der "Eure Werkstatt" Thread

Hier kann ja jeder machen wie er will ….. und wo schleppt man denn den Koffer groß rum? In das Auto und im bikeurlaub aus dem Auto raus und vor dem Auto vielleicht etwas reparieren 🤷🏻‍♂️🤷🏻‍♂️ aber warum ist es kein Rad-Koffer?
Ich glaube, weil er meinte, es seien keine Räder dran.

Und alles, was nicht von ihm kommt oder seiner Vorstellung entspricht, schlecht, unnötig, unnütz und entbehrlich ist.

Toller Koffer :daumen:!
 
Ich glaube, weil er meinte, es seien keine Räder dran.

Und alles, was nicht von ihm kommt oder seiner Vorstellung entspricht, schlecht, unnötig, unnütz und entbehrlich ist.

Toller Koffer :daumen:

Danke dir 😉

okay …..scheinbar kennst du ihn hier aus dem Forum.

was soll man auch mit so einer Aussage machen 🤷🏻‍♂️

und wahrscheinlich nur weil ich nicht alle Wekzeuge die „nur“ für das Bike sind und in der untersten Ebene liegen nicht auch noch einzeln fotografiert habe!!

na dann 😉
 
Ich glaube, weil er meinte, es seien keine Räder dran.

Und alles, was nicht von ihm kommt oder seiner Vorstellung entspricht, schlecht, unnötig, unnütz und entbehrlich ist.

Toller Koffer :daumen:!
Da kommen wieder die Heuchler. Ihr gehört doch sicher auch zu denen, die überall nach Nachhaltigkeit schreien und dann selber unnötigen Müll in der Gegen mit sich rum fahren.
Aber du kannst mir sicher zeigen, an welchem Fahrrad man das ganze unnötige Werkzeug benötigt denn das gibt es sicher nicht.
 
Hier kann ja jeder machen wie er will ….. und wo schleppt man denn den Koffer groß rum? In das Auto und im bikeurlaub aus dem Auto raus und vor dem Auto vielleicht etwas reparieren 🤷🏻‍♂️🤷🏻‍♂️ aber warum ist es kein Rad-Koffer?
Ein Lastenrad rumherum bauen und den Koffer müßte man schon auf dem Gepäckträger stellen können.
Schließlich ist das hier ein Fahrrad Forum !!
 
Da kommen wieder die Heuchler. Ihr gehört doch sicher auch zu denen, die überall nach Nachhaltigkeit schreien und dann selber unnötigen Müll in der Gegen mit sich rum fahren.
Aber du kannst mir sicher zeigen, an welchem Fahrrad man das ganze unnötige Werkzeug benötigt denn das gibt es sicher nicht.
Werkzeug?
Dieses daheim haben oder gar mitnehmen :eek: ?
Wo lebst du?

Ich lasse machen/reparieren. Mach mir doch nicht die Hände schmutzig.
Und dann müßte ich auch noch den Koffer hier herzeigen und deiner vernichtenden Kritik unterziehen.
Nein, da kaufe ich erst gar keinen unnötigen Müll.
Und wenn ich "machen/reparieren" lasse, dann haben andere (Mechaniker etc) auch etwas davon.
Ich glaub das ist auch nachhaltig, oder nicht?

Und zum Thema Werkzeug/Koffer (Müll) in der Gegend mit sich herum fahren.
Du hast aber schon auch gelesen bzw verstanden, dass solche Koffer bzw Werkzeuge auch mal zu Hause bleiben, also für den stationären Betrieb. Unvorstellbar.
 
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-eure-werkstatt-thread.202115/post-17982199
Mich würde interessieren welche Leistung der Kompressor braucht um eine Kessel- Expansion zu managen. Ich habe in meiner Werkstatt einen Kompressor mit 50l Kessel und 2,2kW Motorleistung. Hab den Verschluss seitlich geöffnet und mir einen direkt- Auslass für das TL- Setup installiert. Reicht für meinen Gebrauch vollkommen aus.
Aber hat sich schon mal jemand mit einer Erweiterung befasst (z.B.: 50l Kompressor mit 100l Kessel verbinden...)?
 
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-eure-werkstatt-thread.202115/post-17982199
Mich würde interessieren welche Leistung der Kompressor braucht um eine Kessel- Expansion zu managen. Ich habe in meiner Werkstatt einen Kompressor mit 50l Kessel und 2,2kW Motorleistung. Hab den Verschluss seitlich geöffnet und mir einen direkt- Auslass für das TL- Setup installiert. Reicht für meinen Gebrauch vollkommen aus.
Aber hat sich schon mal jemand mit einer Erweiterung befasst (z.B.: 50l Kompressor mit 100l Kessel verbinden...)?
Mein Kompressor hat zwei Tanks - müssten so ca. 2 * 25 l sein.

Den zweiten Tank kann man per Absperrhahn abklemmen. Dann braucht der Kompresser eben nur halb so lange, bis der Abschaltdruck erreicht wird.

Für den "normalen" Gebrauch (inkl. TB-Montage) reicht mir aber ein Tank locker aus.

Gruß
Onkel_Bob
 
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-eure-werkstatt-thread.202115/post-17982199
Mich würde interessieren welche Leistung der Kompressor braucht um eine Kessel- Expansion zu managen. Ich habe in meiner Werkstatt einen Kompressor mit 50l Kessel und 2,2kW Motorleistung. Hab den Verschluss seitlich geöffnet und mir einen direkt- Auslass für das TL- Setup installiert. Reicht für meinen Gebrauch vollkommen aus.
Aber hat sich schon mal jemand mit einer Erweiterung befasst (z.B.: 50l Kompressor mit 100l Kessel verbinden...)?
Mein Kompressor hat einen 100l Tank und 1.5kw. Der liefert 8 Bar (evtl. auch mehr) und wenn er auf 6 Bar im Kessel abgesunken ist, liefert er genug nach, dass ich ihn mit der Ausblaspistole nicht leer bekomme. Für Druckluftwerkzeug ideal. Aber 6 Bar sind zum ausblasen etwas wenig.

Für einen 500l Tank mit 10 Bar würde ich einen 7.5kw Motor der einen 2 Zylinder Kompressor antreibt anbauen.

Kesselerweiterung ist auch bei mir ein Thema. Grundsätzlich ist es kein Problem. Wichtig ist, dass du ihn mittels Hahn abklemmen kannst. Ich würde auch noch ein Kondensatabscheider dazwischen schalten. So kommt nur trockene Luft in den zweiten Tank.
 
Jedem, der seine Hartschaumeinlagen selber zurecht schneiden will empfehle ich die Stichsäge. Hab am WE selber meine für meine Festool Systainer (würde da aber in Zukunft auf die von Stier gehen da diese Deutlich günstiger sind) erst mit der Oberfräse und anschließend mit der Stichsäge zurecht gesägt. Ist ne riesen Sauerrei, mit der Stichsäge aber deutlich weniger Sauerei als mit der Oberfäse. Hängt aber dann wirklich überall das Zeugs.
 

Anhänge

  • 2022-04-02 17.43.18.jpg
    2022-04-02 17.43.18.jpg
    331,7 KB · Aufrufe: 316
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-eure-werkstatt-thread.202115/post-17982199
Mich würde interessieren welche Leistung der Kompressor braucht um eine Kessel- Expansion zu managen. Ich habe in meiner Werkstatt einen Kompressor mit 50l Kessel und 2,2kW Motorleistung. Hab den Verschluss seitlich geöffnet und mir einen direkt- Auslass für das TL- Setup installiert. Reicht für meinen Gebrauch vollkommen aus.
Aber hat sich schon mal jemand mit einer Erweiterung befasst (z.B.: 50l Kompressor mit 100l Kessel verbinden...)?

Ja, ich habe so einen ähnlichen Aufbau.

IMG_20210223_221515.jpg
 
Weils gerade passt und ich auf nen schnellen Hinweis hoffe..

An meinem Kompressor hängt derzeit ein günstiger Olabscheider der aber nur bedingt bis mittel funktioniert.

IMG_20220424_162415.jpg

Jetzt sieht das setup da oben schon so aus als wüsste man da was man braucht.

Daher... Was für einen Abscheider kann man empfehlen. Wichtig ist, ich blase damit regelmäßig das Kfz nachm waschen trocken und da is eben Ölnebel doof. Wenn das Teil auch Feuchtigkeit mit abtrennen kann wäre es optimal.

Preislich sollte es den Wert des Kompressor nicht übersteigen...

Feel free to answer....
 
Weils gerade passt und ich auf nen schnellen Hinweis hoffe..

An meinem Kompressor hängt derzeit ein günstiger Olabscheider der aber nur bedingt bis mittel funktioniert.

Anhang anzeigen 1465095

Jetzt sieht das setup da oben schon so aus als wüsste man da was man braucht.

Daher... Was für einen Abscheider kann man empfehlen. Wichtig ist, ich blase damit regelmäßig das Kfz nachm waschen trocken und da is eben Ölnebel doof. Wenn das Teil auch Feuchtigkeit mit abtrennen kann wäre es optimal.

Preislich sollte es den Wert des Kompressor nicht übersteigen...

Feel free to answer....
Mit Druckluft das Kfz abblasen?...
Pressluft ist eines der wertvollsten Medien!

Ein Lederlappen erfüllt den Zweck.
 
Getrocknet wird selbstverständlich mit Lupus Super Plush 530 Microfasertuch und nicht mit irgendnem Lappen von Muddi...

Aber in allen Ritzen und Sicken und in den Türgriffen und Tankdeckel den Felgen und und und is man gut beraten das Wasser vorher wegzublasen. Machst einfach einfacher.

Und deswegen sollte eben kein Ölkondensat dabei sein.
 
@SeppmitS

Evtl. gibt es sowas von Festo. Wobei ich das eher so kenne, dass nebst dem Kondensatabscheider ein Öler mit verbaut wird. Da Druckluftwerkzeuge Öl benötigen. Die ganzen lackierer brauchen aber auch ölfreie Druckluft und die haben wohl kaum alle einen Ölfreien Kompressor stehen.
 
Hallo zusammen

Ich hoffe ich bin mit meiner Frage hier richtig, wir ziehen bald um, und deshalb muss meine Werkstatt, wo ich alles an der Wand und in Großen Schubladen hatte in Kisten oder kleinen transportablen Werkstattwagen unter kommen.
Könnt ihr mir da vielleicht etwas empfehlen? Habe fast alles an Werkzeug was man so braucht zum Bike reparieren aber nicht von der gleichen Firma, möchte auch keinen fertigen Wagen kaufen.

Vielleicht kann der ein oder andere mir ja etwas vernünftiges empfehlen.

Vielen danke
 
Wenn ich dich richtig verstehe, hast du am Zielort keine Werkstatt im eigentlichen Sinn und musst alles transportabel verstauen. In dem Fall würde ich einen Trolley oder Koffer mit gutem Orgasystem für das oft genutzte Werkzeug packen und eine Werkzeugkiste für die "Exoten". Dazu noch ein kleiner Kasten mit Ordnungssystem für Schmiermittel, Lappen, Verschleißteile etc.
 
Zurück