Der Gravelreifen-Thread

Einen Rennradreifen bewege ich aber unter optimalen Bedingungen. Also auf Asphalt und mit vorgeschriebenen Luftdruck im max. Bereich.
Gravelreifen fahre ich auf Schotter durch Dornen und im vom Hersteller nicht zugelassene Drücke.
An den Contis waren überall Einschnitte. Die Luft haben sie gehalten nur nicht die Dichtmilch.
Welche Milch verwendest du?
 
Die Flecken auf der Lauffläche und dschwitzen im allgemeinen habe ich bei den contis immer mit stans gehabt.
Fahre meine neuen Conti rk rs Bernstein am MTB seit über 700 km pannenfrei und ohne schwitzen oder Beschädigungen auf der Lauffläche. Und das bei 110 kg Körpergewicht.
Fahre jetzt mit muc off/wurstwasser mit Wasser verdünnt damit es flüssiger ist.
Erfahrungen mit gravelreifen fehlen mir noch. Aber nicht mehr lange...
 
Pannensicherheit ist ja relativ. Keine Ahnung, was um Berlin rum gerade gestreut wird. 30.12., mitm neuen Rennrad gefahren: Beide Veloflex Corsa gleichzeitig platt bei der zweiten Fahrt, ~120km. Ok, sind nicht für ihren Pannenschutz bekannt.

Gestern dann die erste Fahrt mit pannensicheren Winterreifen, Pirelli Velo 4S, und zack... nach 9,x km steckte Rollsplit im Schlauch.

Keine Ahnung, hab das Gefühl, hier wird gerade mit Messerspitzen gestreut. Die Tufo Gravel Thundero sind da noch absolut unauffällig, bisher keine Panne.
 
Pannensicherheit ist ja relativ. Keine Ahnung, was um Berlin rum gerade gestreut wird. 30.12., mitm neuen Rennrad gefahren: Beide Veloflex Corsa gleichzeitig platt bei der zweiten Fahrt, ~120km. Ok, sind nicht für ihren Pannenschutz bekannt.
Die sind für Berlin-Brandenburg tatsächlich kaum gemacht. Begann mit Corsas die Saison 2019. noch im März kehrte ich nach dem 3ten Platten reumütig zu Conti zurück. Seitdem 2 Pannen am RR.
 
Keine Ahnung, hab das Gefühl, hier wird gerade mit Messerspitzen gestreut.

Schon merkwürdig. Eine Freundin hatte grade ihre Riddler 4x platt gefahren innerhalb von vielleicht 150km Berliner Stadtverkehr. Meine Gravelking slicks hat's auch schon erwischt. Was ist das für Teufelszeug?

Ich schiele derzeit auf den Panaracer Gravelking ss plus mit protite. Ist den mittlerweile schon mal jemand gefahren?
 
So... Nach 600km ein Update zum Maxxis Rambler. Wie gesagt, ich fahre sonst bevorzugt Maxxis aber der Rambler ist als Gravel Reifen einfach nur schlecht. Ich habe bei jeder zweiten Ausfahrt einen Platten und Milch macht nicht dicht....Bei 80 % Straße. Fahre die Dinger jetzt mit Schlauch runter um dann mein Glück mit einem anderen Herstellers zu testen....
Welche Milch fährst Du? Die "ammoniakfreie" hat bei mir auch nicht funktioniert. Seit Stan's keinerlei Probleme mehr (siehe auch mein damaliger Beitrag).
 
Gestern dann die erste Fahrt mit pannensicheren Winterreifen, Pirelli Velo 4S, und zack... nach 9,x km steckte Rollsplit im Schlauch.

Keine Ahnung, hab das Gefühl, hier wird gerade mit Messerspitzen gestreut. Die Tufo Gravel Thundero sind da noch absolut unauffällig, bisher keine Panne.
Pirellis Winterreifen ist der Cinturato Velo!
Aber ich weiß, was Du meinst. Habe jetzt innerhalb von 400 km auch 3x die Reifen (Kenda Valykyrie TLR Pro) perforiert: 2x Flintstein, 1x Glas. Da es draußen derzeit recht kühl ist, bekommt das Wurstwasser die Löcher auch nicht gescheit abgedichtet. Habe das an einem doppelten Durchschlag (vo/hi) an einem flachen Bordstein bemerkt. So habe ich jetzt zwei Maxanossi hinten drin, um es der Milch einfacher zu machen. Aber alt werden die nicht mehr.
 
Du fährst den ja mittlerweile auf dem Stroma hinten ein paar Monate.
Auf der Hersteller Website klagen etliche über Pannenfälligkeit. Ist es Dir mit dem Reifen gut gegangen?

Habe noch ein Paar liegen und überlege, ob ich die für den Sommer mal aufziehe.

Ich hatte einen Schnitt durch eine Scherbe, den ich mir einer Wurst wieder geflickt bekommen habe. Seitdem ist Ruhe. :)
Ich werde im Sommer auch den Vorderreifen einen Exposure 36 verpassen, gerade ist der Riddler 37 für's Gefühl die beruhigendere Variante.
 
Ich hatte einen Schnitt durch eine Scherbe, den ich mir einer Wurst wieder geflickt bekommen habe. Seitdem ist Ruhe. :)
Ich werde im Sommer auch den Vorderreifen einen Exposure 36 verpassen, gerade ist der Riddler 37 für's Gefühl die beruhigendere Variante.
Danke.

Und klar, ich habe auch vor zwei Wochen endlich mal auf die 29x2.0" Hutchinson Black Mamba am Pickenflick gewechselt. Schöner Reifen, läuft natürlich nicht ganz so leicht auf der Straße wie der Soma Supple Vitesse, aber zumindest das subjektive Sicherheitsgefühl ist erhöht.:D
 
Hätte mir bitte jemand einen Preis-/Leistungstipp ähnlich dem Conti Ultrasport III bei den Rennrädern nur für Cyclocross? (Auch wenn den Reifen viele "haten", aber ich fahre nicht so am Limit, dass ich den Unterschied zum 5000er als so gravierend ansehe).

Gibt es da einen Standardtipp (UCI-Konform) mit 33mm?
https://www.reifen.com/de/TyreSize/...&etcc_cmp=billiger&etcc_med=pse&etcc_ctv=bike

In 35 mm. Ist wie der CX-Comp nur mit Stollen.
 
Bin von einem Schwalbe CX Pro Light in 32er Breite, der aber auf meiner 13C Felge sehr schmal baut, auf den Continental Terra Speed in 35er Breite gewechselt und bin begeistert, toller Reifen, super Komfortgewinn. 40er auf meiner 13C Felge habe ich mich nicht getraut, obwohl der Rahmen noch genügend Platz bietet. Ein 35er ist aber kein Problem auf einer 13C Felge zu fahren und erstmal vollkommen ausreichend.

Ach ja, Conti Terra Speed hat auf trockenen, aber auch teilweise matschigen Waldboden gut performt, ist ein Klasse reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin von einem Schwalbe CX Pro Light in 32er Breite, der aber auf meiner 13C Felge sehr schmal baut, auf den Continental Terra Speed in 35er Breite gewechselt und bin begeistert, toller Reifen, super Komfortgewinn. 40er auf meiner 13C Felge habe ich mich nicht getraut, obwohl der Rahmen noch genügend Platz bietet. Ein 35er ist aber kein Problem auf einer 13C Felge zu fahren und erstmal vollkommen ausreichend.

Ach ja, Conti Terra Speed hat auf trockenen, aber auch teilweise matschigen Waldboden gut performt, ist ein Klasse reifen.
Mich haben mit der 13C Felge die extrem schnellen Durchschläge gestört, selbst am Vorderrad bei Maximaldruck mit dem 34 oder 35 mm CX-Comp. Wog damals aber auch um 90 kg.
 
Bin von einem Schwalbe CX Pro Light in 32er Breite, der aber auf meiner 13C Felge sehr schmal baut, auf den Continental Terra Speed in 35er Breite gewechselt und bin begeistert, toller Reifen, super Komfortgewinn. 40er auf meiner 13C Felge habe ich mich nicht getraut, obwohl der Rahmen noch genügend Platz bietet. Ein 35er ist aber kein Problem auf einer 13C Felge zu fahren und erstmal vollkommen ausreichend.

Ach ja, Conti Terra Speed hat auf trockenen, aber auch teilweise matschigen Waldboden gut performt, ist ein Klasse reifen.
Merkt man den Unterschied dann doch von 35mm auf 40mm. Für Asphalt, Forststraßen ist ein 35mm Reifen zum empfehlen oder doch gleich auf 40mm wenn alles neu kommt Tubeless und Reifen.
 
Mich haben mit der 13C Felge die extrem schnellen Durchschläge gestört, selbst am Vorderrad bei Maximaldruck mit dem 34 oder 35 mm CX-Comp. Wog damals aber auch um 90 kg.
Der Conti Terra Speed hat ja in Tests in Fachzeitschriften schlechte Werte im Durchschlagtest, was ich ehrlicherweise nicht verstehe. Hab den Reifen unter dem dort getesteten Luftdruck gefahren und trotz, dass ich ein Schwergewicht bin, nicht mal den Hauch einer Durchschlagmöglichkeit beim Terra Speed
 
Merkt man den Unterschied dann doch von 35mm auf 40mm. Für Asphalt, Forststraßen ist ein 35mm Reifen zum empfehlen oder doch gleich auf 40mm wenn alles neu kommt Tubeless und Reifen.
Habe ich mir schon gedacht, dass ein 40er der ultimative Komfortgewinn sein wird. Da ich jedoch nicht meine unkaputtbar Felge von Roseversand (Xtreme Airline 4) tauschen will, ist ein 35er Reifen auf einer 13C Felge ein guter Kompromiss
 
Habe ich mir schon gedacht, dass ein 40er der ultimative Komfortgewinn sein wird. Da ich jedoch nicht meine unkaputtbar Felge von Roseversand (Xtreme Airline 4) tauschen will, ist ein 35er Reifen auf einer 13C Felge ein guter Kompromiss
Ich habe mein Laufrad mit der alten Rigida DP 18 verkauft. Denn auf 14 und 15 C Felgen hatte ich die Probleme mit dem CX Comp nicht. Auf den Felgen fahr ich aktuell einen 40-622 G-One Allround am Hinterrad.
 
Ja, sollte mal mein altes Mavic NE192 Laufrad an meinem Peugeot Stahlrenner das Zeitliche segnen, dann werden die Xtreme Laufräder am Peugeot Stadtrad gefahren und für den Crosser hole ich mir 15C oder 17C Laufräder und 40er Reifen, für den Moment bin ich mit der aktuellen Kombi super zufrieden.

Jetzt wird erstmal mein Peugeot Stahlrenner zum Stadtrad umgebaut.
 
Ja, sollte mal mein altes Mavic NE192 Laufrad an meinem Peugeot Stahlrenner das Zeitliche segnen, dann werden die Xtreme Laufräder am Peugeot Stadtrad gefahren und für den Crosser hole ich mir 15C oder 17C Laufräder und 40er Reifen, für den Moment bin ich mit der aktuellen Kombi super zufrieden.

Jetzt wird erstmal mein Peugeot Stahlrenner zum Stadtrad umgebaut.
Wenn reale 40 mm Reifen kein Problem sind, würde ich gleich auf 19C gehen. Da gibt es viele Felgen für Felgenbremsen aus dem Trekkingbereich. Bei 15 und 17C wird es dünn werden. Trekkingfelgen haben in der Regel auch dickere Bremsflanken. Dagegen, an einer Dt Swiss R460 mit 18C (außen ca. 23 mm wie eine 17C) ist das Fleisch nicht ganz so üppig. Gibt natürlich auch große Schwankungen bei Trekkingfelgen, aber in der Tendenz haben sie dickere Bremsflanken.
 
Hi, Frage, hat einer die Pathfinder von Specialized mit 38mm Breite auf den ZTR Grail montiert? Wenn ja, könnte mal einer messen, wie breit und hoch der Reifen ausfällt.

Hab ein Scott Speedster, aktuell die Schwalbe G-One in 35mm Breite, will jetzt aber andere Reifen. Da ich aber im Winter Schutzbleche dran hab, ist es alles sehr eng. Wenn jetzt der Speci ein bisserl kleiner ausfällt, würde es evtl. klappen.
 
Zurück