Der Gravelreifen-Thread

Hey Everybody,

es gibt übrigens einen neuen Gravelreifentest bei bicyclerollingresistance.com, bei dem ein Gravelreifen eigentlich sehr gut abgeschnitten hat. MTBler würden sagen, es sei ein Semi-Slick (für harte Untergründe): hier.
Es geht um den Pirelli Cinturato Gravel H:
ModellGrößeGewichtKarkassePannenschutzMischung
Cinturato Gravel H700x35c410g127tpiNylon fabricSpeed Grip Compound
Cinturato Gravel H700x40c480g127tpiNylon fabricSpeed Grip Compound
Cinturato Gravel H700x45c550g127tpiNylon fabricSpeed Grip Compound
Cinturato Gravel H45x650b510g127tpiNylon fabricSpeed Grip Compound
Cinturato Gravel H50x650b540g127tpiNylon fabricSpeed Grip Compound

Bei bikecomponents.de derzeit erhältlich in 35-/40-/45-622 für 47,5-49,5€ und in 45-/50-584 für 49,5€.
Nebenbei möchte ich kurz anmerken, dass der Pirelli der einzige Reifen ist, bei dem mir je ein ganzer Stollen raus gerissen ist und ihn damit zu Kernschrott gemacht hat. So ein Problem hätte ich bei dem Reifen/ Gewicht nicht vermutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
bin auf der Suche nach Reifen um aus einem Copperhead 3 29" ein quasi Gravelbike zu machen.
Unter anderem plane ich eine Mehrtagestour von ungefähr 700 km. Das ganze mit einem Kumpel zusammen der auf nem gravel fährt. Und da möchte ich ungerne vollkommen untergehen :D

Ich kenne mich bei den gravelreifen garnicht aus. Gibt es da eine allgemeine allroundempfehlung in 29"?
Schön leicht rollend und gegen tubeless hab ich auch nichts einzuwenden.
 
Servus,
bin auf der Suche nach Reifen um aus einem Copperhead 3 29" ein quasi Gravelbike zu machen.
Unter anderem plane ich eine Mehrtagestour von ungefähr 700 km. Das ganze mit einem Kumpel zusammen der auf nem gravel fährt. Und da möchte ich ungerne vollkommen untergehen :D

Ich kenne mich bei den gravelreifen garnicht aus. Gibt es da eine allgemeine allroundempfehlung in 29"?
Schön leicht rollend und gegen tubeless hab ich auch nichts einzuwenden.
RaceKing wäre doch hier wohl das sinnvollste! Oder den ganz breiten von Rene Herse - Fleecer Ridge - fährt ein guter Bekannter und ist total begeistert!
 
Servus,
bin auf der Suche nach Reifen um aus einem Copperhead 3 29" ein quasi Gravelbike zu machen.
Unter anderem plane ich eine Mehrtagestour von ungefähr 700 km. Das ganze mit einem Kumpel zusammen der auf nem gravel fährt. Und da möchte ich ungerne vollkommen untergehen :D

Ich kenne mich bei den gravelreifen garnicht aus. Gibt es da eine allgemeine allroundempfehlung in 29"?
Schön leicht rollend und gegen tubeless hab ich auch nichts einzuwenden.
vitorria terreno dry gibt es auch in 29". wie breit ist denn möglich?
 
Moin die Damen,
ich weiß, es nervt, aber ich tue mich gerade sehr schwer, auf den 175 Seiten eine Angabe zur Real-Breite der Conti Terra Speed 40-622 tubeless auf einer Felge mit 21mm Innenweite zu finden.

Auf meiner Felge, allerdings mit 20 Maulweite, waren die schwarzen Terra Speed tubeless ca. 39 - 40 mm breit.
MfG Schoopi

Die Contis sind ziemlich genau 40mm auf 21mm Felgen.

Dann hab ich meinen wohl schon ganz schön runter gefahren, messe nur 38,6 auf einer 21er Felge (oder die 584er Version baut in 40 schmaler als die 622er - das kann ich nicht ausschließen 😅 )
 
Hallo liebe Freunde des gepflegten Rades.
Ich fahre ein Ridley Kanzo Adventure, derzeit mit den Standard Reifen WTB 700x45c Riddler in Tubeless.
Joa was soll ich sagen, ich finde den Reifen irgendwie nicht so geil. In jeder Kurve denke ich, ich lege mich lang, weil ich das Gefühl habe, keinen Grip zu haben und irgendwie schwammig alles anfühlt.
Ich probiere schon viel mit der Luft aus, derzeit fahre ich ihn auf 3bar.

Ich suche eine Alternative, was könnt ihr empfehlen? Sollte auch mindestens 45mm sein oder 47mm.

Gibt es was gutes, was ihr empfehlen könnt, was auch Tubeless ist und auch gut sich fahren lässt.
 
Hallo liebe Freunde des gepflegten Rades.
Ich fahre ein Ridley Kanzo Adventure, derzeit mit den Standard Reifen WTB 700x45c Riddler in Tubeless.
Joa was soll ich sagen, ich finde den Reifen irgendwie nicht so geil. In jeder Kurve denke ich, ich lege mich lang, weil ich das Gefühl habe, keinen Grip zu haben und irgendwie schwammig alles anfühlt.
Ich probiere schon viel mit der Luft aus, derzeit fahre ich ihn auf 3bar.

Ich suche eine Alternative, was könnt ihr empfehlen? Sollte auch mindestens 45mm sein oder 47mm.

Gibt es was gutes, was ihr empfehlen könnt, was auch Tubeless ist und auch gut sich fahren lässt.
Hatte auch mal kurz den Riddler. Fand den vom Kurvrngrip her aber recht gut. Bind den mit 3,2 hi und 2,8 vo gefahren bei 110kg Körpergewicht auf einer Felge mit 20mm iw.

Bin mittlerweile auf den Pirelli m in 45 umgestiegen. Haben bei mir stolze 612g pro Reifen gewogen.
Rollt aber deutlich besser und hat mich bisher(700km) auch sonst nicht im Stich gelassen. Fahre den so mit 2,8-3,0 bar am Hinterrad und mit 2,6-2,8 bar am Vorderrad.

Also ich kann den nur weiterempfehlen

Gibt auch einige Youtube Videos über den Reifen
 
RaceKing wäre doch hier wohl das sinnvollste! Oder den ganz breiten von Rene Herse - Fleecer Ridge - fährt ein guter Bekannter und ist total begeistert!

vitorria terreno dry gibt es auch in 29". wie breit ist denn möglich?

warum um gottes willen so breite reifen ? und mit soviel stollen ?
da veglueht man ja.

Raceking war auch meine erste Überlegung. Dann kam allerdings die Überlegung ob man "so viel" Profil denn braucht.
Das Rad soll nun wirklich dafür dienen um Strecke zu machen. Das ganze dann auf Asphalt und Waldautobahn. Als Fitnessrad für die Runden um den See, mal zur Arbeit zu pendeln oder eben die 700 km Reise.
Von daher gerne was schnell rollendes. Laufräder sind 29" und 21 mm breit. Bei meiner ersten Recherche nach Gravelreifen musste ich auch erstmal feststellen, dass die meisten in 28" sind.
Hier wurde gefragt wie breit denn möglich ist. Ist hier nicht eher ein schmalerer Reifen sinnvoll?
 
Raceking war auch meine erste Überlegung. Dann kam allerdings die Überlegung ob man "so viel" Profil denn braucht.
Das Rad soll nun wirklich dafür dienen um Strecke zu machen. Das ganze dann auf Asphalt und Waldautobahn. Als Fitnessrad für die Runden um den See, mal zur Arbeit zu pendeln oder eben die 700 km Reise.
Von daher gerne was schnell rollendes. Laufräder sind 29" und 21 mm breit. Bei meiner ersten Recherche nach Gravelreifen musste ich auch erstmal feststellen, dass die meisten in 28" sind.
Hier wurde gefragt wie breit denn möglich ist. Ist hier nicht eher ein schmalerer Reifen sinnvoll?
Für dieses Anforderungsprofil würde ich diese ganzen Stollen mal vergessen. Challenge Gravelgrinder TLR oder Panaracer Gravelking SK oder Slick. Mit den Slicks kommst du im Trockenen (fast) überall hin. Ich habe vom Riddler 45c auf den Gravelking Slick in 38c gewechselt. Wenn du viel Asphalt fährst wirst du begeistert sein. Der rollt richtig gut und Schotter- oder Waldwege macht er auch klaglos mit. Ich liebe diesen Reifen, und in schwarz sieht er auch richtig geil aus 😎
 
Ich habe auf 22mm Innenseite 36mm drauf(Challenge strada bianca pro so 3bar ) , kommt mir vor wie ein ballonreifen, fahre im alltag 28mm (veloflex, Flachland) sinnvoll?, bin zufrieden bei meinen Strecken..
 
die sinnfrage von reifen ist müßig, die frage ist halt tatsächlich was du willst, rein technisch geht zwischen 25 und 55mm und mehr möglich - je nachdem was in den rahmen geht.

je schmaler desto weniger komfort, rollt aber in der regel etwas besser.

ich persönlich pendel auf 40 mm reifen um die 20 km (einfach) das funktioniert schon recht gut. wenn ich entspannt und komfortabel unterwegs bin, dann auf 2,25 er vitorra terreno (fast slick mir seitlichen noppen)

wenn es schneller werden soll werden die reifen schmaler (25mm). grundsätzlich haben die reifen bei mir wenig profil, ich fahre aber auch überwiegend asphalt mit bisschen schotterateil. hab bisher keinen grip vermisst.

ich schätze mal, dass zwischen den reifen je 2 km/h durschnittsgeschwindigkeit liegen. 22-24 mit den breiten 2,25", 24-26 mit den 40ern und 26-28 mit den 25mm reifen. da es unterschiedliche räder sind, ist das aber nur mein bauchgefühl - kein wissenschaftlicher test ;)
 
Den Vittoria Terreno hab ich in meiner Aufzählung vergessen, den werd ich auch noch mal probieren. Und von Pirelli gibts auch noch einen Gravel (H oder M) Reifen, der schön rollen soll. Ich vermisse keinen Komfort, das dämpft immer noch sehr gut. Ist halt ne Spur direkter. Diese breiten Affenschaukeln bei 3 bar muss man halt mögen, mein Ding isses nicht. Wir reden hier ja nicht von MTBs.
 
Den Vittoria Terreno hab ich in meiner Aufzählung vergessen, den werd ich auch noch mal probieren. Und von Pirelli gibts auch noch einen Gravel (H oder M) Reifen, der schön rollen soll. Ich vermisse keinen Komfort, das dämpft immer noch sehr gut. Ist halt ne Spur direkter. Diese breiten Affenschaukeln bei 3 bar muss man halt mögen, mein Ding isses nicht. Wir reden hier ja nicht von MTBs.
Also, wenn ich hier übers Land fahre, mache ich das ungern unter 3 Bar. Es ist eben auch viel Stadt dabei. Kann ja jeder halten wie er will, dieser Tubeless Kram kommt mir nicht ans ratt. Robust und einfach muss es für mich sein. Platten? Reifen prüfen, ersatzschlauch rein, Pumpen, Uhr stoppen.. :D :dope:
 
Also, wenn ich hier übers Land fahre, mache ich das ungern unter 3 Bar. Es ist eben auch viel Stadt dabei. Kann ja jeder halten wie er will, dieser Tubeless Kram kommt mir nicht ans ratt. Robust und einfach muss es für mich sein. Platten? Reifen prüfen, ersatzschlauch rein, Pumpen, Uhr stoppen.. :D :dope:
Sorry, hab nicht geschnallt, dass es um dich ging. Ich war irrtümlich davon ausgegangen, dass @nixxda ne Frage gestellt hatte.
 
Habe auf dem Commuter jetzt testweise von Gravelking SK auf Vittoria Terreno Dry gewechselt .
Kann es sein das er ein bisschen schlechter rollt oder ist das nur Einbildung weil er deutlich geschmeidiger abrollt ?
 
Ah , okay danke !
Tatsächlich sind die Unterschiede aber anscheinend minimal .
Ich denke daher ein großer Anteil des "Gefühls" liegt daran das Reifen die mehr Unebenheiten schlucken einem langsamer vorkommen .
 
Habe gestern von den Tufo Gravel Thundero vorerst auf die Continental Terra Speed von @2RadBanause umgebaut.

Schon vorm Umbauen gemerkt, wie viel steifer die Karkasse ist - insbesondere wenn man das Profil längs zusammen drückt stark spürbar. Der Tufo verhält sich hier viel wabbeliger und mit weniger Eigenstabilität, was für ne viel feinere Karkasse spricht. Auch wenn man im demontierten Zustand auf einzelne Punkte der Lauffläche drückt, merkt man, wie viel flexibler ein neuer Tufo Gravel Thundero im Vergleich ist. Aber der Terra Speed hat ja letztes Jahr viel Lob bekommen, dass er sehr gut rollen würde - will ja nicht mit ner negativen Grundeinstellung ran gehen.

Montage war "wie immer", sofort dicht, keine Probleme. Muss hier langsam echt ne Lanze für die ZTR Crest Mk3 brechen. G-One Ultrabite, Tufo Gravel Thundero, Conti Terra Speed - alle mit ner normalen Standpumpe mit Ventileinsatz ganz einfach aufgepumpt, als wär nie was gewesen. Und meist saßen die Reifen auch sofort super an der Flanke - ich glaube, nur bei einem Ultrabite musste ich mit Seifenwasser arbeiten.

Erste Eindrücke nach gut 100km, davon sowohl Straße als auch viel Gravel:

Der Reifen rollt wirklich ganz gut, die Karkasse flext dabei aber viel weniger als die des Tufo. Das merkt man - während der Tufo sich gefühlt weicher an den Untergrund schmiegt, ist der Terra Speed da deutlich härter - minimal holzig im Vergleich beschreibt das ganz gut, finde ich. Der Tufo filtert dadurch auch viel mehr "road noise", also kleine Vibrationen, weg. Abseits der Straße ist davon weniger zu merken, wirklich gut beurteilen kann ich den Reifen da noch nicht. Gefühlt hatte ich bei steilen Anstiegen etwas mehr Grip am Hinterrad als mit den Tufo.

Bisher gefallen mir die Tufo mit ihren Eigenschaften besser, die weiche Karkasse ist klasse und der Preis noch immer sehr attraktiv - ich hoffe sehr, dass sie den nicht weiter anziehen. Auch finde ich die Profilgestaltung ideal für einen schnellen Gravel-Reifen. Eine Art Diamantschnitt auf der Lauffläche und nach außen hin stärker werdende Profilblöcke - sieht nicht viel aus, aber im Vergleich zu den Terra Speed mit einfachen Noppen ist mMn ein Unterschied bei stärkerer Kurvenneigung spürbar. Die Tufo werden nach außen hin halt "bissiger", was ich für nen schnellen Gravel Reifen perfekt finde.

Ist bisher aber auch nur der erste Eindruck, ich behalte sie jetzt erstmal ne Weile drauf.

Weiter mit den Conti Terra Speed von @2RadBanause - die hab ich jetzt seit knapp 300km auf dem Gravelbike, gerade der Vergleich mit den Tufo Gravel Thundero interessierte dabei ja. Einen ersten Eindruck hab ich schon geschildert...

Weiter im Vergleich:
  • Die Contis bieten beim Beschleunigen/Bremsen mehr Grip, vorallem aufwärts meine ich, das zu spüren - weniger Rutschen am HR. Stärker zu spüren im Gelände, aber auch auf Asphalt rutscht das HR weniger.
  • Kurvenverhalten ist interessant: Offroad bevorzuge ich klar den Tufo mit dem außen schärferen Profil, das mMn mehr Sicherheiten bietet - auf Asphalt verhält sich der Conti aber viel mehr wie ein runderer Rennradreifen und lädt zu mehr Schräglage ein
  • Dämpfungsverhalten der Reifen ist seeehr unterschiedlich. Die Conti sind deutlich unkomfortabler. Die Tufo verhalten sich vorallem bei überfahrenen Kanten etc. viel weicher und schlucken das viel besser weg.
  • (Mit einer ~10kg Packtasche am Gepäckträger bei gleichem Luftdruck war das Fahrverhalten des HR ähnlich weich wie das vom Tufo Reifen, was weiter für deren ultrafeine Karkasse spricht)
  • Auf Asphalt merke ich nicht oft, ob der Tufo wirklich besser rollt, wie vermutet. Nur auf manchen Fahrbahnbelägen spürt man die Noppen des Conti, womit sich der Reifen deutlich rauer anfühlt und dann auch schlechter rollt. Rollen tut der Conti sonst wirklich gut.

Luftdruck war bei beiden Marken 2,2/2,5 Bar bei 75kg Mensch + ~12kg Rad. Für den Conti müsste ich das nach dem aha-Moment mit der schweren Packtasche eigentlich weiter reduzieren.
 
Zurück