Der Gravelreifen-Thread

Von mir auch nen Paar Erfahrungswerte zum Schwalbe G-One Bite 45mm:
Gefahren jetzt ca. 1000km. Kein einziger Platter, teils unfreiwillig auch durch Scherben gefahren (Stadtverkehr halt). Rollwiderstand zumindest subjektiv super. Profil fängt langsam an Abnutzungserscheinungen zu zeigen, finde ich persönlich jetzt nicht so ansprechend (vorn und hinten ähnlich, liegt also nicht daran das ich ständig den "Anker" werfe :D ). Im "Gelände" okay (da bin ich halt vom MTB verwöhnt). Die Reifen eiern nicht, das hatte ich bis jetzt mit JEDEM Reifen dieser Marke, was für mich ein absolutes Ausschlusskriterium ist.
Wenn dieser Satz skinwall durch ist, kommen die gleichen Reifen in komplett schwarz neu. Es sei denn ich finde hier irgendwas interessantes was ich gern ausprobieren möchte.
Im Vergleich zu den Tufo Gravel Thundero ist vor allem die Pannensicherheit überragend. Rollwiderstand ist denke ich ähnlich. Die Speci Pathfinder rollen im Vergleich auf der Straße deutlich besser, im "Gelände" verlieren sie deutlich gegen die G-One, insbesondere was den Grip betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterwegs mit dem Kenda Alluvium Pro GTC 40mm. Fällt auf 25c Felge mit 44mm breiter aus, hat aber auch sein Gewicht: 540g.
Er ist schnell dicht geworden, Montage einfach. Fährt sich unspektakulär, durch die Seitenstollen auch Grip im losen Untergrund.
PXL_20231101_123007203.MP.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus, habe mal eine blöde Frage. 650B ist doch gesamt gesehen kaum kleiner als 700C oder? Würde gern etwas breitere Reifen auf meinem CX, fahren, Stevens Alu Prestige, aber eben noch ein richtiges CX. Da ist wie früher schon mal geschrieben bei max. 35mm Ende Gelände. Gerade jetzt im Winter würde ich gern das Fuoca etwas schonen, hat halt auch einen sehr empfindlichen Lack.
 
Servus, habe mal eine blöde Frage. 650B ist doch gesamt gesehen kaum kleiner als 700C oder? Würde gern etwas breitere Reifen auf meinem CX, fahren, Stevens Alu Prestige, aber eben noch ein richtiges CX. Da ist wie früher schon mal geschrieben bei max. 35mm Ende Gelände. Gerade jetzt im Winter würde ich gern das Fuoca etwas schonen, hat halt auch einen sehr empfindlichen Lack.
Empfindlicher Lack - > Lackschutzfolie.
Ob was breiteres passt, musst du wohl messen. Wenn die Gabel ganz oben messbar auseinder geht sind deine Chancen gut.
Mein Stevens aspin RR hat offiziell 25mm max, habe hinten 30 ohne Probleme - nur als Vergleich.
Beim gravel würde ich mehr Freiraum wollen, damit Dreck das Rad nicht blockiert. Inbus zwischen stecken zum messen - beim RR angeblich 4mm. Beim gravel dann so 6??:ka:
 
Servus, habe mal eine blöde Frage. 650B ist doch gesamt gesehen kaum kleiner als 700C oder? Würde gern etwas breitere Reifen auf meinem CX, fahren, Stevens Alu Prestige, aber eben noch ein richtiges CX. Da ist wie früher schon mal geschrieben bei max. 35mm Ende Gelände. Gerade jetzt im Winter würde ich gern das Fuoca etwas schonen, hat halt auch einen sehr empfindlichen Lack.
Naja.. 622-584 macht 38mm weniger Durchmesser... halbiert auf den Radius 19mm... Wenn du dafür dann aber dickere Reifen fährst ( das ist das Ziel verstehe ich?) werden die auch etwas höher bauen... du gewinnst also vielleicht 1cm im Radius. Ob das bei deinem Rahmen dann was bringt, hängt davon ab wie schnell er aufschwingt.
Das Tretlager legst du natürlich damit dann auch tiefer.

Gute Schutzfolie auf dem anderen Rad ist vielleicht günstiger umzusetzen. 😅
 
Kleines Feedback zum WTB Horizon 47-584 am Hinterrad.

Eigentlich würde ich solch einen glatten Reifen nicht bei den jetzigen Bedingungen einsetzen. Da ich aber derzeit eher Grundlage fahre und nicht mehr warten wollte, hab ich mir einmal den Spaß gegönnt.

Was nicht verwunderlich ist, man muss ihn im Gelände mit größerer Vorsicht fahren als leicht profilierte Reifen. Positiv überrascht war ich allerdings, dass ich einige Anstiege im durchfeuchteten Boden hochgekommen bin, die ich ihm nicht zugetraut hatte. Wo man allerdings sehr vorsichtig sein muss, ist bei angematschten Spurrinnen. Seitlich entlangefahren rutscht er hoffnungslos seitlich weg.

Allgemein (wenn auch zu erwarten) vermisse ich ein Krallen in den Boden. Er schmiert halt beim Bremsvorgang, wo ein G-One Speed trotz winzigen Stollen wenigsten etwas krallt.

Nun sollte er sich ja auf der Straße wohlfühlen. Dort rollt er tatsächlich sehr ruhig, aber wahrlich schnell ist man damit nicht.
Im Nasskalten bin ich mit meinem gebrauchten/älteren Horizon nicht zufrieden. Beim Bremsen schmiert er und das von jetzt auf gleich. Ich fahre daher lieber mit Vorsicht in den Kurven auf Asphalt.
In meine älteren G-One Speed habe ich mehr Vertrauen.

Bisher blieb er auf ca. 80 km pannenfrei, trotz einer Fahrt entlang der Feuersteinfelder. Das Profil ist schön an den Flanken heruntergezogen, so dass die Karkassenflanke etwas Schutz geniest.

Ich sagte ja, er war ein Geschenk. Und ich werde ihn sicherlich noch viel fahren. Kaufen würde ich ihn aber wahrscheinlich nicht.

So wenig profilierte Reifen fahre ich lieber schmaler/aerodynamischer und mit noch feinerer Karkasse. Eher denke ich über einen Challenge Strada Bianca Pro nach.
Aber strada bianca bei nass kalt will auch niemand fahren dem seine Knochen was wert sind.
 
Den Horizon hatte ich serienmäßig auf meinen Dew drauf. Oft Defekte...Der Conti Urban Speed trotz halben Preises eine andere Welt nach meiner Erfahrung.
Rollt besser, gript besser und Defekte bis jetzt keine, trotz mehr Kilometer.
 
Den Horizon hatte ich serienmäßig auf meinen Dew drauf. Oft Defekte...Der Conti Urban Speed trotz halben Preises eine andere Welt nach meiner Erfahrung.
Rollt besser, gript besser und Defekte bis jetzt keine, trotz mehr Kilometer.
Bescheiden nur, dass ich ihn gerade erst tubeless montiert habe. Bis die Milch eintrocknet dauert es etwas.

Ich hab noch ein G-One Speed TL mit Microskin zu liegen, den ich auch gern testen würde.
 
Bescheiden nur, dass ich ihn gerade erst tubeless montiert habe. Bis die Milch eintrocknet dauert es etwas.

Ich hab noch ein G-One Speed TL mit Microskin zu liegen, den ich auch gern testen würde.
G one speed ist aber vom Rollverhalten ne ganze Ecke vom Strada entfernt. Hat dafür aber bei nasser Straße wiederum mehr Grip. Irgendwas ist halt immer.
 
Bescheiden nur, dass ich ihn gerade erst tubeless montiert habe. Bis die Milch eintrocknet dauert es etwas.

Ich hab noch ein G-One Speed TL mit Microskin zu liegen, den ich auch gern testen würde.
Der „Nachteil“ beim dem von mir genannten Conti ist, dass er nicht tubelessfähig ist. Den Horizon fuhr ich auch mit Schlauch, tubeless merkste wohl garnicht wenn mal was durchdrückt, weil die Milch gleich dichtet, wo der Schlauch ausatmet.
 
G one speed ist aber vom Rollverhalten ne ganze Ecke vom Strada entfernt. Hat dafür aber bei nasser Straße wiederum mehr Grip. Irgendwas ist halt immer.
Ich war gestern 2 h mit 2,25 Zoll Racing Ray Superground und 2,25 Zoll G-Allround Superground auf einer zügig gefahrenen CTF (leider) mit hohem Straßenanteil*1 unterwegs. Da weiß man, was man am Ende getan hat. Die anderen sind überwiegend mit 33 bis 40 mm Challenge, Pirelli, Tufo und Schwalbe gefahren. Insofern ist der flexiblere G-One Evo mit Microskin (aktuell leider nur noch mit zäherem Superground zu haben) vermutlich brauchbar, brauchbarer als der WTB Horizion. Zumindest sagen mir das meine G-One Speed Evo mit Lite Skin am anderen Salsa.


*1 Geänderte Routenführung. Die Jahre davor gab es reichlich Sand und je nach Witterung etliche Schlammkuhlen.
 
Der „Nachteil“ beim dem von mir genannten Conti ist, dass er nicht tubelessfähig ist. Den Horizon fuhr ich auch mit Schlauch, tubeless merkste wohl garnicht wenn mal was durchdrückt, weil die Milch gleich dichtet, wo der Schlauch ausatmet.
Den Urban ziehe ich auch nicht in Betracht. Einerseits möchte ich für meine Salsas breitere 584 Reifen. Und anderseits hab ich für ein anderes Rad die ähnlichen Schwalbe Supreme Reifen. Pannensicher sind Supreme und afaik der Urban ja, aber ohne ausgeprägte Fischgräten ist es bei Sand und Matsch noch schwieriger als mit dem Horizon.

Das einzige Positive zum Horizion, er ist sofort dicht und schwitzt nirgendwo Milch im Gegensatz zu Michelin Power Gravel und Panaracer GK Plus EXT.
(Aber die Michelin fahre ich trotzdem gern als guten Allrounder.)
 
Ich war gestern 2 h mit 2,25 Zoll Racing Ray Superground und 2,25 Zoll G-Allround Superground auf einer zügig gefahrenen CTF (leider) mit hohem Straßenanteil*1 unterwegs. Da weiß man, was man am Ende getan hat. Die anderen sind überwiegend mit 33 bis 40 mm Challenge, Pirelli, Tufo und Schwalbe gefahren. Insofern ist der flexiblere G-One Evo mit Microskin (aktuell leider nur noch mit zäherem Superground zu haben) vermutlich brauchbar, brauchbarer als der WTB Horizion. Zumindest sagen mir das meine G-One Speed Evo mit Lite Skin am anderen Salsa.


*1 Geänderte Routenführung. Die Jahre davor gab es reichlich Sand und je nach Witterung etliche Schlammkuhlen.
Ist natürlich blöd, wenn sie aus einer CTF eine Bahnveranstaltung machen ;)
Ich bin nämlich immer wieder überrascht, wie schnell ein HT auf 2,35er Mezcal (auch nicht der schnellste) sein kann. Man muß nur im Wald bleiben, um nicht dem Aeronachteil anheim zu fallen.
 
Empfindlicher Lack - > Lackschutzfolie.
Ob was breiteres passt, musst du wohl messen. Wenn die Gabel ganz oben messbar auseinder geht sind deine Chancen gut.
Mein Stevens aspin RR hat offiziell 25mm max, habe hinten 30 ohne Probleme - nur als Vergleich.
Beim gravel würde ich mehr Freiraum wollen, damit Dreck das Rad nicht blockiert. Inbus zwischen stecken zum messen - beim RR angeblich 4mm. Beim gravel dann so 6??:ka:
Der Riddler in 37c passt so gerade, ist aber schon grenzwertig.
Folie, da müsste ich das ganze Rad floieren ;) .
Jetzt habe ich auf das Gravel erstmal die Pirelli RC X montiert, war irgendwie schwieriger als bei den Thunderos.
Zum Radeln komme ich so schnell noch nicht wieder, das Virus ist hartnäckig.
 
Ist natürlich blöd, wenn sie aus einer CTF eine Bahnveranstaltung machen ;)
Ich bin nämlich immer wieder überrascht, wie schnell ein HT auf 2,35er Mezcal (auch nicht der schnellste) sein kann. Man muß nur im Wald bleiben, um nicht dem Aeronachteil anheim zu fallen.
Auch im Wald war es leider schwierig. Da wo ich hätte die Geschwindigkeit mitnehmen können (schwieriger Untergrund), wurde ich von den Crossern ausgebremst. Hinter der Passage hatten die leichtfüßigen Crosser aber gleich ein paar Meter Abstand gewonnen. Es einiges an Kraft gekostet, die Löcher wieder zuzufahren.

Edit

Mein Trainingskollege hatte die Favero Pedale am Scott Crosser und über 2 h 190 Watt getreten. Da musste ich mit meinem Salsa Journeyman Panzer wohl noch eine Schippe drauf gelegt haben. Das war eine gute Trainingseinheit für mich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pathfinder Pro (in 47-622) bauen auf Fulcrum Rapid Red 900 (Innenmaulweite: 22 mm) 47 mm breit und passen wie angegossen ins Orbea Terra M20i (überall mindestens 9 mm Luft zum Rahmen).

Optisch - nicht zuletzt dank Tanwall - ein absolutes Highlight. Das Abrollgeräusch weiß ebenfalls zu gefallen.

Der Fahrkomfort bei einem Systemgewicht von 95 kg sowie vorne 1.7 und hinten 1.8 Bar ist ordentlich.

Die Montage (bislang kein Tubeless) war ausgesprochen einfach. Der Rollwiderstand geht in Ordnung.

Die beiden Reifen wiegen 560 bzw. 584 Gramm.
 
Bin schon jetzt auf der Suche nach einem Winter-Pendelreifen als Ersatz für meine René Herse Bon Jon Pass, bei denen ich bei dem dünnen Material Zweifel habe, ob sie für den sorgenfreien Wintereinsatz gemacht sind.

Würdet ihr zum Pendeln auf Asphalt eher den Terreno Dry oder Zero nehmen? Oder etwas ganz anderes? Ich kann an dem Rad nur bis max. 35mm fahren. Evtl. würde noch der 36mm Thundero / Speedero passen. Es sind 30km einfach - auch wenn es beim Pendeln nicht auf die letzte Sekunde ankommt, darf der Reifen gerne trotzdem gut rollen. :)
Nach einem weiteren Platten mit den René Herse war es vor zwei Wochen dann soweit: ich habe die Terreno Zero in 35mm bestellt und montiert.

Der Vittoria wiegt 140 Gramm mehr als der René Herse (beide in 35mm), 480 vs. 340 Gramm.

Die Montage war sehr einfach mit normaler Standpumpe möglich und die Reifen waren schon ohne Dichtmilch dicht.

Nun fahre ich sie seit einigen Tagen beim Pendeln (30km Asphalt durch zwei Städte und dazwischen auf Radwegen). Ich bin deutlich langsamer als mit den RH oder den Schwalbe G-One RS, ich Schnitt ca. 2 bis 3km/h. Ist natürlich sehr subjektiv und wird zu einem gewissen Teil auch am schlechten Wetter liegen. Aber so richtig schnell sind sie defintiv nicht - das war aber auch die Rückmeldung, die man hier und sonstwo liest. Wenn ich dafür ohne Panne durch den Winter komme, ist es für mich trotzdem ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück