Der Gravelreifen-Thread

Schwalbe GONERS ist als Neureifen super, ist das Profil aber minimal abgefahren, ist dieser Reifen sehr anfällig für Durchstiche und er muss bluten. Vom Profil keine Ansprüche: Asphalt und Fahrradwege, kein Gelände, bin von der Pannensicherheit enttäuscht.
 
Schwalbe Tire Thunder Burt 29 x 2,10 Super Race ADDIX Speed EVO TLE Transparent-Skin.
Mit wie viel Luftdruck fährst du die Thunder Burt? Die SuperGround in 2.1" fahre ich gerne mit 1.7/1.8 bar auf richtig schlechten Radwegen weil die alles wegfedern. 😁
Finde ich nicht schwammig für einen dicken Reifen, das kommt erst mit 1.5/1.6 bar.
So wenig Luftdruck benötigt man aber eigentlich nur wenns ruppig im Wald wird.

Entspricht genau der Sram Empfehlung, kannst du ja mal mit deinen Daten abgleichen:
https://axs.sram.com/guides/tire/pressure
 
Schwalbe GONERS ist als Neureifen super, ist das Profil aber minimal abgefahren, ist dieser Reifen sehr anfällig für Durchstiche und er muss bluten. Vom Profil keine Ansprüche: Asphalt und Fahrradwege, kein Gelände, bin von der Pannensicherheit enttäuscht.
Der G-One RS hat doch gar kein nennenswertes Profil, das man abfahren könnte? Oder meinst du diese winzigen Schuppen? Die sollten für den Pannenschutz eigentlich nicht relevant sein.

Ich hatte allerdings auch schon die erste Panne nach nur 1.000km. Bin gespannt wie er sich weiter schlägt, abgesehen von der Panne finde ich den RS bislang extrem gut.
 
Ich habe die Tage noch mit Seb Breuer geschrieben, der mittlerweile nur noch RS auf dem Gravel fährt. Das ist ein richtiger Race-Reifen (was ein Wort 🤣), zum schnellen Pendeln vielleicht was anderes nehmen? Man kann den RS natürlich überall fahren aber optimal ist es eigentlich nicht. Ich glaube die Radwege mit Dreck und Scherben fordern den Reifen mehr als Schotter. Habt ihr wie von BRR empfohlen mehr Dichtmilch eingefüllt?
 
Ich habe die Tage noch mit Seb Breuer geschrieben, der mittlerweile nur noch RS auf dem Gravel fährt. Das ist ein richtiger Race-Reifen (was ein Wort 🤣), zum schnellen Pendeln vielleicht was anderes nehmen? Man kann den RS natürlich überall fahren aber optimal ist es eigentlich nicht. Ich glaube die Radwege mit Dreck und Scherben fordern den Reifen mehr als Schotter. Habt ihr wie von BRR empfohlen mehr Dichtmilch eingefüllt?
Bei mir was es wirklich beim Pendeln auf einem Radweg mit Scherben.

Ich fahre keine Rennen, aber hab' ein paar erbitterte KOM-Battles, auch auf dem Arbeitsweg. Brauche deswegen auch und v.a. beim Pendeln gutes Material. ;)
 
Die Dichtmilch (Stan's Race) hat überhaupt nicht abgedichtet, ich habe innerhalb weniger Sekunden die gesamte Luft verloren. Ich war erst 3km von zuhause entfernt und habe nach Hause geschoben und habe dort auf ein anderes Rad gewechselt.

Ich fahre den Reifen jetzt mit einem TipTop Reifenflicken, bislang absolut problemlos. Der Reifen hat sich nicht verzogen (was anscheinend relativ oft passiert, wen man Reifenflicken nutzt) und ist wieder dicht.
 
Ich habe die Tage noch mit Seb Breuer geschrieben, der mittlerweile nur noch RS auf dem Gravel fährt. Das ist ein richtiger Race-Reifen (was ein Wort 🤣), zum schnellen Pendeln vielleicht was anderes nehmen? Man kann den RS natürlich überall fahren aber optimal ist es eigentlich nicht. Ich glaube die Radwege mit Dreck und Scherben fordern den Reifen mehr als Schotter. Habt ihr wie von BRR empfohlen mehr Dichtmilch eingefüllt?
Niemand käme auf die Idee, einen F1-Reifen auf seinem Kombi zu fahren! Nur wir Hobbyradler sind so bescheuert!
 
Empfehlung liegt bei deinem Gewicht bei 1.7/1.8 bar wenns nass ist und 1.9/2.0 bar im Trockenen.
24mm Innenmaulweite Felge mit Haken, kein Wunder dass es schwammig war. 🙂
Naja, bin ja auch höhere Drücke als die empfohlenen gefahren. War halt nicht gut. Bei den ganz niedrigen Drücken hab ich versucht die Dämpfung zu verbessern. Dass es da schwammig wurde, war ja auch nicht unerwartet.
 
Also meine Spezi Pathfinder springen weder vorne noch hinten auf die Felge. Nicht mit Kompressor, nicht mit Spüli, nicht mit rausgedrehtem Ventileinsatz... Luft zieht rundherum spürbar unter dem Reifen raus. Lies sich auch sehr locker auf die Felge aufziehen. Hab jetzt mit Schläuchen montiert und lass ihn mal die Form annehmen. Der LRS ist übrigens ein Reynolds Assault.
 
Also meine Spezi Pathfinder springen weder vorne noch hinten auf die Felge. Nicht mit Kompressor, nicht mit Spüli, nicht mit rausgedrehtem Ventileinsatz... Luft zieht rundherum spürbar unter dem Reifen raus. Lies sich auch sehr locker auf die Felge aufziehen. Hab jetzt mit Schläuchen montiert und lass ihn mal die Form annehmen. Der LRS ist übrigens ein Reynolds Assault.
Interessant. Habe gestern einen auf ne DT Swiss GR1600 aufgezogen, ploppte ohne Probleme mit Ventil und hat bis eben auch ohne Milch noch kein bisschen Luft verloren. Und das obwohl ich zum ersten Mal selbst das Felgenband geklebt hab ;)
Aufziehen war schon stramm, aber nicht super schwierig.
 
Interessant. Habe gestern einen auf ne DT Swiss GR1600 aufgezogen, ploppte ohne Probleme mit Ventil und hat bis eben auch ohne Milch noch kein bisschen Luft verloren. Und das obwohl ich zum ersten Mal selbst das Felgenband geklebt hab ;)
Aufziehen war schon stramm, aber nicht super schwierig.
Ich hab den Verdacht, dass die Felge bisschen klein geraten ist. Die RR Reifen die vorher montiert waren, saßen auch relativ locker
 
Also meine Spezi Pathfinder springen weder vorne noch hinten auf die Felge. Nicht mit Kompressor, nicht mit Spüli, nicht mit rausgedrehtem Ventileinsatz... Luft zieht rundherum spürbar unter dem Reifen raus. Lies sich auch sehr locker auf die Felge aufziehen. Hab jetzt mit Schläuchen montiert und lass ihn mal die Form annehmen. Der LRS ist übrigens ein Reynolds Assault.
Hau nochmal ne Lage Felgenband rein. Hatte ich letztens beim MTB auch.
Danach ist der Reifen sofort in die Felge gesprungen
 
Also meine Spezi Pathfinder springen weder vorne noch hinten auf die Felge. Nicht mit Kompressor, nicht mit Spüli, nicht mit rausgedrehtem Ventileinsatz... Luft zieht rundherum spürbar unter dem Reifen raus. Lies sich auch sehr locker auf die Felge aufziehen. Hab jetzt mit Schläuchen montiert und lass ihn mal die Form annehmen. Der LRS ist übrigens ein Reynolds Assault.
Silikonspray als letztes Mittel (! kein Silikonöl)
 
Hab sie jetzt ein paar Stunden mit Schlauch und viel Druck in Form gebracht und dann ohne Ventileinsatz und Kompressor draufbekommen. Im Endeffekt war es die durch das Ventil begrenzte einströmende Luftmenge, die das Setzen verhindert hat.

Danke euch
 
Zurück