Der fette Fully Thread

http://steiner-ultimate.de/modelle/

Das hat was, endlich gehts nach der 150mm Upsite Downgabel nach der Bluto weiter nach oben und die Auswahl an Gabeln steigt ebenso wie die 4,8er tauglichen Fully Frames.

Steiner-Ultimate-Slide-2-538x330.jpg

Meinen die das mit der Kurbel wirklich ernst? Was soll das sein? 48 Zähne?

Das hier wär wohl nicht nur von der Größe der richtige Pilot:
Shrekcharacter.jpg


B)
 
Oha !

Dann darf man diese Entwicklungen im Zusammenhang aber auch nicht verschweigen :

FAT - Cruiser

FAT - Cruiser Off-Road

Auch wenn man sich die übrigen Bikes auf der Seite so ansieht, könnte man meinen, dass er bzgl. der Geometrie irgendwo in den 90ern hängengeblieben ist und irgendwann angefangen hat, das Oberrohr stumpf zu verkürzen und den Lenkwinkel anzuspitzen.
Außerdem verfügt er bei den ganzen Konstruten offenbar über einen gigantischen Vorrat der Votec-Gabeln:
Warum er aus den Bauteilen nicht mal eine anständige Alu-Fatbike-Gabel zu einem fairen Preis zwirbelt - nur bitte nicht mit Elastomeren... Optisch find ich die nämlich nicht schlecht, müssen nur zum Rest passen.
 
Abgesehen davon, dass das furchtbare Geräte sind, ist das (auch wenn eine Vollfederung vorhanden ist) E-Fatbikes oder gar Motorräder.
 
Auch wenn man sich die übrigen Bikes auf der Seite so ansieht, könnte man meinen, dass er bzgl. der Geometrie irgendwo in den 90ern hängengeblieben ist und irgendwann angefangen hat, das Oberrohr stumpf zu verkürzen und den Lenkwinkel anzuspitzen.
Außerdem verfügt er bei den ganzen Konstruten offenbar über einen gigantischen Vorrat der Votec-Gabeln:
Warum er aus den Bauteilen nicht mal eine anständige Alu-Fatbike-Gabel zu einem fairen Preis zwirbelt - nur bitte nicht mit Elastomeren... Optisch find ich die nämlich nicht schlecht, müssen nur zum Rest passen.
Steiner = Votec, darum sind die auch in der guten alten Zeit hängen geblieben
 
Steiner = Votec, darum sind die auch in der guten alten Zeit hängen geblieben

Ich weiß, wir hatten uns im Gebelfred schon mal dazu ausgetauscht, als eine 1.500 Euro-Steiner-Forke die Runde machte... B)

BTW: Hat jemand mal eine der fetten Risse-Gabeln in Aktion gesehen?
- Trixxxy Fat Air 4" fork oder
- Bachelor Dual Disc 4" fork
- Metron Downhill Fat Bike Fork x 150 width
 
Ah ja, ich erinnere mich. Ich glaube fragen zu Risse sind eher was fürs Heimatland bzw mtbr. Preislich finde ich die Trixxxy aber gar nicht mal so uninteressant.
 
Ah ja, ich erinnere mich. Ich glaube fragen zu Risse sind eher was fürs Heimatland bzw mtbr. Preislich finde ich die Trixxxy aber gar nicht mal so uninteressant.

Hehe, zwei Dumme - ein...
B)

Hier steht was zum geringen Vorauf und drei Kilo gewicht... Generell gibt's zum dem Teil ja so gut wie keine Infos...
Und an anderer Stelle ist zu lesen:
"I have owned a Risse Trixxy. It is a huge step back from a Bluto in all ways, and costs a lot more to boot."
"The trixxxxxy fork... I have only heard complaints about poor customer support from Risse... guys trying to get forks from them on the Foes forum finally gave up and demanded their money back..."
"The Risse Trixxy is a custom fork, clamps are made when ordered. I ordered one this past summer, many weeks passed, many phone calls were made, many emails were sent, not one was returned. I was abel to reach a real person about every two weeks and the answer was always the same: "It'll go out on Monday". The last time I called, over two montsh had elapsed, I was speaking to the owner and he said the fork would be shipping "tomorrow". I gave it a week, no fork, I called VISA and had them reverse the charge. Buyer beware."
Viel weiter habe ich dann nicht gelesen.

Also doch ne Dorado, wenn's ernst wird. :>
 
Mal was neues vom Sandmännchen:

Sandman-Indus-FS110-FATBike.jpg


Natürlich mit dem bekannten Blafasel:
http://www.fat-bike.de/sandman-indus-fs110/
Ein paar Infos bekommt man natürlich auch angereicht...
Krass, die Helden können sogar den Lenkwinkel "erfühlen" :daumen::daumen::daumen:

Sehr lecker ist der mit 68 Grad recht flache Lenkwinkel. Im Alltag kam er uns sogar noch ein ganzes Stück flacher vor (gefühlt vielleicht 65°)

Was für ein peinlicher Laden
Cherna-facepalm.gif


Das Bike find ich aber äußerst interessant, auch mit 68er Lenkwinkel :)
 
Krass, die Helden können sogar den Lenkwinkel "erfühlen" :daumen::daumen::daumen:

Sehr lecker ist der mit 68 Grad recht flache Lenkwinkel. Im Alltag kam er uns sogar noch ein ganzes Stück flacher vor (gefühlt vielleicht 65°)

Was für ein peinlicher Laden
Cherna-facepalm.gif


Das Bike find ich aber äußerst interessant, auch mit 68er Lenkwinkel :)

Der Trend geht doch zum 2t-Fatbike! :bier:
Und das Dude ist dann doch auch schnell auf Behplus umgerüstet... :lol:
 
Dann bring ich mal wieder etwas Leben in diese Bude:

Dass sich gut zwei Jahre bei Bulls nichts tat und das bereits auf Seite 1 dieses Freds abgelichtete Monster FS doch nun tatsächlich im Handel landete, grenzt fast an ein Wunder. Ich vermute wirklich, dass man den Container aus Asien nach zwei Jahren wiedergefunden hat und da waren zu aller Überraschung ein paar vollgefederte Monster drin...
In diesem schönen Teil des Forums bekannte sich ja neulich schon jemand zum Monster FS - aufgrund einiger Fügungen kann ich nun auch was zu dem Untersatz schreiben:
IMG_20160918_1626562.jpg


Die Qualität der Endmontage war leider erwartungsgemäß ZEG-like:
Der Untersatz hat nun vor der ersten großen Runde neben Fett im Steuersatz auch ein Shadow+-Schaltwerk bekommen. Dabei bemerkte ich, dass man das ursprüngliche Schaltwerk "falsch angewinkelt" fixiert hatte. Die Züge sind nun auch gekürzt, Umwerfer eingestellt. Sei's drum, Stadler üben halt noch und Bikes mit Liebe gibt es woanders...
Für den Ausflug ins Gelände verzichtete ich dann noch auf die Originallaufräder und bediente mich kurzerhand am Farley. Ergebnis: 15,7 kg inkl. Pedale. Schnell mal 2 Kilo abgenommen... B)
Der original Laufradsatz hat angeblich Salsa/Formula-Naben - Glaub ich aber nicht, sehen anders aus, hören sich anders an. Die Reifen fallen beim Lauftablassen gleich von der Felgenflanke aus in sich zusammen, tubeless würd ich also sein lassen.
Ansonsten ist die Lackqualität nicht soo besonders - vor allem das Weiß hat es bei den Schweißnähten schwer.

Ansonsten verhält sich das Vehikel unauffällig: Insbesondere die Bremsen (Tektro Gemini) hatte ich aufs Schärfste vorverurteilt - und siehe da - haben mehr Biss, als (meine) X0 - Deore & Co sowieso. Ist auch gut dosierbar und die Hebelform unauffällig. Nur die Scheiben hab ich nach den ersten Metern auf der Straße getauscht, um vorne von der scheppernden 203er wegzukommen, 180 tun's auch und sind ruhig.
Der 80er Vorbau ist gegen einen 60er getauscht; für den bewusst klein gewählten Rahmen brauchte ich 2 cm mehr Auszug, als mit der Serienstütze zulässig.

Aber nun zum Fahreindruck:
Absolut angenehm, das Fahrwerk ist recht komfortabel ausgelegt. Die 120 mm Federweg von der Gabel hab ich heute gut ausgenutzt, bin aber nicht auf Block gegangen. Sonst muss ich zur Bluto wohl nichts schreiben - sie ist für mich sehr ok und man merkt aber auch, dass mit einer anderen Kartusche bei härterem Gelände sicherlich noch deutlich mehr rauszuholen ist. Der Hinterbau macht, was er soll - arbeitet gut mit den Reifen mit. Ist nicht übersensibel, aber softer, als das Bucksaw in Serie. Im Gegensatz zur Gabel blieben heute schätzungsweise 25 % Federweg ungenutzt. Evtl. kann man da ein wenig mit Spacern/Shims arbeiten, um am Ende etwas Progression rauszunehmen - viel weicher würd ich ihn nämlich nicht fahren wollen. Aber vor solchen Maßnahmen stünden weitere Tests an... Antriebsneutral würd ich das Fahrwerk nicht nennen - aber es fällt mir nichts schlimm auf. Auf dem kleinen Kettenblatt merkt man am Hang ein wenig die Arbeit des Fahrkwerks in der Kette, dagegen wippt das Bucksaw auf dem kleinen Blatt aber geradezu. Insgesamt freut man sich, dass es einen Quasi-Lockout für den Dämpfer gibt, dann ist deutlich mehr Ruhe drin.
Trotz der im Vergleich zu meinem Farley längeren Kettenstreben ist es vermutlich aufgrund des Lenkwinkels ziemlich agil unterwegs, liegt aber für meine Begriffe ruhig im Trail, wenn es bergab geht. Berauf bleibt das VR auch mit dem kurzen Vorbau lange unten, das Gewicht merkt man schon noch ein wenig.
Auf Leichtbau ist die Ausstattung natürlich auch sonst nicht ausgelegt: Ich denke, mit Lenker, Vorbau und auch Kurbel sammeln sich noch ein paar Pfunde an - aber es fällt auch nichts aus der Reihe.

Tuning-Ansätze:
1. LAUFRÄDER, LAUFRÄDER, LAUFRÄDER
2. Variostütze!
Man kann die Stütze aufgrund des geknickten Sattelrohrs wirklich kaum versenken - bei mir sind es knapp 3 cm und nach dem Einsatz einer Säge käme ich insgesamt vielleicht auf sechs bis acht.
Die Züge laufen allesamt im Rahmen, ein Loch für eine Stealth-Stütze nicht nicht vorgesehen. Ich schaue noch mal nach, aber vom Austritt am Tretlager dürfte es keinen Weg ins Sattelrohr geben. Ergo:
- Variostütze ohne Remote nehmen - gibt es aber leider nicht ohne Offset/Setback. Würde ich bei der Geo nicht machen.
- Variostütze mit Funk-Fernbedienung nehmen (Magura Vyron). Kann man so ohne Umbau der Schaltung auf 1x fahren.
- Variostütze mit externer Ansteuerung nehmen - Favorit: KS Lev (DX), bei der bleibt der Zug an derselben Stellle. Haken: Verzicht auf Umwerfer, man nutzt den Kabelweg bis unters Tretlager. Ab da dann mehr oder weniger versteckt am Sattelrohr nach oben.
- Ignorieren und den Zug komplett außen führen. Wäre aber nicht mein Ding.
3. Shadow+-Schaltwerk - siehe oben. Weiß nicht, ob Bulls da noch Restbestände an alten Schaltwerken loswerden wollten...
4. Evtl. ein größeres Ritzel an der Kassette für alpines Terrain. Aber hierzulande hab ich noch Reserven und die Serien-Laufräder würde ich keinem dauerhaft empfehlen und so lieber Gewicht einsparen...
5. Ggf. Fahrwerk, siehe oben.
Serien-Griffe und -Sattel schreib fand ich nicht besonders...

Mein Fazit: Für's Geld auf jeden Fall ein sehr gutes Bike mit brauchbarem Setup.
Bei dem Preis ist aber auch klar, dass einiges an Tuning-Potential bei den Komponenten gegeben ist.

Mal sehen, wie lang das Monster bei mir bleiben darf! B)
 

Anhänge

  • IMG_20160918_1626562.jpg
    IMG_20160918_1626562.jpg
    242,4 KB · Aufrufe: 175
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das eine super Grundlage.

Ja, die Mogelsachen wie Schaltwerk mit ohne Plus und so sind mir damals auf der Eurobike
auch gleich aufgefallen. Schade auch wegen der Räder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bring ich mal wieder etwas Leben in diese Bude:

Dass sich gut zwei Jahre bei Bulls nichts tat und das bereits auf Seite 1 dieses Freds abgelichtete Monster FS doch nun tatsächlich im Handel landete, grenzt fast an ein Wunder. Ich vermute wirklich, dass man den Container aus Asien nach zwei Jahren wiedergefunden hat und da waren zu aller Überraschung ein paar vollgefederte Monster drin...
In diesem schönen Teil des Forums bekannte sich ja neulich schon jemand zum Monster FS - aufgrund einiger Fügungen kann ich nun auch was zu dem Untersatz schreiben:
Anhang anzeigen 530018

Die Qualität der Endmontage war leider erwartungsgemäß ZEG-like:
Der Untersatz hat nun vor der ersten großen Runde neben Fett im Steuersatz auch ein Shadow+-Schaltwerk bekommen. Dabei bemerkte ich, dass man das ursprüngliche Schaltwerk "falsch angewinkelt" fixiert hatte. Die Züge sind nun auch gekürzt, Umwerfer eingestellt. Sei's drum, Stadler üben halt noch und Bikes mit Liebe gibt es woanders...
Für den Ausflug ins Gelände verzichtete ich dann noch auf die Originallaufräder und bediente mich kurzerhand am Farley. Ergebnis: 15,7 kg inkl. Pedale. Schnell mal 2 Kilo abgenommen... B)
Der original Laufradsatz hat angeblich Salsa/Formula-Naben - Glaub ich aber nicht, sehen anders aus, hören sich anders an. Die Reifen fallen beim Lauftablassen gleich von der Felgenflanke aus in sich zusammen, tubeless würd ich also sein lassen.
Ansonsten ist die Lackqualität nicht soo besonders - vor allem das Weiß hat es bei den Schweißnähten schwer.

Ansonsten verhält sich das Vehikel unauffällig: Insbesondere die Bremsen (Tektro Gemini) hatte ich aufs Schärfste vorverurteilt - und siehe da - haben mehr Biss, als (meine) X0 - Deore & Co sowieso. Ist auch gut dosierbar und die Hebelform unauffällig. Nur die Scheiben hab ich nach den ersten Metern auf der Straße getauscht, um vorne von der scheppernden 203er wegzukommen, 180 tun's auch und sind ruhig.
Der 80er Vorbau ist gegen einen 60er getauscht; für den bewusst klein gewählten Rahmen brauchte ich 2 cm mehr Auszug, als mit der Serienstütze zulässig.

Aber nun zum Fahreindruck:
Absolut angenehm, das Fahrwerk ist recht komfortabel ausgelegt. Die 120 mm Federweg von der Gabel hab ich heute gut ausgenutzt, bin aber nicht auf Block gegangen. Sonst muss ich zur Bluto wohl nichts schreiben - sie ist für mich sehr ok und man merkt aber auch, dass mit einer anderen Kartusche bei härterem Gelände sicherlich noch deutlich mehr rauszuholen ist. Der Hinterbau macht, was er soll - arbeitet gut mit den Reifen mit. Ist nicht übersensibel, aber softer, als das Bucksaw in Serie. Im Gegensatz zur Gabel blieben heute schätzungsweise 25 % Federweg ungenutzt. Evtl. kann man da ein wenig mit Spacern/Shims arbeiten, um am Ende etwas Progression rauszunehmen - viel weicher würd ich ihn nämlich nicht fahren wollen. Aber vor solchen Maßnahmen stünden weitere Tests an... Antriebsneutral würd ich das Fahrwerk nicht nennen - aber es fällt mir nichts schlimm auf. Auf dem kleinen Kettenblatt merkt man am Hang ein wenig die Arbeit des Fahrkwerks in der Kette, dagegen wippt das Bucksaw auf dem kleinen Blatt aber geradezu. Insgesamt freut man sich, dass es einen Quasi-Lockout für den Dämpfer gibt, dann ist deutlich mehr Ruhe drin.
Trotz der im Vergleich zu meinem Farley längeren Kettenstreben ist es vermutlich aufgrund des Lenkwinkels ziemlich agil unterwegs, liegt aber für meine Begriffe ruhig im Trail, wenn es bergab geht. Berauf bleibt das VR auch mit dem kurzen Vorbau lange unten, das Gewicht merkt man schon noch ein wenig.
Auf Leichtbau ist die Ausstattung natürlich auch sonst nicht ausgelegt: Ich denke, mit Lenker, Vorbau und auch Kurbel sammeln sich noch ein paar Pfunde an - aber es fällt auch nichts aus der Reihe.

Tuning-Ansätze:
1. LAUFRÄDER, LAUFRÄDER, LAUFRÄDER
2. Variostütze!
Man kann die Stütze aufgrund des geknickten Sattelrohrs wirklich kaum versenken - bei mir sind es knapp 3 cm und nach dem Einsatz einer Säge käme ich insgesamt vielleicht auf sechs bis acht.
Die Züge laufen allesamt im Rahmen, ein Loch für eine Stealth-Stütze nicht nicht vorgesehen. Ich schaue noch mal nach, aber vom Austritt am Tretlager dürfte es keinen Weg ins Sattelrohr geben. Ergo:
- Variostütze ohne Remote nehmen - gibt es aber leider nicht ohne Offset/Setback. Würde ich bei der Geo nicht machen.
- Variostütze mit Funk-Fernbedienung nehmen (Magura Vyron). Kann man so ohne Umbau der Schaltung auf 1x fahren.
- Variostütze mit externer Ansteuerung nehmen - Favorit: KS Lev (DX), bei der bleibt der Zug an derselben Stellle. Haken: Verzicht auf Umwerfer, man nutzt den Kabelweg bis unters Tretlager. Ab da dann mehr oder weniger versteckt am Sattelrohr nach oben.
- Ignorieren und den Zug komplett außen führen. Wäre aber nicht mein Ding.
3. Shadow+-Schaltwerk - siehe oben. Weiß nicht, ob Bulls da noch Restbestände an alten Schaltwerken loswerden wollten...
4. Evtl. ein größeres Ritzel an der Kassette für alpines Terrain. Aber hierzulande hab ich noch Reserven und die Serien-Laufräder würde ich keinem dauerhaft empfehlen und so lieber Gewicht einsparen...
5. Ggf. Fahrwerk, siehe oben.
Serien-Griffe und -Sattel schreib fand ich nicht besonders...

Mein Fazit: Für's Geld auf jeden Fall ein sehr gutes Bike mit brauchbarem Setup.
Bei dem Preis ist aber auch klar, dass einiges an Tuning-Potential bei den Komponenten gegeben ist.

Mal sehen, wie lang das Monster bei mir bleiben darf! B)

2647369-large.jpg


Falls jemand Lust hat, das gute Stück um eine Variostütze zu ergänzen und fortan mit einem dicken Grinsen herumzufahren:
Das gute Stück steht samt Nexties im Bikemarkt! B)
 
Zurück