Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, leider. Schwalbe hält bei mir grundsätzlich nicht soo lange (vermutlich aufgrund meines Systemgewichts), aber die waren echt schnell runter. Die sind zwar schnell, aber nicht merklich schneller als die R. Dafür extremer Verschleiss. Würde den Reifen außerhalb vom Rennbetrieb nicht unbedingt empfehlen.1.000km sind leider nicht wirklich viel. Fast so schnell abgefahren wie die Terra Speed 40mm bei mir
Die Steifheit der derben TL-Karkassen muss halt mit weniger Steifheit durch weniger Gummi kompensiert werden. Verrückte Welt.1.000km sind leider nicht wirklich viel. Fast so schnell abgefahren wie die Terra Speed 40mm bei mir
Bin schon Latexschläuche mit entsprechend Reifen gefahren, und kann mich da über meine Tubeless Reifen nicht beklagen. Die laufen für mich komfortabel genug, dazu muss ich die wie bei den Latexschläuchen nicht alle zwei Tage nach PumpenDie Steifheit der derben TL-Karkassen muss halt mit weniger Steifheit durch weniger Gummi kompensiert werden. Verrückte Welt.
Ganz ehrlich, wenn man nicht eh Reifen mit Flankenschutz benötigt oder man steifere Reifenflanken für weniger Durchschläge benötigt, ist Tubeless ein Rückschritt.
Aber es gibt ja gedämpfte/gefederte Vorbauten für 200€ und 500 €+ Federgabeln. Damit kann man den bocksteifen TL-Mist wieder kompensieren.
Schade nur, dass das Zeug die flexibleren Reifen verdrängt.
Aber naja, die meisten wissen eh nicht, wie schön flexible Reifen mit Latexschläuchen laufen. Insofern weiß kaum jemand, was man verpasst. Die meisten sind wohl mit 150 g Butylschläuchen gefahren. Dann ist der Unterschied zu TL gering.
Ich fahre alles quer und komme stets zum selben Ergebnis.
Ich bin sowas immer mit etwas breiteren Rennrad Slicks gefahren, Pirelli P Zero oder Conti GP4000. Aktuell würde ich wahrscheinlich den GP5000 probieren, wenn ich solche Wege fahren würdejemand eine Empfehlung für einen Reifen geben, der auf diesem Beton der Landwirtschaftswege und Asphalt schnell ist und gelegentlich auch mal feinen Schotter oder anderweitig gröberen Untergrund erträgt?
Ich werfe noch den Pireli Cinturato Velo rein. Den fahre ich seit etwa 500km? Rollt schön, bisher 0 Probleme.Ich bin sowas immer mit etwas breiteren Rennrad Slicks gefahren, Pirelli P Zero oder Conti GP4000. Aktuell würde ich wahrscheinlich den GP5000 probieren, wenn ich solche Wege fahren würde
Ich hab die 4Season in 32 mm. Die sind wahrlich passabel. Allerdings fahr ich damit auch Wege, wo vereinzelt größere Steine sind, die die Flanken beschädigen können.Ich werfe noch den Pireli Cinturato Velo rein. Den fahre ich seit etwa 500km? Rollt schön, bisher 0 Probleme.
Dem GP4000 gibt es nicht mehr oder?
Conti 4 Season gäbe s noch, ist aber nicht tubeless (hab sogar noch 2 28er im Keller), und den Conti GP5000 all Season. Nach der Beschreibung des letzteren scheint der vom Nutzungsprofil so was wie eine Mischung aus 4 Season und GP5000 zu sein. Gefahren bin ich den aber noch nicht.
Das funktioniert aber nicht. Das was ein Reifen weg federt (und ein bisschen dämpft) kann keine Federgabel kompensieren, erst recht keine mit 30mm Federweg. Das funktioniert physikalisch nicht, weil die Federgabel, und erst recht ein Federvorbau, erheblich stärker angeregt werden müssen bis sich mal was bewegt als das bißchen Karkasse das den Boden berührt. Massenträgheit lässt sich nicht aufheben.Aber es gibt ja gedämpfte/gefederte Vorbauten für 200€ und 500 €+ Federgabeln. Damit kann man den bocksteifen TL-Mist wieder kompensieren.
An meinem einfachen Mtb Hardtail funktionierte das ziemlich gut. Das begleitete mich auch als ich auf einer Sommerfarm in Norwegen in den Bergen gearbeitet habe. Leider war mir selbst die schmale STX Mtb Kurbel noch zu breit, um schmerzfrei viele Stunden zu pedalieren. Und die einfache Federgabel neigte zum Aufschwingen.Das funktioniert aber nicht. Das was ein Reifen weg federt (und ein bisschen dämpft) kann keine Federgabel kompensieren, erst recht keine mit 30mm Federweg. Das funktioniert physikalisch nicht, weil die Federgabel, und erst recht ein Federvorbau, erheblich stärker angeregt werden müssen bis sich mal was bewegt als das bißchen Karkasse das den Boden berührt. Massenträgheit lässt sich nicht aufheben.
Entscheidend ist lediglich, ob die Pannenanfälligkeit nicht überproportional zunimmt. In der Regel ist das abfahrbare Gummi noch der effektivste Pannenschutz.Ich sehe keinen Grund, einen G-One RS oder Conti Terra Speed nach 1.000km zu ersetzen, nur weil das Profil etwas abgefahren ist. Es sind doch eh quasi Slicks, trotz der Schuppen beim G-One RS und den Mini-Noppen beim Conti. Auch wenn die etwas abgefahren sind, kann man den Reifen noch sehr gut fahren.
Das Material wird dünner und die Gefahr von weiteren Durchstichen bzw. ganzen Rissen erhöht sich deutlich.Ich sehe keinen Grund, einen G-One RS oder Conti Terra Speed nach 1.000km zu ersetzen, nur weil das Profil etwas abgefahren ist. Es sind doch eh quasi Slicks, trotz der Schuppen beim G-One RS und den Mini-Noppen beim Conti. Auch wenn die etwas abgefahren sind, kann man den Reifen noch sehr gut fahren.
Nutze einmal die SuchfunktionWas ist denn von dieser Seite zu halten? Ich bin mir bei sowas nie sicher, ob da nicht eine Scheinobjektivität erzeugt wird.
Rolling Resistance
Wollt mal ein Meinungsbild einholen; Ihr hab da sicher mehr Erfahrung als ich.
Guten Abend,
relativ spontan muss ich schnell auf Reifensuche gehen.
Aktuell fahre ich sehr viel Asphalt und benutze das Gravel eher als Rennrad mit meinen Panaracer Gravelking 700x38C. Demnächst steht eine Radreise an und ich möchte hier etwas passenderes für unbekanntes Terrain. Vermutlich weniger Straße, mehr Gravel. Insbesondere die Pannensicherheit der Gravelkings lässt ich zögern, mit diesen zu fahren. Es gab schon zwei oder drei Platten mit diesen.
Was könnt ihr für eine Radreise mit ca. 45mm empfehlen?
Meine eigene Recherche führte zum Schwalbe One RS in 45-622. Finde den etwas teuer und vielleicht habt ihr bessere Empfehlungen.
Gravelkings als PlusVariante blieben bei mir bisher pannenfrei.Guten Abend,
relativ spontan muss ich schnell auf Reifensuche gehen.
Aktuell fahre ich sehr viel Asphalt und benutze das Gravel eher als Rennrad mit meinen Panaracer Gravelking 700x38C. Demnächst steht eine Radreise an und ich möchte hier etwas passenderes für unbekanntes Terrain. Vermutlich weniger Straße, mehr Gravel. Insbesondere die Pannensicherheit der Gravelkings lässt ich zögern, mit diesen zu fahren. Es gab schon zwei oder drei Platten mit diesen.
Was könnt ihr für eine Radreise mit ca. 45mm empfehlen?
Meine eigene Recherche führte zum Schwalbe One RS in 45-622. Finde den etwas teuer und vielleicht habt ihr bessere Empfehlungen.
Hattest du einen G-One RS schon mal in der Hand? Du startest mit einem fast Semi-Slick in der Mitte, da gibt es nicht viel Profil was man abfahren könnte.Das Material wird dünner und die Gefahr von weiteren Durchstichen bzw. ganzen Rissen erhöht sich deutlich.