Der Gravelreifen-Thread

Hattest du den Reifen vor der Montage von seinem Trennmittel befreit? Contoi nutzt da so ein rutschig es Zeug, wo kaum eine Milch dran hält. Das heißt Durchstiche bleiben ewig offen, weil nichts kleben kann.
Entfernen kann man das Trennmittel mit Acton und danach leicht mit 250er Schleifpapier anrauen.
Ich hatte die Reifen vorher mit Spüliwasser gereinigt und danach mit der Milch einen Benetzungstest vor dem aufziehen der Reifen gemacht. Da war nichts auffällig und die Milch hatte sich optisch gut dem Reifen "verbunden".
 
Das heißt Durchstiche bleiben ewig offen, weil nichts kleben kann.
Diese Bläschenbildung habe ich am RK auch. Aber wie @TiCiLA schrieb, wird auch dort die Luft gehalten. Auch nach ner 3 Stunden Tour.

40 mm und das Bild war nach rund 1500 km
Der Abrieb schaut aber schon ordentlich aus.
Aber ab Mitte Mai muss ich nicht mehr Pendeln, das heißt die Fahrten auf Schotter überwiegen.


Auf brr kann man ja bis zu 3 Reifen vergleichen.
Wie wird denn bei denen der Nassgrip ermittelt? Da schneidet der Conti Speed sehr schlecht ab, obwohl ich dachte, dass da die BCC Mischung bei Nässe mit am besten sein sollte
 
Hattest du den Reifen vor der Montage von seinem Trennmittel befreit? Contoi nutzt da so ein rutschig es Zeug, wo kaum eine Milch dran hält. Das heißt Durchstiche bleiben ewig offen, weil nichts kleben kann.
Entfernen kann man das Trennmittel mit Acton und danach leicht mit 250er Schleifpapier anrauen.
Manchmal könnte man sich von den Reifenherstellern veräppelt vorkommen. Bauen Tubelessreifen, die der Endkunde erstmal bearbeiten muss, damit sie richtig abdichten. Ist bei Tufo ja ähnlich. Wirklich guten Pannenschutz haben sie auch nicht. Wenn Profis bei Rennen das letzte Watt suchen, mag das ja ok sein aber der Hobbygraveler kann probieren welche Milch zu welchem Reifen passt.
Als ich den Speedero nach einer Panne mit nem Butylschlauch gefahren habe, war Komfort technisch kein Unterschied spürbar. Nur die Milchreste hätte ich entfernen müssen, damit Schlauch und Mantel nicht verkleben. Dies und eine weitere Portion Glassplitter waren dann der zweite Tod.
Non-tubeless mit gutem Pannenschutz ist bestimmt einfacher (=günstiger) herzustellen und dann mit Latexschläuchen hab ich weniger Sauerei und kein Akt bei der Montage. Schei** auf die paar Watt, wenns überhaupt nen Unterschied macht. Als Hobbylette will ich doch nur fahren, der Profi hat meist seinen manic Mechanic.
 
Manchmal könnte man sich von den Reifenherstellern veräppelt vorkommen. Bauen Tubelessreifen, die der Endkunde erstmal bearbeiten muss, damit sie richtig abdichten. Ist bei Tufo ja ähnlich. Wirklich guten Pannenschutz haben sie auch nicht. Wenn Profis bei Rennen das letzte Watt suchen, mag das ja ok sein aber der Hobbygraveler kann probieren welche Milch zu welchem Reifen passt.
Als ich den Speedero nach einer Panne mit nem Butylschlauch gefahren habe, war Komfort technisch kein Unterschied spürbar. Nur die Milchreste hätte ich entfernen müssen, damit Schlauch und Mantel nicht verkleben. Dies und eine weitere Portion Glassplitter waren dann der zweite Tod.
Non-tubeless mit gutem Pannenschutz ist bestimmt einfacher (=günstiger) herzustellen und dann mit Latexschläuchen hab ich weniger Sauerei und kein Akt bei der Montage. Schei** auf die paar Watt, wenns überhaupt nen Unterschied macht. Als Hobbylette will ich doch nur fahren, der Profi hat meist seinen manic Mechanic.
Der Hobbyfahrer fährt ein Rad von der Stange mit Gummichlauch.
Wer Tubeless fahren will, muss sich leider etwas belesen oder gleich die Milch nehmen, welche vom Hersteller empfohlen wird. Kann mir aber nicht vorstellen, dass die Conti Milch das Trennmittel abwäscht. Aber nichts ist unmöglich.
 
Manchmal könnte man sich von den Reifenherstellern veräppelt vorkommen. Bauen Tubelessreifen, die der Endkunde erstmal bearbeiten muss, damit sie richtig abdichten. Ist bei Tufo ja ähnlich. Wirklich guten Pannenschutz haben sie auch nicht. Wenn Profis bei Rennen das letzte Watt suchen, mag das ja ok sein aber der Hobbygraveler kann probieren welche Milch zu welchem Reifen passt.
Als ich den Speedero nach einer Panne mit nem Butylschlauch gefahren habe, war Komfort technisch kein Unterschied spürbar. Nur die Milchreste hätte ich entfernen müssen, damit Schlauch und Mantel nicht verkleben. Dies und eine weitere Portion Glassplitter waren dann der zweite Tod.
Non-tubeless mit gutem Pannenschutz ist bestimmt einfacher (=günstiger) herzustellen und dann mit Latexschläuchen hab ich weniger Sauerei und kein Akt bei der Montage. Schei** auf die paar Watt, wenns überhaupt nen Unterschied macht. Als Hobbylette will ich doch nur fahren, der Profi hat meist seinen manic Mechanic.
Kann man nur zustimmen. Ich bin auch wieder abgekommen von Tubeless, sowohl am MTB als auch am Graveler. Ich hatte zwar einige positive Erfahrungen (Schwalbe Reifen mit DocBlue), aber leider auch zwei sehr negative. Fahre jetzt erstmal mit TPU-Schläuchen und schaue mir den „Tubeless-Ärger“ der Anderen mit Neugier an.
 
Kann man nur zustimmen. Ich bin auch wieder abgekommen von Tubeless, sowohl am MTB als auch am Graveler. Ich hatte zwar einige positive Erfahrungen (Schwalbe Reifen mit DocBlue), aber leider auch zwei sehr negative. Fahre jetzt erstmal mit TPU-Schläuchen und schaue mir den „Tubeless-Ärger“ der Anderen mit Neugier an.
Ich habe mit Tubeless nur positive Erfahrungen sammeln dürfen, im Gegensatz zu Schlauch. Da hatte ich beim Pendeln so ziemlich alle 2 Wochen einen Plattfuß was mich dann vor 4 Jahren letztendlich zu Tubeless gebracht hat. Seit dem habe ich auch ruhe was Pannen angeht bis auf einmal, da habe ich mir aber die Seitenwand vom Reifen so fett aufgerissen das egal ob mit oder ohne Schlauch ende gewesen ist.
 
Bauen Tubelessreifen, die der Endkunde erstmal bearbeiten muss, damit sie richtig abdichten.
Naja, die Contis waren gleich dicht und die Milch hat gedichtet. Beim RK auch ohne auswaschen. Haben halt etwas Bläschen und feuchte Stellen. Ist nur ein optischer Makel.

Reifen haben ich bisher noch keinen von innen gereinigt. Aber bei den meisten Milchherstellern habe ich das Gefühl, dass dir nur bei einem intakten Reifen helfen abzudichten.

Ich fahre überall mit Milch und habe bisher kaum schlechte Erfahrungen gemacht. Für mich ist TL auch irgendwie alternativlos, da ich mit den Luftdrücken schon stark runtergehen kann und dabei im Gelände den Rowi verringere und mehr Komfort/Traktion erzeuge.

Ersatzschlauch ist für den Fall der Fälle immer dabei. Sehe ich aber entspannt, da ich bei einer Panne mit Schlauch auch wechseln müsste. Die Sauerei hält Sich in Grenzen und zu Hause ist der Schlauch auch schnell gereinigt.

Aber jeder wie er will…
 
Der Gravelking SK mit Stans Milch hat bei mir auch funktioniert. Geschwitzt aber Luft gehalten. Eine fette Glasscherbe hat dann das Aus bedeutet. Da wäre auch ein Schlauch machtlos gewesen.
20220326_105721_HDR~2.jpg


Die Tufo mit hauseigener Milch sind auch dicht. Pannenfall bis jetzt keinen. Aber den gebrauchten Speedero von vorne nach hinten montieren....alter Falter, was ein Gewürge. Es kann halt nur nicht sein, dass ich erst den Reifen vorbehandeln muss, damits dichtet. Fahr ja auch tubeless ohne riesige Probleme aber eine nicht tubelessfähige Pannenschutzlage und dann Schlauch doch einfacher. Wenn die vorrätig Milch gesoffen ist, werd ich wohl auf Schlauch zurückweisen.



...Um dann nach X Pannen wieder tubeless herbei zu sehnen. ;)
 
Hi zusammen,

ich überlege gerade fürs Pendeln auf den Specialized Pathfinder umzusteigen.
Fährt von euch die jemand auf ner 21mm (Innenweite) Felge und kann sagen wie breit der 38mm oder 42mm Reifen baut? Bin nämlich noch am überlegen welche Breite und ob S-Works oder Pro - Tipps sind gerne willkommen :)

Besten Dank und viele Grüße,
Andy
Ich fahre den Pathfinder auf einer CRD400 mit 23mm. 40er hat 39,5mm.

Ein echter Langläufer. Wird viele km herhalten. Durch den Mittelsteg ein laufruhiger Flüsterdavid.
Zwei Negativpunkte für schlechten Grip auf feuchtem Grund (Wiese/Gras) und die fehlende Selbstreinigung. Ist der Dreck erst mal in den feinen Lamellen drin, bringt man ihn nur mit Wasser und Bürste wieder raus.
Straßenlastig sicher eine gute Wahl.
 
Hattest du den Reifen vor der Montage von seinem Trennmittel befreit? Contoi nutzt da so ein rutschig es Zeug, wo kaum eine Milch dran hält. Das heißt Durchstiche bleiben ewig offen, weil nichts kleben kann.
Entfernen kann man das Trennmittel mit Acton und danach leicht mit 250er Schleifpapier anrauen.
Ich hatte das Phänomen 2021 das erste Mal bei einem Conti GP5000. Davor hatte ich das nicht.. kann sein, dass es schwankt, wie viel man davon im Reifen hat.. ich hatte 2 gekauft und einer war okay, der andere hat keine halbe Stunde gehalten.
Bei Begutachtung der Innenseite hatte ich dann auch gesehen, dass die Milch null gehaftet hat. Den Tipp hatte mir @Colt__Seavers gegeben als ich mal über den Reifen gemotzt hatte :D :bier:

Seitdem mach ich das ausschrubben immer , weil es weniger Aufwand ist als festzustellen, dass es nicht dicht wird.

Ich nehme Spüli und die raue Seite vom Spülschwamm und geh da einmal innen rundrum durch. Ob das gewirkt hat,.. ich hatte seitdem mal keine Probleme mehr mit mangelnder Haftung der Milch.

Es macht ja auch irgendwie Sinn, dass da was in der Form ist um den Reifen hinterher entformen zu können. Wenn man es schon nicht maschinell entfernt, wäre doch ein Hinweis auf der Packung schick. 😬
 
ich hatte seitdem mal keine Probleme mehr mit mangelnder Haftung der Milch.
Grundsätzlich sollte ein TL Reifen ohne Milch dicht sein und die Luft halt.
Die Milch im Reifen eine Suppe bilden und zu einem Durchstich hingedrückt werden, um das Loch zu dichten. Wenn die Milch vorher schon am Reifeninneren haftet, habe ich im Pannenfall eher schlechte Karten.
 
Grundsätzlich sollte ein TL Reifen ohne Milch dicht sein und die Luft halt.
Die Milch im Reifen eine Suppe bilden und zu einem Durchstich hingedrückt werden, um das Loch zu dichten. Wenn die Milch vorher schon am Reifeninneren haftet, habe ich im Pannenfall eher schlechte Karten.
Sag das mal Conti... ohne die leichte Benetzung mit Milch war der GP5000TL nicht dicht. Ich habe den Reifen in die Badewanne gelegt und man konnte das gut sehen wie es ganz feine Bläschen durch die Karkasse geschoben hat.

Mein Tufo Swampero war ohne Milch schon dicht, also exakt wie du beschreibst. Abends drauf gemacht, ordentlich Luft rein, über Nacht mal stehen lassen, morgens hatte sich nix getan. 👍 und dann Milch rein.
 
Zwei Negativpunkte für schlechten Grip auf feuchtem Grund (Wiese/Gras) und die fehlende Selbstreinigung. Ist der Dreck erst mal in den feinen Lamellen drin, bringt man ihn nur mit Wasser und Bürste wieder raus.
Straßenlastig sicher eine gute Wahl.
Wie schon gesagt- das sind keine Negativpunkte, das sieht man am Profil bereits dem Kauf! Wie kann man solch einem Profil ankreiden, das es sich nicht in der nassen Wiese verbeißt?! So kann man natürlich jeden Reifen totquatschen.
Meine Swamperos verschleißen auf Asphalt zu schnell, sind langsamer als ein Slick und auf dem RR ein wenig schwammig in 45° Kurven, bei mehr als 64,7 kmh... Geht ja garnicht. :anbet:
 
Manchmal könnte man sich von den Reifenherstellern veräppelt vorkommen. Bauen Tubelessreifen, die der Endkunde erstmal bearbeiten muss, damit sie richtig abdichten. Ist bei Tufo ja ähnlich. Wirklich guten Pannenschutz haben sie auch nicht. Wenn Profis bei Rennen das letzte Watt suchen, mag das ja ok sein aber der Hobbygraveler kann probieren welche Milch zu welchem Reifen passt.
Als ich den Speedero nach einer Panne mit nem Butylschlauch gefahren habe, war Komfort technisch kein Unterschied spürbar. Nur die Milchreste hätte ich entfernen müssen, damit Schlauch und Mantel nicht verkleben. Dies und eine weitere Portion Glassplitter waren dann der zweite Tod.
Non-tubeless mit gutem Pannenschutz ist bestimmt einfacher (=günstiger) herzustellen und dann mit Latexschläuchen hab ich weniger Sauerei und kein Akt bei der Montage. Schei** auf die paar Watt, wenns überhaupt nen Unterschied macht. Als Hobbylette will ich doch nur fahren, der Profi hat meist seinen manic Mechanic.
Tubeless: Vorteile beim Pannenschutz mit Milch, bei feinen Fremdkörpern und bei Durchschlägen

Reifen für reine Schlauchnutzung: Vorteile im Komfort und beim Rollwiderstand, wenn man Latex oder nicht so schwere Butylschläuch nutzt
 
Grundsätzlich sollte ein TL Reifen ohne Milch dicht sein und die Luft halt.
Die Milch im Reifen eine Suppe bilden und zu einem Durchstich hingedrückt werden, um das Loch zu dichten. Wenn die Milch vorher schon am Reifeninneren haftet, habe ich im Pannenfall eher schlechte Karten.
Das stimmt auch so nicht. Es gibt zwei unterschiedliche Tubeless-Systeme. Es gibt UST, damals von Mavic entwickelt am Vorbilder der Autoreifen, also tatsächlich dicht ohne Milch. Und es gibt das deutlich geläufigere Tubeless-Easy oder wie auch immer man es bezeichnen soll. Hier ist die Milch zwingend notwendig, um das ganze System abzudichten.
 
So habe ich auch gesucht wegen dem Terra Speed. Auch mit TS.

Hattest du nicht auch ein Bild gepostet vom Conti nach 1300km oder so?
Fährst du 40 oder 45?
Nein, ich habe die Contis frisch drauf.

Waren auch ohne Milch die erste Nacht ohne merkbaren Druckverlust. Trotzdem vorsichtshalber mit Spüli in der Badewanne ausgewaschen.
 
Ebenso im TL Betrieb
Ein hochwertiger Reifen für reine Schlauchnutzung ist mit Latexschlauch komfortabler als ein vergleichbarer Tubelessreifen.

Die Tubelesseignung von Reifen geht stehts mit einer Versteifung durch Gummi oder Gewebe einher.
Je besser die Tubelesseigenschaften (Dichtigkeit), desto stärker ist der Versteifungseffekt. Siehe Schwalbe Super Ground.
 
Der G-One RS 45mm rollt mit 2.4/2.55 Bar richtig schön leicht auf Asphalt!
100km Ausdauer GA1 ausschließlich Straße/Radweg konnte ich wunderbar zusammen mit meinem Kollegen fahren.
Und dann heute die 100km Gravel-Runde mit Anfahrt über den Radweg, dann Weinberge, Waldautobahn und jede Menge (durchaus ruppige) Trails.
Immer noch richtig flott mit 2.2/2.35 bar aber man wird im Wald schon ordentlich durchgeschüttelt. Logisch...immerhin fährt sich der RS so nicht schwammiger als vergleichbare Gravel-Reifen in 45mm.
"Kritisch" wird es erst ~2.0 bar.

Fazit:
  • Ja, der G-One RS 45mm rollt tatsächlich richtig schnell und hat trotz minimalem Profil überraschend viel Grip, vor allem in Kurven funktionieren die Stollen richtig gut. Mehr Grip als beim Allround, weniger als beim Bite. Das passt für mich
  • Das gefühlte Komfort-Niveau liegt irgendwo zwischen den Pirelli Cinturato H (Holzreifen) und den Tufo Thundero (super komfortabel).
  • Überragend auf Asphalt/feinem Schotter/Waldautobahn, sobald es ruppiger wird mit dicken Steinen würde ich wegen dem Druckfenster eher was anderes nehmen.
  • robust und zuverlässig auf den ersten 400km, ich hoffe das bleibt so
Ich werde die G-One RS jetzt wieder runternehmen, bis die ersten Rennen anstehen.
Schauen wir mal wie sich der Thundero 44mm so fährt 🙂.
 

Anhänge

  • PXL_20230305_143246258~2.jpg
    PXL_20230305_143246258~2.jpg
    549,2 KB · Aufrufe: 117
  • Screenshot_20230305-174017~2.png
    Screenshot_20230305-174017~2.png
    64,8 KB · Aufrufe: 157
Zuletzt bearbeitet:
Ich möcht mal einschieben, dass ich diesen Thread hier mit den informativsten finde. Ist ja alles sehr subjektiv meistens, dennoch ein interessanter (und ziviler) Erfahrungsaustausch. Gerne weiter so.


Ich bin grade wieder rein mit dicken Grinsen. Die Speederos sind einfach ne Ansage, was Speed und Komfort angeht. Ich hab den Vergleich zu Herse extralight und die brauchen sich nicht verstecken. Ich weiß gar nicht ob ich noch was anderes fahren kann. Da reizt mich eigentlich nur noch der Strade Bianca. Zudem sehen sie nach 3000km noch sehr gut aus. Die Anfälligkeit ist da leider ein Kompromiss...
 
Zurück