Der Gravelreifen-Thread

Ich glaube die geringe Laufleistung ist der Tod, den man mit der fürs Gelände weichen Gummimischung sterben muss. Wer dann viel Asphalt fährt, verschleißt die Reifen entsprechend schnell. Die in Richtung Slick gehenden Reifen sind dann wahrscheinlich für hohen Asphaltanteil ausgelegt und halten entsprechend länger.

Oder: Gravel ist hip, also kann man den Leuten mehr Geld aus den Taschen ziehen.
 
Ich glaube die geringe Laufleistung ist der Tod, den man mit der fürs Gelände weichen Gummimischung sterben muss. Wer dann viel Asphalt fährt, verschleißt die Reifen entsprechend schnell. Die in Richtung Slick gehenden Reifen sind dann wahrscheinlich für hohen Asphaltanteil ausgelegt und halten entsprechend länger.

Oder: Gravel ist hip, also kann man den Leuten mehr Geld aus den Taschen ziehen.
Ich nehm B 😁 Okay, vielleicht ein bissl A. Aber hauptsächlich B.
 
Nein zu Laufleistung oder Nein zu Schwalbe/Conti noch schlimmer?
Und es ging nicht um Pannen sondern Verschleiß durch Abrieb.
Nein zu beidem (also ich konnte noch bei keinem Reifen eine übertrieben geringe Laufleistung [< 1500 km o. ä.] feststellen, auch nicht denen von Schwalbe oder Conti).
Und das mit den Pannen kannst du ignorieren. Bin nur immer wieder über konträre Erfahrungen überrascht ;)
 
Hatte vorher umgebautes MTB zum Graveln und Gravelking SK 2,1" drauf. K.a wie viel km die hatten, aber mein Bauch sagt, die hatten weniger Verschleiß bei stärkerem Profil
 
Ich glaube die geringe Laufleistung ist der Tod, den man mit der fürs Gelände weichen Gummimischung sterben muss. Wer dann viel Asphalt fährt, verschleißt die Reifen entsprechend schnell. Die in Richtung Slick gehenden Reifen sind dann wahrscheinlich für hohen Asphaltanteil ausgelegt und halten entsprechend länger.

Oder: Gravel ist hip, also kann man den Leuten mehr Geld aus den Taschen ziehen.
hmpf... klingt nicht unlogisch... Mein Popmeter rechnet nicht nur in km, auch oder eher in Monaten. Der Terreno ist ziemlich genau 3 Moante alt. Da muss ich den 2x im Jahr ersetzen. Am RR habe ich da 2 3/4 Jahre.
Da kommen bei mir wieder Grundsatzfragen hoch. Was will ich mit dem Gravelbike machen?
Zwar keine heftigen Trails, dafür gibts das MTB, aber eben auch nicht nur Straße und mal leichten Schotter. Aber Straße gehört halt dazu am Allrounder. Soll heißen, bissi Profil soll da schon ran.
Als ich den Terreno Dry am Terra neu hatte dachte ich, ganz schön wenig. Aber dann hat er nur in Matsch mal Limits gehabt und da will ich ja eher nicht fahren.
 
Fürs Protokoll: tubeless nur noch mit Schutzblech!
Da reihe ich mich jetzt ein.

Heute unterwegs gewesen und es hat mir während der Fahrt 2x etwas ans Bein gespritzt. Erst dachte ich, meine Trinkflasche wäre undicht, beim zweiten Mal ca. 15 Minuten später dachte ich, ich hätte ne Pfütze übersehen.

Erst bei einer Pause ist mir aufgefallen, dass das Sattelrohr mit Dichtmilch versaut war, d.h. ich wurde auf 25km 2x vor einem Platten bewahrt :)
 
Nur so fürs Protokoll:
Grundsätzlich ist der 2bliss-Trödel bei mir dicht. Allerdings muss ich (bisher) noch deutlich mehr nachpumpen als vorher. Hinten noch mehr als vorne. Ein Luftaustritt ist aber nirgends feststellbar. Auch Dichtmilchaustritt sieht man nirgends. Geht also sehr langsam.
Mein 2bliss-Trödel ist an der Flanke undicht - ca. 0.2 bis 0.5 bar pro Tag. War immer so. Bei den dicker gummierten MTB Reifen war das deutlich besser.

Der Schwalbe G-One bite ist indes ein NoBrainer, rollt nirgends schlechter als der Tofu Donnero vorher, Traktion bisher absolut klasse. :daumen:
Dem ist einfach so. Rollt gut und der Grip ist echt gut. Montage ist easy und dicht ist er auch!
 
Fährt ausser mir noch jemand den Vittoria Mezcal in 44mm? Ich finde, dass er ein sehr guter Allrounder ist. Er läßt sich sehr einfach auf meine Rose Felge ziehen und ist sofort dicht. Ich habe mit Dichtmilch kaum Druckverlust nach einer Woche. Er wiegt ca. 530 Gramm und baut bei mir auf 25mm Maulweite ca. 45,5mm auf. Ich wiege leer 68 Kilo und fahre ihn mit 2 Bar vorne und 2,2 Bar hinten im Standard-Setup. Nach ca. 1500 Kilometer mit 30-35 Prozent Straßenanteil hält sich der Verschleiß absolut in Grenzen, der macht locker die doppelte Strecke. Er läuft auf der Straße für sein Profil echt gut, gibt natürlich schnellere, hat aber im Gelände Grip. Vor allem in Kurven gibt er viel Sicherheit. Noch keinen Durchstich bemerkt und der Reifen hat zudem guten Komfort. Auch günstig für 33.- - 37.- Euro zu bekommen. Allerdings muss man etwas suchen. Alles wie immer sehr subjektiv :)
 
Bitte sagt mir, dass das Zufall ist:

- Bin am WTB Riddler monatelang die Mucoff Milch gefahren und habe nicht einmal erlebt, dass die Mal zum Einsatz kommen musste. Problem war nur, dass sie eben die Flanke nicht ganz dicht bekommen hat

- Seit einer Woche ist NoTubes Race Sealant drin und heute ist es mir nach 2x gestern schon das dritte Mal passiert, dass ich beim Fahren einen Spritzer Milch abbekomme, weil ich mir allem Anschein nach ein Loch eingefahren hatte. Hat dann zwar immer gleich abgedichtet, aber eine Sauerei ist es natürlich trotzdem wenn man das Bike teilweise auch mit Alltagskleidung für Erledigungen nutzt :)

Klar, der Reifen verliert mit der Zeit Profil und wird dadurch pannenanfälliger, aber doch nicht so abrupt?
 
Die Milch hat nun wirklich keinen Einfluss darauf, ob du ein Loch bekommst oder nicht. Dass die Muc-Off Suppe auch spritzt wie Sau, kann ich aus eigener Hand mehrfach bestätigen.

Hast leider Pech gehabt. Vermutlich eher so, dass viel Müll und vor allem Scherben rumliegen. Es ist warm, die Tage länger, Ferien usw.
 
Fährt ausser mir noch jemand den Vittoria Mezcal in 44mm? Ich finde, dass er ein sehr guter Allrounder ist. Er läßt sich sehr einfach auf meine Rose Felge ziehen und ist sofort dicht. Ich habe mit Dichtmilch kaum Druckverlust nach einer Woche. Er wiegt ca. 530 Gramm und baut bei mir auf 25mm Maulweite ca. 45,5mm auf. Ich wiege leer 68 Kilo und fahre ihn mit 2 Bar vorne und 2,2 Bar hinten im Standard-Setup. Nach ca. 1500 Kilometer mit 30-35 Prozent Straßenanteil hält sich der Verschleiß absolut in Grenzen, der macht locker die doppelte Strecke. Er läuft auf der Straße für sein Profil echt gut, gibt natürlich schnellere, hat aber im Gelände Grip. Vor allem in Kurven gibt er viel Sicherheit. Noch keinen Durchstich bemerkt und der Reifen hat zudem guten Komfort. Auch günstig für 33.- - 37.- Euro zu bekommen. Allerdings muss man etwas suchen. Alles wie immer sehr subjektiv :)
Hallo! Vittoria Mezcal hat mich immer interessiert. Kannst du denn mal mit deinen vorherigen Reifen vergleichen?
 
Der Star ist der Reifen: von Hand zu montieren, mit schwächlicher Pumpe zu setzen, ohne Milch quasi kein Luftverlust.
Wenn ein Reifen sooooo einfach aufzuziehen ist, hätte ich Bedenken, was den sicheren Sitz auf der Felge anbelangt. Aber ja: Meine G-One konnte ich auch immer per Hand aufziehen, genauso wie den PF. Allerdings mit ordentlich Kraft!
 
Hallo! Vittoria Mezcal hat mich immer interessiert. Kannst du denn mal mit deinen vorherigen Reifen vergleichen?
Hallo, vorher hatte ich den WTB Resolute 42 am Rad. Das ist kein schlechter Reifen mit viel Grip. Allerdings rollt er auf Asphalt nur dann vernünftig, wenn ich ihn mit 2,6 Bar augepumpt habe. Was dann im Gelände wieder zu viel war. Der Mezcal rollt spürbar besser, auch mit deutlich weniger Druck. Im Gelände hat er aber vergleichbaren Grip. Ich bin vor kurzem eine Graveltour mit 90 Startern gefahren. Auf der Straße bergab haben mich die Räder mit einem G One R nur sehr langsam überholt. Ich habe dann mal mitgetragen und festgestellt, dass es in etwa 1 km/h war. Im steilen Gelände mussten sie dann aber oft absteigen, der Mezcal hatte souverän Traktion. Ich habe vor 2 Wochen einen Vittoria Tereno Dry in 700x47 montiert und dachte, dass wäre eine leichtrollende Alternativ für den Sommer. Nach einer Tour habe ich mir den Mezcal wieder montiert. Rollt besser und hat mehr Grip.
 
Spannend, Conti hat ja auch einfach den Speedking zm gravel umgelabelt, jetzt gibt's den mezcal in Gravelgrößen und den terreno (dry) als MTB. Warum auch nicht, gibt ja deutliche Überschneidungen.
Muss aber sagen, dass es mir schwer fällt zu glauben, dass der Mezcal nen niedrigeren RoWi haben soll.
 
Das durchgehende Profil in der Mitte und die härtere Gummimischung lassen den Mezcal ordentlich laufen. Wie geschrieben, für mich ein sehr guter Allrounder und kein reiner Reifen für die Straße. Vielleicht muss ich noch gestehen, dass ich ein YT Szepter habe! Das Rad polarisiert ja. Damit ist man natürlich gerne offroad unterwegs.
 
Ich brauche mal ne Empfehlung. Mir geht gefühlt jeder Reifen am Hinterrad flöten. Hatte vor paar Monaten den g-one rs drauf, nach paar Fahrten fetter cut, tubeless keine Chance gehabt das Loch zu stopfen.
Bin dann auf den R gegangen, Donnerstag dann an der Krippe gemerkt das ich vollgespritzt werde. Ging bis heute noch, pumpen und fahren hat geholfen, seit eben nur noch Platten.
Brauche jetzt mal ne Empfehlung in 45mm 700c.
 
Es gibt keine unkaputtbaren Reifen, die man auch fahren will - das ist dann Vollgummi oder sowas.
Mag sein, dass es stabilere gibt als die genannten, aber die gehen auch kaputt, wenn man Pech hat.
Gegen Cuts oder größere Löcher unterwegs gibt es Salamis oder nen Schlauch ggf, noch was dazwischen legen - 10€ schein oder KK-Karte. Ist die Karkasse total hinüber, muss man halt schieben.
Zu Hause dann die Reifenflicken, wenn es ein cut ist. Oder leider nen neuen, wenn der cut zu groß.
 
Ich brauche mal ne Empfehlung. Mir geht gefühlt jeder Reifen am Hinterrad flöten. Hatte vor paar Monaten den g-one rs drauf, nach paar Fahrten fetter cut, tubeless keine Chance gehabt das Loch zu stopfen.
Bin dann auf den R gegangen, Donnerstag dann an der Krippe gemerkt das ich vollgespritzt werde. Ging bis heute noch, pumpen und fahren hat geholfen, seit eben nur noch Platten.
Brauche jetzt mal ne Empfehlung in 45mm 700c.
Geht mir genauso. Bin halt 1,96 m groß, entsprechend schwer und komme vom MTB. So ein Reifen muss also was aushalten. Dass das die z.T. dünnen Pellen nicht schaffen, ist fast klar. Insbesondere, wenn ich auch noch gut rollende Reifen will. Die Tiptop Flicken werden ihrem Namen aber durchaus gerecht. Damit wird fast alles wieder dicht. Ist auf Dauer halt nur sehr nervig, permanent die Reifen abzumontieren, sauer zu machen (sonst hält es nicht), wieder zu montieren und nach 2 Wochen ggf. alles wieder von vorn zu machen.

Pannensichere Reifen sind entweder schwerer, rollen schlechter oder gleich beides. Bin aktuell auch am überlegen, ob ich wieder auf die Pathfinder gehe. Die Pro sind eigentlich echt der beste Kompromiss aus allem, aber leider nichts für Gelände 😤🤷‍♂️😁
 
Zurück