Der Gravelreifen-Thread

Fahre den pathfinder s works an zwei Rädern.
Bremst sogar auf nassen Laub,kam auch durch Matsche damit,rollt super und keine Pannen.
...
Swampero ist für den Winter der reifen für mich,rollt aber nicht ganz so toll auf Strasse.
Naja, beim aktuellen Wetter mit dem Pathfinder durch den Matsch?? Klar, jeder Reifen bremst auch auf nassem Laub und rollt durch den Matsch, irgendwie eben...
Ich war heute mit dem Crosser auf Swampero unterwegs, ein paar kleine Rutscher, ansonsten immer fröhlich durch den Schlamm.
Mit meinem Gravel (Pathfinder Pro) hätte ich dort nicht den Hauch einer Chance gehabt. Egal ob Schlamm, nasses Gras oder Laub, der ist sofort und schlagartig weg. Muss man wollen.

20231112_123751.jpg
 
Apropo Swampero- der bescherte mir heut mein erstes Mal mit der Maxalami. Ein vielleicht 5mm langer Schnitt, Milkit hat es nicht geschafft. Nun hat man dort zwei "Wurststärken" im Angebot. Die dicke Salami wollte nicht in den Reifen, die dünne hat nur 10km gehalten, dann war sie wieder draußen. :(
Zweite dünne Wurst platziert, zweite von 3 Kartuschen verfeuert und weiter. Auch die ist ein Stück gewandert, hat aber die restlichen 40km gehalten.

20231112_123739.jpg

So hatte ich mir das nicht vorgestellt. Was nutzt ihr an den dünnen Gravelreifen? Doch die fette Wurst mit Gewalt reinwürgen? :ka:
 
Was nutzt ihr an den dünnen Gravelreifen? Doch die fette Wurst mit Gewalt reinwürgen? :ka:
Bitte nicht, so habe ich mittlerweile 3! Tufos gekillt. Dann reißt die Karkasse auf und du kannst den Reifen bald entsorgen.

Ich würde bei einem Speedero/Thundero/Swampero mit gar keinen Tubeless-Plugs arbeiten, sondern direkt einen Schlauch einziehen. Dann in Ruhe Zuhause mit einem Tubeless-Patch von innen flicken.

Klingt blöd, ist es auch😑.
 
Apropo Swampero- der bescherte mir heut mein erstes Mal mit der Maxalami. Ein vielleicht 5mm langer Schnitt, Milkit hat es nicht geschafft. Nun hat man dort zwei "Wurststärken" im Angebot. Die dicke Salami wollte nicht in den Reifen, die dünne hat nur 10km gehalten, dann war sie wieder draußen. :(
Zweite dünne Wurst platziert, zweite von 3 Kartuschen verfeuert und weiter. Auch die ist ein Stück gewandert, hat aber die restlichen 40km gehalten.



So hatte ich mir das nicht vorgestellt. Was nutzt ihr an den dünnen Gravelreifen? Doch die fette Wurst mit Gewalt reinwürgen? :ka:
Dicke Wurst rein! Notfalls aufreiben.
 
Bitte nicht, so habe ich mittlerweile 3! Tufos gekillt. Dann reißt die Karkasse auf und du kannst den Reifen bald entsorgen.

Ich würde bei einem Speedero/Thundero/Swampero mit gar keinen Tubeless-Plugs arbeiten, sondern direkt einen Schlauch einziehen. Dann in Ruhe Zuhause mit einem Tubeless-Patch von innen flicken.

Klingt blöd, ist es auch😑.
Habe damals meinen Thundero mit zwei dicken Würsten geflickt und noch zig hundert km gefahren!
 
Ich hätte mal eine Frage an diejenigen, die ihr Radl im beheizen Innenraum abstellen (dürfen). Berücksichtigt ihr den Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen beim aufpumpen der Reifen oder mache ich es mir zu kompliziert?

Ich denke im Sommer wird es schon eher vernachlässigbar sein, aber jetzt wo es langsam auf den Winter zu geht kann es ja schon je nach Wetterlage 10-20° Unterschied geben. Pumpt ihr dann einfach etwas mehr Luft auf oder gleicht sich das wieder aus weil sich die Luft im Reifen durch den Rollwiederstand wieder erwärmt (kann mir aber eigntlich nicht vorstellen, dass das signifikant ist wir fahren ja keine Formel 1).
 
Fällt euch adhoc ein sinnvoller Wintermatschreifen für 584 / 650b / 27.5" ein?

Hab da den WTB Resolute auf dem Schirm, aber mehr finde ich nicht.
 
Habe damals meinen Thundero mit zwei dicken Würsten geflickt und noch zig hundert km gefahren!
Man soll ja aus seinen Fehlern lernen, im Idealfall. Und nach 2 x Thundero 40mm und 1 x Thundero 44mm, die Tubeless Salamis entweder "abgestoßen" oder dann direkt eine eingerissene Karkasse hatten, habe ich das Thema für mich abgehakt.
Muss nicht passieren aber 3/3 ist schon auffällig.

oder mache ich es mir zu kompliziert?
Ja! 😉
Fällt euch adhoc ein sinnvoller Wintermatschreifen für 584 / 650b / 27.5" ein?
Pirelli Gravel M
 
Zuletzt bearbeitet:
Man soll ja aus seinen Fehlern lernen, im Idealfall. Und nach 2 x Thundero 40mm und 1 x Thundero 44mm, die Tubeless Salamis entweder "abgestoßen" oder dann direkt eine eingerisse Karkasse hatten, habe ich das Thema für mich abgehakt.
Muss nicht passieren aber 3/3 ist schon auffällig.
1× Lauffläche und 1× Flanke direkt am Felgenhorn, Fräskante ganz blöd erwischt. Die Cuts hatten so 3-4 mm. Ging ganz easy.
 
Bitte nicht, so habe ich mittlerweile 3! Tufos gekillt. Dann reißt die Karkasse auf und du kannst den Reifen bald entsorgen.

Ich würde bei einem Speedero/Thundero/Swampero mit gar keinen Tubeless-Plugs arbeiten, sondern direkt einen Schlauch einziehen. Dann in Ruhe Zuhause mit einem Tubeless-Patch von innen flicken.

Klingt blöd, ist es auch😑.
Schlauch muss man (unterwegs) erstmal haben. ;) Die Tage flicke ich ihn von innen, ist wohl immer eine Gradwanderung mit den dünnen Karkassen.
Hat jemand Erfahrung mit Dynaplugs? Die sollten zumindest nicht rausrutschen, haben eine Art Widerhaken an der Messingspitze.
 
Berücksichtigt ihr den Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen beim aufpumpen der Reifen
Ehrlich gesagt schon, aber ich hab in der Hinsicht vermutlich schwer einen an der Waffel. Formel ist übrigens:
Code:
Fülldruck = Zieldruck * (273,15 + Innentemperatur) / (273,15 + Außentemperatur)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin aus Verlegenheit zu einer Reifenkombi gekommen, die mich vollends überzeugt.
Pirelli RC 45 hinten, H 40 vorne.
Heute alle kritischen Terrains gefahren und funkt sensationell.
Der RC war eine Fehlbestellung, ich wollte einen M. Und vorne der H, weil der bereits montiert war.
Bin begeistert. Wollte ursprünglich einen RC in 40 dazu montieren. Aber nach der Er-fahrung heute bleibt es erst mal so.
Am Zweitbike-Muli ist hinten ein M in 40. Habe jetzt einen 40er RC für vorne bestellt.

Die Begeisterung anderer für den PF bleibt für mich ein großes Rätsel 😉
Ich fand ihn katastrophal.
 
Abweichung wovon?

Angeblich 1%. 😅

Naja, wenn du nicht bei krassen Minustemperaturen fährst, liegt die Abweichung vom Druck nach Deiner Formel bei Aufpumpen innen und fahren bei kälteren Wetter im mittleren Einstelligen Prozentbereich.

Wenn du das schon berücksichtigen möchtest, musst du auch bedenken, dass die mechanische Umformung des Reifen beim fahren die Luft im inneren auch leicht erwärmt.

Daher würde ich erst mal die These aufstellen, dass der Effekt absolut zu vernachlässigen ist und keiner diesen Unterschied spüren würde. Aufpumpen neben dem Kamin bei 25 Grad und dann fahrt in Sibirischer Kälte bei Minus 20 Grad eventuell mal außen vor.
 
🤭 gehörst du auch zu denen, die beim Fahren mit mir immer einen Schlauch abgreifen würden, weil selbst nichts dabei?

Pumpe und Flickzeugs gehören doch immer dazu. :ka: Oder ruft ihr dann jemanden an zum abholen?
Mitm Fatbike oder auch MTB war ein Anruf bei der Frau nötig. Das war hernach teuer, ich kann Dir sagen. Da waren Reifen und Schlauch noch der günstige Teil. o_O
Aber lecker war das Essen immer.
 
Mitm Fatbike oder auch MTB war ein Anruf bei der Frau nötig. Das war hernach teuer, ich kann Dir sagen. Da waren Reifen und Schlauch noch der günstige Teil. o_O
Aber lecker war das Essen immer.
🤭 tjo... Das ist dann selbst auferlegtes Leid.
Auch wenns uncool is.. ich bin einfach gern handlungsfähig unterwegs.

Bei der verbogenen Kette war ich kurz ratlos, habe meinen Schlüsselbund geopfert um das ganze fahrfähig hinzubiegen. (Übrigens hat das echt gut geklappt, nur der Schlüsselring war danach hinüber, man braucht auch 2).
 
Naja...einmal Kette komplett am Arsch und beim Fatbike wars mitm Ersatzschlauch Essig. Tubeless tut da Not.

Aber mal zum Thema. Die Anzeige an der Pumpe weicht natürlich von der des kleinen Schwalbeprüfers, den ich nutze ab, aber ich richte mich zunächst nach der Pumpe, bzw. schau nicht genau nach dem exakten Druck, sondern spüre das beim Fahren ob was fehlt oder raus muss. Kommt auch auf die Strecke und die Bodenverhältnisse an. Tendiere auch eher zu etwas mehr Luftdruck zur Sicherheit. Ob jetzt mit 1,9 oder 2,1 bar, merke ich zwar, macht mich aber nicht nervös, weil ich nicht auf Zeitenjagd bin.
 
Daher würde ich erst mal die These aufstellen, dass der Effekt absolut zu vernachlässigen ist
Wie gesagt, ich mach es nur, weil es mir Spaß macht, und nicht, weil ich glaube, dass es auf 0.15 Bar mehr oder weniger ankäme.
Wenn du das schon berücksichtigen möchtest, musst du auch bedenken, dass die mechanische Umformung des Reifen beim fahren die Luft im inneren auch leicht erwärmt.
Und der nasskalte Waldboden die Reifen vermutlich zusätzlich abkühlt. 😉
Tendiere auch eher zu etwas mehr Luftdruck zur Sicherheit.
Sicherheit in Sachen Pannen oder Sicherheit in Sachen Kurvenstabilität?
 
Zurück