Neu kostet der ja aber auch 369€. Auch hier gilt: Regelmäßige Wartung lässt ihn länger halten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen! :winken:
Ich werde bald auch zu den Hornet-Besitzern gehören (ist bestellt, nur der Steuersatz lässt auf sich warten), genau genommen ein 4X in meinem Fall. Da ich über die Suche nichts passendes gefunden habe: hat schon mal jemand die Decals des Hornet 4X vektorisiert und geplottet? Mir ist das weiß auf Schwarz ein etwas zu großer Kontrast, das würde ich gerne ändern...
 
Hallo zusammen! :winken:
Ich werde bald auch zu den Hornet-Besitzern gehören (ist bestellt, nur der Steuersatz lässt auf sich warten), genau genommen ein 4X in meinem Fall. Da ich über die Suche nichts passendes gefunden habe: hat schon mal jemand die Decals des Hornet 4X vektorisiert und geplottet? Mir ist das weiß auf Schwarz ein etwas zu großer Kontrast, das würde ich gerne ändern...
Ich hab ma ne Frage zum 4x. Der einzigste Unterschied zum normalen is doch das der ziemlich klein ist oder irre ich mich da?
 
So, meine Teile die ich brauch stehen soweit. Bin jetzt nur am überlegen ob ich nicht doch das Primal nehme. Ich hab leider kein Thread zum 26er Primal gefunden aber vielleicht kennt sich ja einer von euch mit dem Rad aus.

Welche Felgeninnenweite ist denn für das Primal angemessen. Ich könnte nen Satz Laufräder mit 28mm innenweite bekommen allerdings frag ich mich ob die für eventuelle 2.25er Reifen nicht zu breit sind. Eventuell steig ich irgendwann mal auf das Hornet um und da will ich dann keinen neuen LRS kaufen. Deshalb wären mir 28mm eigentlich lieber. Bei den anderen Laufrädern würde ich 100€ sparen und hätte ne innenweite von 24mm, was dann beim Hornet mit breiteren Reifen eng werden könnte.

Mal ganz grob. Welche reifenbreite passt in das Primal? Auf der Homepage steht 2.4 aber das is immer noch vom Reifen abhängig. Sollten 58mm reinpassen kann ich logischerweise auch die 28mm felge nehmen. Sollte das eng werden tendier ich zu 24mm felge.

Snd 28mm zu krass fürs 26er Primal?
Und sind 24mm zu schmal fürs Hornet wenn man 2.4-2.5 er Reifen fahren will?
 
28 mm sind für 2.4er Reifen schick, aber nicht nötig. 24/25 mm taugen auch bis 2.5er Reifen. Für 2.25er Reifen finde ich 24/25 mm Maulweite super, mehr wäre aber auch möglich. Der Reifenquerschnitt (Profil) ändert sich damit eben und somit können sich auch die Eigenschaften ändern (Reifen fährt sich eckig, Seitenstollen greifen eher, Reifen rollt evtl. schwerer).

Ich vermute, sowohl Primal als auch Hornet würdest Du in 26" aufbauen? Dann passen 2.4er Reifen locker rein. Beim Primal meines Sohns ist ein 2.35er Hans Dampf auf dem HR, ein 2.4er Ardent passt auch und es bleibt ausreichend Luft.
 
28 mm sind für 2.4er Reifen schick, aber nicht nötig. 24/25 mm taugen auch bis 2.5er Reifen. Für 2.25er Reifen finde ich 24/25 mm Maulweite super, mehr wäre aber auch möglich. Der Reifenquerschnitt (Profil) ändert sich damit eben und somit können sich auch die Eigenschaften ändern (Reifen fährt sich eckig, Seitenstollen greifen eher, Reifen rollt evtl. schwerer).

Ich vermute, sowohl Primal als auch Hornet würdest Du in 26" aufbauen? Dann passen 2.4er Reifen locker rein. Beim Primal meines Sohns ist ein 2.35er Hans Dampf auf dem HR, ein 2.4er Ardent passt auch und es bleibt ausreichend Luft.

Hey vielen Dank, ich such schon die ganze Zeit nach Infos zur Reifen und Felgenbreite fürs Primal und finde nix. Ja genau ich baus in 26 auf. Die zwei Laufrafsätze zwischen denen ich die Qual der wahl habe ist ein der Sunringle add expert und der FW 4Way Track Mack. Einmal 24 und der andere 28mm innenweite. Hab jetzt gelesen das man bei Sunringle mit der Speichenspannung aufpassen sollte. Actionsports würde den Track Mack LRS per Hand einspeichen. Hab bis jetzt nur gutes von denen gehört. Der Sunringle is halt 100€ billiger. das wär mir schon lieber aber ich kann nicht zentrieren bzw. die speichenspannung korrigieren.

Was für Felgen fährt denn sein Sohn?


Nachtrag: Bezüglich der Große: Ich bin 167cm und mein SL is 78. Würdest du den Primal auch in S empfehlen. Ist ja etwas kleiner als der Hornet in S
 
Zuletzt bearbeitet:
AM Primal sind Sun Ringle Charger Comp. Ich fahre am Enduro selbst Sun Ringle Charger Pro. Wenn man die Speichen anfangs 2-3x (halbjährlich) nachspannt, ist alles schick. Wenn Du zum Radeln noch 1-2 Kisten Bier mitnimmst, kommst Du etwa auf mein Gewicht. Nur so zur Orientierung. Die A.D.D. sind allerdings eine andere Gewichtsklasse. Die Track Mack kenne ich nicht. Wie ist denn Dein Preislimit? Der Bikemarkt bietet eigentlich immer was Gutes. ZUr Not poste mal ein paar Links von LRS, die Du gut findest.

Größe: Mein Sohn fährt das Primal in S. Die 125er Reverb passt voll eingeschoben. Du bist knapp 15 cm größer. Wenn Du es eher verspielt magst, würde ich an Deiner Stelle auch das S nehmen. Beim Hornet auf jeden Fall das S.
 
AM Primal sind Sun Ringle Charger Comp. Ich fahre am Enduro selbst Sun Ringle Charger Pro. Wenn man die Speichen anfangs 2-3x (halbjährlich) nachspannt, ist alles schick. Wenn Du zum Radeln noch 1-2 Kisten Bier mitnimmst, kommst Du etwa auf mein Gewicht. Nur so zur Orientierung. Die A.D.D. sind allerdings eine andere Gewichtsklasse. Die Track Mack kenne ich nicht. Wie ist denn Dein Preislimit? Der Bikemarkt bietet eigentlich immer was Gutes. ZUr Not poste mal ein paar Links von LRS, die Du gut findest.

Größe: Mein Sohn fährt das Primal in S. Die 125er Reverb passt voll eingeschoben. Du bist knapp 15 cm größer. Wenn Du es eher verspielt magst, würde ich an Deiner Stelle auch das S nehmen. Beim Hornet auf jeden Fall das S.

Im Bikemarkt hab ich schon einiges gefunden aber ich hab mich entschieden einen LRS neu zu kaufen. Gebraucht geht auch ich weiß aber ich bin da manchmal sehr eigen. Mein Preislimit liegt bei max. 300 €. Und eigentlich ist mir das schon zu viel. Ich muss mit meinem Gesamtbudget sehr eng rechnen.
Hier die Laufräder die mir zusagen:
http://www.actionsports.de/fun-work...vo-comp-race-disc-1920g-laufradsatz-26er-4517

Was die größe angeht bin ich jetzt etwas verunsichert. Wenn dein Sohn 152 cm groß ist und er das Primal fährt, ist es dann nicht zu klein für mich?
 
@Jesh: Mal ganz ehrlich, wenn Dein Budget bei 300€ liegt, kauf Dir einen gebrauchten LRS. Gerade wenn das Budget eng ist, ist neu nur zweite Wahl, da man dann einfach nicht die Qualtät bekommt. Wenn Du nicht irgendwo ein Ausverkauf-Schnäppchen machst, wirst Du für 300€ einfach keinen stabilen und leichten Laufradsatz bekommen. Für 250€ bekommst Du aber vielleicht einen guten gebrauchten LRS und kannst die gesparten 50€ in andere Teile investieren.

Nachfolgend mal ein Bild vom Primal meines Sohnes, aufgebaut für ca. 800€, inkl. Reverb. Nur Schaltwerk, Umwerfer, Kassette, Kette, Trigger und Sattel lagen noch rum, der Rest waren neue oder gebrauchte Teile, wobei einige gebrauchte Teile neuwertig waren. Der LRS war zwar auch neu, aber ein Schnapper (unter 150€).

1908477-fis1f23zzmws-image-large.jpg
 
Der Track Mack Evo Laufradsatz kostet ja nur 300€, liegt also genau im Budget. Habe ich an meinem Fully, und bin ich auch ziemlich zufrieden mit.
Das an meinem Slide original verbaute Sun Ringle Inferno Hinterrad ist inzwischen schon ziemlich zerrupft, da war die Speichenspannung wohl tatsächlich nicht herausragend.
Bei den Laufrädern von Actionsports würde ich aber auch nach ner Zeit mal nachprüfen, bzw. das einen Bikeladen machen lassen. Ich hab wegen der dort verbauten Prolock-Nippel ziemlich geflucht, weil sich ständig die Speichen mitgedreht haben, als ich vor kurzem mal komplett die Speichenspannung überprüft und angeglichen habe.

Btw, der Unterschied von 22mm auf 28mm ist deutlichst spürbar beim Fahren, bei niedriegem Reifendruck knickt der Reifen in Kurven viel viel weniger weg (auch 167/78, und mit 60kg unterwegs, deswegen fahre ich recht niedrigen Druck). Von 24mm auf 28mm kann ichs allerdings nicht sagen.
 
Hallo,

ich rüste mein Hornet vorne von 1-fach auf 2-fach um, ich muss leider zu oft bergauf fahren.
Ich habe allerdings wenig Erfahrung mit Umwerfern: nehme ich jetzt einen Top Swing oder Down Swing?
Funktionieren beide am Hornet (es ist ein 2012er Rahmen falls das wichtig ist)?

Danke!
 
Hallo,

ich rüste mein Hornet vorne von 1-fach auf 2-fach um, ich muss leider zu oft bergauf fahren.
Ich habe allerdings wenig Erfahrung mit Umwerfern: nehme ich jetzt einen Top Swing oder Down Swing?
Funktionieren beide am Hornet (es ist ein 2012er Rahmen falls das wichtig ist)?

Danke!


Beim 2012er Rahmen kannst du fahren was du willst, der hat keinen Ausgang für ne einfahrbahre Sattelstütze.
Ich würde zu downswing raten, weil beim Topswing gerne mal Steinchen die vom Hinterrad kommen ein Schalten unmöglich machen. Habe ich irgendwie sehr oft, das nervt, jedesmal anhalten und Steinchen puhlen...
Wobei bei meinem 2015er dieses Problem bisher nicht aufgetreten ist...
Vllt wegen meiner 26-Zoll-Räder, die weiter weg sind vom Umwerfer als 27,5?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim 2012er Rahmen ist die Größe entscheidend. Be kleinen Rahmen läuft der Zug bei Downswing sehr schräg, so dass das Schalten sehr viel Kraft benötigt. Wir hatten mit einem Topswing jedenfalls noch keine Probleme.
 
Beim 2012er Rahmen ist die Größe entscheidend. Be kleinen Rahmen läuft der Zug bei Downswing sehr schräg, so dass das Schalten sehr viel Kraft benötigt. Wir hatten mit einem Topswing jedenfalls noch keine Probleme.


Hmm... Ich hab den 18-Zoll-Rahmen. Über die Zugführung hatte ich mir gar keine Gedanken gemacht, sorry...
 
Da hier am meisten los ist und ich ja auch ein Hornet fahre frag ich mal hier.
Würdet ihr für eine Alpenüberquerung Tubeless empfehlen? Zerbreche mir momentan den Kopf darüber? :ka:Bin noch nie über dieAlpen gefahren und habe Angst davor das mir Geröll den Mantel aufschlitzt..dann wäre ich ja mit tubless ziemlich am Ar***
 
Wo ist der Unterschied zum Schlauch? Nimm einfach Ersatzschläuche mit. Wenn es Dich erwischt, Reifen ausspülen und Schlauch rein. Weiter gehts. Wenn der Reifen aufgeschlitzt ist, hilft aber weder Schlauch noch Milch. Am besten ist es wenn möglichst viele Teilnehmer gleiche Reifendimensionen fahren, dann kann man in der Gruppe 1-2 Ersatzreifen mitnehmen, für den Fall der Fälle. Den fährt man dann der Einfachheit halber vielleicht auch mit Schlauch.
 
Und falls der Reifen nicht gleich aufgeschlitzt ist, aber das Loch trotzdem von der Milch nicht mehr abgedichtet wird, kann sowas wie die Maxalami oder Konsorten helfen. Dann muss man nicht gleich einen Schlauch einziehen (den du aber auf jeden Fall dabei haben solltest).
 
Zurück