Hi - habe mich für diesen Thread hier im Forum angemeldet, nachdem ich schon öfter quergelesen hab. Bin noch nicht ganz durch, wollte mich jetzt aber anmelden und hier beitragen können. Habe seit März ein günstiges Gravelbike (Serious Valparola X Disc) mit Alurahmen und Alugabel (hart...), an dem war ab Werk viel Pfusch... Wird konstant verbessert, gestern hab ich mir dann neue Gravel-
Reifen bestellt.
Kurzer Erfahrungsbericht: Ab Werk montiert sind
Schwalbe G-One Speed RC in 35mm. Keine Ahnung, obs die auf dem freien Handel zu kaufen gibt - es scheinen Drahtreifen zu sein (die Wulst ist super steif und faltet sich nicht), wiegen ca. 500g. Die Laufräder wiegen nackt, ohne Kassette und Bremsscheiben, ca. 2,3kg und sind sehr weich. Hab irgendwann einen Satz Carbon-Hochprofil-
Felgen gekauft, die für CX aufgebaut waren. Montiert waren 33mm Tufo Flexus Cubus. Die waren super - sehr geschmeidig, viel komfortabler als die G-One Speed, vermittelten im Gelände und auf Sand ein unglaubliches Vertrauen und liefen den Stollen zum Trotz ca. genauso schnell wie die Gravel-Räder mit den G-One Speed. "Leider" hab ich einen Schlauchreifen dann in der Innenstadt aufgerissen und hab dann, wie ursprünglich geplant, 25mm Conti Sprinter aufgezogen und benutze den jetzt als schnellen Straßen-Satz. Die Tufo
Reifen waren aber absolut klasse und haben jede Menge Spaß gemacht, aber Schlauchreifen und lange Gravel-Touren haben bei mir doch Bauchschmerzen verursacht - Bei nem kaputten
Reifen ist die Fahrt halt endgültig vorbei.
Vor 1-2 Wochen hab ich nach langer Suche dann einen neuen Satz Gravel-
Felgen gekauft: Novatec Naben, CX-Ray, 23mm ZTR Crest, ca. 1500g. Bei der Crest hat die hintere Felge die typischen Risse um die Nippellöcher, deshalb war der Satz günstig - Felge tausche ich nächste Woche. Zum Testen der Räder habe ich erstmal ich die G-One Speed aufgezogen und die Risse vorerst wegignoriert. Bin jetzt ziemlich begeistert davon, wie gut die G-One Speed auf den richtigen
Felgen als Allroad-Reifensatz sein können. Auf der Straße sind sie beim gleichmäßigen Fahren nämlich nicht viel langsamer als die 25mm Conti Sprinter auf dem Carbon-LRS, vielleicht 2-3km/h, sind natürlich viel komfortabler und nicht auf reine Straße beschränkt - hätte ich immer diese beiden Rädersätze, würde ich die Carbonfelgen wohl stehen lassen. Die G-One Speed müssen jetzt aber gehen, da ich dem
Reifen vorne offroad gar nichts zutraue und das ständige Wegrutschen des Vorderreifens abseits des Asphalts sehr nervt.
Hab ne Weile über verschiedene Mischbereifungen v/h nachgedacht, da ich den Rädersatz weiterhin als allroad-Rädersatz nehmen will und am HR nicht den gleichen Grip wie vorne brauche. Mit dem sollen auch lange Strecken Asphalt erträglich sein, bis man dann spontan und ohne hinzufallen mit 25-30km/h in nen Feldweg einbiegen kann. Eine Überlegung die ich hatte, war der Conti CycloXKing in 35mm (kein BCC). Die
Reifen scheinen mMn für Gravel voll unterbewertet zu sein, sollen auch auf Asphalt nicht soo schlecht rollen und kosten keine 20€. Zudem sind sie offiziell(!) ab 2 bar eingeordnet. Da ich eher 40mm und tubeless haben wollte, hab ich die Idee aber verworfen.
Bestellt habe ich jetzt
Schwalbe G-One Ultrabite für vorne und G-One Bite fürs Hinterrad, beide in günstiger Performance-Ausführung mit tanwall. Wenn mir der Ultrabite vorn zu grob für Asphalt läuft, würde ich den Bite nach vorne packen und hinten auf nen G-One Allround / Speed setzen. Spätestens nächste Woche werd ich die
Reifen erst mit
Schlauch ausprobieren und dann auf tubeless umrüsten - hoffe stark, dass tubeless den höheren Rollwiderstand auch vom Gefühl her gut ausgleichen kann und die
Reifen mir nicht zu schwerfällig im Vergleich zum G-One Speed vorkommen. Ich werde berichten...
Die jetzigen G-One Speed müssten ca. 3500-4000km Strecke gesehen haben. Der vorne ist noch gut, der hinten ist abgefahren und hat zahlreiche Schnitte. Trotz viel Stadtverkehr in Berlin hatte ich erst einen unverschuldeten Platten hinten, bei dem sich was scharfes durchgebohrt hat, und 2x Durchschläge. Für überwiegend Straßeneinsatz fand ich den
Reifen echt gut, wenn man abseits befestigter Straßen auf die Sicherheit am Vorderrad verzichten kann. Was man aber noch hervorheben muss, ist die starke Luftdrucksensibilität. Während er bei 3,3 - 3,8 bar auf der Straße n super allrounder ist, hat er offroad dafür mMn zu wenig Grip, springt und versetzt zu viel und fühlt sich erst ab 2,5 Bar gut an. Damit ist er auf der Straße aber echt zäh und durchschlagsanfällig
