Der Gravelreifen-Thread

Welchen aktuellen 50mm Schwalbe Superground bist du denn gefahren?
2,1 Zoll - real 51 mm Racing Ralph und G-One Allround.

Hab auch noch 2,25 Zoll Allround und Racing Ray.

Ist alles sehr steif, kein Wunder bei den Trekkingkarkassen. (Mondial Evo)

Wie gesagt, fast jeder 20 € Reifen vor Tubeless mit Leichtschlauch war deutlich komfortabler.

Die Karkasse des Powergravel kenne ich schon vom Michelin Krylion Carbon (seit 2005). Die ist auf dem Niveau von 60/67 TPI Reifen OHNE Snakeskin oder anderen flankenversteifenden Geweben.
 
Na vermutlich einen V-Guard Reifen, den er automatisch als SG betrachtet, was aber nicht zwangläufig so ist.

Den 50er gibts mit oder ohne V-Guard lt Schwalbe HP.

Nein V-Guard ist eine Option und beschreibt einen Pannenschutz.

Superground beschreibt eine Karkasse. Diese wurde früher bei widerstandsfähigsten Reisereifen und MTB Reifen eingesetzt und dem Durano, wo es um Schnittresistenz an den Flanken ging. Damals SnakeSkin.

Bei Conti gibt es ähnliches und das nennt sich Gator Skin.

Gut gegen kapitale Pannen, wenn es darauf ankommt, schlecht für den Komfort.
 
Druck anpassen.

Die Michelin GrundKarkasse ist doppelt so fein.

Schwalbe verwendet einfache 67 TPI GrundKarkassen von Mittelklasse und Trekkingreifen.

Michelin 110 TPI von den besseren Rennreifen.
Hältst Du eigentlich andere Menschen pauschal für blöd? Ich fahr 20t km plus pro Jahr und meine Freundin mehr. Alles durchgängig übrigens mit Powermeter. Selbstverständlich sind wir in der Lage mit dem Luftdruck zu experimentieren um das Fahrverhalten zu optimieren. Und ich pauschalisiere nicht weil ich annehme, dass irgendein Reifen vielleicht die selbe Karkasse wie vielleicht ein anderer Reifen hat, sondern weil ich ihn selbst gefahren bin, besonders wenn ich es noch explizit erwähne. Alleine von den TPI aufs Rollverhalten zu schließen könnte ich aufgrund meiner Erfahrung nicht empfehlen. Zumindest entspricht es nicht meinen Beobachtungen.
 
Hältst Du eigentlich andere Menschen pauschal für blöd?
Ja, tut er. Ist so sein Ding hier im Thread.🙂

Ich fahre ja gerade 2.1er Schwalbe Superground Racing Ralph und Rocket Ron (ein Traum im Schnee) . Etwas mehr Komfort wäre toll also einfach 40mm Michelin Powergravel verbauen? Genial!
 

Anhänge

  • 1000066287.jpg
    1000066287.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 52
Hältst Du eigentlich andere Menschen pauschal für blöd? Ich fahr 20t km plus pro Jahr und meine Freundin mehr. Alles durchgängig übrigens mit Powermeter. Selbstverständlich sind wir in der Lage mit dem Luftdruck zu experimentieren um das Fahrverhalten zu optimieren. Und ich pauschalisiere nicht weil ich annehme, dass irgendein Reifen vielleicht die selbe Karkasse wie vielleicht ein anderer Reifen hat, sondern weil ich ihn selbst gefahren bin, besonders wenn ich es noch explizit erwähne. Alleine von den TPI aufs Rollverhalten zu schließen könnte ich aufgrund meiner Erfahrung nicht empfehlen. Zumindest entspricht es nicht meinen Beobachtungen.


Nur bin ich die Karkassen gefahren.

Der Powergravel (hab ihn 35 und 40 mm) fährt sich wie meine Schwalbe Mittelklassereifen vor Tubeless. Das waren 67 TPI Reifen OHNE versteifte Flanken und teils ohne Pannenschutz auf der Lauffläche. (Sammy Slick, Racing Ralph Performance, Smart Sam)

Fass die Superground Flanken (67 TPI + SnakeSkin) an. Das ist mit das steifste Gestrüpp auf dem Reifenmarkt.

Die 50 TPI Reifen für einen 10er sind deutlich geschmeidiger. CX-Comp z.B..
 
Ja, tut er. Ist so sein Ding hier im Thread.🙂

Ich fahre ja gerade 2.1er Schwalbe Superground Racing Ralph und Rocket Ron (ein Traum im Schnee) . Etwas mehr Komfort wäre toll also einfach 40mm Michelin Powergravel verbauen? Genial!

Der Kommentar hat logische Schwächen.

Was denkst du, warum ich aktuell mein silbernes Salsa mit 2,25 Zoll Racing Ray und 2,1 Zoll Racing Ralph hinten bestückt hab?

Könnte es sein, dass das etwas mit dem Profil zu tun hat?

Könnte es sein, dass wenn die Breite keine Komfortvorteile bringt, dass es andere Vorteile gibt?
 
Naja, wenn ich "Komfort" am Gravelrad will, fahr ich Challenge HTLR Reifen. Gerne Strada Biancha oder Getaway.
Die haben dann andere Schwächen.

Der PowerGravel ist bei TL ein guter Kompromiss aus allen Eigenschaften.

Den Getaway tubetype hab ich für gutes Wetter im Sommer in den Startlöchern.
Vorher müssen aber erst meine127 TPI G-O Allround mit Latexschlauch heruntergefahren. Die fahren sich seeehr angenehm. Schade, dass es die nicht mehr gibt.

Mit dem ganzen TL Mist, werd ich irgendwann zur Federung an der Front greifen müssen.
 
Die haben dann andere Schwächen.

Der PowerGravel ist bei TL ein guter Kompromiss aus allen Eigenschaften.

Den Getaway tubetype hab ich für gutes Wetter im Sommer in den Startlöchern.
Vorher müssen aber erst meine127 TPI G-O Allround mit Latexschlauch heruntergefahren. Die fahren sich seeehr angenehm. Schade, dass es die nicht mehr gibt.

Mit dem ganzen TL Mist, werd ich irgendwann zur Federung an der Front greifen müssen.
Die Schwäche bei Challenge ist der Wetgrip auf Asphalt. Muss man halt wissen, weshalb es hier regelmäßig erwähnt wird.

Bevor ich den Michelin nochmal kaufen würde, würde ich Tufo Swampero montieren. Meiner Meinung nach der bessere Kompromiss.

Offroad fahr ich keinen Schlauch mehr. Wie oft ich nach einer gefahrenen Runde von der Milch verschlossene Minilöcher sehe, die jedes Mal nen Schlauchwechsel gewesen wären... Das macht alles wett was mir an theoretischen Nachteilen einfallen würde.
 
Die fass ich nicht an, weil ich die nicht kaufe. Mir ist klar was da zu erwarten ist. Ist aber halt nicht das gleiche wie SG ohne V-Guard. Was Du aber die ganze Zeit in einen Topf wirfst.
? Superground = SG

Die Verwirrung liegt bei dir. Ich habe mehrere SG Reifen ohne V-Guard. Steifes Gestrüpp.

Und Vectran hätte den Kohl nicht fett gemacht.

Hab hier Reifenfragmente von GP TT GP4000 und Pro One. Vectran ist nur hauchdünn. Viel setzt man auch nicht ein, weil das Zeug preislich weiter oben angesiedelt ist.
 
Die Schwäche bei Challenge ist der Wetgrip auf Asphalt. Muss man halt wissen, weshalb es hier regelmäßig erwähnt wird.

Bevor ich den Michelin nochmal kaufen würde, würde ich Tufo Swampero montieren. Meiner Meinung nach der bessere Kompromiss.

Offroad fahr ich keinen Schlauch mehr. Wie oft ich nach einer gefahrenen Runde von der Milch verschlossene Minilöcher sehe, die jedes Mal nen Schlauchwechsel gewesen wären... Das macht alles wett was mir an theoretischen Nachteilen einfallen würde.
Swampero hat jedoch Schwächen bei der Pannensicherheit. Weiß natürlich nicht, wie es beim HD ist.

Bei der Powergravel Karkasse wusste ich, dass sie sehr pannensicher ist. Bin sie an Krylion Carbon/Pro4Endurance viele Winter am Renner gefahren.
 
Quelle https://www.bicyclerollingresistance.com/ hat die Reifen ja bezgl. ihrer Dicke gemessen. Hier Auszüge der G-One Serie bei den Gravelreifen und separat die MTB Reifen. Ich hab die einzige als V-Guard deklarierte Version im Offroad Bereich die dort getestet wurde mal markiert. Dort mag jeder individuell entscheiden ob V-Guard einen Reifen dicker macht. Ebenso schön zu sehen, dass pauschalieren nix bringt. Alle Superground MTB Reifen sind wesentlich dünner (halb so dick wie der Superground Speed mit V-Guard). Wie schnell ein TB rollt kann hier auch jeder für sich beurteilen. Mit pauschal bashing kann ich immer nicht soviel anfangen. Die Fakten liegen auf dem Tisch, meine praktischen Erfahrungen dazu im Vergleich zu dem einen oder anderen Reifen hatte ich geschildert.

Im Gravelbereich bin ich bislang mit Schwalbe nie so richtig warm geworden. Als Fanboy der Marke tauge ich also wenig. Ansonsten bin ich zu diesem Thema raus.

Meine ganz persönliche Meinung dazu bleibt allerdings bestehen... wer einen TB montiert bekommt, sollte den dringend mal als Gravelreifen probieren. Gibt aber ja immer mehr Gravelbikes mit Platz für schmale MTB Reifen. Man kann ja auch zur SuperRace Variante greifen.


gone_gravel.png
schwalbe_mtb.png
 
Quelle https://www.bicyclerollingresistance.com/ hat die Reifen ja bezgl. ihrer Dicke gemessen. Hier Auszüge der G-One Serie bei den Gravelreifen und separat die MTB Reifen. Ich hab die einzige als V-Guard deklarierte Version im Offroad Bereich die dort getestet wurde mal markiert. Dort mag jeder individuell entscheiden ob V-Guard einen Reifen dicker macht. Ebenso schön zu sehen, dass pauschalieren nix bringt. Alle Superground MTB Reifen sind wesentlich dünner (halb so dick wie der Superground Speed mit V-Guard). Wie schnell ein TB rollt kann hier auch jeder für sich beurteilen. Mit pauschal bashing kann ich immer nicht soviel anfangen. Die Fakten liegen auf dem Tisch, meine praktischen Erfahrungen dazu im Vergleich zu dem einen oder anderen Reifen hatte ich geschildert.

Im Gravelbereich bin ich bislang mit Schwalbe nie so richtig warm geworden. Als Fanboy der Marke tauge ich also wenig. Ansonsten bin ich zu diesem Thema raus.

Meine ganz persönliche Meinung dazu bleibt allerdings bestehen... wer einen TB montiert bekommt, sollte den dringend mal als Gravelreifen probieren. Gibt aber ja immer mehr Gravelbikes mit Platz für schmale MTB Reifen. Man kann ja auch zur SuperRace Variante greifen.


Anhang anzeigen 1851887Anhang anzeigen 1851888

Die Dicke kommt nicht vom V-Guard.
Dann muss es Gummi sein.

Hab SuperGround Reifen, die jenseits der Stollen quasi nur aus Karkasse bestehen und daher dünn gemessen worden sind. Trotzdem sind sie steif, weil halt die Karkasse inklusive Flanken, versteift ist durch SnakeSkin.

Kurze Stöße wie durch Querfugen und durch Grasbüschel auf hartem Boden verdauen die SuperGround Karkassen sehr schlecht - und damit die Handgelenke und Schultern.

Mit dem Reifendruck war ich schon so weit unten, dass das Lenkverhalten beeinflusst ist und es bei wenig ausgeprägten Wurzeln Durchschläge gibt.

Edit

Der Power Gravel wurde hier in Sachen Komfort etwas weiter oben eingestuft. Ich meine er ist eher auf mittlerem Niveau, aber halt gut vor SuperGround.

https://www.rennrad-news.de/news/michelin-power-gravel-test/

PowerGravel und Power Adventure gibt es auch in 47 und 48 mm.

Der Pannenschutz ist messtechnisch laut BRR besser als bei SuperGround Reifen ohne V-Guard.

Das einzige, was mich stört bei meinen Michelin, ist das Ausschwitzen von Pannenschutzflüssigkeit über die Flanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich Komfort will, fahre ich Fully!
Im Ernst, ich merke jetzt keinen gravierenden Unterschied zwischen G-One Bite und z.B. Terreno Mix. Ein Conti Terra Speed ist fluffiger (darf er das mit der ProTection Verstärkung?), ein Thundero allemal. Die Teravail Durable sind aus Holz und die Challenge Pro Open der Goldstandard. Aber dazwischen gibt es so viel, was dicht beieinander liegt.
Ausserdem: ein steiferer Reifen hat auch Vorteile, z.B. vorne bei Einlenken knickt er nicht so schnell ein! Macht da keine Wissenschaft draus!
 
Wenn ich Komfort will, fahre ich Fully!
Im Ernst, ich merke jetzt keinen gravierenden Unterschied zwischen G-One Bite und z.B. Terreno Mix. Ein Conti Terra Speed ist fluffiger (darf er das mit der ProTection Verstärkung?), ein Thundero allemal. Die Teravail Durable sind aus Holz und die Challenge Pro Open der Goldstandard. Aber dazwischen gibt es so viel, was dicht beieinander liegt.
Ausserdem: ein steiferer Reifen hat auch Vorteile, z.B. vorne bei Einlenken knickt er nicht so schnell ein! Macht da keine Wissenschaft draus!
Dann geh doch zu Netto !!!

Es geht nicht um Komfort, sondern um Langstreckentauglichkeit. Die Superground Reifen am Vorderrad sind diesbezüglich einfach unangenehm für die Knochen. Das war auch der Grund, warum ich gleich das 2,25 Zoll Modell fürs Vorderrad kaufte, nachdem das 2,1 Zoll Modell nur 51 mm maß und sich sehr unangenehm auf den hiesigen landwirtschaftschaftlichen Plattenstraßen fuhr. Mit 2,25 Zoll Superground ist es ok. Bei keiner anderen Reifenkarkasse habe ich bisher, so große Reifenbreiten benötigt. Es ist halt die Marathon Mondial Evo Karkasse, nur ohne Pannenschutz im Zentrum.

Dass mein 2,2 Zoll Conti Raceking Protection sich angenehmer fährt, schrieb ich bereits. Vermutlich ist das Pannenschutzgewebe nicht so steif wie Schwalbe. Er nässt dafür schnell auf der Lauffläche. Er kommt zukünftig aufs Vorderrad. Am Hinterrad ist nun ein 2,25 Zoll G-One Allround Superground.
Muss aber sagen, dass das inzwischen Übergangsreifen sind und Reifen für die seltenen Ausflüge an den Ostseestrand.

Im Winter nehme ich überwiegend Reifen mit mehr Profil und die meiste Zeit des Jahres machen meine "alten" völlig unversteiften 2 Zoll Schwalbe G-One Speed (+ V-Guard) mit Latexschläuchen sehr viel Spaß. Abknicken müssen sie nicht, da sie auch bei höherem Druck und trotzt Untermaß sehr komfortabel fahren. Und wenn er doch mal abknickt (Druckverlust durch Latexschlauch) und ich gegenlenken muss, ist es mir lieber als meine Gelenke zu ruinieren.

_____________________________________

Vittoria Terreno verbaut wohl zu viel Material und ist daher steif. Jedenfalls sind sie erstaunlich schwer.

Um 50 mm (28/29 Zoll) würde ich die Michelin einsetzen. Die haben Restkomfort und der Pannenschutz gegen Durchstiche ist besser als bei Schwalbe Superground und Conti Protection . Das Verhalten im Nasskaltem ist gut berechenbar.

Die Aussage aber unter Vorbehalt, da ich die Tufos nicht kenne, die es ja nun in pannensicherer HD Version gibt.

Fürs nostalgische Surly CC mit Ritchey Classic Teilen liegen für die Sonntags-Ausfahrt Challene Getwaway Pro bereit. Die aktuell verbauten unversteiften 127 TPI Schwalbe G-One Allround (+V-Guard) mit Latexschläuchen sind aber verglichen zu den ganzen Tubeless-Mist auch ein Traum in Sachen Abrollverhalten.
Geröll, das sie seitlich beschädigen könnte, gibt es hier zum Glück nicht.

Ich gewinne aber den Eindruck, dass man mit der abnehmenden Zahl der TubeOnly Reifen bald die Cross- und Gravelräder mit Feder-/Dämpfungselementen ausstatten muss. Dann sind wir bald zumin. beim Hardtail. Da muss einen eine träg reagierende Karkasse nicht jucken.
Warum auch nicht, ausgewogende Starrgabeln für Diskbremsen kosten ja kaum weniger als eine Gravelfedergabel im Sale. Und entsprechende Vorbauten sind noch günstiger.

Wahnsinn, wie das Radfahren immer mehr zur teuren Materialschlacht geworden ist.
 
Nochmal, ein G-One Bite SG ist nicht unkomfortabel und auch kein Grund dafür, Federungselemente einzusetzen. Das kann ich beurteilen weil ich die schon viel auf langen Strecken gefahren bin. Dann auch mal im 1/10 Bereich mit dem Luftdruck experimentieren.
 
Wahnsinn, wie das Radfahren immer mehr zur teuren Materialschlacht geworden ist
Sorry, aber mein Cube Cross Race für 999€ beweist das Gegenteil. Mehr Rad braucht es eigentlich nicht (nur die X-one durch 40er G-One ersetzen)! Bisher problemlos über 15 tkm auf jedem Geläuf - läuft.
 
Wahnsinn, wie das Radfahren immer mehr zur teuren Materialschlacht geworden ist.
Wie viele Räder hast du?

Ich habe dich schon länger auf der Ignorierliste damit ich mir diese ewigen Monologe nicht antun muss

Das ist aber auch Schade für den "mit dem Gravelbike unterwegs" Thread.

Seis drum.👋🏼 Schönes Leben noch.
 
Nochmal, ein G-One Bite SG ist nicht unkomfortabel und auch kein Grund dafür, Federungselemente einzusetzen. Das kann ich beurteilen weil ich die schon viel auf langen Strecken gefahren bin. Dann auch mal im 1/10 Bereich mit dem Luftdruck experimentieren.
Wird für mich nicht gelten, schon 67 TPI zu 127 TPI ohne Verstärkung und Pannenschutz machte damals einen Unterschied bei Schwalbe Crossreifen für mich.

SG ist einfach eine "leblose" Karkasse.
 
Zurück