Der Gravelreifen-Thread

Ja, die Eindrücke sind schon recht subjektiv. Die Aussage von einem Schrauber wäre mal geil, der täglich unterschiedliche Modelle montiert.
 
Zur Info fürs Archiv, weil ja noch nicht so oft verbaut. Kommt als Road LRS ins gravel Rad

Vittoria N.EXT Corsa 34mm TLR

Sehr einfache Tubeless Montage. Ging mit etwas Nachdruck per Hand auf die Felge. Bereits ohne Milch mit Standpumpe dicht. Macht bisher guten Eindruck, aber Testfahrt steht noch aus
 

Anhänge

  • D1BBFB47-7AB2-4928-9084-40A93943BB84.jpeg
    D1BBFB47-7AB2-4928-9084-40A93943BB84.jpeg
    269,3 KB · Aufrufe: 142
Zur Info fürs Archiv, weil ja noch nicht so oft verbaut. Kommt als Road LRS ins gravel Rad

Vittoria N.EXT Corsa 34mm TLR

Sehr einfache Tubeless Montage. Ging mit etwas Nachdruck per Hand auf die Felge. Bereits ohne Milch mit Standpumpe dicht. Macht bisher guten Eindruck, aber Testfahrt steht noch aus
spannend, Fahre die N.ext als 28mm Tubeless. Auf LRS1 Zipp 303s sind sie trotz Milch nie dicht geblieben, auf nem anderen LRS auch nicht. Auf dem dritten Zipp sind sie sogar ohne Milch dicht. Fahrgefühl des Reifens ist aber ein Traum, in 34mm bestimmt spannend als Allroadsatz.
 
Und noch eine Empfehlung für TL-Einsteiger: den Schwalbe Tire Booster zu holen. Es kostet wenig, bringt aber (fast) jeder freche Reifen auf die Felge.
Hatte bis vor einer Woche Glück gehabt, Keinen zu benötigen. Und das für ca. 2 Jahre. Will sagen, die Wahrscheinlichkeit auch ohne Booster zurechtzukommen ist bei bestimmten Reifentypen und Felgenherstellern hoch.

Wenn er einmal sehr günstig im Angebot ist, werde ich mir aber auch einen Booster holen.
 
Und noch eine Empfehlung für TL-Einsteiger: den Schwalbe Tire Booster zu holen. Es kostet wenig, bringt aber (fast) jeder freche Reifen auf die Felge.
Ich möchte etwas zu dem Schwalbe Tire Booster anmerken:
1) Das Teil ist wackelig und fliegt dauernd um. Befestigung auf die Pumpe lässt dann die Pumpe immer umfallen....:-)
2) Das Kopfstück des Verbindungsschlauchs war bei mir schlecht gearbeitet und ich konnte das Stück zuerst nicht auf's Ventil schrauben (musste ein bisschen aufgebohrt werden).
3) Die Schraubverbindung hat ja ein Geisteskranker erfunden....gefühlsmässug muss man 40 Mal schrauben damit das Ding auf dem Ventil sitzt. Beim Runternehmen geht natürlich wieder viel Luft aus dem Reifen.
4) Ich habe einene neuen Pumpenkopf gekauft (von Lezyne) und damit den Schraubkopf ersetzt....VIEL BESSER.

Aber trotz meiner Beschwerden....das Teil hat bei mir gute Dienste geleistet und bis auf alte Marathon Winter noch alle Reifen poppen lassen.
 
Ich möchte etwas zu dem Schwalbe Tire Booster anmerken:
....

Aber trotz meiner Beschwerden....das Teil hat bei mir gute Dienste geleistet und bis auf alte Marathon Winter noch alle Reifen poppen lassen.
Klingt ja nicht sehr praktisch, da würde ich mir einen Fuß dranbasteln. Hat das Teil wenigstens mehr Volumen als die Pumpen mit integriertem Tank?
 
einfach mal fahren und dann urteilen
die Slicks vertragen so einiges an „Underbiking“
die Profitieren rollen ungewöhnlich gut und wenn’s nass ist geben die richtig gut Halt beim Klettern…
und ich habe in den letzten Jahren so einige Reifen ausprobiert…
 
Die 44mm Thunderos (nagelneu) wollten auch mit Kompressor leider eine Stunde lang nicht ins Felgenhorn springen, nach viel Rumschieberei Richtung Felgenhorn (kaum möglich in der breiten hookless Felge) ging es dann auf einmal mit maximalem Druck. 🤔

Die ersten Meter auf dem Radweg mit 1.9/2.0 bar waren wunderbar. Gar nicht schwammig, das wird super auf ruppigen Strecken!
44/45mm breit auf 25mm Maulweite.

Beim Abziehen der G-One RS 45mm ist mir direkt aufgefallen, dass die Thunderos eine deutlich "stabilere" oder steifere Konstruktion haben. Die RS sind super flexibel.
 
Ich möchte etwas zu dem Schwalbe Tire Booster anmerken:
1) Das Teil ist wackelig und fliegt dauernd um. Befestigung auf die Pumpe lässt dann die Pumpe immer umfallen....:)
2) Das Kopfstück des Verbindungsschlauchs war bei mir schlecht gearbeitet und ich konnte das Stück zuerst nicht auf's Ventil schrauben (musste ein bisschen aufgebohrt werden).
3) Die Schraubverbindung hat ja ein Geisteskranker erfunden....gefühlsmässug muss man 40 Mal schrauben damit das Ding auf dem Ventil sitzt. Beim Runternehmen geht natürlich wieder viel Luft aus dem Reifen.
4) Ich habe einene neuen Pumpenkopf gekauft (von Lezyne) und damit den Schraubkopf ersetzt....VIEL BESSER.

Aber trotz meiner Beschwerden....das Teil hat bei mir gute Dienste geleistet und bis auf alte Marathon Winter noch alle Reifen poppen lassen.
Ich hab mir mal die Bontrager TLR Flash Can günstig für 40€ geschossen, das Teil würde bedenkenlos weiterempfehlen. Steht stabil und hat nen normalen Pumpenkopf zum klemmen.
 
Ich möchte etwas zu dem Schwalbe Tire Booster anmerken:
1) Das Teil ist wackelig und fliegt dauernd um. Befestigung auf die Pumpe lässt dann die Pumpe immer umfallen....:)
2) Das Kopfstück des Verbindungsschlauchs war bei mir schlecht gearbeitet und ich konnte das Stück zuerst nicht auf's Ventil schrauben (musste ein bisschen aufgebohrt werden).
3) Die Schraubverbindung hat ja ein Geisteskranker erfunden....gefühlsmässug muss man 40 Mal schrauben damit das Ding auf dem Ventil sitzt. Beim Runternehmen geht natürlich wieder viel Luft aus dem Reifen.
4) Ich habe einene neuen Pumpenkopf gekauft (von Lezyne) und damit den Schraubkopf ersetzt....VIEL BESSER.

Aber trotz meiner Beschwerden....das Teil hat bei mir gute Dienste geleistet und bis auf alte Marathon Winter noch alle Reifen poppen lassen.

Ist das ein ganz normaler Pumpenkopf? Mit dem Schraubkopf, also ohne Ventilkern, ist die Luftströmung und damit die Chancen zu poppen viel größer.
Mein Topeak Joeblow Booster (Kombi Pumpe+Booster mit normalem Pumpenkopf) ist aus dem Grund nicht so effektiv wie der Schwalbe Booster.
 
Passt nur so halb zum Thema, aber da wir gerade bei Pumpenköpfen sind:
Kann mir jemand einen guten Pumpenkopf empfehlen, der auf eine Topeak Pumpe (JoeBlow Booster) passt und sich leicht vom Ventil wieder lösen lässt?

Was mich am original verbauten Pumpenkopf stört: Der klemmt selbst nach dem Lösen des Arretierhebels so fest am Ventil, dass ich verhältnismäßig viel Kraft zum Abziehen brauche. Und wenn er dann abgeht, dann so ruckartig, dass meine Hand gegen die Kassette schlägt. Hab mir beim ersten Mal kleine Schürfwunden davon geholt. Daher decke ich die Kassette jetzt jedes Mal mit einem dicken Lappen ab, aber die ideale Lösung ist das natürlich nicht.
Außerdem geht beim ruckartigen Abziehen immer ein bisschen Luft verloren.
 
Nachdem der erste Pathfinder nach 3 Tagen ohne Milch die Luft immer noch hält als wär ein Schlauch drin, habe ich heute den 2. aufgezogen. Leider ist da nach einer Stunde die Luft raus. Er ging etwas leichter auf die Felge, Ploppen ging ohne Probleme wie beim ersten.
Ich habe hier auch alles sauber gemacht und das Felgenband neu geklebt. Lohnt es sich, hier noch mal nach der Ursache zu suchen bevor ich es mit Milch einsaue, oder schiebe ich das einfach auf Produktionsschwankungen und lasse es die Milch richten?
Der Gedanke, dass man den Reifen nicht vor jeder Fahrt aufpumpen muss wie es vorher mit den Vittorias war, ist schon verlockend ;)
 
Heute 2 Terra Speed Transparent 45mm geliefert bekommen. 540g und 546g.
Auf der HP werden keine Gewichte angezeigt. Lt R2, wo ich bestellt habe, dürften die nur 490g wiegen.
Dann wird TL Benutzung ein Kinderspiel. Dürften dann sehr dicht sein.
 
Heute mal wieder ein 100km Reifen-"Test" auf Asphalt mit den Rennrad-Kollegen. 😁 Ist der Thundero so schnell wie der G-One RS? Nein.

2 x Thundero 44mm mit 2.3/2.5 bar auf 25mm Innenmaulweite hookless tubeless.
Rollt gefühlt etwas langsamer/zäher als der 45mm RS aber der Tufo ist deutlich komfortabler und fährt sich einfach schön!
Liegt gut in der Kurve, man kann sauber sprinten, null schwammig, hat jede Menge Grip auf nassen Radwegen...einfach gut. 👍

PXL_20230318_143930653.jpg

Screenshot_20230318-163429.png
 
Zurück