Mit nem Tire Booster sollte man hier wohl lieber nicht agieren, oder?
Ob Du den nach der endgültigen Montage brauchst, um ohne
Schlauch die Ringe/Drähte in die Felgenwulste "zu pusten", hat überhaupt nichts mit den Montageprblemen der hocherwertigen (flachen) Pro-Versionen der Challenge
Reifen zu tun.

Wenn Du
Reifenheber benutzt, setze den nchsten
Reifenheber immer nur einen Finger breit neben den vorherigen, sonst übst Du zuviel Kraft aus. Andernfalls brichst Du den Heber oder verbiegst Dir den Felgenrand. Arbeite langsam und überlegt, dann bist Du schnell und nervenschonend durch damit.
P.S.: Apropos Tire Booster: Du benutzt einen mit CO2-Patrone, richtig? Du solltest Deinen
Reifen nicht mit CO2 fluten, wenn Milch drin ist. Die
Dichtmilch flockt dann sehr, sehr schnell und funktioniert nicht mehr so gut. CO2-Patronen sollte man außschließlich für die Tubeless-Montage verwenden, wenn man den
Reifen nicht mit der
Standpumpe aufpumpen kann, weil die Luft zwischen
Felgenband und Innenrand des
Reifen vorbeiströmt. Der
Reifen sollte dafür trocken/leer sein, den Ventilkern drehst Du für dieses erste Anblasen heraus und ziehst die CO2-
Pumpe danach ab (CO2 ist dann natürlich raus, weil der Ventilkern fehlt). Dann schraubst Du den Ventilkern rein und pumpst den
Reifen auf 4bar auf. Sofern Du hooked-
Felgen hast, wirst Du zwischen 1,5 und 2,5bar zweimal hören, wie die "Drähte" in die Felgenbetten springen. Dann kannst Du die Luft wieder ablassen, die Ventilkerne herausdrehen und die Milch per Spritze durch die Ventile einfüllen. Wieder Ventilkerne eindrehen, auf 4bar aufpumpen und ein paar Stunden lang wenden und immer wieder aufpumpen.
Wenn der
Reifen weniger als 1bar pro Stunde verliert, kannst Du mit dem Fahren anfangen. Jeden Tag wieder Luft auffüllen. Nach 1-2 Wochen sollte der
Reifen weniger als 1bar pro Tag verlieren, also besser als Latexschläuche Luft halten. Aber die Dichtigkeit steigt danach normaler Weise noch.