Der Gravelreifen-Thread

Es steht dir frei das zu tun was du möchtest , ich kenne allerdings , auch in meiner recht Radsportaffinen Umgebung , keinen der so etwas macht . Und auch noch nicht von Herstellerseite so eine Empfehlung gelesen Wie gesagt , Reifen kaufen - Reifen fahren funktioniert völlig problemlos für alle Leute ich kenne .
 
Ich fahre normalerweise Schwalbe G-Gone in 38mm und bin damit eigentlich sehr zufrieden, jedoch fehlt es mir da an Reifenbreite. Mein Rahmen kann aber nur 42/43mm und da bietet Schwalbe ja nichts an. Jetzt hatte ich gestern bei einer 70km Runde den Specialized Sawtooth in 42mm aufgezogen und war von der Dämpfung im Gelände angetan, jedoch rollt der m.M.n. wie ein Sack Nüsse und mir fehlt es an Seitenhalt.
Einen Conti Terra Speed hatte ich mal in 35mm, der auf einer 22C Felge aber nur 33mm hatte. Fällt der 40er da ähnlich schmal aus.

Welche Alternativen hätte ich denn zu einem Panaracer SK in der geforderten Breite. WTB möchte ich nicht unbedingt, da mir die Montage ein Graus ist.
 
Es gibt von Teravail den Rutland und Cannonball in 42 die ich (leider!)aber noch nicht selbst gefahren bin .
Momentan fahre ich auf dem Commuter den Gravelking EXT in 35 und finde das er sehr , sehr anständig rollt und gut dämpft - wenn man ihn lässt . Dabei guter Grip . Entspricht auf 21mm Felge seiner Breite .
Edit - mein WTB Resolute 42 war easy zu montieren auf light bicycle Carbonfelgen .
 
Welche Alternativen hätte ich denn zu einem Panaracer SK in der geforderten Breite. WTB möchte ich nicht unbedingt, da mir die Montage ein Graus ist.

Vorausgeschickt:
Meine Freundin und ich hatten auf unseren Cannondales den WTB Nano 40. Wir haben auf Panaracer SK 38 gewechselt, da das für unseren Einsatzzweck besser ist. Mit dem Panaracer war ich nun das erste Mal im Wald und auf sandigen Wegen unterwegs. Ergebnis: Während der WTB etwas breiter baut, ist der Panaracer tendenziell etwas schmaler. Der Panaracer 38 ist für Asphalt und leichten Schotter klasse und fix... aber im Wald fühlte ich mich mit dem nicht sicher und musste bergauf auch mal schnell aus den Pedalen, weil nichts mehr ging. Definitiv zu schmal und zu enges Profil, wenn es über den Gravel-Einsatz hinaus geht.

Für die nächste Radreise tun wir also wieder die WTB Nano drauf! Die rollen sehr gut und sind aufgrund des Profils auch im Gelände besser. Und sie sind einfach einen kleinen Tick breiter und fahren sich komfortabler.

Langer Rede, kurzer Sinn: Ich habe gelesen, dass Du keinen WTB willst. Aber der WTB Nano 40 wird bei Dir ziemlich sicher passen, rollt auf Asphalt (aus meiner Sicht) OK und ist aufgrund des Profils für komplexere Aufgaben im Gelände gerüstet. Die Haltbarkeit vom Nano ist übrigens selbst bei hohem Asphaltanteil ganz gut. Wäre gespannt drauf, ob das andere auch so sehen... ... vom Profil her ist das natürlich wat ganz anderes. Aber ich sehe den trotzdem als guten Allround-Reifen.
 
Ich fahre normalerweise Schwalbe G-Gone in 38mm und bin damit eigentlich sehr zufrieden, jedoch fehlt es mir da an Reifenbreite. Mein Rahmen kann aber nur 42/43mm und da bietet Schwalbe ja nichts an. Jetzt hatte ich gestern bei einer 70km Runde den Specialized Sawtooth in 42mm aufgezogen und war von der Dämpfung im Gelände angetan, jedoch rollt der m.M.n. wie ein Sack Nüsse und mir fehlt es an Seitenhalt.
Einen Conti Terra Speed hatte ich mal in 35mm, der auf einer 22C Felge aber nur 33mm hatte. Fällt der 40er da ähnlich schmal aus.

Welche Alternativen hätte ich denn zu einem Panaracer SK in der geforderten Breite. WTB möchte ich nicht unbedingt, da mir die Montage ein Graus ist.

Bei bicycle-rolling-resistance hatte ich kürzlich eine Liste mit Reifenbreiten gesehen.

Edit

https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews
 
Zuletzt bearbeitet:
dry aged tyres :cooking:

aber beim kleben von schlauchreifen sollte man auf jeden fall ordentliche belüftung sicherstellen :mexican:

kein witz früher haben gute händler die handgefertigten schlauchreifen tatsächlich ungeklebt vorgelagert angeboten

aber da ist das eh noch ne andere welt

LA hat auch immer 2 a gelagerte Reifen verwendet, werden andere Pro‘s auch gemacht haben. Denke heute aber nicht mehr, testen ja oft neue Modelle und Mischungen
 
Wenn du seeeehr geübt bist beim Reifen aufziehen, Michelin Powergravel - egal, ob mit Schlauch oder ohne.

Sehr pannensicher,
rollt flott,
und ist etwas verschleißfester bei trotzdem gutem Grip auf nassen Straßen

Aber die Montage ist eine sehr große Herausforderung, weil er so extrem knapp geschnitten ist. Ach ja, der 40er war leichter aufzuziehen als der 35er.

Kann mir jemand die Frage zu den Powergravel-Pellen beantworten?

Da ich evtl. bald einen 40er auf ein neues Laufrad umziehen darf: Kannst Du was zu dessen Tubeless-Eigenschaften sagen?

Bei den Teilen scheint es wirklich aufwendig, sie rund aufgezogen zu bekommen...

:anbet:
 
Suche auch Ersatz für meinen G-One Allround in 40mm. Mit dem Reifen war ich soweit eigentlich zufrieden. Wichtig ist mir geringer Rollwiderstand auf Straße und Gravel sowie noch ausreichend Reserven im Nassen. Deshalb scheiden Semislick und Co aus. Demnächst wird es bestimmt wieder matschiger hier im Sauerland.
Verhältnis Straße/Gelände etwa 50/50.
Tubeless wäre Pflicht, dass hat mit dem G-One leider nicht geklappt.
Bei der Breite ist bei ca 42mm Schluss.
Was wäre eure Empfehlung?
 
Kann mir jemand die Frage zu den Powergravel-Pellen beantworten?



:anbet:

Tubeless ohne Probleme und Rundheit deutlich weniger problemlos als mit Schlauch.

Der Reifen schwitzt nur ein Mü, aber längst nicht so stark wie mein Panaracer EXT.

Bleibt eigentlich nur der Kraftakt des Aufziehens. Der 40er war leichter zu handhaben als meine beiden 35er. Den ersten 35er hatte ich gar reklamiert.
 
Habe auch schon überlegt mir den Touareg zu bestellen. Wenn du ihn gefahren bist würde ich mich sehr über Feedback freuen. :)
Kann ich machen. Muss erstmal die Byways runterschrubben, vermutlich geht das recht schnell. Wenn die Touareg genauso gut zu montieren sind wie die Sector und genauso gut die Luft halten, dann könnte das was werden...

PS. Von den Sector bin ich begeistert ?
 
Kann ich machen. Muss erstmal die Byways runterschrubben, vermutlich geht das recht schnell. Wenn die Touareg genauso gut zu montieren sind wie die Sector und genauso gut die Luft halten, dann könnte das was werden...

PS. Von den Sector bin ich begeistert ?

Aktuell fahre ich Maxxis Rambler mit Silkshield in 700x45 und bin sehr zufrieden. Der Touareg spuckt aber schon recht lange in meinem Kopf.
 
Nachdem sich letzten Freitag mein Hinterreifen - ein Conti GP 5000 TL 32 mm - mit einem lauten Knall und einer verbeulten Felge verabschiedet hat, wurden heute die Pirelli Cinturato Velo in 35 mm aufgezogen.

Die Reifen haben auf einer Felge mit 20 mm Maulweite bei 5 Bar 35,3 mm Breite. Fahren werde ich dann vermutlich heute erst am späten Abend, dann kann ich auch was zum Vergleich Pirelli - Conti beisteuern.
 
.......wurden heute die Pirelli Cinturato Velo in 35 mm aufgezogen.

Die Reifen haben auf einer Felge mit 20 mm Maulweite bei 5 Bar 35,3 mm Breite. Fahren werde ich dann vermutlich heute erst am späten Abend, dann kann ich auch was zum Vergleich Pirelli - Conti beisteuern.
Aber vorher Druck ablassen!
 
Nachdem sich letzten Freitag mein Hinterreifen - ein Conti GP 5000 TL 32 mm - mit einem lauten Knall und einer verbeulten Felge verabschiedet hat [...]

Einfach so oder mit "Vorgeschichte"?
Habe gestern auf Tubeless umgerüstet und mein Orbea Terra auch mit den GP5000TL versehen. Im Vergleich zu den davor montierten Kenda Flintridge in 40mm Breite ein großer Unterschied im Rollverhalten. Natürlich mit ordentlichen Einbußen im Gelände, aber das war zu erwarten.
 
Suche auch Ersatz für meinen G-One Allround in 40mm. Mit dem Reifen war ich soweit eigentlich zufrieden. Wichtig ist mir geringer Rollwiderstand auf Straße und Gravel sowie noch ausreichend Reserven im Nassen. Deshalb scheiden Semislick und Co aus. Demnächst wird es bestimmt wieder matschiger hier im Sauerland.
Verhältnis Straße/Gelände etwa 50/50.
Tubeless wäre Pflicht, dass hat mit dem G-One leider nicht geklappt.
Bei der Breite ist bei ca 42mm Schluss.
Was wäre eure Empfehlung?
Continental Terra Speed ist der schnellste profilierte Gravelreifen laut BRR
 
Einfach so oder mit "Vorgeschichte"?
Habe gestern auf Tubeless umgerüstet und mein Orbea Terra auch mit den GP5000TL versehen. Im Vergleich zu den davor montierten Kenda Flintridge in 40mm Breite ein großer Unterschied im Rollverhalten. Natürlich mit ordentlichen Einbußen im Gelände, aber das war zu erwarten.

Bei einem Bunnyhop anscheinend in was spitzes gesprungen und dann noch so dämlich auf ne Kante gelandet das die Felge eine kleine Delle hatte. Ansonsten war der Conti Pannentechnisch, bis auf 2 Durchstiche die aber die Stans Milch abdichten konnte, relativ unauffällig.
 
Bei einem Bunnyhop anscheinend in was spitzes gesprungen und dann noch so dämlich auf ne Kante gelandet das die Felge eine kleine Delle hatte. Ansonsten war der Conti Pannentechnisch, bis auf 2 Durchstiche die aber die Stans Milch abdichten konnte, relativ unauffällig.

Danke! Das beruhigt, hab schon befürchtet dass es den von selbst zerlegt hat...
 
Zurück