Der Gravelreifen-Thread

Die "billigen" Bianca sind komplett andere Reifen, mit anderer Gummimischung die schlechter rollt, weniger Pannenschutz aber etwas besserem Nass-Grip.
Les dir mal beide Testberichte durch, wird dir alle Fragen beantworten.

Bianca TLR 36mm 2.8 bar: 25 Watt
Bianca Pro HTLR 36mm 2.8 bar: 19.5 Watt
Bianca Pro HTLR 40mm 2.3 bar: 18.6 Watt

https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/challenge-strada-bianca-pro-htlr#rrhttps://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/challenge-strada-bianca-race-tlrhttps://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/challenge-strada-bianca-pro-htlr-40#rr
 
Hallo, kann hier im Forum jemand den Unterschied zwischen dem Strada Bianca 40 TLR und dem Strada Bianca Pro 40 TLR erklären? Soweit ich das sehe ist die Pro Version ‚handmade‘. Gibt es sonst noch einen Unterschied? Vielen Dank!
https://r2-bike.com/CHALLENGE-Reifen-Strada-Bianca-28-700-x-40C-TLR-schwarz-braunhttps://r2-bike.com/CHALLENGE-Reifen-Strada-Bianca-Pro-28-700-x-40C-TLR-schwarz-braun
Ich würde bei Challenge immer zu den handgefertigten Varianten greifen. Wie ehrles8 schrieb, haben diese höherwertige Gummimischungen, Karlassen, etc. Entsprechend rollen sie schöner, mehr Komfort usw. Leider ist das Challenge-Sortiment auf den ersten Blick meist sehr unübersichtlich. Aufpassen, es gibt auch gesonderte „Tube-Only“ Varianten von jedem Reifen, die sind dann auch wirklich nur für den Schlauchbetrieb, dafür aber auch nochmal eine Ecke geschmeidiger.
 
Horizonterweiterung:

Gestern kam ein G1800 27,5 Zoll Laufrad. Felge G540, 24C

Heute Anprobe verschiedener Reifen. Dachte es wird so einfach wie immer. Habe aber ein paar Reifen nicht aufgepumpt bekommen mit meiner Standpumpe. Einen Booster hab ich nicht, benötigte ich bisher auch nicht.

Hier ging es nicht:

Altes Modell, mäßig genutzter, Schwalbe G-One Speed TLE 50 mm, real schmaler

Kaum Gebrauchter Gravelking Slick 42 mm

Neuer Gravelking SS Plus 48 mm

Hier ging es sofort:

Alter, mehrfach montierter und demontierter Conti Raceking Protection 2,2 Zoll.

Hier ging es mit leicht hektischer Pumperei:

Älterer wenig genutzer

WTB Horizon 47 Road Plus TCS, real nahe 48 mm bei 4 Bar Setzungsdruck

Beim WTB fiel mir auf, dass die Flanken sich geschmeidiger anfühlten als bei vielen anderen Tubelessreifen.
 
WTB Horizon 47 Road Plus TCS, real nahe 48 mm bei 4 Bar Setzungsdruck

Beim WTB fiel mir auf, dass die Flanken sich geschmeidiger anfühlten als bei vielen anderen Tubelessreifen.

Welche Erfahrungen habt ihr mit WTB Reifen?

Ich habe den Horizon 47 Road Plus
nur geschenkt bekommen und bin ihn nie gefahren.

Seine Karkasse verspricht eventuell mehr Geschmeidigkeit als die Modelle anderer Hersteller von Tubelessreifen.

Lohnt es sich auch andere Reifen von WTB zu testen?
 
Ich würde bei Challenge immer zu den handgefertigten Varianten greifen. Wie ehrles8 schrieb, haben diese höherwertige Gummimischungen, Karlassen, etc. Entsprechend rollen sie schöner, mehr Komfort usw. Leider ist das Challenge-Sortiment auf den ersten Blick meist sehr unübersichtlich. Aufpassen, es gibt auch gesonderte „Tube-Only“ Varianten von jedem Reifen, die sind dann auch wirklich nur für den Schlauchbetrieb, dafür aber auch nochmal eine Ecke geschmeidiger.
Bei den tube only Varianten kann man ruhig zu einfacheren Race Variante greifen. Mit den TL Varianten hab ich keine Erfahrung.

Die einfachere Challenge Race Varianten haben noch immer 120 TPI und damit gar mehr als jeder Conti pro Lage.

Ich habe es beim Gravel Grinder gemacht. Die einfachere Race Variante wird in 42 mm angeboten und die feinere Pro Variante in 36 mm.
 
Die "billigen" Bianca sind komplett andere Reifen, mit anderer Gummimischung die schlechter rollt, weniger Pannenschutz aber etwas besserem Nass-Grip.
Es ist eine schlimme Sache für sehr viele geneigte Konsumenten, dass Reifenhersteller vollkommen unterschiedliche Modelle einfach nach dem gemeinsamen Profil benennen! o_O
Kein Wunder, dass sich Menschen nach Jahrzehnten wiederholt erlebter Enttäuschungen durch solche, inhaltsverfremdend verführender Marketing-Praktiken durch die Industrie nur noch betrogen fühlen. Auch das hat einen Anteil für die postfaktische Perspektive (und allgemeinen Vertrauensmangel) der Menschen beigetragen. :(
Es wäre besser, Challenge würde den Strada Bianca Race ganz anders bezeichnen, als die Strada Bianca Pro. Das gilt aber auch für andere Hersteller (z.B. "Performance"-Linien von Schwalbe, Conti und anderen).
 
Welche Erfahrungen habt ihr mit WTB Reifen?

Ich habe den Horizon 47 Road Plus
nur geschenkt bekommen und bin ihn nie gefahren.

Seine Karkasse verspricht eventuell mehr Geschmeidigkeit als die Modelle anderer Hersteller von Tubelessreifen.

Lohnt es sich auch andere Reifen von WTB zu testen?

Fahre aktuell den WTB Venture in 50mm.

Taugt mir ganz gut für meinen Einsatzbereich, kommt aber bei Nässe und Schlamm dann an seine Grenzen. Rollt wunderbar auf Asphalt, aber man muss ihn erstmal ein bisschen treten - ist ein sehr grippiges Profil und man spürt wie er auf dem Untergrund "klebt". Im Wald und auf dem Feldweg macht er sich daher auch sehr gut.

Sicher nicht der schnellste, aber komfortabel und robust.

Er fühlt sich weicher an als meine Schwalbe G-One Bite, ließ sich aber wesentlich schwerer auf die Felge setzen
 
Fahre aktuell den WTB Venture in 50mm.

Taugt mir ganz gut für meinen Einsatzbereich, kommt aber bei Nässe und Schlamm dann an seine Grenzen. Rollt wunderbar auf Asphalt, aber man muss ihn erstmal ein bisschen treten - ist ein sehr grippiges Profil und man spürt wie er auf dem Untergrund "klebt". Im Wald und auf dem Feldweg macht er sich daher auch sehr gut.

Sicher nicht der schnellste, aber komfortabel und robust.

Er fühlt sich weicher an als meine Schwalbe G-One Bite, ließ sich aber wesentlich schwerer auf die Felge setzen
Danke für detaillierte Rückmeldung! 👍
 
Es ist eine schlimme Sache für sehr viele geneigte Konsumenten, dass Reifenhersteller vollkommen unterschiedliche Modelle einfach nach dem gemeinsamen Profil benennen! o_O
Kein Wunder, dass sich Menschen nach Jahrzehnten wiederholt erlebter Enttäuschungen durch solche, inhaltsverfremdend verführender Marketing-Praktiken durch die Industrie nur noch betrogen fühlen. Auch das hat einen Anteil für die postfaktische Perspektive (und allgemeinen Vertrauensmangel) der Menschen beigetragen. :(
Es wäre besser, Challenge würde den Strada Bianca Race ganz anders bezeichnen, als die Strada Bianca Pro. Das gilt aber auch für andere Hersteller (z.B. "Performance"-Linien von Schwalbe, Conti und anderen).
Verwirrung gehört wohl zum Marketing. Unter dem Strich scheint es sich für die Hersteller zu lohnen.
 
Danke für Eure Antworten zum Strada Bianca! Für die PROs fehlt mir ein Sponsor 💰 Hab jetzt einfach neue Thunderos bestellt. Die taugen mir sehr gut!
 
Es ist eine schlimme Sache für sehr viele geneigte Konsumenten, dass Reifenhersteller vollkommen unterschiedliche Modelle einfach nach dem gemeinsamen Profil benennen! o_O
Kein Wunder, dass sich Menschen nach Jahrzehnten wiederholt erlebter Enttäuschungen durch solche, inhaltsverfremdend verführender Marketing-Praktiken durch die Industrie nur noch betrogen fühlen. Auch das hat einen Anteil für die postfaktische Perspektive (und allgemeinen Vertrauensmangel) der Menschen beigetragen. :(
Es wäre besser, Challenge würde den Strada Bianca Race ganz anders bezeichnen, als die Strada Bianca Pro. Das gilt aber auch für andere Hersteller (z.B. "Performance"-Linien von Schwalbe, Conti und anderen).
Kann deine Probleme ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Es ist der gleiche Reifen, aber eben in zwei unterschiedlichen Güteklassen. Wenn man sich zwei Minuten mit der Kategorisierung von Challenge oder anderen Herstellern befasst, dann weiß man Pro>Race oder Evo>Performance. Ist gar nicht so schwierig.
 
Kann deine Probleme ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Es ist der gleiche Reifen, aber eben in zwei unterschiedlichen Güteklassen. Wenn man sich zwei Minuten mit der Kategorisierung von Challenge oder anderen Herstellern befasst, dann weiß man Pro>Race oder Evo>Performance. Ist gar nicht so schwierig.
Die beiden Strada Bianca Pro (tubed und TLR) sind wegen ihres geringen Rollwiderstandes, ihrer Geschmeidigkeit und des dafür recht guten Pannenschutzes berechtigt berühmt. Wegen der meisen Haftung allerdings ebenso berechtigt berüchtigt.
Der Strada Bianca Race teilt vor allem letztes. :lol: Während die Pro-Varianten gute Spezialisten für feste trockene Böden darstellen, ist der Strada Bianca Race eigentlich ein nonsense-Produkt*: Es gibt einige ganz andere Allrounder-Reifen mit besseren Haftungseigenschaften, vergleichbarer Geschmeidigkeit, die mindestens genauso leicht rollen.

* Das gilt aber für viele Billig-Namensvetter-Produkte.
 
B5C859E2-162A-420E-82EE-1BACB06F9B33.jpeg

Heute erste Ausfahrt mit den 40er Strada Bianca Pro Open, aktuell noch mit Butyl (bis sie etwas ausleiern). Top Komfort, schnell und wider Erwarten auf nassem Asphalt und Waldweg deutlich besser als der 36er. Entweder haben die was am Gummi gemacht, oder die 4 mm mehr an Breite bei 2.1 bar machen so viel aus!
 
Die beiden Strada Bianca Pro (tubed und TLR) sind wegen ihres geringen Rollwiderstandes, ihrer Geschmeidigkeit und des dafür recht guten Pannenschutzes berechtigt berühmt. Wegen der meisen Haftung allerdings ebenso berechtigt berüchtigt.
Der Strada Bianca Race teilt vor allem letztes.
Ich fahre vermutlich zu langsam um die Kurven, aber ich hatte mit diversen Challenge Rennradreifen und ganz aktuell mit dem Getaway Pro noch nie Probleme im Nassen. Den Getaway fahre ich aktuell auf dem Pendlerrad bei jedem Wetter über Kopfsteinpflaster, Asphalt und Waldwege täglich ohne Probleme. Verschiedene ältere Veloflex-Modell fand ich beispielsweise deutlich kapriziöser im Nassen als sämtliche Challenge-Reifen.
 
Eben mal nach dem Oracle Ridge geschaut, aber der ist doch auch ein Vollstollenreifen und kein Slick. Oder verwechsle ich jetzt was in deiner Aussage?

Rein auf einen Slick verlassen will ich mich in dem Fall nicht. Wenns trocken ist, wärs genial..aber wenns dann doch mal nass wird..Lieber auf Nummer sicher.
Fehler meinerseits. Ich fahre Hatcher Pass!
 
Super robust ist der bestimmt aber für meinen Geschmack (für diese Strecke) einfach zu viel Reifen.

Bei BRR kam der Hurricane Ridge 42mm "Standard" auf 28.2W bei 2.3 bar mit Schlauch. Im Vergleich der Herse-Karkassen lief Endurance nochmal gute 2W langsamer also 30W Rollwiderstand. 🫣

40mm G-One RS 20.0W
40mm Tufo Thundero 21.2W
42mm Pathfinder 24.2W
42mm Pathfinder S-Works 24.0W
Sorry, ja ich fahre fast nur noch slick und aktuell den Hatcher Pass. Hab den Oracle nicht. Jetzt, da es den Mezcal in 44mm gibt, wäre das auch spannend oder eben der normale Pathfinder. Für die weniger Km wo es richtig Stollen bräuchte bei so einer langen Strecke mit so viel Asphalt und so vielen Höhenmetern - ich würde slick oder eben Pathfinder wählen. Stollen kneten auf Asphalt? nope.
Wenns nass ist - naja, dann fährt man halt etwas vorsichtiger in den Kurven wo man wirklich Schräglage hat. Was soll auf der Geraden denn passieren? Pannensicherheit ist für mich wichtig. ich möchte mir nicht vorstellen wie es sein könnte den Schlauch nicht reinzubekommen....
 
Ich fahre vermutlich zu langsam um die Kurven, aber ich hatte mit diversen Challenge Rennradreifen und ganz aktuell mit dem Getaway Pro noch nie Probleme im Nassen. Den Getaway fahre ich aktuell auf dem Pendlerrad bei jedem Wetter über Kopfsteinpflaster, Asphalt und Waldwege täglich ohne Probleme. Verschiedene ältere Veloflex-Modell fand ich beispielsweise deutlich kapriziöser im Nassen als sämtliche Challenge-Reifen.
Gut zu hören. Die Getaway sollen irgendwann meine 127 TPI G-One Allround beerben, die Schwalbe nicht mehr produziert.
 
Welche Erfahrungen habt ihr mit WTB Reifen?

Ich habe den Horizon 47 Road Plus
nur geschenkt bekommen und bin ihn nie gefahren.

Seine Karkasse verspricht eventuell mehr Geschmeidigkeit als die Modelle anderer Hersteller von Tubelessreifen.

Lohnt es sich auch andere Reifen von WTB zu testen?
Hallo, ich fahre 30 mm Exposure und 44 mm Raddler und finde die ganz gut. Besonders der Exposure sitzt aber sehr eng auf der Felge.
Der Raddler ist sehr komfortabel, wahrscheinlich nicht der schnellste, rollt aber meines Erachtens trotzdem recht gut besonders bei sehr niedrigen Drücken. Raddler/Stans funktionieren auch gut.
Den Exposure habe ich bis jetzt noch nie tubeless dicht bekommen. Heute abend aber einen neuen Exposure mit WTB Milch aufgezogen...hält bis jetzt....:-)
 
Nachsatz: Ich habe mich vom Thunder Burt endgültig verabschiedet. Heute nochmals getestet, aber meines Erachtens dämpft er einfach schlecht. Bei sehr niedrigen Drücken wir er dann auch unfahrbar, schaukelt wie ein Schlauchboot und wir sehr schwammig.
Ist aber sicher ein toller Reifen für feinen Schotter und höheren Drücken.
 
Nachsatz: Ich habe mich vom Thunder Burt endgültig verabschiedet. Heute nochmals getestet, aber meines Erachtens dämpft er einfach schlecht. Bei sehr niedrigen Drücken wir er dann auch unfahrbar, schaukelt wie ein Schlauchboot und wir sehr schwammig.
Ist aber sicher ein toller Reifen für feinen Schotter und höheren Drücken.
Superground Karkasse?
 
Zurück