Der Gravelreifen-Thread

Genau... das mit dem Felgenbett erscheint mir plausibel. Aber wie bekommt man denn einen Reifen ins Felgenbett... schon jetzt sorry für den Spam hier... aber vielleicht interessiert das ja auch andere (oder es finden Leute lustig...)
zuerst mit schlauch ganz normal montieren. dann vorsichtig reifen auf einer seite runter sodass die andere seite im felgen bett bleibt und schlauch raus. vorsichtig ventil montieren und zweite seite montieren.
ohne ventilkern mit der pumpe probieren. ohne erfolg dann zur autowerkstatt
 
meine letzten reifen musste ich das ventil leicht rein schieben - also erst reifen ploppen lassen, dann ventil festziehen. War die Kombi Tune Ventil, Hunt Felge und Vitorria reifen - hat dann aber mit einer Standpumpe funktioniert. Vielleicht hilft es bei dir.
 
Ich habe zwei Heber benötigt - wie bei jedem guten Reifen... einer links einer rechts und dann die Mittel per Hand ganz locker. Der Reifen sitzt in der Mitte der Felge... tief drinnen. Ich wüsste nciht, wie der jemals nach Außen an die Felge komme sollte. Ab geht das nur mit Heber. Soll ich die NASA anrufen?

Ihr seid klasse, dass Ihr diesen Threat mit so einem Thema zuspamt. (nächstes Mal reden wir auch über den Grip bei XY Bar...)
Also, ich bin wirklich ein Schraub-Legastheniker. Und selbst ich habe meine Bikes auf Tubeless umgerüstet. Der Grund? Nur noch ein Bruchteil der Pannen wie mit Schlauch. Und wenn es einen Schlauch nicht komplett zerbröselt wie bei mir gestern (das erste Mal in 20 Jahren), ist das Reparieren schlauchlos unterwegs auch einfacher als mit Schlauch (Ventil raus, Milch rein, aufpumpen - fertig).
Es gibt hier im Forum sehr gute Anleitungen und Tricks (einfach mal Suchfunktion nutzen). Bei MTB Reifen ist es tatsächlich manchmal ein Kampf, bei Gravel finde ich es tatsächlich einfach (weil die Reifen weniger zickig sind). Felgenband auf die Felge, Ventil rein, Mantel drauf, Milch durch das Ventil einfüllen und dann mit einer Standpumpe mit Ausgleichsbehälter (ich nutze Joeblow Booster) Luft rein.

Wenn ein Fahrradhändler sagt, er kann schlauchlos nicht aufziehen und das tauge nichts, ist das vergleichbar mit einem Arzt, der ein MRT für nutzlos hält (weil es das in seinen Studienzeiten noch nicht gab). Ich habe das Gefühl, einige Händler haben keine Lust sich technisch auf dem laufenden zu halten.
 
Meine Idee dazu: Wenn der Reifen nicht ins Felgenhorn springt, sitzt er zu locker. Der gute Jan Heine empfiehlt , dass zusätzliche Lagen Tape oder Felgenband helfen, damit der Reifen strammer sitzt und beim Aufpumpen nicht zuviel Luft entweicht.
Und ohne Ventilkern mit einer großvolumigen Standpumpe aufpumpen.
 
er schrieb doch dass er in der felgenmitte sitzt und nicht rauskommt, oder

also, mit milch und ventil an der tanke aufknallen

Ich habe zwei Heber benötigt - wie bei jedem guten Reifen... einer links einer rechts und dann die Mittel per Hand ganz locker. Der Reifen sitzt in der Mitte der Felge... tief drinnen. Ich wüsste nciht, wie der jemals nach Außen an die Felge komme sollte. Ab geht das nur mit Heber.
 
Es sind genug gute und einfache Lösungen vorgetragen worden, es liegt an ihm ob er was draus macht oder nicht.
man kann auch 4 Zoll Reifen, die man auf die Felge werfen kann Tubeless montieren , es ist ärgerlich aber keine Raketenwissenschaft.
 
Es sind genug gute und einfache Lösungen vorgetragen worden, es liegt an ihm ob er was draus macht oder nicht.
man kann auch 4 Zoll Reifen, die man auf die Felge werfen kann Tubeless montieren , es ist ärgerlich aber keine Raketenwissenschaft.

Du hast Recht... Ron... Das waren viele Lösungen. Ich habe heute Morgen nochmal einen Panaracer GK Slick versucht... gleicher Effekt, leider. Da kommt 0 Luft rein, egal wie man pumpt. Ich weiß nicht, wie breit das Felgenband bei einer RR421db sein muss... das habe ich nicht verklebt, sondern der gute Radbauer. Es deckt die Mitte und den Rand ab, aber nicht den Teil ganz oben am Rand (sieht irgendwie perfekt aus). Womöglich müsste man zwei Lagen mehr drauf tun... Muss das Felgenband die ganze Innenseite bedecken? Dann wäre es ja logisch, dass da nix geht.

Inzwischen (nach knapp 15 Minuten "Arbeit") habe ich aber wieder gute, alte Schläuche und kann Radfahren ;-) ... das ist mir wichtig. Ein Auto habe ich nicht, sonst wäre ich ja zu einer Werkstatt gefahren...

Ich wäre durchaus bereit für die Gewichtsersparnis in Tubolitos zu investieren! Aber von denen hört man ja nix Gutes...
 
SItzt das Ventil richtig?
Wenn du das DT Swiss Ventil hast, dann ist der Gummipfropfen unten rechteckig und dreht ganz gerne mal mit wenn du den Ventileinsatz rein bzw. rausschraubst, wenn der Gummipfropfen nicht richtig sitzt wirst du lange pumpen.

(Das mit dem Drehen vom Pfropfen ist mir beim initialen Tubeless Bau mehrmals passiert, danach habe ich die Aussenseite vom Ventil mit schwarzen Stift markiert, damit ich es nicht aussversehen wieder drehe und nicht weiß wieviel ich es zurückdrehen muss)
 
Die Antwort interessiert mich auch. Und zusätzlich noch ein Wort zur Panenschutz.

Als 0.1 Tonner finde ich die Karkasse vom 650b 47er Byway etwas zu lasch....Muss den mit ganz schön viel Druck (3.5 bar) fahren, damit er in Kurven nicht walkt.

Hab jetzt auf den 650b 48er Gravelking SK gewechselt, der hat eine wesentlich straffere Karkasse und fährt komplett anders (besser).
 
Ich habe zwei Heber benötigt - wie bei jedem guten Reifen... einer links einer rechts und dann die Mittel per Hand ganz locker. Der Reifen sitzt in der Mitte der Felge... tief drinnen. Ich wüsste nciht, wie der jemals nach Außen an die Felge komme sollte. Ab geht das nur mit Heber. Soll ich die NASA anrufen?

Ihr seid klasse, dass Ihr diesen Threat mit so einem Thema zuspamt. (nächstes Mal reden wir auch über den Grip bei XY Bar...)
Kenne ich so von Maxxis auf Speci Stout Felge - bei mir half nur CO2 Kartusche!
 
Es soll Tubeless-Versucher geben, die haben nix böses getan und geben sich redlichste Mühe...hören aber auf den Namen Ralf... :o


Also ich als Ralf hab mit tubeless keinerlei Probleme. ;)
Zumindest bei Panaracer nicht und mit dem Riddler ging das auch ohne Booster sehr einfach, obwohl ich den hier rumliegen habe. Felgen sind ZTR FlowEX und Ryde Trace XC. Beide mit Schwalbe High Pressure Band bis an den Rand und verschiedenen Ventilen.

Nicht meine Felge, aber so sieht es auch bei mir aus.
SchwalbeHP.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
Ich meine, dass ich mal hier im Forum gelesen habe, dass manche vorne mit eher profilierten- / Stollenreifen und hinten mit Slicks fahren. Bzw. Allgemein verschiedene Reifen vorne und hinten?!

was für eine Wirkung hat das bzw. was ist der Vorteil?
 
Ganz simpel ausgedrückt:

Vorne mehr Profil/Stollen für den Grip und hinten Slick/leicht Profiliert für den geringeren Rollwiederstand für das „gefühlte“ schnellere fahren.

Wird am MTB gerne gemacht, ob man es am Gravel braucht bleibt jedem selbst überlassen.:bier:
 
Hi ,
Das stammt etwas aus der Zeit als man zw Grip und Rollen wählen musste .
Vorn einer der führt und hinten soll einfach gut Rollen .
Machen manche immer noch gern um das Fahrgefühl für sich zu tunen .
Es gibt aber auch Reifen die beides ganz gut auf die Reihe bekommen .
Muss man für sich ausprobieren .
 
Ganz simpel ausgedrückt:

Vorne mehr Profil/Stollen für den Grip und hinten Slick/leicht Profiliert für den geringeren Rollwiederstand für das „gefühlte“ schnellere fahren.

Wird am MTB gerne gemacht, ob man es am Gravel braucht bleibt jedem selbst überlassen.:bier:

Allerdings, beispielsweise auf matschigen Waldböden ist trotzdem Vorsicht geboten. Selbst mit einem sehr griffigen Stollenreifen vorn und einem weniger griffigen Stollenreifen hinten, ist mir mehrfach das Hinterrad böse ausgebrochen - bei mäßiger Fahrweise .
 
Guten Morgen,
Ich meine, dass ich mal hier im Forum gelesen habe, dass manche vorne mit eher profilierten- / Stollenreifen und hinten mit Slicks fahren. Bzw. Allgemein verschiedene Reifen vorne und hinten?!

was für eine Wirkung hat das bzw. was ist der Vorteil?
Am MTB mache ich das auch (mehr Profil vorne als hinten) - aber ich finde, man fährt ganz anders auf dem Gravel Bike. Durch die schmaleren Reifen habe ich das Gefühl schneller vorne komplett wegzurutschen. Beim MTB kann man ein rutschendes Vorderrade durch die Breite gut abfangen, beim Gravel für mich fast nicht möglichl. Deshalb bremse ich beim Gravel Bike im Verhältnis viel mehr über den Hinterreifen. Bei einem Test gestern hat sich das voll ausgezahlt. Ich bin über steile, sandige Passagen gefahren und konnte ohne zu rutschen über das Hinterrad kontrolliert runterbremsen (ich habe natürlich auch die Vorderradbremse eingestzt). Mit weniger Profil bin ich an den selben Stellen nur noch unkontrolliert den Berg runter gerutscht.

Vielleicht stehe ich mit dieser Meinung auch nur alleine - wäre nicht schlimm, Hauptsache mir taugt es :D
 
Also ich als Ralf hab mit tubeless keinerlei Probleme. ;)
Zumindest bei Panaracer nicht und mit dem Riddler ging das auch ohne Booster sehr einfach, obwohl ich den hier rumliegen habe. Felgen sind ZTR FlowEX und Ryde Trace XC. Beide mit Schwalbe High Pressure Band bis an den Rand und verschiedenen Ventilen.

Nicht meine Felge, aber so sieht es auch bei mir aus.
Anhang anzeigen 1037566
Bei mir sogar mit schmalerem Felgenband keine Probleme - so perfekt wie auf dem Bild sieht das bei mir nie aus :lol:
 
Zurück