Der Gravelreifen-Thread

Echt teuer aber auch sehr bequem sind René Herse Reifen. 🤔 In 650B leider nur 42 oder direkt 48mm und die werden auf modernen Felgen noch breiter.

https://dailybreadcycles.de/store/produktkategorien/juniper-ridge-tc-650b-x-48/
Mit dem Pathfinder 47mm bekommst du auf jeden Fall mehr Komfort rausgekitzelt aber das Semislick-Profil ist im Winter suboptimal, die Kollegen bauen gerade alle auf mehr Profil um.
https://www.biker-boarder.de/specialized/2335513s.html
Der Juniper Ridge sieht interessant aus; 48mm auf meiner 23mm Felge sollte aber wohl noch passen? Wie gesagt, 50mm wären schon grenzwertig, aber der Reifengröße würde ich eine Chance geben.

Semi-Slicks wie der Pathfinder kommen für mich nicht in Frage. Also maximal im Sommer, aber nicht für die Jahreszeit.
 
Der Juniper Ridge sieht interessant aus; 48mm auf meiner 23mm Felge sollte aber wohl noch passen?
Ja, davon würde ich auch ausgehen.
Super bequem aber auch sehr anfällig sind die Reifen mit Extralight-Karkasse.
Ich würde Standard oder für den Winter besser Endurance nehmen.

Endurance+ ist der Panzerreifen.
Fährt ein Kollege in 650B 48mm 95kg Systemgewicht mit 1,3 bar und der Reifen sieht ganz normal aus, nicht plattgedrückt beim Fahren. 😁
 
Danke dir. An einen gefederten Vorbau habe ich auch schon gedacht; bspw. habe ich schon viel Gutes über den Cane Creek eeSilk Stem gehört. Trotzdem wollte ich erstmal versuchen, das Maximum an "Geschmeidigkeit" hinsichtlich der Reifen rauszuholen.

Ich habe mich ja ganz bewusst für ein Rad ohne Federung entschieden (und übrigens auch ganz bewusst nicht für ein Hardtail); deswegen sind mir die Grenzen hinsichtlich des Komforts schon bewusst. Es geht wirklich nur um einen ganz kleinen Tick, der die Sache vor allem auf längeren Trips wirklich wesentlich angenehmer machen würde..

Trotzdem hat ein Gravel mit Federung einen ganz anderen Charakter als ein Hardtail.

Und wozu sollte man sich Handgelenke und Schulter schneller verschleißen lassen?

Am Matschgravel ohne Federung bin ich über die Reifenbreite gegangen. 2,1 bis 2,25 Zoll und reale 51-57 mm tubeless, am Vorderrad den breiteren Reifen.

Am anderen Gravel hab ich mir alte Reifen mit feiner Karkasse gesichert und fahre bei 50-584 (real 48 mm) 26 Zoll Latexschläuche und hab als Ersatzschläuche ultraleichte 26 Zoll Butylschläuche wie den Conti Supersonic und ein ähnliches Modell von Schwalbe. Das Setup ist imho angenehmer als das obige und schneller, aber nicht für Matsch geeignet.
 
Danke dir. An einen gefederten Vorbau habe ich auch schon gedacht; bspw. habe ich schon viel Gutes über den Cane Creek eeSilk Stem gehört. Trotzdem wollte ich erstmal versuchen, das Maximum an "Geschmeidigkeit" hinsichtlich der Reifen rauszuholen.

Ich habe mich ja ganz bewusst für ein Rad ohne Federung entschieden (und übrigens auch ganz bewusst nicht für ein Hardtail); deswegen sind mir die Grenzen hinsichtlich des Komforts schon bewusst. Es geht wirklich nur um einen ganz kleinen Tick, der die Sache vor allem auf längeren Trips wirklich wesentlich angenehmer machen würde..

Auch wenn es kein Reifen ist: Du kannst vielleicht mal probieren Gelpads unters Lenkerband zu wickeln. Ein stark flexender Lenker und Sattelstütze bringen auch Komfort ohne gleich eine echte Federung zu sein.
 
Danke dir. An einen gefederten Vorbau habe ich auch schon gedacht; bspw. habe ich schon viel Gutes über den Cane Creek eeSilk Stem gehört. Trotzdem wollte ich erstmal versuchen, das Maximum an "Geschmeidigkeit" hinsichtlich der Reifen rauszuholen.

Ich habe mich ja ganz bewusst für ein Rad ohne Federung entschieden (und übrigens auch ganz bewusst nicht für ein Hardtail); deswegen sind mir die Grenzen hinsichtlich des Komforts schon bewusst. Es geht wirklich nur um einen ganz kleinen Tick, der die Sache vor allem auf längeren Trips wirklich wesentlich angenehmer machen würde..
Ansonsten probiere es mit einem günstigen 28 Zoll Laufradsatz. Da ist die Reifenauswahl größer. Mit aktiver Fahrweise machen Matschreifen in der Pro Ausführung von Challenge viel Spaß.

Das ist wirklich ein ganz anderes, leichtes, Fahrgefühl als am Hardtail.
 
Ansonsten probiere es mit einem günstigen 28 Zoll Laufradsatz. Da ist die Reifenauswahl größer. Mit aktiver Fahrweise machen Matschreifen in der Pro Ausführung von Challenge viel Spaß.

Das ist wirklich ein ganz anderes, leichtes, Fahrgefühl als am Hardtail.
Ich möchte auf jeden Fall bei 650b bleiben, da ich einen recht kleinen Rahmen fahre diese Spritzigkeit im Vergleich zu 700c nicht missen möchte. Also bin länger 700c gefahren und möchte auf keinen Fall zurück.

Falls ihr sonst Vorschläge für recht komfortablen (Matsch-)Reifen 45-48mm habt, immer her damit; der René Herse sieht nicht schlecht aus, der Preis ist aber echt eine Hausnummer. Außerdem: "Die reele Breite der Junipers auf einer 20mm Felge (Innenweite) beträgt mit Schläuchen ca. 49mm, auf einer 23er Felge (innen) 50mm." Das wird mir zu knapp, bei meiner Gabel!
 
Damit haben wir also jetzt das Problem bestätigt :D

Gibt es auch Hinweise zum Overland? Ich frage explizit nach dem Pannenschutz, da ich einfach immer Probleme mit Pannen haben (Größe und entsprechendes Gewicht, Pendelstrecken mit Glas, Rollsplit, Wald und sonstigem...ziemlich ruppiger Fahrstil). Die Ergebnisse zum Pannenschutz auf BRR habe ich bisher immer als ganz gut empfunden. Da schneidet der Overland ja nun weniger gut ab. Da hauptsächlich ums Pendeln geht, ist mir die Seitenwand weniger wichtig als die Lauffläche.
Da keiner was geschrieben hat: ich habe einen Overland in 45mm. Lässt sich wie alle Schwalben easy tubeless montieren. Ich bin den Reifen vll. 100 oder 150km gefahren, kann also eher nichts zur Pannenanfälligkeit sagen. Ich habe wenig bis keine Pannen mit 1000en Kilometern mit anderen G One s. Vielleicht haben sie leicht Durchstiche, werden aber gut abgedichtet vom Sealant🤷🏼.

Paul Voss berichtet, daß er den overland in 50mm in Finnland gefahren ist wegen fordernder Strecke.
 
Ich möchte auf jeden Fall bei 650b bleiben, da ich einen recht kleinen Rahmen fahre diese Spritzigkeit im Vergleich zu 700c nicht missen möchte. Also bin länger 700c gefahren und möchte auf keinen Fall zurück.

Falls ihr sonst Vorschläge für recht komfortablen (Matsch-)Reifen 45-48mm habt, immer her damit; der René Herse sieht nicht schlecht aus, der Preis ist aber echt eine Hausnummer. Außerdem: "Die reele Breite der Junipers auf einer 20mm Felge (Innenweite) beträgt mit Schläuchen ca. 49mm, auf einer 23er Felge (innen) 50mm." Das wird mir zu knapp, bei meiner Gabel!
Ich kann dir leider nicht mehr Input geben.

Ich suche selbst für 27,5 Zoll.


In Sachen Spritzigkeit empfinde ich 33 mm Challenge Pro Reifen auf 28 Zoll um Welten besser als meine bereits leichteren 48 mm Reife auf 27,5 Zoll. Im Wald bekommt man nicht selten damit einen besseren Grip als mit breiten Reifen. Die schwimmen weniger auf und gelangen häufig auf den festen Untergrund unter der weichen Schicht.
Man muss natürlich mehr auf Wurzeln und Steine achten.
 
Hallo
Hat jemand Erfahrungen zum Challenge Gravel Grinder 38c bezüglich Rolleigenschaften auf Straße?
Gruß Markus
Rollte bei mir am Vorderrad sehr ordentlich, ist aber auch in der Breite recht schwer und ein Windfänger. In der Breite gibt es ihn auch nur in 120 TPI.

Die schmaleren Pro Varianten bis 36 mm haben 260 TPI.

Ich hab den breiteren primär fürs ruppige Gelände mit sandigen Passagen gewählt.
 
Ich kann dir leider nicht mehr Input geben.

Ich suche selbst für 27,5 Zoll.


In Sachen Spritzigkeit empfinde ich 33 mm Challenge Pro Reifen auf 28 Zoll um Welten besser als meine bereits leichteren 48 mm Reife auf 27,5 Zoll. Im Wald bekommt man nicht selten damit einen besseren Grip als mit breiten Reifen. Die schwimmen weniger auf und gelangen häufig auf den festen Untergrund unter der weichen Schicht.
Man muss natürlich mehr auf Wurzeln und Steine achten.
Ich bleibe dann wohl erstmal bei den Cinturato Gravel M in 45x584; trotzdem vielen Dank. Bis auf Ihre "Härte" sind diese Reifen nämlich einfach geil, nicht nur in der matschigen Jahreszeit: War schon im Sommer begeistert, wie dieses Profil so leicht rollen kann. Jetzt bin ich begeistert, wie diese Reifen sich durch den Matsch graben. Zudem habe ich bisher auch noch keine Dichtmilch zu Gesicht bekommen, geschweige denn nachhelfen müssen. Wenn der Reifen auch unter 2 Bar so stabil bleibt, dann kommt das eventuell auch dem Komfort zugute. Ja gut, mehr Rollwiderstand; aber sobald der Boden härter bzw. feiner wird, geht es dann halt mit dem Reifendruck wieder rauf.

Vielleicht probiere ich einfach mal diesen gefederten Vorbau (bspw. habe ich eben den Redshift entdeckt, der auch nicht schlecht zu sein scheint).
 
Das durchgehende Profil in der Mitte und die härtere Gummimischung lassen den Mezcal ordentlich laufen. Wie geschrieben, für mich ein sehr guter Allrounder und kein reiner Reifen für die Straße. Vielleicht muss ich noch gestehen, dass ich ein YT Szepter habe! Das Rad polarisiert ja. Damit ist man natürlich gerne offroad unterwegs.
Fährst du den noch? Für vorne und hinten?
 
Ich bleibe dann wohl erstmal bei den Cinturato Gravel M in 45x584; trotzdem vielen Dank. Bis auf Ihre "Härte" sind diese Reifen nämlich einfach geil, nicht nur in der matschigen Jahreszeit: War schon im Sommer begeistert, wie dieses Profil so leicht rollen kann. Jetzt bin ich begeistert, wie diese Reifen sich durch den Matsch graben. Zudem habe ich bisher auch noch keine Dichtmilch zu Gesicht bekommen, geschweige denn nachhelfen müssen. Wenn der Reifen auch unter 2 Bar so stabil bleibt, dann kommt das eventuell auch dem Komfort zugute. Ja gut, mehr Rollwiderstand; aber sobald der Boden härter bzw. feiner wird, geht es dann halt mit dem Reifendruck wieder rauf.

Vielleicht probiere ich einfach mal diesen gefederten Vorbau (bspw. habe ich eben den Redshift entdeckt, der auch nicht schlecht zu sein scheint).
Ich fahre sowohl mit als auch ohne Federgabel.
YT Szepter und Cube Cross Race C-68X.
Der Unterschied durch Bereifung ist für mich größer, muss ich sagen. 40mm hat die Gabel, das ist halt nicht viel und niedriger Druck auf Tubeless (oder mit Schlauchreifen zum Kleben) macht auch viel her bzgl Dämpfung.
Ich habe das Cube allerdings UCI-Konform für Rennen, also mit 33mm Bereifung und dann daneben das YT als echt anderes Rad, mit dicken Reifen und Gabel sowie der MTB-ähnlichen Geo ist das schon ruhiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher bin ich in der nassen Jahreszeit einen G-One RS in 45mm gefahren.

Diesen Winter fahre ich erstmalig 650B, dazu habe ich mir einen Custom LRS zugelegt, das gute Stück wiegt 1260g inklusive meinem Campagnolo Ekar Freilauf :

Ich lege Wert auf zügiges Fortkommen, daher teste ich einen Conti Raceking Protection in 2,2. Er baut bei mir frisch montiert 56mm auf. Überrascht war ich zu lesen, das er sogar schneller rollt als mein G-One R: https://torstenfrank.wordpress.com/...opbar-mtb-gegen-gravelbike-der-reifen-machts/

Die ersten Testrunden mit 1,8 / 1,7 bar haben mich positiv überrascht, fühlt sich nicht zu langsam an, rumpelt nicht auf Asphalt und trotz mehrerer Wochen Dauerregen hier im Sauerland vermittelt er überraschend viel Sicherheit. Der Komfort ist auch super. Ich bin das letzte halbe Jahr allerdings einen G-One RS gefahren - von diesem kommend fühlt sich natürlich alles stolligere sicherer an.

Von daher werde ich wohl mal den direkten Vergleich mit dem G-One R fahren müssen, am selben Tag.

Hier mal zwei Bilder, weitere Impressionen anbei oder auf Insta.

BECFFECC-5420-4CAA-A939-B677AD5BCA50.jpeg

85028C54-0141-48D1-8647-56EC4F1DAA25.jpeg
 

Anhänge

  • 73E4D400-E9FA-4469-B373-0A312D2AEA1E.jpeg
    73E4D400-E9FA-4469-B373-0A312D2AEA1E.jpeg
    703,6 KB · Aufrufe: 55
  • C9BDBF10-2A07-4126-9F11-8A8DB2B031BB.jpeg
    C9BDBF10-2A07-4126-9F11-8A8DB2B031BB.jpeg
    326,7 KB · Aufrufe: 40
  • 06660A1A-FA52-48C3-9689-F491709E623A.jpeg
    06660A1A-FA52-48C3-9689-F491709E623A.jpeg
    768,2 KB · Aufrufe: 58
  • EFD1F28A-D799-4908-B77E-EA1F11F7857E.jpeg
    EFD1F28A-D799-4908-B77E-EA1F11F7857E.jpeg
    527,9 KB · Aufrufe: 65
  • E9AED302-A364-4D46-903D-086FA62F07B3.jpeg
    E9AED302-A364-4D46-903D-086FA62F07B3.jpeg
    436,7 KB · Aufrufe: 66
  • 4E2113BA-87D2-4BE8-8F4E-B2D8DE9BB105.jpeg
    4E2113BA-87D2-4BE8-8F4E-B2D8DE9BB105.jpeg
    517 KB · Aufrufe: 65
Hat jemand Erfahrung von euch mit dem Conti Terra Trail ShieldWall (also nicht dem Terra Trail ProTection mit verstärkter Seitenwand)? Der macht (in der ProTection-Variante) bei BRR eine gute Figur und ist in 47-584 verfügbar.
 
Hat jemand Erfahrung von euch mit dem Conti Terra Trail ShieldWall (also nicht dem Terra Trail ProTection mit verstärkter Seitenwand)? Der macht (in der ProTection-Variante) bei BRR eine gute Figur und ist in 47-584 verfügbar.
Ich kann nur zum Protection etwas sagen. Die Karkasse ist komfortabler als die Superground Karkassen von Schwalbe.

Shield Wall deutet auch auf eine Versteifung der Flanke hin.
 
Da keiner was geschrieben hat: ich habe einen Overland in 45mm. Lässt sich wie alle Schwalben easy tubeless montieren. Ich bin den Reifen vll. 100 oder 150km gefahren, kann also eher nichts zur Pannenanfälligkeit sagen. Ich habe wenig bis keine Pannen mit 1000en Kilometern mit anderen G One s. Vielleicht haben sie leicht Durchstiche, werden aber gut abgedichtet vom Sealant🤷🏼.

Paul Voss berichtet, daß er den overland in 50mm in Finnland gefahren ist wegen fordernder Strecke.
Merci. Ich habe die Reifen in 40 mm für 22 € das Stück bekommen und jetzt einfach bestellt. Ich werde berichten, da ich die Dinger direkt auch die Drittfelgen ziehen werde und dann auch fahre...ich hasse meine Ungeduld und Neugier.
 
Neue Idee: Vielleicht einfach den Cinturato M in 50x584 probieren. Was meint ihr, wie breit der auf meine Felgen mit 23mm innerer Weite wird; die 50mm wird er ja wohl nicht knacken? Wie gesagt, Reifenfreiheit ist bei mir hinten kein Problem (habe da noch locker 1cm), eher vorne in der Gabel (ca. 6mm; also mit den 45x584 Pirellis).
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrungen mit den Gravel Grinder Race bzgl. Haltbarkeit sind komplett andere, siehe hier:

https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/page-244#post-17846601
Seh ich auch so! Haltbarkeit vom Gravel Grinder ist ok. Kann aber in Sachen Montage (selten so geflucht!), Grip bei nasser Strasse und Rolleigenschaften nicht mit dem Vittoria Terreno Dry mithalten.

33x622 hätte ich noch zum Verkauf. Über den Preis kann man reden...
 
Ja, davon würde ich auch ausgehen.
Super bequem aber auch sehr anfällig sind die Reifen mit Extralight-Karkasse.
Ich würde Standard oder für den Winter besser Endurance nehmen.

Endurance+ ist der Panzerreifen.
Fährt ein Kollege in 650B 48mm 95kg Systemgewicht mit 1,3 bar und der Reifen sieht ganz normal aus, nicht plattgedrückt beim Fahren. 😁
Was spricht eigentlich gegen den Rutland in 47x584 mit Durable Casing?
 
Was spricht eigentlich gegen den Rutland in 47x584 mit Durable Casing?
Ich würde mich eher fragen was für den Rutland spricht, da fällt mir nichts ein.
Die Erfahrungsberichte und Testberichte aus den letzten Jahren haben mich persönlich davon überzeugt diese Marke zu meiden.

Garantiert lahm ohne Ende als Durable.
Kauf den René Herse. 🤣
 
Zurück