Der Gravelreifen-Thread

Stimmt, ist der Gravel-Reifem-Thread..aber dachte, es passt auch hier rein, da die Reifenfreiheit mit 38mm ja gar nicht mal so rennradüblich ist.
Ich hatte nun öfter online gelesen, dass viele mit 32mm echt einiges befahren, was man gar nicht denken würde.😅 keine Ahnung, oh die 38mm dann das Rad zu schwer machen/unangenehm im Fahren.
38mm ist an einem Gravel eher am unteren Ende von dem was Leute fahren (auch wenn nat. einige noch weniger fahren). Aber auch nicht so wenig. dass man damit nicht gut graveln könnte - wenn der Untergrund nicht zu uneben wird.
Das Problem mit max 38mm ist mMn eher, dass es meist mehrere Größen eines Reifen gibt (32,38,44,50 oder so) und vergleichbare Größen bei einigen Hersteller dann auch 40 oder gar 42mm haben - sprich 38mm - wenn denn wirklich nur genau 38 max gehen - schränkt dich in der Wahl schon spürbar ein. Aber gehen tut es nat. schon.
Ich habe leider nicht viel Auswahl bei meiner Größe. Das einzige gravel Bike was passen würde wäre das Specialized diverge E5 elite in Größe 44. Der hat einen 36cm Lenker. Alle anderen haben meist, auch wenn sie passen, einen 40cm Lenker. So einen habe ich gestern getestet. No way. 38cm wird wahrscheinlich noch gehen, bei einer Schulterbreite von 36cm.
Das Rad, bei dem ab Kauf alles passt ist bei Menschen, die nicht dem Durchschnitt entsprechen, leider noch öfter so. Lenker kann man tauschen - hab ich auch direkt gemacht. Vielleicht macht das sogar der Händler zu nem akzeptablen Preis beim Kauf
Mir ist grad nicht klar, ob es denn jetzt ein Gravel oder ein Endurance sein soll bzw. was gegen das diverge spricht - du warst doch gestern bei XXL - habt ihr d nicht ausgiebig drüber geredet?
 
38mm ist an einem Gravel eher am unteren Ende von dem was Leute fahren (auch wenn nat. einige noch weniger fahren). Aber auch nicht so wenig. dass man damit nicht gut graveln könnte - wenn der Untergrund nicht zu uneben wird.
Das Problem mit max 38mm ist mMn eher, dass es meist mehrere Größen eines Reifen gibt (32,38,44,50 oder so) und vergleichbare Größen bei einigen Hersteller dann auch 40 oder gar 42mm haben - sprich 38mm - wenn denn wirklich nur genau 38 max gehen - schränkt dich in der Wahl schon spürbar ein. Aber gehen tut es nat. schon.

Das Rad, bei dem ab Kauf alles passt ist bei Menschen, die nicht dem Durchschnitt entsprechen, leider noch öfter so. Lenker kann man tauschen - hab ich auch direkt gemacht. Vielleicht macht das sogar der Händler zu nem akzeptablen Preis beim Kauf
Mir ist grad nicht klar, ob es denn jetzt ein Gravel oder ein Endurance sein soll bzw. was gegen das diverge spricht - du warst doch gestern bei XXL - habt ihr d nicht ausgiebig drüber geredet?
Im Fahrrad XXL gab es nur das Liv devote 1 (gravel) in S. Will aber auch eigentlich kein reines Gravel.
Ein hardtail habe ich ja (das war der Juli-Fehlkauf, als ich überhaupt keine Ahnung hatte was ich mag. Die sichere Bank - typisches Anfänger-MTB.) mit 57mm Reifen. Sollte ich total Lust auf anderen Untergrund haben, werde ich das nutzen. Aber sehe ich bei mir momentan nicht. Zudem noch ein Trekking-E-Bike mit 47mm. Damit bin ich auch bisher auf allem gefahren ohne Probleme.
Deswegen passt das mit maximal 38mm meiner Meinung nach schon. Wollte nur mal wissen, wie 32mm so sind, da keinerlei Erfahrung damit

Ich habe mir jetzt das Liv Avail AR 1 (endurance, was bei Giant aber auch auf schlechteren Untergründen im Vorstellungsvideo gezeigt wird) online bestellt, es wird in die Filiale geliefert. Dort kann ich es auch einfach zurückgeben, wenn es nach einer ausgiebigen Probefahrt nicht passen sollte. Davon gehe ich aber nicht aus. Leider wollte der kleine Fachhändler das Risiko nicht eingehen.
 
Hi, ich habe mal eine Frage zum WTB Byway (700x40, ca. 3.5 bar):

Ich bin den jetzt ein halbes Jahr in der Stadt gefahren und einmal durfte ich drei Glassplitter gleichzeitig rausziehen und habe insgesamt über 10 winzige Löcher gezählt. 😳 Ist das normal? Dank Tubeless keinen Platten, aber die Squirt Dichtmilch scheint Probleme zu haben sehr kleine Löcher dauerhaft zu schließen.

Ich wollte jetzt mal den G One RS probieren, bin aber nicht sicher ob Semislicks bei so viel Unrat auf den Straßen Sinn ergeben. Eventuell doch etwas mit mehr Profil auf der Lauffläche wie einen WTB Riddler?

Was mich ebenfalls wundert, ich habe hier Druckangaben von 2-2.5 bar gesehen für 40mm Reifen, das wäre beim Byway unmöglich. Ich wiege um die 80kg, die Felgen haben 21mm Innenweite und ich muss 3-4 bar fahren, damit es auf der Straße ordentlich rollt.

Danke
Wie wäre es mit einem Schwalbe Marathon für City & Asphalt?
 
Deswegen passt das mit maximal 38mm meiner Meinung nach schon. Wollte nur mal wissen, wie 32mm so sind, da keinerlei Erfahrung damit
Es macht auch einen Unterschied ob die Reifen 60kg oder 120kg durch die Gegend wuchten. Ich denke du musst dir wegen der Reifenfreiheit keine Sorgen machen 🙂

Ich fahre 33mm und 36mm. Der Unterschied in der Breite ist für mich eigentlich vollkommen irrelevant, sind aber ja auch nur 3mm. Die Unterschiede kommen eher vom Profil.
 
Und wie schafft es der Terreno Zero bei gleichem Gewicht so viel robuster zu sein? Wobei der sehr vernünftig aussieht und etwas günstiger ist, danke schon mal für den Tipp.

Edit: der Schwalbe G-One Allround Performance sieht noch ganz gut aus und liegt bei 35 Euro und 550g. Den Speed habe ich für 28" nicht mit skinwall gefunden.
Dünnere Flanke als der TNT, aber viel Gummi auf der Lauffläche. Dazu vortrefflicher Nassgrip auf Asphalt!
 
Demnach hab ich hinten schon zu wenig drin und vorne kommt es hin. Heißt nach meinen Erfahrungen mit diesem Rechner: da geht noch einiges, vor allem vorne.
Das Ding behauptet ich sollte die 2.4er an meinem Trailbike mit 2.3 und 2.5 bar fahren. Da liegt der real gut fahrbare Druck 0,8bar niedriger. Ich hab keine Ahnung auf welcher Grundlage das Ding rechnet.
 
Sicher, dass du nicht was falsch ausgewählt hast?

80kg Fahrer, 10kg Rad, 700C, Gravel, 2 x 56mm (2.2" Race King), 2 x Standard Karkasse, 25mm Innere Felgenbreite, Hakenlos Tubeless, Oberfläche Nass:
1,36 bar / 1,44 bar

2.5 bar mit 61mm Reifen ist ja fahrlässig viel Druck 😅
 
95kg Fahrer, 9kg Rad, 650b, 55 vorne, 50 hinten (2,2 X-King/2.0 Raceking) 23mm Innenweite, Haken Tubeless, nass 1,77/2,1 bar.
Wenn ich dein Gewicht mit den Parametern eingebe komme ich auf 1,65/1,96.
Hakenlos bringt alleine 0,1bar, 650b vs 700C auch nochmal, letzteres kann ich nicht ganz nachvollziehen. Warum geht hakenlos mit weniger Druck? Weil die Felge stabiler ist?
 
Vorneweg, ich bin Pirelli-Fan 😉
Durch eine Fehlbestellung (dachte, ich bestelle einen Gravel M in 45) bin ich zu einem RC gekommen.
Den hatte ich überhaupt nicht auf de Schirm.
Das Profil gefällt mir sehr gut 👌
Gerade im URS montiert. Aber, wie befürchtet geht er (einseitig) am Rahmen an. Mit zentrieren würde man es hinbekommen. Auf der anderen Seite sind ca. 5mm Luft…
Das ist mir zu viel Aufwand.

Jetzt kommt der RC als Winterreifen ins super6 und ins urs vo und hi der M in 40mm.

Bin mir nur nicht sicher, ob ich im EVO vorne einen 40er oder 45 nehmen soll…?
 
Ich glaub da geht noch weniger, oder?
Der Silca Rechner spuckt bei deinem Gewicht und 650B Felgen folgende Werte aus:
Vorne (55 mm)​
Hinten (50 mm)​
Category 2 Gravel​
1.55 Bar​
2.00 Bar​
Category 3 Gravel​
1.40 Bar​
1.80 Bar​
Category 4 Gravel​
1.30 Bar​
1.65 Bar​
Hab jetzt mal mit 1,8 / 2,0 bei 90kg mit Conti Silkskin angefangen.
Die Frage ist halt auch, ob du die 2.0 Bar mit einer Standpumpe mit analoger Druckanzeige eingefüllt hast, wo es im Zweifel auch nur 1.7 Bar sein könnten, oder ob du einen einigermaßen verlässlichen Druckprüfer verwendest.
 
0,4 Differenz ist mehr als ich aus dem Gefühl gedacht hätte, dann probier ich die Mitte mal bei der nächsten Fahrt aus.
Hab heute nur den Füller vom Kompressor benutzt, werde beim nächsten Mal noch mit dem Druckprüfer arbeiten.
 
@Lt.AnimalMother Falls du vorne und hinten Conti Puregrip verbaut hast (made in china), würde ich eh nicht viel erwarten. Die sind nicht wirklich bequem aber du solltest mit dem Luftdruck noch etwas runter gehen können.
Habe mich letztes Jahr mit Crossking/Raceking 2.0" im Bikepark abgelegt und mir das Schlüsselbein gebrochen, war aber auch schön dämlich die Lines mit dem Gravel zu fahren.
Hat 10 mal geklappt, 1 mal nicht. 😬

Hatte jetzt zum ersten Mal den Raceking Protection 2.2" BlackChili (Made in Germany) auf dem Rad, da lohnt sich der Aufpreis.
 
@Lt.AnimalMother Falls du vorne und hinten Conti Puregrip verbaut hast (made in china), würde ich eh nicht viel erwarten. Die sind nicht wirklich bequem aber du solltest mit dem Luftdruck noch etwas runter gehen können.
Habe mich letztes Jahr mit Crossking/Raceking 2.0" im Bikepark abgelegt und mir das Schlüsselbein gebrochen, war aber auch schön dämlich die Lines mit dem Gravel zu fahren.
Hat 10 mal geklappt, 1 mal nicht. 😬

Hatte jetzt zum ersten Mal den Raceking Protection 2.2" BlackChili (Made in Germany) auf dem Rad, da lohnt sich der Aufpreis.
Hätte ich gerne genommen, aber 2.2 passt nicht in den Hinterbau, in 2.0 kann ich kein Black Chili mehr finden. Außerdem sollte das ganze eher günstig umgesetzt werden.
Aber keine Sorge, für Bikepark hab ich schwereres Gerät im Keller, für Fullface und Panzer finde ich die Position auf dem Gravel auch irgendwie ungünstig. 😆
 
Ja genau, 2.0" gibt's nur in Puregrip. Für den Preis auch ein geniales Winter/Matsch-Setup, nur komfortabel sind die einfach nicht. Das Gleiche beim 2.0" Conti Terra Hardpack, scheint die gleiche Karkasse zu sein.
 
Moin! Ich weiß der Reifen ist durch einen User ziemlich in Verruf geraten, aber ich bräuchte mal ehrliches Feedback zum S-works pathfinder 42.

ich fahre hauptsächlich zum Pendeln, ca 60% Asphalt / Radwege bzw Beton Platten in mittelprächtiger Qualität (viele Schlaglöcher etc. Rest Feldwege, Waldwege usw und am Wochenende auch mal alles mögliche, aber keine richtigen Trails.
Ich hatte vorher Terra Speed - super Reifen, aber auch sehr schnell abgefahren.

Jetzt habe ich mal die Pathfinder bestellt, Vorderrad hält prima die Luft, Hinterreifen diffundiert fröhlich durch die Tanwall. Versender würde den zurück nehmen.

Lohnt sich die Mühe, den Dicht zu bekommen oder lieber umtauschen? Würde eventuell gegen Pathfinder Pro tauschen oder halt wieder einen Terra Speed.

Hat jemand Langzeiterfahrung zum Pathfinder, speziell Pannensicherheit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin! Ich weiß der Reifen ist durch einen User ziemlich in Verruf geraten, aber ich bräuchte mal ehrliches Feedback zum S-works pathfinder 42.

ich fahre hauptsächlich zum Pendeln, ca 60% Asphalt / Radwege bzw Beton Platten in mittelprächtiger Qualität (viele Schlaglöcher etc. Rest Feldwege, Waldwege usw und am Wochenende auch mal alles mögliche, aber keine richtigen Trails.
Ich hatte vorher Terra Speed - super Reifen, aber auch sehr schnell abgefahren.

Jetzt habe ich mal die Pathfinder bestellt, Vorderrad hält prima die Luft, Hinterreifen diffundiert fröhlich durch die Tanwall. Versender würde den zurück nehmen.

Lohnt sich die Mühe, den Dicht zu bekommen oder lieber umtauschen? Würde eventuell gegen Pathfinder Pro tauschen oder halt wieder einen Terra Speed.

Hat jemand Langzeiterfahrung zum Pathfinder, speziell Pannensicherheit?
Meiner ist 2 Monate lang nicht dicht geworden. Super Reifen, aber war irgendwann ein nogo für mich.
 
Stimmt, ist der Gravel-Reifem-Thread..aber dachte, es passt auch hier rein, da die Reifenfreiheit mit 38mm ja gar nicht mal so rennradüblich ist.
Ich hatte nun öfter online gelesen, dass viele mit 32mm echt einiges befahren, was man gar nicht denken würde.😅 keine Ahnung, oh die 38mm dann das Rad zu schwer machen/unangenehm im Fahren.

Ich habe leider nicht viel Auswahl bei meiner Größe. Das einzige gravel Bike was passen würde wäre das Specialized diverge E5 elite in Größe 44. Der hat einen 36cm Lenker. Alle anderen haben meist, auch wenn sie passen, einen 40cm Lenker. So einen habe ich gestern getestet. No way. 38cm wird wahrscheinlich noch gehen, bei einer Schulterbreite von 36cm.
Du schränkst dich da ein, weil es das einzige bike ist, was mit 36cm Lenker kommt? Ich würde das Rad ja wegen des Rades wählen und nicht wegen des Lenkers. Den kann man immer noch tauschen. Wenn das so ausgeht wie das mit dem Wunsch nach 150mm Kurbeln wird das ne ganz enge Kiste. Eigentlich hast du ja nicht viel Erfahrung, dafür sind deine Vorstellungen aber immer seeeehr speziell... 😉 🤯
 
Meiner ist 2 Monate lang nicht dicht geworden. Super Reifen, aber war irgendwann ein nogo für mich.

Wie viel Milch hast du drin gehabt? Einer ist seit einer Woche komplett dicht, der andere jeden Tag platt. Hatte den Freitag ausgebaut und mal in die Wanne gehalten (siehe Bild).

Seit dem Mehrfach geschwenkt, jetzt hat er die Luft zumindest ganz gut gehalten. Kann das beim Fahren wieder schlechter werden?

Wie gesagt, Versender hat angeboten den zurück zu nehmen nach den Bildern. Daher bin ich gerade am überlegen ob ich nochmals Milch nachkippe (aktuell 50ml Stans drin) oder tatsächlich tausche.
Nach BRR soll der ja ziemlich pannensicher sein, bin nur skeptisch geworden weil der jetzt schon so viel Luft verlor und überlege ob zum Pendeln nicht doch etwas schwereres besser wäre.

IMG_1917.jpeg
 
Ich würde den Reifen tauschen lassen und beim nächsten Mal auch mehr Dichtmilch verwenden. 80ml sollten es bei einem Gravelreifen schon sein. Trotzdem sollte das nicht so extrem undicht an der Seitenwand sein, schätze es ist ein Produktionsfehler.

Die Pannensicherheit sollte nicht besser werden, wenn du vom S-Works zum Pro wechselst. Der S-Works ist nur leichter mit deutlich weniger Außenstollen, die Lauffläche ist gleich "dick".
 
Ich habe mal eine Frage an die Experten in der Runde. Mir ist am Freitag beim Pendeln ein Missgeschick passiert. Habe mir einen relativ neuen Challenge Getaway Pro an einem Stein aufgeschlitzt. Tubolito war sofort hin und ich musste heimschieben. Beim Reifen ist grundsätzlich nicht viel kaputt, das Gewebe ist auf ca. 1-1,5 cm aufgerissen. Ich habe jetzt ein Stück alten Butylschlauch innen rein geklebt, bin damit aber nicht so recht zufrieden.

Gibt es Flicken für Reifen, um diese von innen zu reparieren? Hat da jemand Erfahrung mit? Der Reifen ist nämlich noch viel zu gut für die Tonne.
 
Was haben top-of-the-notch-race-tires in der Stadt verloren? So Perlen und Säue etc.
Für die Stadt einen Terreno Zero TLR und fertig!
Ich werde den Terreno Zero nach nur zwei Wochen heute wieder demontieren. Ich wollte ihn als pannensicheren Winterreifen fürs Pendeln nutzen und auch wenn es auf dem Weg zur Arbeit wirklich nicht auf das letzte km/h ankommt - der ist einfach so dermaßen langsam, dass ich keinen Spaß an der Fahrt habe. Ich bin damit 2 bis 3 km/h langsamer als mit den schnellen Gravelreifen, die ich bisher gefahren bin (G-One RS, Terra Speed, Thundero, RH Bon Jon).

Ich werde stattdessen den Conti 5000 AS in 35mm montieren (war auch eine Empfehlung hier im Thread). Mit 425g ist er ähnlich schwer wie der Zero und damit hoffentlich stabil genug für den Stadtverkehr und den Winter.
 
Zurück