der "Eure Werkstatt" Thread

Wenn ich dich richtig verstehe, hast du am Zielort keine Werkstatt im eigentlichen Sinn und musst alles transportabel verstauen. In dem Fall würde ich einen Trolley oder Koffer mit gutem Orgasystem für das oft genutzte Werkzeug packen und eine Werkzeugkiste für die "Exoten". Dazu noch ein kleiner Kasten mit Ordnungssystem für Schmiermittel, Lappen, Verschleißteile etc.
Ja genau so sieht es leider aus, von Haus in Wohnung mit Mini Keller
 
Ja die ganzen Einlagen habe ich schon gesehen, so etwas brauche ich aber nicht, bei mir landet das Werkzeug dann sowieso nicht in der ausgeschnittenen Form, vielleicht einen Vernünftigen kleinen Werkstattwagen, der aber nicht auseinander fällt, wenn man die Schublade auf macht und eventuell sogar mitnehmen könnte.
 
Im alten Keller hatte ich normale Sortierkisten aus dem Baumarkt; in einer war Allgemeinwerkzeug, in der anderen alles für die Bremsen, in der dritten alles flüssge und schmierige, in der vierten alles was sich nicht sortieren lässt..
Sonst gäbe es noch diverse Systainer woraus man sich eine Mobile Werkstatt zusammenstellen könnte, wäre aber etwas teurer
 
@Marc84
Ich war nach dem Umzug in einer ähnlichen Situation. Da das Kellerabteil reichlich bescheidene Abmessungen hat musste ich mir einen Werkstattwagen selber bauen. Basis waren Leimholzplatten aus Buchenholz in einer Breite von 40cm (mehr Platz habe ich nicht um den Werkstattwagen ins Kellerabteil zu schieben) und Dicke von 1,8cm. Daraus habe ich mir einen Korpus zugeschnitten und verschraubt. Statt Schubladen habe ich in meinem Wagen Euroboxen verwendet, die haben ebenso Griffe und können auf beiden Seiten vom Wagen herausgezogen werden. Oben drauf kam noch ein kleiner Schraubstock und zum leichten Bewegen gabs vier Rollen inklusive Feststellbremse. Damit kann ich nahezu mein gesamtes Werkzeug für Alltagsarbeiten inklusive Bohr- und Schleifmaschinen vom Keller in den zweiten Stock schieben. Alles was noch an zusätzlichen (Klein)Teilen, Handsägen, Schleifpapier, Sanitärsilikon und so weiter habe ist ebenfalls in stapelbare Euroboxen auf Rollen untergebracht. Wenn ich es nicht vergesse dann mache ich heute am Abend ein Foto und stells hier rein.
DSC_0434.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
So …ich konnte einen weißen Schrank von der „Regierung„ ergattern 😉 dafür musste ich halt versprechen irgendwann in den Schweden-Laden zu fahren……😂
das ganze etwas umgebaut mit einer massiveren Platte und logischerweise optisch dem Hobby angepasst.
 

Anhänge

  • 36432592-1C28-48F8-B8F6-5918A5E50905.jpeg
    36432592-1C28-48F8-B8F6-5918A5E50905.jpeg
    516,7 KB · Aufrufe: 393
  • 75105CAD-9F3E-4A53-89D6-EE9699C145B5.jpeg
    75105CAD-9F3E-4A53-89D6-EE9699C145B5.jpeg
    233,4 KB · Aufrufe: 485
Ja, habe genau so gedacht.
Dann hatte ich mal Probleme mit der Bremsleistung und irgendwo aufgeschnappt das im Heizungskeller mit alter Heizung sich ein Ölfilm auf den Sachen ablegt.
Da habe ich dann aus paranoide Verzweiflung diese Teile für die Lagerung der Bikes im Heizungskeller angeschafft - mittlerweile weiss ich, das ist wohl Quatsch, aber die Teile sind ganz praktisch gerade wenn die Räder da hängen und ich die Kette & Schaltung einfette, deswegen sind sie immer noch dran.
 
Echt schon einige Profiwerkstätten hier - sauber :love:
Wenn mal jemand in der Nähe von mir ist (Sauerland) und ich Schrauberunterstützung brauche, weiss ich wo ich suchen muss
:D

Meine kleine Werkstatt & Bikekeller ist für das nötigste eingerichtet, und ich mache alles was kleiner & grössere Wartungsarbeiten angeht (Bremsen, Schaltung, Kette etc.) - schon allein, weil die Werkstätten vor Ort zeitlich so ausgelastet sind, und ich auch gerne weitesgehen unabhängig sein möchte.

Hier mal noch ein Bild von einem Teil des Täglichen Werkzeug - ein altes Tablet für Youtube Tutorials kann ich nur empfehlen, für Dinge die man noch nie gemacht hat.

20220515_091858.jpg
 
Zurück