Der Gravelreifen-Thread

Den Terreno Dry oder Zero bekommt man zur Zeit echt nicht.
Ich wollte heute einen Zero bestellen, weil mein aktueller Mix hinten bald runter ist. An sich war ich aber sehr zufrieden mit dem Reifen, ich fahre aber doch ca. 70% Asphalt und deshalb suche ich jetzt was mit weniger Profil. Im Gelände kommt man ja auch ohne starkes Profil noch recht weit solange es nicht matschig ist.
Als Alternative wollte ich den Terreno Dry bestellen, aber auch der ist aktuell nirgends zu bekommen in meiner Breite.

Ich hab mich jetzt für den Panaracer Gravelking Semi Slick entschieden, der ist ähnlich zum Terreno Zero und leichter. Ich hoffe der ist noch robust genug, aber das Problem mit den herausbrechenden Stollen wovon man ja immer wieder liest, kann da ja nicht auftreten. Werde ihn dann auch Tubeless fahren.

Bei mir ist das ähnlich. Momentan fahre ich die Kombi Terreno Mix / Dry in 700x38c.
Morgen müssten die Gravelking Semi Slick bei mir ankommen.
 
Nachdem der Terreno hier grad zur Diskussion steht: Akutell hab ich den G-One allround 35c drauf. Bin damit recht happy, hätte aber nichts gegen eine Alternative wenn der g1 runter ist.

Wie ist der Terreno Dry so im Vergleich? 38c könnte vll. passen.

Mein Profil: die ersten und letzten 10 km sind immer Asphalt, danach eher trocken und fest oder staubig, manchmal auch Beton/Asphalt.
Wär also cool wenn der Rollwiederstand nicht viel schlechter wird, etwas mehr dämpfung der kleinen unebenheiten wäre nicht schlecht.

Da hier alles flach ist, spielt grip auf trails eher keine große rolle. Dafür gibts n enduro im Haus.
 
Nachdem ich wenig Reifen in meiner gewünschten Größe (700x48-50) gefunden habe, hatte ich kurzer Hand den G One Speed in 700x50 bestellt. Aber irgendwie bin ich mit der Bestellung nicht glücklich gewesen, habe sie storniert und heute den Oracle Ridge von Rene Herse in 700x48 bestellt.
Bin sehr gespannt wie breit der auf meinen Felgen (25mm ID) wird und wie er sich so im Niner macht.
Ich berichte :)
 
Nachdem ich wenig Reifen in meiner gewünschten Größe (700x48-50) gefunden habe, hatte ich kurzer Hand den G One Speed in 700x50 bestellt. Aber irgendwie bin ich mit der Bestellung nicht glücklich gewesen, habe sie storniert und heute den Oracle Ridge von Rene Herse in 700x48 bestellt.
Bin sehr gespannt wie breit der auf meinen Felgen (25mm ID) wird und wie er sich so im Niner macht.
Ich berichte :)
welche variante hast du denn genommen und wirst du TL oder schlauch machen ?
 
@Eisbein : An meinem Rad habe ich den Schwalbe G-One Allround in 35er Breite gegen den Terrenodry getauscht. Einziger Negativpunkt: sieht nicht soooo gut aus! :) Die Laufleistung beim TerrenoDry scheint auch etwas geringer zu sein. Kann ich aber nicht mit Zahlen nachvollziehen. Der Rollwiederstand ist gefühlt identisch. Nasshaftung ist deutlich besser, Kurvenhalt auch. Dieser hatte mir bei den G-One Allround sehr gefehlt. Mein idealer Gravel Reifen wäre der TerrenoDry mit brauner Seitenwand :)
 
@Eisbein : An meinem Rad habe ich den Schwalbe G-One Allround in 35er Breite gegen den Terrenodry getauscht. Einziger Negativpunkt: sieht nicht soooo gut aus! :) Die Laufleistung beim TerrenoDry scheint auch etwas geringer zu sein. Kann ich aber nicht mit Zahlen nachvollziehen. Der Rollwiederstand ist gefühlt identisch. Nasshaftung ist deutlich besser, Kurvenhalt auch. Dieser hatte mir bei den G-One Allround sehr gefehlt. Mein idealer Gravel Reifen wäre der TerrenoDry mit brauner Seitenwand :)
Danke für die Rückmeldung.
Ich finde den terreno nicht mal unschön. Der g1 ist bei mir ja eh in schwarz verbaut. Und optik ist sowieso zweitrangig. Da hätte ich wohl gleich n anderes rad nehmen sollen.
 
welche variante hast du denn genommen und wirst du TL oder schlauch machen ?
Ich habe das Standard TanWall Casing. Noch mal 40€ mehr für Extralight oder Endurance war mir der erste Test dann doch nicht wert.
ich werde mit SV19a (wie immer) fahren.
Tubeless habe ich nach einigen Anläufen durch.
Gibt für mich nicht genug Vorteile. Bei meinen 71KG kann ich gar nicht so wenig Luft fahren, um Durchschläge zu haben. Bin zuletzt den ByWay mit teilweise 1.7 Bar hinten gefahren. Ging auch.

edit: würde ich nochmal durch Griechenland Bikepacken, würde ich sofort tubeless fahren. Hatte im Herbst19 um die 20 Platten von Thessaloniki nach Athen. Fast alle wegen diesen Goathead Thorns. Der deutsche Name passt gut: gemeiner Burzeldorn. Highlight war hinten + vorne gleichzeitig platt mit über 9 Löchern.
 
Einer meiner Schwalbe G-One Bites 50x584 hatte einen heftigen Höhenschlag, wodurch es sich auf der Straße anfühlte wie auf einer Buckelpiste. Auf Feldwegen war es komplett unauffällig. Ich habe also gestern mal die Fehlersuche gestartet und erst mal einen Montagefehler meinerseits vermutet. Eine Neumontage ohne Verbesserung und etwa eine Stunde später war der Fehler gefunden: Ein Produktionsfehler in der Karkasse:
IMG_20210306_125732.jpg

Mangels Laufradsatz lag der Reifen schon zwei Monate im Keller und hat jetzt auch auf der ersten Tour schon etwa 85km gelaufen. Mal sehen, ob bike24 ihn noch ersetzt. Grundsätzlich finde ich die Reifen nämlich echt ideal.
 
Ich such noch einen pannensicheren ca. 55 mm/27,5 Zoll Reifen fürs Vorderrad für den Sommer.

Schwanke zwischen den Superground Reifen von Schwalbe, Racing Ray oder G-One Allround in 2,25 Zoll Breite. Der G-One ist etwas leichter und daher mein Favorit.

Überwiegend feste Wege und losen Sand (Strand) soll er meistern. Auf nassem Asphalt möchte ich mich auf ihn verlassen. Auch für Kurzreisen soll er sein. Welcher der beiden Schwalbe Reifen eignet sich besser? Wie breit sind sie real mit der Superground Karkasse? (Bitte auch Felgenbreite angeben.)

(Mein Rocket Ron mit Superground und 2,1 Zoll fällt recht schmal aus.)

Welche Alternativen gäbe es noch? Hab ja den Conti Raceking Protection aktuell auf dem HR. Aber, nachdem er nach gut 500 km schon Milchaustritte auf der Lauffläche zeigt, schätze ich ihn als nicht so robust ein.

Achso, ich werde den Vorderreifen mit Latexschlauch fahren. Es muss also nicht zwingend ein Tubelessreifen sein. Es kann auch ein pannensicherer Reifen (trotzdem ordentlich rollender Reifen) ohne Tubelesseignung sein. Aber so etwas gibt es wohl kaum noch.
 
So sehr ich die Tufo Reifen und deren Geschmeidigkeit auch mag, ich bin jetzt fertig mit ihnen. Hab keine Nerven mehr dafür, vorallem da ich jetzt wieder 2x30km mit ihnen pendle - nicht täglich, aber oft genug, dass sie mir zu unzuverlässig und damit NERVIG sind.

Der Vorderreifen hielt die 2,2 Bar halbwegs gut. Luftverlust vielleicht 0,1-0,2 Bar / Tag. Den Hinterreifen habe ich partout nicht dicht bekommen. Original Stan's Sealent eingefüllt, das habe ich nochmal weggekippt und erneuert. Hoher Luftverlust im Stand. Wechsel auf Maxalami Wurstwasser (/OKO High Fibre) mit 60ml Dichtmittel, 30ml Wasser - 1-2 Tage wars besser, danach wieder >1 Bar Luftverlust/Tag. Nochmal ~40ml Dichtmittel hinterher gekippt, keine Besserung. Die Milch dichtet die mini-Löcher nicht ab. Wenn ich normale Gravel-Touren gefahren bin, konnte ich die Reifen davor immer Aufpumpen - beim Pendeln steht das Rad aber 8 Stunden und dann will ich vorm Losfahren nicht erst die Minipumpe ansetzen..

Gestern gependelt, morgens 2,5/3,0 Bar eingestellt. Beim Rückweg abends schon gedacht "man, der HR ist noch platter als sonst", dann am Vorderreifen einen Dorn eingefahren und Luft verloren. Rausgezogen, weitergefahren, auf dem nächsten beleuchteten Parkplatz auf 2 Bar nachgepumpt (Luftdruck war <0,5 Bar). Die letzten 10km nach Hause gefahren, noch 1-2 mal gehört, wie erneut Luft entwich. Auf dem Vorderreifen hatte ich zu Hause dann 0,7 Bar. Auf dem Hinterreifen, der ja sowieso konstant Luft verliert, 1,2 Bar. Erneut nachgepumpt, VR ist heute völlig platt (obwohl ich das Loch nach unten gedreht habe), HR ist "wie üblich" von 3 auf 2 Bar gefallen.

Das ist doch 1:1 der gleiche Effekt, den die Conti Terra Speed/Trail anfangs hatten. Zahlreiche winzige Löcher auf der Lauffläche, die nicht abdichten. Bin jetzt leider unentschlossen, was es als nächstes werden soll. Der Tufo war mein absoluter Favorit, was Reifendesign angeht - "supple", leicht, gut rollende Mittellaufbahn und nach außen hin etwas gröberes Profil, preislich perfekt.

Ich les mich mal durch Shops und danach durch Erfahrungen in diesen Thread... Interessante Reifen gibts ja genug.
 
So sehr ich die Tufo Reifen und deren Geschmeidigkeit auch mag, ich bin jetzt fertig mit ihnen. Hab keine Nerven mehr dafür, vorallem da ich jetzt wieder 2x30km mit ihnen pendle - nicht täglich, aber oft genug, dass sie mir zu unzuverlässig und damit NERVIG sind.

Der Vorderreifen hielt die 2,2 Bar halbwegs gut. Luftverlust vielleicht 0,1-0,2 Bar / Tag. Den Hinterreifen habe ich partout nicht dicht bekommen. Original Stan's Sealent eingefüllt, das habe ich nochmal weggekippt und erneuert. Hoher Luftverlust im Stand. Wechsel auf Maxalami Wurstwasser (/OKO High Fibre) mit 60ml Dichtmittel, 30ml Wasser - 1-2 Tage wars besser, danach wieder >1 Bar Luftverlust/Tag. Nochmal ~40ml Dichtmittel hinterher gekippt, keine Besserung. Die Milch dichtet die mini-Löcher nicht ab. Wenn ich normale Gravel-Touren gefahren bin, konnte ich die Reifen davor immer Aufpumpen - beim Pendeln steht das Rad aber 8 Stunden und dann will ich vorm Losfahren nicht erst die Minipumpe ansetzen..

Gestern gependelt, morgens 2,5/3,0 Bar eingestellt. Beim Rückweg abends schon gedacht "man, der HR ist noch platter als sonst", dann am Vorderreifen einen Dorn eingefahren und Luft verloren. Rausgezogen, weitergefahren, auf dem nächsten beleuchteten Parkplatz auf 2 Bar nachgepumpt (Luftdruck war <0,5 Bar). Die letzten 10km nach Hause gefahren, noch 1-2 mal gehört, wie erneut Luft entwich. Auf dem Vorderreifen hatte ich zu Hause dann 0,7 Bar. Auf dem Hinterreifen, der ja sowieso konstant Luft verliert, 1,2 Bar. Erneut nachgepumpt, VR ist heute völlig platt (obwohl ich das Loch nach unten gedreht habe), HR ist "wie üblich" von 3 auf 2 Bar gefallen.

Das ist doch 1:1 der gleiche Effekt, den die Conti Terra Speed/Trail anfangs hatten. Zahlreiche winzige Löcher auf der Lauffläche, die nicht abdichten. Bin jetzt leider unentschlossen, was es als nächstes werden soll. Der Tufo war mein absoluter Favorit, was Reifendesign angeht - "supple", leicht, gut rollende Mittellaufbahn und nach außen hin etwas gröberes Profil, preislich perfekt.

Ich les mich mal durch Shops und danach durch Erfahrungen in diesen Thread... Interessante Reifen gibts ja genug.
Hallo Leidensgenosse,
mein Satz ging nach 30km und 3 Durchstichen die nicht abgedichtet wurden an BD zurück und wurden anstandslos gutgeschrieben. Ich hab mich jetzt für den Schwalbe G-One Bite entschieden. Läuft nicht ganz so fluffig, ist ein bischen schwerer aber hält die Luft und ist bei weitem nicht so pannenanfällig...zumindest noch nicht...
 
So sehr ich die Tufo Reifen und deren Geschmeidigkeit auch mag, ich bin jetzt fertig mit ihnen. Hab keine Nerven mehr dafür, vorallem da ich jetzt wieder 2x30km mit ihnen pendle - nicht täglich, aber oft genug, dass sie mir zu unzuverlässig und damit NERVIG sind.

Der Vorderreifen hielt die 2,2 Bar halbwegs gut. Luftverlust vielleicht 0,1-0,2 Bar / Tag. Den Hinterreifen habe ich partout nicht dicht bekommen. Original Stan's Sealent eingefüllt, das habe ich nochmal weggekippt und erneuert. Hoher Luftverlust im Stand. Wechsel auf Maxalami Wurstwasser (/OKO High Fibre) mit 60ml Dichtmittel, 30ml Wasser - 1-2 Tage wars besser, danach wieder >1 Bar Luftverlust/Tag. Nochmal ~40ml Dichtmittel hinterher gekippt, keine Besserung. Die Milch dichtet die mini-Löcher nicht ab. Wenn ich normale Gravel-Touren gefahren bin, konnte ich die Reifen davor immer Aufpumpen - beim Pendeln steht das Rad aber 8 Stunden und dann will ich vorm Losfahren nicht erst die Minipumpe ansetzen..

Gestern gependelt, morgens 2,5/3,0 Bar eingestellt. Beim Rückweg abends schon gedacht "man, der HR ist noch platter als sonst", dann am Vorderreifen einen Dorn eingefahren und Luft verloren. Rausgezogen, weitergefahren, auf dem nächsten beleuchteten Parkplatz auf 2 Bar nachgepumpt (Luftdruck war <0,5 Bar). Die letzten 10km nach Hause gefahren, noch 1-2 mal gehört, wie erneut Luft entwich. Auf dem Vorderreifen hatte ich zu Hause dann 0,7 Bar. Auf dem Hinterreifen, der ja sowieso konstant Luft verliert, 1,2 Bar. Erneut nachgepumpt, VR ist heute völlig platt (obwohl ich das Loch nach unten gedreht habe), HR ist "wie üblich" von 3 auf 2 Bar gefallen.

Das ist doch 1:1 der gleiche Effekt, den die Conti Terra Speed/Trail anfangs hatten. Zahlreiche winzige Löcher auf der Lauffläche, die nicht abdichten. Bin jetzt leider unentschlossen, was es als nächstes werden soll. Der Tufo war mein absoluter Favorit, was Reifendesign angeht - "supple", leicht, gut rollende Mittellaufbahn und nach außen hin etwas gröberes Profil, preislich perfekt.

Ich les mich mal durch Shops und danach durch Erfahrungen in diesen Thread... Interessante Reifen gibts ja genug.
Ärgerlich. Ich habe bisher wirklich alles mit meiner Brühe dicht bekommen.
Bin aktuell mega happy mit dem Pirelli M. Rollt sehr gut und auf meinen bisher 500 km.keine Panne. Die Luft habe ich erst 3x Nachpumpen müssen in 4 Wochen. Der Rest Druck hat immer so zwischen 1,9 und 2,1 gelegen.
Habe mir am Montag den Zipp Course bestellt. Kommt dann nächste Woche auf den neuen LRS.
 
So sehr ich die Tufo Reifen und deren Geschmeidigkeit auch mag, ich bin jetzt fertig mit ihnen. Hab keine Nerven mehr dafür, vorallem da ich jetzt wieder 2x30km mit ihnen pendle - nicht täglich, aber oft genug, dass sie mir zu unzuverlässig und damit NERVIG sind.

Das ist doch 1:1 der gleiche Effekt, den die Conti Terra Speed/Trail anfangs hatten. Zahlreiche winzige Löcher auf der Lauffläche, die nicht abdichten. Bin jetzt leider unentschlossen, was es als nächstes werden soll. Der Tufo war mein absoluter Favorit, was Reifendesign angeht - "supple", leicht, gut rollende Mittellaufbahn und nach außen hin etwas gröberes Profil, preislich perfekt.
Dann müssen die eine enorme Serienstreuung haben!
Wie gesagt: bei mir sind die sorglos (seit nun bestimmt über 1500 km). Ich pumpe die Reifen auf 2 bar und lasse es so dabei. Nach einer Woche kontrolliere ich sie und bin dann so bei 1,5 bar.
 
Hallo Leidensgenosse,
mein Satz ging nach 30km und 3 Durchstichen die nicht abgedichtet wurden an BD zurück und wurden anstandslos gutgeschrieben. Ich hab mich jetzt für den Schwalbe G-One Bite entschieden. Läuft nicht ganz so fluffig, ist ein bischen schwerer aber hält die Luft und ist bei weitem nicht so pannenanfällig...zumindest noch nicht...

Die G-One Ultrabite hatte ich vorher bzw. ziehe sie heute wohl übergangsweise auf. Will die aber nicht mehr. Hoher Rollwiderstand, hohes Gewicht, wenig Komfort. Dafür haben sie den Druck ewig gehalten und waren problemlos. Werde später auch bei r2-Bike anrufen, aber nach 3 Monaten Benutzung erwarte ich jetzt keine Wunder bei der Reklamation.

Bin auch unsicher, was ich will. Da ich täglich zur Arbeit überwiegend sehr einfache Waldwege und Asphalt fahre, wäre ein gut laufender Slick echt eine Überlegung. Für Freizeitfahrten denke ich aber genau andersrum, der G-One Speed (war bei Kauf auf dem Rad drauf) hat für mich offroad nichts getaugt - hatte mehrere Stürze wegen dem Reifen, weil das Vorderrad wegrutschte, und danach fehlendes Vertrauen. Nen weiteren Rädersatz will ich aber "eigentlich" nicht haben, auch wenns Sinn ergeben würde. Wird Zeit für n+1.

Die Überlegungen gehen dahin, dass ich lieber mit etwas mehr Rollwiderstand komfortabel und zumindest mit minimalem Profil neben der Lauffläche unterwegs sein will, solange die Reifen nicht zu schwer sind.

Panaracer Gravelking SK wär wohl günstig + komfortabel. Leider ist 43mm etwas zu groß für meine Alugabel, hier wären dann nur noch 2mm Luft nach oben. Könnte aber vorne 40mm, hinten 43mm fahren.

Der Pirelli Gravel M ist interessant. Soll die Luft auch stoisch halten. Ggf. mit Gravel H am Hinterrad eine coole Überlegung. Aber: 45€ pro Reifen sind schon stolz.

An Rene Herse hab ich gedacht, sowohl Steilacoom (38mm) als auch Hurrican Ridge (42mm) wären in Standard-Variante in frühestens 3-4 Wochen verfügbar. Preislich halt völlig abgehoben, aber Erfahrungen auch im Freundeskreis sprächen eigentlich für ihn als sorglos-und-zufrieden-Reifen.

Der Vittoria Terreno Dry ist sehr interessant, eine Bewertung auf bike24 erwähnt aber das gleiche Problem mit mini-Löchern... Die Challenge Gravel Grinder finde ich nach wie vor super interessant, aber die sollen auch Probleme mit Luft halten und Schnittfestigkeit haben. Ach ja, wer die Wahl hat...


Dann müssen die eine enorme Serienstreuung haben!
Wie gesagt: bei mir sind die sorglos (seit nun bestimmt über 1500 km). Ich pumpe die Reifen auf 2 bar und lasse es so dabei. Nach einer Woche kontrolliere ich sie und bin dann so bei 1,5 bar.
Dafür spricht ja irgendwie die Gewichtsschwankung, von 415g bis >460g hab ich Berichte gelesen... Ich meine, dem Hinterreifen hab ich insgesamt 4x neue Dichtmilch verpasst, von zwei unterschiedlichen Herstellern - kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es an mir liegt. :( Die Reifen haben bei mir ca. 1000km runter, Lauffläche sieht aus wie neu...
 
Bin auch unsicher, was ich will. Da ich täglich zur Arbeit überwiegend sehr einfache Waldwege und Asphalt fahre, wäre ein gut laufender Slick echt eine Überlegung.
Wenns partout nicht klappen will, könnte man auch über einen guten Reifen mit leichtem Butylschlauch nachdenken. Das System ist ausgereift, leicht, günstig und es gibt reichlich Auswahl richtig schneller Reifen.
Ich muss durchschnittlich alle 3-4.000km unterwegs einen Schlauch wechseln. Mit Kartusche dauert das gemütliche 10 Minuten und bricht mir keinen Zacken aus der Krone.
Es ist auf eine erfrischende Art langweilig 😀
 
Wenns partout nicht klappen will, könnte man auch über einen guten Reifen mit leichtem Butylschlauch nachdenken. Das System ist ausgereift, leicht, günstig und es gibt reichlich Auswahl richtig schneller Reifen.
Ich muss durchschnittlich alle 3-4.000km unterwegs einen Schlauch wechseln. Mit Kartusche dauert das gemütliche 10 Minuten und bricht mir keinen Zacken aus der Krone.
Es ist auf eine erfrischende Art langweilig 😀

Ich kann dir die 6 Schläuche, die ich mit meinem Rennrad in diesem Jahr schon kaputt gefahren habe, auf den Tisch legen. 2 defekt mit Veloflex Corsa (ok, die können kein Streusplit) und 4 kaputte mit Pirelli Velo 4s (die Streusplit können sollten). Mit Schläuchen bin ich erstmal bedient. :) Vorallem am Gravel, wo ich niedrigen Luftdruck will...
 
Die G-One Ultrabite hatte ich vorher bzw. ziehe sie heute wohl übergangsweise auf. Will die aber nicht mehr. Hoher Rollwiderstand, hohes Gewicht, wenig Komfort. Dafür haben sie den Druck ewig gehalten und waren problemlos. Werde später auch bei r2-Bike anrufen, aber nach 3 Monaten Benutzung erwarte ich jetzt keine Wunder bei der Reklamation.

Bin auch unsicher, was ich will. Da ich täglich zur Arbeit überwiegend sehr einfache Waldwege und Asphalt fahre, wäre ein gut laufender Slick echt eine Überlegung. Für Freizeitfahrten denke ich aber genau andersrum, der G-One Speed (war bei Kauf auf dem Rad drauf) hat für mich offroad nichts getaugt - hatte mehrere Stürze wegen dem Reifen, weil das Vorderrad wegrutschte, und danach fehlendes Vertrauen. Nen weiteren Rädersatz will ich aber "eigentlich" nicht haben, auch wenns Sinn ergeben würde. Wird Zeit für n+1.

Die Überlegungen gehen dahin, dass ich lieber mit etwas mehr Rollwiderstand komfortabel und zumindest mit minimalem Profil neben der Lauffläche unterwegs sein will, solange die Reifen nicht zu schwer sind.

Panaracer Gravelking SK wär wohl günstig + komfortabel. Leider ist 43mm etwas zu groß für meine Alugabel, hier wären dann nur noch 2mm Luft nach oben. Könnte aber vorne 40mm, hinten 43mm fahren.

Der Pirelli Gravel M ist interessant. Soll die Luft auch stoisch halten. Ggf. mit Gravel H am Hinterrad eine coole Überlegung. Aber: 45€ pro Reifen sind schon stolz.

An Rene Herse hab ich gedacht, sowohl Steilacoom (38mm) als auch Hurrican Ridge (42mm) wären in Standard-Variante in frühestens 3-4 Wochen verfügbar. Preislich halt völlig abgehoben, aber Erfahrungen auch im Freundeskreis sprächen eigentlich für ihn als sorglos-und-zufrieden-Reifen.

Der Vittoria Terreno Dry ist sehr interessant, eine Bewertung auf bike24 erwähnt aber das gleiche Problem mit mini-Löchern... Die Challenge Gravel Grinder finde ich nach wie vor super interessant, aber die sollen auch Probleme mit Luft halten und Schnittfestigkeit haben. Ach ja, wer die Wahl hat...



Dafür spricht ja irgendwie die Gewichtsschwankung, von 415g bis >460g hab ich Berichte gelesen... Ich meine, dem Hinterreifen hab ich insgesamt 4x neue Dichtmilch verpasst, von zwei unterschiedlichen Herstellern - kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es an mir liegt. :( Die Reifen haben bei mir ca. 1000km runter, Lauffläche sieht aus wie neu...
Zum Thema gut laufenden Slick hab ich mit Panaracer Gravelking sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit brauner Seitenwand auch für mich optisch ein Hingucker. Die bin ich am 2ten LRS die letzten Wochen nach meinem Tufo Drama gefahren und bereits letztes Jahr. Tubeless völlig unauffällig und nach meiner Erfahrung deutlich robuster als der Tufo Thundero. Wobei wenn man sich die Bewertungen bei BC vom Gravelking anschaut kann man auch ins Grübeln kommen...
Irgendwie scheinen die Hersteller wohl eine recht große Serienstreuung zu haben. Man liest hier so viele gute Erfahrungen mit dem Tufo Thundero und trotzdem war es bei mir ein Desaster.
 
Zurück