Der Gravelreifen-Thread

Moin Rüganer,
Danke dir, würde mich schon als fit bezeichnen, will einfach mal nur mit einem leichteren/schnelleren Reifen den Berg hoch :D Aber danke dir, und ja ist der Riddler.

Das Gewicht, was du am Reifen sparst, ist aber auch nicht mehr wert als das Gewicht anderswo, wie es erst kürzlich bei GCN wieder bekräftig wurde.
Und die gingen bisher auch davon aus, dass ein leichteres Laufrad/Reifen von deutlich größerer Bedeutung ist, wie ich übrigens auch.

Mit einem schmaleren Reifen könntest du höchstens etwas in Richtung Aerodynamik drehen. Musst halt gucken, ob die Vorteile in Sachen Aerodynamik eventuelle Nachteile auf Feld- und Waldwegen aufwiegen.
 
Das Gewicht, was du am Reifen sparst, ist aber auch nicht mehr wert als das Gewicht anderswo, wie es erst kürzlich bei GCN wieder bekräftig wurde.
Und die gingen bisher auch davon aus, dass ein leichteres Laufrad/Reifen von deutlich größerer Bedeutung ist, wie ich übrigens auch.

Mit einem schmaleren Reifen könntest du höchstens etwas in Richtung Aerodynamik drehen. Musst halt gucken, ob die Vorteile in Sachen Aerodynamik eventuelle Nachteile auf Feld- und Waldwegen aufwiegen.
umso wichtiger sind gut rollende Reifen. Interessante Sendung
Why Rotating Weight Doesn't Matter On Your Road Bike | GCN Tech Debunk A Common Cycling Myth
 
Früher wurden die hochwertigsten CX Reifen eines Modells RS gennannt und sie hatten alle eins gemeinsam, die Black Chili Mischung. Insofern habe ich dem Protection noch das RS hinzugefügt.
heute steht bei conti rs für race sport gibt es es für jedes conti modell sagt aus das die flanken etwas dünner sind der reifen dadurch etwas leichter und geschmeidiger nachteil aber das sie offiziell nicht tubeless geignet sind--mit viel liebe klappt es aber trotzdem manchmal. die tubeless ready reifen sind die protektion modelle...im profil sind aber beide modelle jeweils identisch auch haben beide varianten die black chilli gummi mischung.
 
heute steht bei conti rs für race sport gibt es es für jedes conti modell sagt aus das die flanken etwas dünner sind der reifen dadurch etwas leichter und geschmeidiger nachteil aber das sie offiziell nicht tubeless geignet sind--mit viel liebe klappt es aber trotzdem manchmal. die tubeless ready reifen sind die protektion modelle...im profil sind aber beide modelle jeweils identisch auch haben beide varianten die black chilli gummi mischung.

Ein weiterer Nachteil der RS ist das sie sich nur begrenzt mit niedrigem Luftdruck fahren lassen, weil sie so gut wie keine seitliche Stabilität haben.

Ich liebe die Protection Varianten! Sind zwar sackschwer, haben dafür aber eine grandiose Eigendämpfung. Meine Handgelenke danken es mir jedesmal.
 
ich fahr auf meinem racefully schon seit jahren die race king protection. aus den gleichen grund wie du und weil ich es leid war 2 wochen rum tricksen zu müssen bis sie tubeless die luft hielten.
 
Nachdem ich bisher den Conti 4 Season gefahren bin, gestern die erste Tour mit dem Pirelli Cintueato Velo in 35 mm.

Meine Fresse!

Trotzdem er kaum breiter ist, spürbar besserer Komfort und er rollt auch einen Tacken besser. Bedenkt man, dass der Pannenschutz noch höher als beim 4 Season ist, hat Pirelli da wirklich gute Arbeit geleistet.
 
würdest du ihm auch schotter passagen zutrauen.?.. da hab ich mit dem 4season eher schlechte erfahrungen gemacht
fährst du dem pirelli tubeless?
 
würdest du ihm auch schotter passagen zutrauen.?.. da hab ich mit dem 4season eher schlechte erfahrungen gemacht
fährst du dem pirelli tubeless?

Also ich habe den 4 Season auf Waldwegen ziemlich misshandelt, hatte dabei aber nie Probleme. Den Pirelli habe ich auch schon ganz gut rangenommen. Sehe da nicht mal nen Kratzer an der Flanke.
 
ok aber waldwege sind kein schotter -) ich such einen schnellen gravelreifen für 80% asphalt der rest schotter und mal nen kleinen waldweg wenn er haltauf der route ist ( radwanderwege halt) bewusst in den wald gehe ich mit meinem mtb. byway liegen jetzt hier für den ersten versuch -rad wird erst nächste woche montiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich bisher den Conti 4 Season gefahren bin, gestern die erste Tour mit dem Pirelli Cintueato Velo in 35 mm.

Meine Fresse!

Trotzdem er kaum breiter ist, spürbar besserer Komfort und er rollt auch einen Tacken besser. Bedenkt man, dass der Pannenschutz noch höher als beim 4 Season ist, hat Pirelli da wirklich gute Arbeit geleistet.

Ich fahre den auch in 35mm auf dem IconX. Sehr komfortabel, rollt super. Bin Tremola damit hoch gefahren. tubeless. Sehr zufrieden. Habe keinen Vergleich, will mich aber nicht verrückt machen lassen.
 
Habe gestern die Conti Terra Speed Protection 35x622 tubeless montiert. Ist mit Tire Booster problemlos ins Horn (mit hook) geploppt und hält auch ohne Milch die Luft. Werde aber dennoch Milch hinzuschütten. Irgendeine Idee welche Menge da angebracht ist?
 
Die ersten 100 km mit dem challenge strada bianca pro open 36mm sind absolviert. Gemischtes geläuf, von Schotter über Waldweg bis verschiedene Asphalt Zustände.
Bisher keine Schnitte oder ähnliches. Klar die 36mm sind im antritt nicht so agil wie die 28er veloflex corsa. Momentan fahre ich vorne 2,5, hinten 2,7 bar. Super Dämpfung. Und schnell sind sie auch sowohl auf Asphalt wie auch auf unebeneren geläuf. Bin zufrieden :daumen:
 
Habe gestern die Conti Terra Speed Protection 35x622 tubeless montiert. Ist mit Tire Booster problemlos ins Horn (mit hook) geploppt und hält auch ohne Milch die Luft. Werde aber dennoch Milch hinzuschütten. Irgendeine Idee welche Menge da angebracht ist?
Bei mir hab ich bei erstmontage je 60 ml muc off rein und nach ner Woche und paar km nochmal je gut 50 bis 60ml... Dann wars auch erledigt
 
Die ersten 100 km mit dem challenge strada bianca pro open 36mm sind absolviert. Gemischtes geläuf, von Schotter über Waldweg bis verschiedene Asphalt Zustände.
Bisher keine Schnitte oder ähnliches. Klar die 36mm sind im antritt nicht so agil wie die 28er veloflex corsa. Momentan fahre ich vorne 2,5, hinten 2,7 bar. Super Dämpfung. Und schnell sind sie auch sowohl auf Asphalt wie auch auf unebeneren geläuf. Bin zufrieden :daumen:
Hast du die neue Pro Tubeless Version? Ich drück dir die Daumen das sich keine Blasen bilden. Hab den Paris Roubaix sowie den 30 er Strada Bianca ausprobiert. Bei beiden nach ca 3/400 km Blasen.. Die Milch drückte sich zw lauffläche und Karkasse nach Durchstich. Bekam sie anstandslos getauscht bzw nach 2 ter pleite das geld zurück von bike 24. Hoffe Challenge bekommt es in Griff, Heike reifen eigentlich
 
Hast du die neue Pro Tubeless Version? Ich drück dir die Daumen das sich keine Blasen bilden. Hab den Paris Roubaix sowie den 30 er Strada Bianca ausprobiert. Bei beiden nach ca 3/400 km Blasen.. Die Milch drückte sich zw lauffläche und Karkasse nach Durchstich. Bekam sie anstandslos getauscht bzw nach 2 ter pleite das geld zurück von bike 24. Hoffe Challenge bekommt es in Griff, Heike reifen eigentlich
Nee, ich setze auf latex Schlauch. Also schon pro series open tubular mit pps2, doppelter durchstichschutz.
 
ok aber waldwege sind kein schotter -)

Doch, bei uns schon. Natürlich haben wir auch welche ohne. Ich fahre viele nicht asphaltierte Wirtschaftswege damit, die sind alle geschottert und haben schöne Schlaglöcher.

Pirelli selbst beschreibt doch den Einsatzbereich als Endurance und Gravel. Und spätestens nach dem guten Testergebnis bei bicyclerollingresistance.com sehe ich keinen Grund, warum das nicht stimmen sollte.
 
Ich habe seid heute den Pirelli cinturato in 35mm. Serienmäßig war der Maxxis all Terrane verbaut. Maxxis runter, Milch in den Pirelli rübergekippt, aufgepumpt und fertig. Das war schon mal super.
Gleich losgefahren. Das Lenkverhalten ist natürlich etwas anders, agiler. Weil die Aufstandsfläche ohne Stollen anders ist. Luftdruck hinten 3,2 und vorne 2,8. Läuft angenehm und geschmeidig über Schotter.
Ich habe den Reifen wegen dem Pannenschutz gekauft, weil ich die meisten Kilometer damit zur Arbeit fahre. Es gibt nichts Schlimmeres, als morgen um 6:00, im Dunklen und am besten noch bei Frost, einen Platten zu haben. Auf dem Heimweg fahre ich auch Schotterstraßen.
Der Reifen rollt wie gesagt sehr angenehm aber dem ersten Eindruck nach auch nicht um Welten schneller als der Maxxis.
Die Lauffläche ist leicht angeraut/perforiert.
Der Maxxis hat immer leicht Luft verloren. Mal sehen wie die Erfahrungen mit dem Pirelli ausfallen. Der erste Eindruck ist gut.
Das Rad ist ein Giant TCX, Crossrad. Als Ergänzung zum Fully ganz gut. Zwischendurch ein Stück Straße zu Trainingszwecken sind damit erträglich. Deshalb will ich es nicht zu geländetauglich haben, dafür nehme ich das Fully. So ist das größte Einsatzspektrum abgedeckt. Die reinen Gravelreifen sind mir pannenmäßig zu unsicher und auch die übliche Laufleistung von 2500 oder 3000 km sind nicht so viel. 5000- 6000 km fahre ich im Jahr zur Arbeit. Mal sehen wie sich der Pirelli da schlägt. Er macht für diese Einsatzzwecke einen ganz gut durchdachten Eindruck.
 
Erste Montageerfahrungen:

Conti RaceKing RS Protection 27,5x2,2 Zoll

auf DT Swiss XM421 mit DT Tubeless-set


Aufziehen des Reifens: Sehr einfach für einen Tubelessreifen

Aufpumpen: Keine Booster nötig, der normale SKS Rennkompressor, der wenig Luft pro Hub pumpt, macht es.

Rundheit: Bei 2-3 Bar ploppt er ins Felgenhorn und läuft rund und das bei Trockenmontage, sprich ohne Reifenfluid oder sonstige "Gleitmittel".

Dichtigkeit: Nach 2 h beim simplen Fingerdrucktest keine Verluste spürbar, dabei ist noch nicht einmal Dichtmilch drin.

Breite: 56,5 mm bei gut 3 Bar auf dieser 25C Felge. Er passt damit in mein Salsa Journeyman. Die Felge könnte gar etwas eiern und es wäre noch immer genug Platz. Am nächsten kommt dem Reifen der Umwerfer, welcher sich in der Ausgangsposition als auf dem kleinsten Blatt ohne Trimmschritt befindet.

Fazit bisher:

Sehr erfreut.

To be continued.

Am Sonntag bin ich gut 100 km mit dem Conti Raceking Protection gefahren. Er funktioniert völlig unauffällig.

Allerdings konnte ich ich in Sachen Abrollverhalten keine Unterschiede zu meinem OEM Terravail Sparwood mit leichtem Butylschlauch entdecken. Auf festen Untergründen wirkt der Conti gar zäher. Am Laufrad kann es denke nicht liegen, der Conti sitzt auf einer breiteren Felge und das Laufrad ist ein gutes Stück leichter.

Durch die größere Reifenbreite und das Profil hat der Conti jedoch Vorteile im Gelände. Ich hatte bei dem heißen Wetter einige Passagen mit losem Sand, wo ich mit ihm am HR problemlos durchzog.
Der etwas schmalere Teravail Sparwood am Vorderrad lieferte aber auch eine passable Leistung ab.

Zum Thema Profil, bei leichten Blockierbremsungen hat der Conti an der ein oder anderen Mittelstolle Federn lassen müssen. Ein paar wenige Stollen sehen so aus, aus wären sie im hinteren Teil ein Mü abgerissen.

Der Conti wurde nicht fabrikfrisch aufgezogen, sondern lagerte wenige Monate ausgepackt zum ausgasen, weil ich um die Empfindlichkeit von sehr frischer Black Chili Mischung von Contis Rennreifen weiß.
 
Der Conti wurde nicht fabrikfrisch aufgezogen, sondern lagerte wenige Monate ausgepackt zum ausgasen, weil ich um die Empfindlichkeit von sehr frischer Black Chili Mischung von Contis Rennreifen weiß.

sorry aber das ist total unnötig -) ich fahr den reifen seit bestimmt seit 4-5 jahren immer frisch aus der verpackung -) einzig die innenseite wasche ich einmal mit seife ab damit die tubeless montage besser klappt. aber in meinen augen ist der race king auch ein mtb ( marathon und xc ) reifen denn ein gravel oder cx reifen
 
Der Conti wurde nicht fabrikfrisch aufgezogen, sondern lagerte wenige Monate ausgepackt zum ausgasen, weil ich um die Empfindlichkeit von sehr frischer Black Chili Mischung von Contis Rennreifen weiß.

sorry aber das ist total unnötig -) ich fahr den reifen seit bestimmt seit 4-5 jahren immer frisch aus der verpackung -) einzig die innenseite wasche ich einmal mit seife ab damit die tubeless montage besser klappt. aber in meinen augen ist der race king auch ein mtb ( marathon und xc ) reifen denn ein gravel oder cx reifen


Bei dem 4000 S und 4000 S II machte es große Unterschiede.
Fabrikfrisch 3000 bis 4000 km.
Gut abgelagert 5000 bis 6000 km.
Einer (sogar nur ein 23er), der nicht durchgängig gefahren wurde, sondern immer wieder Pausen hatte, fast 10.000 km.

Ich wog um 90 kg und die Werte sind fürs Hinterrad.

Was auch auffällt, die ganz frischen sind deutlich schnittempfindlicher.
 
@ rüganer das kann ich leider nicht beurteilen weil ich diese reifen nie gefahren bin. aber bei mtb reifen brauchst du das wirklich nicht machen

Es ist die gleiche Mischung. Warum sollte es da anders sein? Habe es a auch schon bei anderen CX und MTB Reifen erlebt, dass die Stollen nicht so schnell abnutzen, wenn diese gut abgelagert sind.

Braucht man nicht bei allen Reifen machen. Solche auf Silika Basis sind in der Regel weniger empfindlich als solche mit Naturkautschukanteil. Ein ziemlich sicheres Anzeichen für eine höhere Empfindlichkeit, wenn sie sehr frisch aufgezogen werden, ist ein sehr starker Geruch des Reifenmodells. Der Raceking hatte neu extrem stark ausgedünstet und riecht noch immer sehr intensiv.
Unter trockenen Bedingungen werde ich erst einmal wieder das originale Hinterrad mit dem Teravail Sparwood beim Salsa einsetzen. Dieser Reifen ist wiederrum das krasse Gegenteil, hier ist die Gummimischung eh nicht sonderlich griffig und scheinbar zusätzlich verhärtet. Bei Regen gibt es kaum Grip auf Asphalt. So etwas ist mir selbst bei den ältesten Contis mit Black Chili nicht passiert. Dafür nutzen sich meine Sparwoods kaum ab. Ist aber die OEM Version der Sparwoods als Drahtreifen. Weiß nicht, ob die im Handel verkäuflichen Modelle eine andere Mischung haben.
 
Zurück