Der Gravelreifen-Thread

Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den WTB Riddler an meinem Alu-Topstone. Aktuell Tubeless mit 37 mm verbaut - allerdings schon ordentlich runtergefahren - bin ich eigentlich recht zufrieden mit dem Reifen, vermisse aber gelegentlich ein bisschen Kurvengrip. Außerdem würde ich gern was breiteres probieren, bis 42 mm schafft das Topstone offiziell. Eigentlich hatte ich gedacht, den Tufo Gravel Thundero zu probieren, nach den gemischten Erfahrungen, was die Tubeless-Montage angeht, habe ich aber wieder Zweifel, ob es nicht doch was passenderes/"besseres" gäbe. Ich suche keinen Semi-Slick, das Profil vom Riddler mit kleineren Stollen in der Mitte und gröberen Schulterstollen ist eigentlich für das, was ich fahre, ziemlich ideal und rollt auch auf Asphalt einigermaßen. Bin auf Vorschläge gespannt!
 
Habe mir die Maxxis Rambler besorgt, bin mir aber bei denen nicht so sicher
...weil? 😉

War nach den ersten Ausfahrten auf Asphalt auch etwas unschlüssig. Die Rambler fühlten sich im Neuzustand ein wenig teigig oder träge an. Das hat sich aber nach einer geringen Einfahrdauer deutlich verbessert.
Im Dreck machen sie einfach nur Spaß.

Meine nur, falls es das war, was dich verunsichert...
 
Hi,
misst hier knapp 49mm auf 25mm Maulweite der GR25 von Beast. also grob stimmen die 48 Angabe locker.
bei mir die Standard Flanke. fahre ich so seit Jahren udn viele KM, bisher 1 Durchstich durch Glas. das ist n gtes Mittel, ich wiege aber auch nur 59kg und schau mir die Linie schonmal an.
Same here, mit Schlauch.
20210308_133228.jpg

Über den Winter hatte ich Bleche und Slicks, jetzt ist der Juniper wieder drauf. Schon etwas abgefahren, aber immer noch gut.
 
Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den WTB Riddler an meinem Alu-Topstone. Aktuell Tubeless mit 37 mm verbaut - allerdings schon ordentlich runtergefahren - bin ich eigentlich recht zufrieden mit dem Reifen, vermisse aber gelegentlich ein bisschen Kurvengrip. Außerdem würde ich gern was breiteres probieren, bis 42 mm schafft das Topstone offiziell. Eigentlich hatte ich gedacht, den Tufo Gravel Thundero zu probieren, nach den gemischten Erfahrungen, was die Tubeless-Montage angeht, habe ich aber wieder Zweifel, ob es nicht doch was passenderes/"besseres" gäbe. Ich suche keinen Semi-Slick, das Profil vom Riddler mit kleineren Stollen in der Mitte und gröberen Schulterstollen ist eigentlich für das, was ich fahre, ziemlich ideal und rollt auch auf Asphalt einigermaßen. Bin auf Vorschläge gespannt!
Pirelli M.
Bin für 150km ebenfalls den Riddler gefahren. Der Pirelli ist zwar schwerer aber ansonsten dem Riddler nach meiner Erfahrung in allen Belangen überlegen.
 
Bin etwas am verzweifeln. Pendel jeden Tag mit meinem Cube Nuroad C62 Race zur Arbeit. Zur Zeit eine richtige Katastrophe da die Radwege mit Scherben gepflastert sind. In den letzten 14 Tagen vier Platten. 2x Scherben die noch im Reifen steckten, 1x Metall und einmal steckte nichts mehr drin, allerdings ein deutlicher Cut im Schlauch zu erkennen.
Dachte schon daran auf tubeless umzubauen, bisher fehlt mir allerdings die Muse dazu. Bin hin- und hergerissen.
Verbaut ist ja der Schwalbe g-one allround 40-622, der ja eigentlich recht pannensicher sein soll. Fahre in der Stadt zwischen 3,8 bis 4,3 bar. Vielleicht reduziere ich mal den Druck noch etwas nach unten.

Da ich mir noch einen Satz Reifen auf Vorrat holen will, bin ich zwischen dem WTB Riddler TCS Light/Fast und dem Specialized Pathfinder Pro hin- und hergerissen. Beim Pathfinder würde ich wohl auf die 38er Variante zurückgreifen.
Was könnt ihr empfehlen!?

Warum eher kein Schwalbe G-One mehr? Finde den recht unkomfortabel.

 
Welcher war nochmal der Tubelss Reifen, der in 42mm mit 3 bar abrollt wie ein 23mm mit 10 bar und unter 400g wiegt bei gutem bis sehr gutem Pannenschutz? Hab den Namen grad verlegt.
Kennst Du bicyclerollingreistance.com? Wieviel Rollwiderstand soll denn ein 23mm bei 10 bar haben? Ein 25mm Corsa Speed G+ 2.0 TLR verbraucht 7 Watt bei 8,3 bar. o_O Der bisher allerleichtest rollende, mittelbreite Reifen ist der Panaracer Gravelking TLC mit 36mm. Einer davon verursacht einen Rollwiderstand von 17,3 Watt bei 3,7 bar.

@All: Wenn Ihr einen Gravelreifen mit ausgesprochen feiner Karkasse sucht, dann guckt doch mal nach dem neuen 40-622 Reifen bei Challenge, dessen Profil ein bischen an Race King erinnert: Challenge Getaway Pro.
Challenge baut auch viele CX-Reifen in 33-622.
 
sind 1000TPI genug? https://www.bike24.de/p1286012.html

Ok, kann sein, dass man vorher kurz das LR umspeichen muss... 😎
Das Flickset/"Ersatzschlauch" für unterwegs wäre mir ein bischen zu unhandlich. ;)

Manch einer hier geht tatsächlich diesen Schritt:
Edit: Zu den Reifen kann ich nix beitragen denn ich fahr nur Schlauchreifen an meinen Rennräder oder Gravler/CX
Zitat kommt aus Bitte inspiriert mich: "supple tires" / geschmeidige Reifen non-tubular

P.S.: Aber falls jemand bereit ist, auf Schlauchreifen umzurüsten, gibt es auch welche mit feiner (300tpi) Karkasse in
51-622 und 56-622.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern mal einen kleinen Feldversuch gestartet. Nicht wirklich Gravel- und CX-spezifisch. Ich hatte im Pirelli M einen ca 8mm Schnitt von innen mit einem "normalen" Rema TipTop Flicken repariert. Das hatte soweit auch gut gehalten und war dicht, allerdings ist mir der Flicken vorgestern auf einem steingespicktem hartem Weg geplatzt. Ich schätze, der Flicken hat sich durch die Karkasse blasenartig nach außen gewölbt oder es muss an genau dieser Stelle etwas spitzes eingedrungen sein.
Von einem alten Mantel habe ich ein Stück herausgeschnitten, sowohl dieses Stück als auch die Schadstelle im Pirelli angeraut und mit Vulkanisierkleber versehen uns ablüften lassen. Danach aufgeklebt und mit Zulagen und Klemmen über Nacht gepresst. Scheint zu halten
20210313_171013.jpg
20210313_170946.jpg
 
Danke für den Hinweis. Das habe ich auch bedacht, ich bin allerdings bekennender TL-Jünger. Und, wie geschrieben, es ist ein Versuch und ich bin gespannt, ob das dauerhaft hält.
Hatte schon den Fall, dass sich mit normaler Vulkanisierflüssigkeit aufgebrachte Flicken bei Kontakt mit Stan's Milch wieder lösten. Der "Kleber" aus dem TipTop TL-Reparaturkit hält da zuverlässig.
 
Bei der schlechte-Charge-erwischt-zurückschick-Quote kosten TL-Reifen entweder bald dreistellig oder verschwinden vom Markt. Kann sich auf Dauer wohl kein Hersteller wirklich leisten.
 
nach dem TL disaster mit dem gravelking und den parimotos bin auf der TL slicksuche wieder ein feld vor gerueckt. habe jetzt den rene herse babyshoepass in 42mm/650B standard mit milkit aufgezogen.
die TL montage hat verlangt mal eine seite mit schlauch ins felgenhorn zu bringen, ein bisschen hilfe vom reifenheber, sonst unauffallig.
habe die reifen schon mal vor dem winter mit stans probiert, aber da haben sie nicht sehr gut die luft gehalten.
mit milkit sieht das nun besser aus. es schwitzt nicht an den seitenwaenden und eine kurzen stresstest mit hohem tempo ueber rauhen untergrund hat er auch ausgehalten.

mal sehen ob das so bleibt.
 
Zurück