Der Gravelreifen-Thread

Ich fahre nächsten Juli ein 1000km Gravel-Rennen durch Norwegen. Schnell rollender Schotter und Asphalt 40/60, der Veranstalter empfiehlt 40mm Reifen.

Werde wohl die G-One RS 40mm dafür einplanen, da die Reifen noch etwas schneller als der Thundero rollen (sollten).
Der Unterschied ist vermutlich nicht groß und auf keinen Fall den doppelten Preis wert aber der RS soll ja ein guter Wettkampf-Reifen sein.

Mal schauen ob bis dahin noch was "besseres" kommt. 🙂
 

Anhänge

  • Screenshot_20221107-155014.png
    Screenshot_20221107-155014.png
    1,2 MB · Aufrufe: 119
  • Screenshot_20221107-154957.png
    Screenshot_20221107-154957.png
    1,1 MB · Aufrufe: 79
  • Screenshot_20221107-155003.png
    Screenshot_20221107-155003.png
    1,2 MB · Aufrufe: 96
  • Screenshot_20221110-100803.png
    Screenshot_20221110-100803.png
    348 KB · Aufrufe: 102
Ich fahre nächsten Juli ein 1000km Gravel-Rennen durch Norwegen. Schnell rollender Schotter und Asphalt 40/60, der Veranstalter empfiehlt 40mm Reifen.

Werde wohl die G-One RS 40mm dafür einplanen, da die Reifen noch etwas schneller als der Thundero rollen (sollten).
Der Unterschied ist vermutlich nicht groß und auf keinen Fall den doppelten Preis wert aber der RS soll ja ein guter Wettkampf-Reifen sein.

Mal schauen ob bis dahin noch was "besseres" kommt. 🙂
Ob die 1,2 Watt den Preisunterschied wert sind? Die hohen Drücke sind für 40er Reifen ja eher nicht relevant und je nach deinem rennfertigen Gesamtgewicht würde ich da eher zwischen 2,0 bis 2,5 bar arbeiten. Da sind die Unterschiede dann fast nur noch homöopathisch.
 
Ob die 1,2 Watt den Preisunterschied wert sind? Die hohen Drücke sind für 40er Reifen ja eher nicht relevant und je nach deinem rennfertigen Gesamtgewicht würde ich da eher zwischen 2,0 bis 2,5 bar arbeiten. Da sind die Unterschiede dann fast nur noch homöopathisch.

Ich vermisse hier im Thread den Terraspeed. Ist der nicht so gut im real-life wie im Test? Denn laut BRR ist der mehr oder weniger gleichgut wie obengenannte aber sollte theoretisch pannensicherer sein?

2022-11-10_10h53_05.png
 
Ich würde die Tufos nach meinen Pannen außen an den Stollen, die nicht von einer Salami abgedichtet werden konnten, eher ungerne im Ausland bei einem unsupported Event fahren.

Der Terra Speed nutzt sich extrem schnell ab. Kann ich nach der Tour wahrscheinlich direkt austauschen. 😅
 
Ich vermisse hier im Thread den Terraspeed. Ist der nicht so gut im real-life wie im Test? Denn laut BRR ist der mehr oder weniger gleichgut wie obengenannte aber sollte theoretisch pannensicherer sein?

Anhang anzeigen 1583236
Wie von den Vorrednern beschrieben ist der Verschleiß beim Conti sehr hoch und ich meine immer mal wieder gelesen zu haben, dass die Contis auch Tubeless eher schwierig sind. Am MTB hatte ich mit Conti im Tubeless Setup immer Probleme mit der Dichtigkeit.
 
Ob die 1,2 Watt den Preisunterschied wert sind? Die hohen Drücke sind für 40er Reifen ja eher nicht relevant und je nach deinem rennfertigen Gesamtgewicht würde ich da eher zwischen 2,0 bis 2,5 bar arbeiten. Da sind die Unterschiede dann fast nur noch homöopathisch.
Gut, das jemand mal auf diesen Teil des Testverfahrens bei bcc hinweist.
"extra low pressure" ist schon 1,9bar ?
Da sind die Unterschiede ja kaum messbar. Bei wenig Asphalt und Strecken über 100km fahre ich mittlerweile mit 40mm Reifen und 1.6bar, so z.B. bei dirty boar (Systemgewicht max. 85kg). Kann aber am bocksteifen cx Rad liegen oder persönlicher Empfindlichkeit.
 
Gut, das jemand mal auf diesen Teil des Testverfahrens bei bcc hinweist.
"extra low pressure" ist schon 1,9bar ?
Da sind die Unterschiede ja kaum messbar. Bei wenig Asphalt und Strecken über 100km fahre ich mittlerweile mit 40mm Reifen und 1.6bar, so z.B. bei dirty boar (Systemgewicht max. 85kg). Kann aber am bocksteifen cx Rad liegen oder persönlicher Empfindlichkeit.
Vor allem testen sie halt immer mit sackschweren Conti Schläuchen, wer fährt die noch ernsthaft?! Ich fahren entweder Tubeless oder Light-Schläuche/Latex/Tpu.
 
ist der Verschleiß beim Conti sehr hoch und ich meine immer mal wieder gelesen zu haben, dass die Contis auch Tubeless eher schwierig sind.

Mein Terra Speed hat auf dem HR 3300 km gemacht, dann war er mehr slick. Tubeless war aber kein Problem.

Zum Vergleich: der WTB Resolute hat gute 6000 km am HR mitgemacht.
 
Ich fahre den 35mm G-One RS seit einer Woche, hab ihn mit 2 x 10%-Gutscheinen für BMO aus dem Schnäppchen-Thread zu einem akzeptablen Preis bekommen.

Ist wirklich schnell auf Asphalt (gefühlt so wie der Conti Terra Speed, mein bislang schnellster Gravelreifen), gleichzeitig aber deutlich stabiler, pannensicherer und beständiger. Montage war easy, auch ohne Kompressor. Bin sehr zufrieden und gespannt auf die Langzeiterfahrung.
 
Mein Terra Speed hat auf dem HR 3300 km gemacht, dann war er mehr slick. Tubeless war aber kein Problem.

Zum Vergleich: der WTB Resolute hat gute 6000 km am HR mitgemacht.
Das wäre für mich als Pendler nix, will zwar schnell vorankommen, aber eine gewisse Haltbarkeit und Pannenschutz sollten schon gegeben sein.

Die Conti fallen auch sehr schmal aus oder?
 
Bin kein Gravel-Racer ;)
Aber von allen bisherigen gefahrenen Reifen hat DER den besten Gesamteindruck hinterlassen.
Dürfte bei 60% Teer mit angenehmen Rollverhalten punkten.

Der TERRENO DRY (Testsieger?) eine Enttäuschung. Der schafft sicher keine 1tkm...

Ja aber der Speci hat 4W mehr Rollwiderstand 😂
 
Bin kein Gravel-Racer ;)
Aber von allen bisherigen gefahrenen Reifen hat DER den besten Gesamteindruck hinterlassen.
Dürfte bei 60% Teer mit angenehmen Rollverhalten punkten.

Der TERRENO DRY (Testsieger?) eine Enttäuschung. Der schafft sicher keine 1tkm...
Keine Ahnung, was ihr wiegt oder fährt - aber Terreno Dry in 33mm fahre ich bei mixedSurface hinten zumindest 2.000km und dann ist da nix plattgefahren. Habe aber nur 83kg und bin aus dem Alter raus, wo man die Reifen blockierend zum Stillstand bringt 😁
 
Das Gravel Rennen in Norwegen wäre für mich in dem Jahr und auch in den nächsten Jahren whrs. etwas einmaliges. Da sind dann 40-50€ mehr für den Reifensatz erst Mal egal und im Gesamtpreis eher eine Nachkommastelle.
Ich bin komplett ohne Erfahrung für den G one RS. In 45, weil je länger, desto Komfort.
 
Fahre gerade neu den Ultradynamico Mars in 2.2? (2.3 in der echten Welt :D)

jaja ich weiß schon, ein Hipsterreifen. Aber er überzeugt wirklich bisher. Grip ist sehr gut und auch der Komfort lässt nichts zu wünschen übrig. Einziges Manko bisher ist, dass er bisher zumindest auf der Strasse noch sehr nach Bienenschwarm klingt
 

Anhänge

  • 75545AA4-9FAC-4C98-AF4C-39E78BDA0C2A.JPG
    75545AA4-9FAC-4C98-AF4C-39E78BDA0C2A.JPG
    151,5 KB · Aufrufe: 99
  • 6F66EAAE-4465-4041-A2A6-1B1AEE4AE8A3.JPG
    6F66EAAE-4465-4041-A2A6-1B1AEE4AE8A3.JPG
    227,5 KB · Aufrufe: 90
  • B59C58CF-61EE-4D47-A9DF-624BAC1FE17C.JPG
    B59C58CF-61EE-4D47-A9DF-624BAC1FE17C.JPG
    218,1 KB · Aufrufe: 100
  • 81F910B4-8331-4414-B968-333697B8C63F.JPG
    81F910B4-8331-4414-B968-333697B8C63F.JPG
    539 KB · Aufrufe: 95
Ich fahre nächsten Juli ein 1000km Gravel-Rennen durch Norwegen. Schnell rollender Schotter und Asphalt 40/60, der Veranstalter empfiehlt 40mm Reifen.

Werde wohl die G-One RS 40mm dafür einplanen, da die Reifen noch etwas schneller als der Thundero rollen (sollten).
Der Unterschied ist vermutlich nicht groß und auf keinen Fall den doppelten Preis wert aber der RS soll ja ein guter Wettkampf-Reifen sein.

Mal schauen ob bis dahin noch was "besseres" kommt. 🙂
40 mm sind tatsächlich zu empfehlen. In den Abfahrten bzw. Anstiegen gibt es viele eklige Querrillen. Auch die Gitter als Sperren für Huftiere sind eklig. Ich hab an einem 70 km Rennen im Jahre 2007 teilgenommen. Mein Radcomputer ist ausgefallen und der Lenker war ein gutes Stück tiefer gerüttelt am Ende der Veranstaltung. Ich war auf 35 mm Reifen unterwegs. Schwalbes Tubeless 40 mm Reifen sind auch recht steif. Michelin Power Gravel in 40 oder 47 mm am Vorderrad sind nicht ganz so harsch. Challenge Pro Reifen wären noch viel besser, aber können auf nassem Asphalt tricky werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück