Der Gravelreifen-Thread

Notlaufeigenschaften sind damit nicht mehr abgesichert. In meinem Fall endete das mit einem angebrochenen Halswirbel und einem gebrochenen Schlüsselbein.

Das klingt natürlich nicht so gut. Ich werde auch erstmal testen wie gut der Reifen jetzt auf der Felge bleibt. Hab keine Milch eingefüllt.

Andere Reifen (Conti GP 4000) haben mit Schlauch bisher immer gut auf der Felge gehalten (auch bei nem Platten). Hatte auch schon nen Schwalbe G-One mit Schlauch drauf. Nur bisher eben kein tubeless Setup.

In deinem Fall wäre das Ergebnis mit einem Schlauch aber vermutlich auch nicht anders gewesen, oder? Nur wäre dir das vorher eventuell gar nicht aufgefallen?
 
Das Ergebnis wäre mit Schlauch wahrscheinlich das gleiche gewesen. Hat mich anderthalb Jahre gekostet und Überwindung wieder so zu fahren wie vorher.
Seitdem achte ich aber penibel darauf, dass die Reifen nach der Montage und bei plötzlichem Luftverlust auf den Schultern des Felgenbetts sitzen bleiben.
Ich denke in meinem Fall war eine Menge Pech dabei, aber als gebranntes Kind scheue ich eben das Feuer.
Ich drücke den Daumen das alles gut geht.
 
Wenn ich den Reifen nicht so montiert bekomme, dass er am Ende auch ohne Luft oben bleibt, dann werde ich das Setup so eher auch nicht fahren. Will eigentlich eh einen neuen LRS - mit breiteren Felgen - hab nur bisher nix passendes gefunden bzw. wurde nicht geliefert. Daher jetzt mal der Versuch den vorhanden LRS so lange zu nutzen.
 
Hast Du das Tubeless Felgenband einfach oder doppelt gewickelt? Häufig entscheidend dafür wie gut sich der Reifen bei Erstmontage aufpumpen lässt und ob er bei Luftverlust auf den Schultern bleibt.

Edit// Ich fahre zwar keine Schwalbe Reifen, aber das Thema Tubeless wird auf deren Seite sehr gut erklärt.
Guck mal hier
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast Du das Tubeless Felgenband einfach oder doppelt gewickelt? Häufig entscheidend dafür wie gut sich der Reifen bei Erstmontage aufpumpen lässt und ob er bei Luftverlust auf den Schultern bleibt.

Edit// Ich fahre zwar keine Schwalbe Reifen, aber das Thema Tubeless wird auf deren Seite sehr gut erklärt.
Guck mal hier

Klebe meine Felgenbänder immer einfach. Hab auch noch nie solche Probleme gehabt. Bisher hatte ich eher das Problem die Reifen wieder runter zu bekommen 😅

Wie gesagt rauf ist nicht das Problem. Mit 4 bar war er drauf. Rundum sauber. So ab ca. 0,5 bar (geschätzt) fällt er aber wieder runter. Bei mehreren Versuchen wurde es gegen Ende besser, da blieb dann ein Teil oben. Vielleicht klappts ja jetzt mit der Milchverklebung.
 
Wie gesagt rauf ist nicht das Problem. Mit 4 bar war er drauf. Rundum sauber. So ab ca. 0,5 bar (geschätzt) fällt er aber wieder runter. Bei mehreren Versuchen wurde es gegen Ende besser, da blieb dann ein Teil oben. Vielleicht klappts ja jetzt mit der Milchverklebung.
Lass ihm mindestens eine Woche Zeit mit genügend Luft (kann dabei auch gefahren werden), bevor Du die Verklebung eventuell mal "auf die Probe stellst". 😉
 
Klebe meine Felgenbänder immer einfach. Hab auch noch nie solche Probleme gehabt. Bisher hatte ich eher das Problem die Reifen wieder runter zu bekommen 😅

Wie gesagt rauf ist nicht das Problem. Mit 4 bar war er drauf. Rundum sauber. So ab ca. 0,5 bar (geschätzt) fällt er aber wieder runter. Bei mehreren Versuchen wurde es gegen Ende besser, da blieb dann ein Teil oben. Vielleicht klappts ja jetzt mit der Milchverklebung.
Doppelt geklebtes Felgenband sorgt bei u.a. auch dafür das ich noch nie ein Booster gebraucht habe. Entscheidend ist aber die Tatsache das der Reifen bei Luftverlust nicht über den Hump zurück ins Tiefbett fällt.
 
Klebe meine Felgenbänder immer einfach. Hab auch noch nie solche Probleme gehabt. Bisher hatte ich eher das Problem die Reifen wieder runter zu bekommen 😅

Wie gesagt rauf ist nicht das Problem. Mit 4 bar war er drauf. Rundum sauber. So ab ca. 0,5 bar (geschätzt) fällt er aber wieder runter. Bei mehreren Versuchen wurde es gegen Ende besser, da blieb dann ein Teil oben. Vielleicht klappts ja jetzt mit der Milchverklebung.
:ka: Manche Reifen und Felgen wollen einfach nicht so richtig zusammen.
Ich hab auch schon durch den Ventileinsatz reingepumpt, aber das geht nicht immer, bei dir ja auch nicht.
 
Doppelt geklebtes Felgenband sorgt bei u.a. auch dafür das ich noch nie ein Booster gebraucht habe. Entscheidend ist aber die Tatsache das der Reifen bei Luftverlust nicht über den Hump zurück ins Tiefbett fällt.
@Aninaj hat aber ein anderes Problem: Die Felge ist ein Stückchen zu groß (und evtl. zur Mitte nach innen kleiner werdend) für den Innendurchmesser des betroffenen Reifens. Doppeltes Felgenband ist in dem Fall ein arg schwieriger "Lösungsansatz". 🙂
 
Melde mich auch mal wieder 🙂.
Bin beim Simplon Silk Carbon von G One Allround 40-622 zu Wolfpack und dann zu Tufo Speedero.
Den letzten finde ich so toll, dass er auch bei meinem neuen Gravel sofort den G One Allr. 35-622 ersetzt hat. Läuft deutlichst leichter und geschmeidiger. Und ist auch objektiv gemessen leichter! Knapp 400 g zu 505 g. Das ist schon was bei gleicher Größe.

Aber. So ein Käse. Der Tufo hält die Luft nicht. Über Nacht von 3 auf 2,2 bar. Oder - je nach dem - von 2,7 auf 2. Leute, das gibts doch nicht.

Bin jetzt ja nicht gerade ein tl-newbie. Alles probiert. Gesäubert, Ventil geprüft, mehr Milch, gefahren, über Nacht auf die Flanken gelegt. No chance.

Und jetzt fällt mir auch auf, dass ich beim Simplon eigentlich auch ganz schön oft nachpumpen musste. Nur fiel es mir da nicht so auf. Dickere Reifen, grds. weniger, Druck, eher gemütlich unterwegs.....naja, Ihr wisst schon, hatte das nicht so im Fokus.

Deshalb die Frage: noch jemand eine Idee? Sealant ist die "normale" Stans. Felge Simplon: GRC 1400 mit original Felgenband und Muc Off Ventilen. Am Gravel Campa Levante. Kein Dichtband nötig, Campa-Ventile.

Bin echt am uberlegen, ob zumindest am Gravel nicht doch ein Schlauch besser wäre. Fahre ja eher "Allroad", also keine Trails oder verblocktes Gelände. Schnell auf Straße, Feld- und Waldwegen.

Nur: ganz zu anfangs musste ich mal im Urlaub wegen Panne einige hundert km mit nem Schlauch fahren (Schwalbe Butyl light ). War damals die erste Gen. des G One. Katastrophe. So viel "rumpliger". Ätzend. Und zwischendurch auch mal die Aerothan probiert. Da muss man scheinbar Glück mit dem Ventil haben. Wenn das undicht ist, ist echt Mist. Kaum reparierbar. Und ein Loch im Schlauch unterwegs? Auch schwierig. Ohne Wasserbad kaum zu finden.

Ach mann, wie mans macht....irgendwas ist immer.

Oder brauchen die Tufos einfach ne andere Milch?
 
Melde mich auch mal wieder 🙂.
Bin beim Simplon Silk Carbon von G One Allround 40-622 zu Wolfpack und dann zu Tufo Speedero.
Den letzten finde ich so toll, dass er auch bei meinem neuen Gravel sofort den G One Allr. 35-622 ersetzt hat. Läuft deutlichst leichter und geschmeidiger. Und ist auch objektiv gemessen leichter! Knapp 400 g zu 505 g. Das ist schon was bei gleicher Größe.

Aber. So ein Käse. Der Tufo hält die Luft nicht. Über Nacht von 3 auf 2,2 bar. Oder - je nach dem - von 2,7 auf 2. Leute, das gibts doch nicht.

Bin jetzt ja nicht gerade ein tl-newbie. Alles probiert. Gesäubert, Ventil geprüft, mehr Milch, gefahren, über Nacht auf die Flanken gelegt. No chance.

Und jetzt fällt mir auch auf, dass ich beim Simplon eigentlich auch ganz schön oft nachpumpen musste. Nur fiel es mir da nicht so auf. Dickere Reifen, grds. weniger, Druck, eher gemütlich unterwegs.....naja, Ihr wisst schon, hatte das nicht so im Fokus.

Deshalb die Frage: noch jemand eine Idee? Sealant ist die "normale" Stans. Felge Simplon: GRC 1400 mit original Felgenband und Muc Off Ventilen. Am Gravel Campa Levante. Kein Dichtband nötig, Campa-Ventile.

Bin echt am uberlegen, ob zumindest am Gravel nicht doch ein Schlauch besser wäre. Fahre ja eher "Allroad", also keine Trails oder verblocktes Gelände. Schnell auf Straße, Feld- und Waldwegen.

Nur: ganz zu anfangs musste ich mal im Urlaub wegen Panne einige hundert km mit nem Schlauch fahren (Schwalbe Butyl light ). War damals die erste Gen. des G One. Katastrophe. So viel "rumpliger". Ätzend. Und zwischendurch auch mal die Aerothan probiert. Da muss man scheinbar Glück mit dem Ventil haben. Wenn das undicht ist, ist echt Mist. Kaum reparierbar. Und ein Loch im Schlauch unterwegs? Auch schwierig. Ohne Wasserbad kaum zu finden.

Ach mann, wie mans macht....irgendwas ist immer.

Oder brauchen die Tufos einfach ne andere Milch?
.....achso: die anfangs montierten G One hielten dicht. Nachpumpen nur einmal die Woche. Vielleicht ein halbes bar. Super. Händler verwendet Doc Blue. An dem wirds aber nicht liegen. Wenn die Schwalbe nur nicht so schwer wären. Und leichter laufen würden. Wenn wenn wenn....🙄
 
Irgendwo muss die Gewichtsersparnis ja herkommen. Weniger Material bedeutet im Zweifel mehr Gelegenheit, dass Luft entweicht. Ich konnte einen recht undichten Reifen etwas besser erziehen, indem eine zweite Lage Tape eingezogen und die Reifenwulst dick mit Dichtmilch eingeschmiert hab.

Nach meiner Erfahrung wird es mit der Zeit besser, aber nie perfekt.
 
Ich fahre die Tufo Gravel Speedero in 36C und bin echt begeistert von denen. Kaum ein anderer Reifen der sich derart leicht montieren lies und den Druck derart gut hält.
Pannen hatte ich bis jetzt auf den ersten 1400km nicht, obwohl ich hier in den letzten Wochen häufiger davon gelesen habe.
Auch der Verschleiß scheint sich im normalen Rahmen zu bewegen.
Kuhle Reifen.
 
Ich fahre die Tufo Gravel Speedero in 36C und bin echt begeistert von denen. Kaum ein anderer Reifen der sich derart leicht montieren lies und den Druck derart gut hält.
Pannen hatte ich bis jetzt auf den ersten 1400km nicht, obwohl ich hier in den letzten Wochen häufiger davon gelesen habe.
Auch der Verschleiß scheint sich im normalen Rahmen zu bewegen.
Kuhle Reifen.
.....okay, auf welcher Felge denn und mit welchem Dichtmittel?
 
Irgendwo muss die Gewichtsersparnis ja herkommen. Weniger Material bedeutet im Zweifel mehr Gelegenheit, dass Luft entweicht. Ich konnte einen recht undichten Reifen etwas besser erziehen, indem eine zweite Lage Tape eingezogen und die Reifenwulst dick mit Dichtmilch eingeschmiert hab.

Nach meiner Erfahrung wird es mit der Zeit besser, aber nie perfekt.
Ja, verstehe ich. Trotzdem ist mir der Luftverlust zu stark und sind mir die > 500 g des G One zu schwer. Reifen sind mittlerweile auch so was von teuer, dass gestiegene Erwartungen auch legitim erscheinen
 
Melde mich auch mal wieder 🙂.
Bin beim Simplon Silk Carbon von G One Allround 40-622 zu Wolfpack und dann zu Tufo Speedero.
Den letzten finde ich so toll, dass er auch bei meinem neuen Gravel sofort den G One Allr. 35-622 ersetzt hat. Läuft deutlichst leichter und geschmeidiger. Und ist auch objektiv gemessen leichter! Knapp 400 g zu 505 g. Das ist schon was bei gleicher Größe.

Aber. So ein Käse. Der Tufo hält die Luft nicht. Über Nacht von 3 auf 2,2 bar. Oder - je nach dem - von 2,7 auf 2. Leute, das gibts doch nicht.

Bin jetzt ja nicht gerade ein tl-newbie. Alles probiert. Gesäubert, Ventil geprüft, mehr Milch, gefahren, über Nacht auf die Flanken gelegt. No chance.

Und jetzt fällt mir auch auf, dass ich beim Simplon eigentlich auch ganz schön oft nachpumpen musste. Nur fiel es mir da nicht so auf. Dickere Reifen, grds. weniger, Druck, eher gemütlich unterwegs.....naja, Ihr wisst schon, hatte das nicht so im Fokus.

Deshalb die Frage: noch jemand eine Idee? Sealant ist die "normale" Stans. Felge Simplon: GRC 1400 mit original Felgenband und Muc Off Ventilen. Am Gravel Campa Levante. Kein Dichtband nötig, Campa-Ventile.

Bin echt am uberlegen, ob zumindest am Gravel nicht doch ein Schlauch besser wäre. Fahre ja eher "Allroad", also keine Trails oder verblocktes Gelände. Schnell auf Straße, Feld- und Waldwegen.

Nur: ganz zu anfangs musste ich mal im Urlaub wegen Panne einige hundert km mit nem Schlauch fahren (Schwalbe Butyl light ). War damals die erste Gen. des G One. Katastrophe. So viel "rumpliger". Ätzend. Und zwischendurch auch mal die Aerothan probiert. Da muss man scheinbar Glück mit dem Ventil haben. Wenn das undicht ist, ist echt Mist. Kaum reparierbar. Und ein Loch im Schlauch unterwegs? Auch schwierig. Ohne Wasserbad kaum zu finden.

Ach mann, wie mans macht....irgendwas ist immer.

Oder brauchen die Tufos einfach ne andere Milch?
Das ging bei mir und meinem Speedero genau so ab... Musst Mal etwas weiter vorlesen, irgendwann im Sommer 22... Ich habe alles probiert, Doc blue, milkit, mit Scheuermilch gereinigt und was weiss ich... Der Reifen hat bei mir die Luft über kleine Löcher in der Lauffläche verloren.... Die hat die Milch nicht geschlossen...warum auch immer🤷🏻‍♂️.
Ich hab dann nach vielen Versuchen einen Schlauch eingezogen.... Und seither ist Ruhe. Ich hatte zum Schluss keinen Bock mehr auf das gravel, das hat mir echt die Lust am fahren verdorben. Seit der Schlauch drin ist läuft's einfach... unauffällig gut. Ich fahre das gravel aber auch nur auf Asphalt und Schotter. Fürs gröbere ist mir dann mein Hardtail immer noch Lieb und Recht...

Übrigens.... Vorne hab ich den Thundero drauf, der war sofort tubeless dicht.
Aufm Hardtail fahre ich schon lange tubeless und bin auch ein echter Verfechter davon. Bei mir kommt hinten, wenn der Speedero runter ist auch der Thundero drauf. Tubeless... Ende Gelände.
Ich bin Mal gespannt wie lange und was du machst bis er dicht ist. Da gibt's scheinbar im der Produktion einige Qualitätsschwankungen. Reklamieren war mir dann zu doof, zu viel Aufwand. 😄
Ich lese gerne weiter mit. Vielleicht hast du ja mehr Glück oder Können als ich. 😉
 
Das ging bei mir und meinem Speedero genau so ab... Musst Mal etwas weiter vorlesen, irgendwann im Sommer 22... Ich habe alles probiert, Doc blue, milkit, mit Scheuermilch gereinigt und was weiss ich... Der Reifen hat bei mir die Luft über kleine Löcher in der Lauffläche verloren.... Die hat die Milch nicht geschlossen...warum auch immer🤷🏻‍♂️.
Ich hab dann nach vielen Versuchen einen Schlauch eingezogen.... Und seither ist Ruhe. Ich hatte zum Schluss keinen Bock mehr auf das gravel, das hat mir echt die Lust am fahren verdorben. Seit der Schlauch drin ist läuft's einfach... unauffällig gut. Ich fahre das gravel aber auch nur auf Asphalt und Schotter. Fürs gröbere ist mir dann mein Hardtail immer noch Lieb und Recht...

Übrigens.... Vorne hab ich den Thundero drauf, der war sofort tubeless dicht.
Aufm Hardtail fahre ich schon lange tubeless und bin auch ein echter Verfechter davon. Bei mir kommt hinten, wenn der Speedero runter ist auch der Thundero drauf. Tubeless... Ende Gelände.
Ich bin Mal gespannt wie lange und was du machst bis er dicht ist. Da gibt's scheinbar im der Produktion einige Qualitätsschwankungen. Reklamieren war mir dann zu doof, zu viel Aufwand. 😄
Ich lese gerne weiter mit. Vielleicht hast du ja mehr Glück oder Können als ich. 😉
Interessant 👍

Grade mal ein Wasserbad veranstaltet. Ähnlich wie bei dir: gibt zwei, drei Stellen - direkt auf der Lauffläche - wo so alle paar Sekunden ein Bläschen auftaucht. Hey, und so ein Mini-Dings kriegt Stans nicht dicht ? 🥺🤑. Unglaublich. Hätte jetzt auch Docblue und dann milkit probiert 🙃.....aber nach deiner Info kann ich mir das wohl schenken. Außerdem waren an einer Stelle der "Nahtstelle" (Reifen/Felge) lauter anhängende Bläschen......die haben sich aber nicht gelöst. Vielleicht passiert das dann beim Fahren. Dachte auch, vielleicht kommt das vom zu schnellen eintauchen....aber nein, beim zweiten und dritten Mal wars wieder an genau der gleichen Stelle.

Ach, und dann war das ganze Laufrad sackschwer. Plötzlich. Heftige Gluckergeräusche beim Bewegen. Was war passiert? Naja, die Felge ist ja tl vorbereitet, Felgenbett also schon dicht. Und am abgeschlossenen Felgeninneren sind drei Entlüftungslöcher. Also an der Flanke. Also rumschütteln, auf die Seite legen, Wasser ablaufen lassen. Rest ist noch drin, naja, wird wohl verdunsten 🥺.

Jetzt stehe ich halt vor der Frage: Speedero auf Aerothan umstellen ( = Gesamtgewicht bleibt, Laifeigenschaften vermutlich ähnlich ) oder back to the G One. Mit Docblue wie vom Händler ( ggf. sicherer, aber deutlich schwerer )
 
Schmeiß die Reifen Mal aufgepumpt ins Wasserbad und schau wo die Luft entweicht... War bei mir ein Aha Effekt... Wie gesagt, bei mir war's über die Lauffläche... Daher kann dann nur das Dichtmittel die Löcher stopfen... Hat es aber nicht warum auch immer....
 
Zurück