Der Gravelreifen-Thread

- im warmen Zustand (Sonneneinstrahlung/ Waschkeller/Fön) bei ca 4 Bar gehaltenen Durck aufspringen lassen ( Knallt schön, Geduld haben).

seifenlaugenverfahrensweise ist mir bekannt. nur was meinst du mit aufspringen lassen - ich pömpel das ganze auf 4 BAR auf, stelle das rad in die sonne und helios wirds richten... oder wie...

ich seh ein - ich hab geschlampert. wobei gewalkt hab ich schon wenn auch ohne seifenlauge...

ö
 
Die Sonne macht den Reifen warm, ja. Funktioniert bei mir ganz gut - die hüpfen dann meistens nach ein paar Minuten von alleine rein/rauf , setzen sich, hier und da zischt es mal und die Tubelessmilch macht dann ihren Job.Vermutlich unterschiedliche Erwärmung und Wärmedehnung etc. - egal - es arbeitet und geht sauber drauf. Ja, die ZX19 köne schon mal nerven wenn der Reifen straffer aufzuziehen ist. Dickes Felgenband wie das blaue von Schwalbe kann hier auch nochmal abmildernd helfen.
 
Gib dem Reifen mal kurz 5-6 bar und es macht klack und er sitzt im Felgenhorn.
Kenne das Problem, wenn man sich immer so mit den Nenndrücken selbst beschränkt oder unterwegs den Schlauch wechseln muß. Manche Reifen wollen halt einfach überredet werden!
Keine Angst, der springt bei 6 bar nicht von der Felge und es geht auch nichts kaputt. Wenn er sitzt, einfach die Luft auf den gewünschten Druck ablassen.
 
Gib dem Reifen mal kurz 5-6 bar und es macht klack und er sitzt im Felgenhorn.
Kenne das Problem, wenn man sich immer so mit den Nenndrücken selbst beschränkt oder unterwegs den Schlauch wechseln muß. Manche Reifen wollen halt einfach überredet werden!
Keine Angst, der springt bei 6 bar nicht von der Felge und es geht auch nichts kaputt. Wenn er sitzt, einfach die Luft auf den gewünschten Druck ablassen.

leider hab ich grad keine zeit - aber sobald es geht, werde ich die genannten ratschläge beherzigen und einen neuen versuch starten!
 
Also mir ist ein Schwalbe ONE bei 6Bar von ner WTB Felge geplatzt!!! War kein Spaß... seither wäre ich vorsichtig!

Dito. Bei mir ein Mtb-Reifen bei "nur" 0,5 Bar über dem Nenndruck. Die Aussage, dass beim Überschreiten des Nenndrucks nichts passieren kann halte ich für zu optimistisch. 100x passiert nix, und beim 101sten Mal putzt man 1h lang mit Fiepen im Ohr Dichtmilch von den Wänden.
Kann man schon mal machen aber draufkneten ist sicherer ;)
 
Guten Morgen Zusammen,

bei mir steht ein Ersatz meiner derzeitigen WTB Nano 40C an. Aufgrund des hohen Anteils an befestigten Wegen in meinem Fahrprofil tendiere ich als Nachfolger zum WTB Byway in 44C Breite. Hat zufällig jemand diesen Reifen im Einsatz und kann die tatsächliche Breite angeben? Mein Rahmen verträgt offiziell bis 42C breite Reifen (Salsa Vaya). Mit dem 40er Nano ist jedoch am Hinterbau als auch an der Gabel massig Platz. Daher hoffe ich, das der 44er Byway reinpasst und dennoch genug Platz bleibt.
 
Dito. Bei mir ein Mtb-Reifen bei "nur" 0,5 Bar über dem Nenndruck. Die Aussage, dass beim Überschreiten des Nenndrucks nichts passieren kann halte ich für zu optimistisch. 100x passiert nix, und beim 101sten Mal putzt man 1h lang mit Fiepen im Ohr Dichtmilch von den Wänden.
Kann man schon mal machen aber draufkneten ist sicherer ;)
Ist mir auch schon passiert, aber bei B+. Das waren nicht ganz 1 bar über Maxdruck (das Manometer der Pumpe ging nach dem Mond). Bei allen anderen Reifen, gerade in typischen CX oder Gravel Breiten, mache ich das immer so. Und beim RR ist es sowieso kein Thema.
Was mir aufgefallen ist: die Manometer der gängigen Pumpen sind alles andere als toll, auch abhängig vom Ventil. Wenn ich z.B. meine SKS 29er nehme: mit Sclaverand zeigt das Ventil durchgängig fast 0,4 bar zuwenig an. Bei Autoventil (habe ich aber nur an den Kinderrädern und beim Stadtrad meiner Frau) stimmt er aber (Referenz SKS Luftdruckprüfer).
Was will ich damit sagen: man sollte seine Werkzeuge kennen.
 
Die Sonne macht den Reifen warm, ja. Funktioniert bei mir ganz gut - die hüpfen dann meistens nach ein paar Minuten von alleine rein/rauf , setzen sich, hier und da zischt es mal und die Tubelessmilch macht dann ihren Job.Vermutlich unterschiedliche Erwärmung und Wärmedehnung etc. - egal - es arbeitet und geht sauber drauf. Ja, die ZX19 köne schon mal nerven wenn der Reifen straffer aufzuziehen ist. Dickes Felgenband wie das blaue von Schwalbe kann hier auch nochmal abmildernd helfen.

also das hat alles nichts geholfen. spüli, blaues felgenband von schwalbe, walken hin und her... der reifen eiert auf der felge rum, links rechts, hoch und runter.
 
Am End geht halt nichts über den guten alten Daumentest, wenn man seine Reifen gut kennt.
Dialog mit meinen Sohn letzte Woche:
"Wieviel machste da rein?"
"Etwa 4 bar."
+daumentest+
"Is Ok, knapp drunter vielleicht .."
+pumpeanschliess+
"3.8"
+fettgrins+

Bissel Glück dabei, klar, aber ich muss mir meinen Respekt bei ihm hart erarbeiten :D
 
Passt, wagglt und hat Luft. ☝???
D3346C32-56DD-44D6-97F1-94BF63C25908.jpeg
D8215020-5338-43EB-937E-74DBAF20BD44.jpeg
A444C236-DF25-412F-AF8C-4D655D89F045.jpeg
 
Der Rambler ist in der Tat extrem gut zu fahren und vermittelt guten Grip und tolles Fahrgefühl. Mag ihn und fahre ihn problemlos Tubeless, allerdings muss man bedenken, dass Maxxis nur ammoniakfreie Milch empfiehlt. Bisher bin ich ohne Durchstich unterwegs und kann daher noch nicht sagen, wie die Tune One Shot sich schlägt, die Meinungen gehen ja durchaus auseinander.
aktuelle erfahrungen? welche variante fährst Du aktuell.
habe gesehen, dass es die schwere variante auch in 45 und 50c gibt.
aktuell den 40er drauf. noch nicht so viel gefahren, aber bis jetzt sehr unauffällig 8-)
 
Hallo,
hab da mal ne Frage an die anwesende Schwarmintilligenz.
Suche einen neuen Reifen für das Velotraum Speedster meiner Frau in 26“. Breite 40 - ca. 52mm. Aufgrund des durch die aktuelle Situation stark inRichtung Gravel veränderte Fahrprofil, ist der MarathonRacer nicht mehr der Richtige und soll gegen etwas schottertaugliches getauscht werden - 26“.
Auf meinem Rad fahre einen Gravelking SK in 28“ - den gibt leider nicht in 26“ - oder doch?
Was gibt es denn da überhaupt sinnvolles?
Über gute Ideen bzw. Hilfe würden wir uns sehr freuen
besten Dank im Voraus
Gruß Martin
 
aktuelle erfahrungen? welche variante fährst Du aktuell.
habe gesehen, dass es die schwere variante auch in 45 und 50c gibt.
aktuell den 40er drauf. noch nicht so viel gefahren, aber bis jetzt sehr unauffällig 8-)
Fahre den Rambler 28 | 700 x 40C.
Hält bislang super, hab am Anfang einmal Milch nachgefüllt, seitdem fahre ich schätzungsweise ~ 400 Kilometer ohne nennenswerten Luftverlust, also nachtanken mit Luft vielleicht alle 2-3 Wochen.
Er schwitzt ein bisschen und ab und zu verliert er ein bisschen Milch am Felgenhorn, aber insgesamt bin ich top zufrieden. Keine Durchstiche bisher.
F2FA58F7-6617-4C6B-B7B9-B5C9A67D26BF.jpeg
 
Zurück