Der Gravelreifen-Thread

davon träume ich auch gerne aber das ist unerreichbar
Denke ich nicht. Wenn man gesunde Gelenke, einen Powermeter, die Disziplin und die passende Übersetzung hat, kann man ewig fahren. (diszipliniert in Zone 1 und 2 fahren). War letztes Jahr mit dem Gravelrad von 5 Uhr bis 21 Uhr auf der Insel unterwegs. Mit dem Rad waren es halt nur gut 250 km. Mit einem Aerorenner auf besseren Wegen wäre es deutlich mehr gewesen. Jenseits der Küste noch mehr. Ich hatte keinen Powermeter und um mit den teils deutlich leichteren Fahrern mitzuhalten, musste ich håufig in den roten Bereich. Denke zumindest 500 km wären gut machbar.
 
Einige waren ja der Meinung, dass die Tufos mit der Milch von Stans nicht abdichten, ich kann Entwarnung geben. Der heutige Cut am Thundero wurde abgedichtet, eingefüllt waren 60ml. Ich bin immer noch ein Fan von Speedero und Thundero, aber die Pannenhäufigkeit nervt langsam.
20230407_153002.jpg
 
Sooo. Die Wölfe sind jetzt endlich da. Der Versand hat etwas gedauert. Heute gibt's die Eindrücke der Montage. Fahren werde ich dann ab nächster Woche.

Zunächst zum Gewicht. Die Reifen sind mit 490 g +- 10% angegeben. Die realen Gewichte liegen bei 472 g für den Superspeed und 485 g für den Speed. Keine echten Leichtgewichte, aber die neue Kassette reißt es wieder raus 😅

20230408_154137.jpg

20230408_154126.jpg


Die Montage war gut. Die Reifen gingen nur mit den Händen auf die Felgen, es war aber etwas Kraft nötig. Aufpumpen ging nur mit einer Standpumpe direkt im ersten Versuch, je Reifen 3x lautes Ploppen. Etwas nervig war, dass sich die Dinger gewunden haben wie verrückt. Hoffe, dass das kein schlechtes Zeichen in Richtung dünner Karkasse ist.

Im montierten Zustand haben beide Reifen auf meinen GRC 1400 Felgen mit 23 mm Innenmaulweite exakt 40 mm Breite:

20230408_160612.jpg

20230408_160346.jpg


Die Luft halten sie seit gut 5 h, ohne fühlbaren Druckverlust. Milch ist noch nicht drin.

Hier das Endresultat:

20230408_172704.jpg


Sobald ich dann spruchreife Aussagen zum Fahrverhalten machen kann, gebe ich hier natürlich Updates.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute morgen am Cross Race hinten ein Platten (Strada Bianca). Schlauch raus und Perforation am Ventil bemerkt (wieder mal den ältesten Schlauch genommen). Nach nun etwa 500 km ging der ganz easy rauf und runter - Zeit für Latex!
Dann mit dem Grupetto entspannte 80 km durchs Ried gerollt. Wo andere in der Kurve bremsen, weil die Betonplatte einen angrinst oder etwas Schotter rumliegt, saust man mit den 40er einfach durch. Nie mehr unter 35 mm (Nenn)Breite!
Auf glattem Asphalt sind die üblichen Verdächtigen natürlich schneller, aber den hat man auf den ruhigen Wirtschaftswegen eher weniger.
 
Speed & Super Speed? Ehre, wem Ehre gebürt bzw. war es wirklich notwendig, die Reifen so zu taufen?
Wenn man sich so manche Namensgebung in der Fahrradwelt ansieht, sind die beiden doch noch fast harmlos. Immerhin kann man das aussprechen...hust...Conti...

Der Speed hat seit der Montage (weiterhin ohne Milch) nur 0,07 bar verloren. Der Superspeed 0,3.
 
Hat jemand Erfahrungen zwischen den 40 und 44mm Thundero gesammelt? Bin noch etwas unentschlossen. Vermutlich merkt man den Unterschied ohnehin kaum...
 
Bin noch etwas unentschlossen. Vermutlich merkt man den Unterschied ohnehin kaum...
Merkt man deutlich! Super komfortabel in 44mm und auch mit niedrigem Druck 1.8/2.0 bar sehr gut fahrbar.

Der 40er ist aber agiler, den würde ich nehmen wenn der Fokus eher auf Allroad/Gravel light liegt. Wenn man regelmäßig in den Wald abbiegt, macht der 44er einfach mehr Spaß.
 
Merkt man deutlich! Super komfortabel in 44mm und auch mit niedrigem Druck 1.8/2.0 bar sehr gut fahrbar.

Bin mit dem Rad hier nur zum Schottern unterwegs und der 44er ist schon sehr genial. Breiter müsste es für mein Können als unentdecktes Senior Talent allerdings nicht sein.
 

Anhänge

  • IMG_2292.jpeg
    IMG_2292.jpeg
    453,3 KB · Aufrufe: 153
Danke für das Feedback! Also 44mm ist deutlich komfortabler als der 40mm, merkt man auf reinem Asphalt dann auch Geschwindigkeitseinbußen oder rollt der breitere Reifen ebenso schnell und leicht dahin?
 
Danke für das Feedback! Also 44mm ist deutlich komfortabler als der 40mm, merkt man auf reinem Asphalt dann auch Geschwindigkeitseinbußen oder rollt der breitere Reifen ebenso schnell und leicht dahin?
Bisher rollten breitere Reifen leichter. Der Grund, die Kontaktfläche mit dem Untergrund wird zwar breiter aber dafür kürzer. Folglich muss die Karkasse nicht so stark in Bewegungsrichtung verformt werden. Inwiefern Gewichts- und Aeronachteile relevant werden, ist von vielen Faktoren abhängig.

Letztlich muss jeder das für sich herausfinden.
 
Heute mit dem 40er Strada Bianca mal ordentlich über Schotter und Sand gebrezelt. Was man in den Kurven verliert, holt man auf den Geraden locker wieder rein. Wenn dann auch noch gut 50% Asphalt im Spiel sind, braucht es definitiv keine Stollen oder anderweitige Profilausprägungen.
Der Reifen ist definitiv richtig schnell! Wenn meine Beine doch mehr hergäben…..
 
Heute mit dem 40er Strada Bianca mal ordentlich über Schotter und Sand gebrezelt. Was man in den Kurven verliert, holt man auf den Geraden locker wieder rein. Wenn dann auch noch gut 50% Asphalt im Spiel sind, braucht es definitiv keine Stollen oder anderweitige Profilausprägungen.
Der Reifen ist definitiv richtig schnell! Wenn meine Beine doch mehr hergäben…..
Das wird schon noch.. :D
 
Zurück