Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ich würde darauf achten dass der reifen ohne weichmacher auskommen kann, wenn du ihn mehrere saisons rumstehen lassen willst. so was gibt es auch: holzige reifen, die trotzdem passenHallo,
baue gerade einen Cyclocrosser als Urlaubsrad für Schweden auf (bleibt dort im Sommerhaus). Welchen Reifen könnt Ihr mir empfehlen. Aktuelle fahre ich am Gravel-Bike den Schwalb G-One Allround Evo in 40-622. Bin damit ganz zufrieden habe aber bisher keinen Gravel Reifen Vergleich.
Für Schweden bin ich auf Asphalt (eher rau) und Schotter unterwegs. Der Schotterwege sind in der Regel eher fein geschottert allerdings mit dem Rennrad hatte ich in der Vergangenheit einige Platten, der Schotter kann auch auch recht scharf sein. Im Verhältnis werde ich eher mehr auf Asphalt unterwegs sein und der Schwalbe in 40-622 kommt mir dafür eher etwas zu breit raus.
Eigentlich könnte ich beim Schwalbe bleiben und den in 35er Breite nehmen, test aber auch gerne mal was neues.
SUCHE nach Reifen und hab da Recht spezielle Vorstellungen, vielleicht könnt ihr helfen.
Oder doch besser eigenen Thread aufmachen?
- Reifengröße: 700c/29"
- Reifenbreite: 50-54mm/ 2,0-2,1"
- Farbe: vzw. skinwall/gumwall
- Profil: kleine bis mittelgroße Knobbis
- Einsatz: Allround mit guten Rolleigenschaften
Top, wird abgespeichert!Hi,
war auch auf der Suche nach so einem Reifen. Bin beim WTB Venture in 50c gelandet und höchst zufrieden damit! Gibt es auch als Skinwall. Es ist ein toller Allrounder der viel Komfort bietet und echt gut rollt.
Tubeless haut hin? (Füge ich gleich mal als Kriterium hinzu)
Das hört sich doch gut an. Hab hier von den Tanwall/skinwall Karkaseen von WTB schon mehrmals schlechtes in Hinblick auf Dichtigkeit gelesenAlso wenn man von den 650b Versionen auf die 700c schließen kann (die Karkasse ist da ja bei Horizon, Byway, Venture und wieheisstderletztenoch gleich), dann ist tubeless sehr easy.
Das hört sich doch gut an. Hab hier von den Tanwall/skinwall Karkaseen von WTB schon mehrmals schlechtes in Hinblick auf Dichtigkeit gelesen
Top, wird abgespeichert!
Wie breit ist er denn in Realität bei welcher Felgen mit welchem Druck? WTB gibt die Teile ja mit 47an
Tubeless haut hin, ist ja bei WTB Tanwall so eine Sache? (Füge ich gleich mal als Kriterium hinzu)
Orange Seal wird wenn ich mich nicht irre auch von WTB empfohlen wegen der größeren Latex Partikel. Mit der Standard DocBlue oder Stans gibt's wohl ab und an Schwierigkeiten.Also ich hatte mit dem Byway Null Probleme auf einer ZTR Arch Ex Felge mit Orange Seal. Kein Kompressor, kein einseifen irgendeiner Art, ein bisschen aufs verteilen am Anfang geachtet und seitdem in 5000 km einen Platten der nicht gedichtet wurde. Da war aber keine flüssige Milch mehr drin, nachgefüllt und sofort wieder dicht. Wüsste nicht was da noch besser klappen sollte.
Mein ihr Orange-Seal macht einen Unterschied?
das kann leider viel sein. bei schleichendem Luftverlst versuche mal ein Tubeless-ventil mit Konus. hab mit Tune gute Erfahrungen gemacht.Ich habe mich grade mal wieder an das Thema Tubeless von WTB Riddler 45C Tan-Wall auf DT 500 Felge gemacht.
Montage an sich super easy, springt einfach rein. Allerdings verlieren sie super schnell Luft, nach spätestens zwei Tagen sind sie leer. Habe es mit Muc-Off probiert - hält die Luft seeeeehr schlecht, mit Stans ist es etwas besser, aber nicht sehr viel.
Felgenband war neu, DT-Ventil ist drin, Sidewalls sehen gut aus. Ich versteh nicht wo die Luft rausgeht...
Mein ihr Orange-Seal macht einen Unterschied?
Das Thema Tubeless mit WTB wird ja in vielen Foren diskutiert und scheint ja nicht so einfach zu sein.