Der Gravelreifen-Thread

Ich will auf Race King vorne und Thunder Burt hinten umbauen.
Beim Race King finde ich drei versch. Modelle: ProTection, ShieldWall und ein Modell ganz ohne weitere Bezeichnung. RaceSport gibt es auch noch irgendwo.

ProTection: am wenigsten Pannenschutz und am schnellsten
ShieldWall: mehr Pannenschutz, langsamer als ProTection

RaceSport und ohne Bezeichnung kann ich mir nicht herleiten. Weiß dazu jemand mehr?
 
Protection = Made in Germany, schnelle Gummi-Mische
Shieldwall = Made in China, rollt OK. Hat die günstige Gummi-Mische und Karkasse
Race Sport = End of Life, der alte Highend-Reifen für die Schlauch-Fahrer.

Raceking vorne würde ich nicht fahren, der schmiert gerne weg im Nassen. Wenn Conti, dann Dubnital Race Rapid. Der offizielle Raceking-Nachfolger
 
Ich will auf Race King vorne und Thunder Burt hinten umbauen.
Beim Race King finde ich drei versch. Modelle: ProTection, ShieldWall und ein Modell ganz ohne weitere Bezeichnung. RaceSport gibt es auch noch irgendwo.

ProTection: am wenigsten Pannenschutz und am schnellsten
ShieldWall: mehr Pannenschutz, langsamer als ProTection

RaceSport und ohne Bezeichnung kann ich mir nicht herleiten. Weiß dazu jemand mehr?

RaceSport gibt es glaub ich schon eine Weile nicht mehr im Programm, muessten also recht alte Restposten sein wenn du den noch bekommst?
Das war der "normale" Reifen und war eigentlich nicht Tubeless (wobei manche den auch Tubeless hinbekommen haben).
ProTection war/ist der Tubeless faehige.
Theoretisch rollte der Racesport etwas besser und war etwas leichter als Protection.
Sowohl Racesport als auch ProTection waren zumindest frueher BlackChili Compound, also der 'wertige' Gummi und sogar Made in Germany.
 
Protection = Made in Germany, schnelle Gummi-Mische
Shieldwall = Made in China, rollt OK. Hat die günstige Gummi-Mische und Karkasse
Race Sport = End of Life, der alte Highend-Reifen für die Schlauch-Fahrer.

Raceking vorne würde ich nicht fahren, der schmiert gerne weg im Nassen. Wenn Conti, dann Dubnital Race Rapid. Der offizielle Raceking-Nachfolger
Danke. Alternativ bei Schwalbe wäre das der Rick oder Racing Ray?
Vorne auch Thunder Burt würde den Grip zum jetzigen 45mm G-One R wahrscheinlich nicht verbessern.
 
Rick vorne/Thunderburt hinten (beide schwarz) ist meine Lieblings-Kombi am Hardtail. Rollt auch schneller als der alte Raceking und du hast jede Menge Grip.

Thunderburt > Rick > Racing Ralph > Racing Ray > Rocket Ron
 
Zu viele Tests bei BCRR gelesen?
Vor allem der Vergleich mit den eigenen Erfahrungen bei der Pannenhäufigkeit ist in dem Kontext interessant und in meinem Fall nahezu deckungsgleich mit den dortigen Testergebnissen, weshalb ich bereits einen Continental Contact und Speed King RS entsorgen musste.
Dass je nach Modell und Ausführung teils unterschiedliche Materialstärken der erwähnten Schutzeinlagen eingesetzt werden, ist soweit eigentlich altbekannt. Ein gutes Beispiel dafür sind die passenderweise aufsteigenden Widerstandswerte vom GP Urban hin zu Gatorskin und Gator Hardshell.
 
Ich fahre caracal race jetzt seit gut 6000km. Einen davon habe ich komplett runter gefahren am HR (gewechselt nach ca 3500km)zwischendurch bin ich kurz 45mm Breite gefahren (auch caracal race) und habe jetzt wieder zurück auf 40mm gewechselt.
Hatte eigentlich erst ein Loch drin welches ich mit einer salami schließen musste. Der Rest wurde von der Milch heimlich erledigt.

ich werde damit Sonntag auch die gravel wm fahren.
Was die Wahl Ihrer Reifen angeht, nach den neuesten Berichten hier in den Niederlanden zufolge wurde auf der Weltcupstrecke ziemlich viel Schlamm gesichtet.
 
Raceking vorne und TB hinten haben mir bis jetzt gut gepasst. Bin den RK auch bei Schnee gefahren. Habe aber da auch weniger Anspruch weil vom Rennrad kommend. G one Ultrabite war das stolligste was ich bis dahin gefahren bin.
 
Kein nennenswertes Profil, kaum Pannenschutz, wenig Volumen. Spricht alles nicht unbedingt für Offroadeinsatz.
Wenn TB und RK keine Gravelreifen sind, ist es so ein Reifen auch nicht.

Oder einfach akzeptieren, dass die Ansprüche unterschiedlich sind und sich solche Kommentare klemmen.
 
Ähhmm auf cat1/2 ist ein Caracal Race doch zu Hause. Wieso soll das kein Gravel Reifen sein?

RK und TB sind XC Reifen für trockene Bedingungen. Die laufen am Gravel bike halt auch gut. Vor allem bei nassen bedingenden auf cat2/3 und sowieso grundsätzlich auf Cat3, ausgenommen Matsch.
 
Hätte ich kein Hardtail, würde ich die gleichen Reifen einfach eine Nummer kleiner auf dem Grizl fahren. Gerade der Rick baut nicht breit, mit 50er Freigabe geht das.

 
Oder einfach akzeptieren, dass die Ansprüche unterschiedlich sind und sich solche Kommentare klemmen.
Oder einfach akzeptieren, dass die Klassifizierungen anders sind als du sie definierst und sich solche falschen Kommentare klemmen.


Zur Erweiterung des Horizonts:
Rennradreifen...zB ganz bekannt Conti GP5000.... nur falls dir ein klitzekleiner Unterschied auffällt. Falls nicht, glaubst so vielleicht wenigstens den Filtern bei bike24, r2 usw...
 
Spricht mich irgendwie an und ist angeblich sehr komfortabel zu fahren
Glaub ich das die komfortabel sind. Wenn challenge nicht dieses nässeproblem hätte könnte man das betracht ziehen.
Da ich aber doch sehr auf agilität im antritt /anstieg stehe bleibts bei mir bei den 36ern hinten.
Mag aber auch an daran liegen wie ich das Bike benutze :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein nennenswertes Profil, kaum Pannenschutz, wenig Volumen. Spricht alles nicht unbedingt für Offroadeinsatz.
Wenn TB und RK keine Gravelreifen sind, ist es so ein Reifen auch nicht.

Oder einfach akzeptieren, dass die Ansprüche unterschiedlich sind und sich solche Kommentare klemmen.
Ich mach dann mal hier zu, OK?
 
dann ist das quatsch.
da ist kein schlamm und auf 99% der Strecke würde auch bei starkem Regen (der nicht vorhergesagt ist ) kein schlamm möglich sein.
 
Zurück