Der Gravelreifen-Thread

Auf jeden Fall. Ich hab mir im Sommer die Merida Flex gekauft und war erstaunt wieviel das Teil bringt ohne jede Mechanik. Hab allerdings durch lange Beine und ein eher kurzes Sitzrohr auch viel Stützenauszug.
Ansonsten komfortabel und schnell sind die Tufos, z.B. der Thundero, allerdings bei einigen wohl nicht ganz perfekt was Pannenschutz angeht.

@VEETireCoDe
Ihr geht ja neuerdings recht hart rein mit Werbeposts, ist das mit der Moderation abgestimmt?
Warum versteckt sich der Rocketman eigentlich bei MTB Reifen? Bei meinen ersten Besuchen auf eurer Seite sah es für mich aus als gäb es nix für Gravel.
Achja, dass euer Overlay für die Dichtmilch bei jedem neuen Seitenaufbau geladen wird ist ziemlich nervig.

Auf jeden Fall. Ich hab mir im Sommer die Merida Flex gekauft und war erstaunt wieviel das Teil bringt ohne jede Mechanik. Hab allerdings durch lange Beine und ein eher kurzes Sitzrohr auch viel Stützenauszug.
Ansonsten komfortabel und schnell sind die Tufos, z.B. der Thundero, allerdings bei einigen wohl nicht ganz perfekt was Pannenschutz angeht.

@VEETireCoDe
Ihr geht ja neuerdings recht hart rein mit Werbeposts, ist das mit der Moderation abgestimmt?
Warum versteckt sich der Rocketman eigentlich bei MTB Reifen? Bei meinen ersten Besuchen auf eurer Seite sah es für mich aus als gäb es nix für Gravel.
Achja, dass euer Overlay für die Dichtmilch bei jedem neuen Seitenaufbau geladen wird ist ziemlich nervig.
Die Kategorie Gravel gibt es schon jeher (2020) und den Rocketman gab es dort auch, seit wir ihn im Sortiment haben. Wir sind lediglich zu Beginn der Einteilung von VEE gefolgt, haben jetzt aber beide Größen in Gravel gruppiert.
Und das Overlay kann man beenden, wenn man unten einen entsprechenden Haken setzt 😉
 
ich habe bereits eine Cane Creek montiert, es nimmt den Schrecken der Schlaglöcher weg. Eine zusätzliche Dämpfung der Reifen war ein Grundgedanke um auf den langen Touren den Rücken zu schonen.
Die vorgeschlagenen Conti gefallen mir grundsätzlich sehr gut, aber die neueren Bewertungen auf den Portalen sprechen viele vom extremen Eiern der Reifen, das kenne ich vom MTB nur von Schwalbe.
Welche Reifenbreite passt maximal in den Rahmen?

Diese solltest du ausnutzen.

Weitere Tipps in Sachen Komfort

- KEINE Supergroundkarkassen von Schwalbe

- Challenge Pro Reifen sind sehr weit vorn in Sachen Komfort, aber mit Bedacht auf nasskaltem Asphalt zu fahren

- Michelin Power Gravel sind gute Allrounder mit recht gutem Restkomfort für Tubelessreifen

- Schwalbe Marathon Almotion ist der komfortable Trekkingreifen und in Sachen Profil vielen gemäßigten Gravelreifen ähnlich. Du solltest aber flexible Schläuche fahren, um seine Eigenschaften auch auszunutzen.

- in Sachen Gravelreifen tubeless bei Schwalbe sollte es eine SuperRace Karkasse sein
 
......
Wert lege ich auf eine gute Dämpfung am Hinterrad für das wohlbefinden von meinem unteren Rücken, Pannensicherheit und einen geringen Rollwiederstand. Die Reifen werden TL gefahren.
Gewicht mit Bike und Gepäck ca. 95-100 kg. Da die gesuchten Eigenschaften sich etwas wiedersprechen brauche ich einen guten Kompromiss. Was schlagt ihr vor?
VG von der Obermosel
Nach meiner Erfahrung und querlesen hier im Forum: Pathfinder Pro. Erfüllt wohl am ehesten deine Anforderungen. Schwächen sehe ich lediglich auf losem/rutschigem Untergrund (gript so wie das Profil vermuten lässt).
Unzerstörbar ist er nicht, Flickzeug sollte dabei sein. ;)
 
Bin ich der einzige, bei dem der Thundero stabil ist? Ist natürlich n=1 Erfahrung, aber die ersten knapp 2tkm hatte ich noch keine Platten oder auch nur feuchten Flecken an den Mänteln. Zu der Zeit sah der Terra Speed schon ganz anders aus (war ja schon recht platt gefahren) und der GravelGrinder hatte meine TL Reparaturfähigkeiten trainiert...
 
20231123_151510.jpg

20231123_151447.jpg


Schwalbe Mara Almotion 40-622

Frisch aufgezogen Bei 5 Bar:

38,5 mm Breite auf 19 C.

40,05 mm auf 22 C.

Denke wird sich noch dehnen/weiten.

Einer der Schnäppchen von Bikediscount lief unrund (auf 3 Felgen inklusive eine mit TL Felgenband) und wird reklamiert.
 
Bin ich der einzige, bei dem der Thundero stabil ist? Ist natürlich n=1 Erfahrung, aber die ersten knapp 2tkm hatte ich noch keine Platten oder auch nur feuchten Flecken an den Mänteln. Zu der Zeit sah der Terra Speed schon ganz anders aus (war ja schon recht platt gefahren) und der GravelGrinder hatte meine TL Reparaturfähigkeiten trainiert...
+1 .. ich hab bestimmt schon deutlich mehr als 2000km gefahren, müsste ich mal aus garmin Exportieren.. ich Cleverle schreibe in der ersten Tour nach Reifenwechsel "xy drauf" in die Aktivität 😉 .. allerdings war ich bisher zu faul das mal zu exportieren und nach Gravel und Reifen zu filtern.
Gestern abend hab ich ihn runter und mit dem Swampero ersetzt. Und heute morgen war wie angesagt Frost. Ich mag Frost ja... Das heißt es ist zu kalt zum schiffen 🥸


Ich kann aber grundsätzlich fast jeden Reifen ohne Probleme fahren. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich der einzige, bei dem der Thundero stabil ist? Ist natürlich n=1 Erfahrung, aber die ersten knapp 2tkm hatte ich noch keine Platten oder auch nur feuchten Flecken an den Mänteln. Zu der Zeit sah der Terra Speed schon ganz anders aus (war ja schon recht platt gefahren) und der GravelGrinder hatte meine TL Reparaturfähigkeiten trainiert...
Bin mit dem Thundero auch sehr zufrieden, der kommt im Sommer auch wieder drauf. Hatte nur eine Panne / Problem nichtabdichtend mit MucOff und sehr schlecht haftender TipTop Flicken. Ansonsten bin sehr zufrieden, die Pirelli RC X lagen noch zu hause und ich will die mal über den Winter testen. Ein Invest in 2x Swampero + neue Dichtmilch (Tufo) usw. war akuell leider nicht drin.
Wenn der Haushalt aufgeteilt wird ☹️, gibt es zum Teil wichtigere Dinge. 🤷‍♂️
 
Bin ich der einzige, bei dem der Thundero stabil ist? Ist natürlich n=1 Erfahrung, aber die ersten knapp 2tkm hatte ich noch keine Platten oder auch nur feuchten Flecken an den Mänteln. Zu der Zeit sah der Terra Speed schon ganz anders aus (war ja schon recht platt gefahren) und der GravelGrinder hatte meine TL Reparaturfähigkeiten trainiert...
Thundero/Speedero Kombi seit paar tausend Kilometern ohne irgendwas. Einmal hat es mir einen Speedero gehimmelt wegen Glassplitter und das gleich 2mal...der arme Speedy ;)
Jetzt übern Winter Swampero, bisher auch ohne Probleme.

Wo wir gerade (mal wieder) bei Tufo sind.
Fahre die 40er Swampero auf neuer 23mm Felge (Winterradsatz mit Schutzblech), die 40er Thundero/Speedero auf einer 21mm Felge (Sommerradsatz), soweit alles gut. Da mein Rad aber 50er Reifen ohne Schutzblech verkraftet, bin ich am überlegen im Sommer den 23er Radsatz mit 48er Thundero zu besohlen. Das sollte doch noch gut funktionieren? Hat den schon jemand montiert?
Vor allem wenn ich dran denke, dass ich vor ein paar Jahren auf dem MTB mit 21er Felgen 2,25er Reifen fuhr.
 
. ich Cleverle schreibe in der ersten Tour nach Reifenwechsel "xy drauf" in die Aktivität 😉 .. allerdings war ich bisher zu faul das mal zu exportieren und nach Gravel und Reifen zu filtern.
In Strava geht das sehr einfach:
Bike unter "Meine Ausrüstung" hinzufügen, dann dem Rad Reifen hinein editieren und deren Startdatum.
Dann als Standard Bike für Gravel touren (oder activitiy fix) einstellen
Meine ersten Reifen hatten 932km, meine aktuellen 755 - eben einfach nachgeschaut geht auch ohne Abo.
Auch für alle 3 Bikes.

In Garmin gibt es das soo leider nicht.
Da könnte man ein Bike einstellen, dass nur für den Reifen gilt. Neuer Reifen, neues Bike oder so. Aber da kann man auch nicht einstellen, dass Gravel=BikeX und RR=BikeY...

Gibt auch Apps, die das machen.
 
  • Thundero im Winter 2k km ohne irgendwas.
  • Speedero einen Sommer ca 4k km mit einem Durchstich der durch Orange Endurance verschlossen wurde.
  • Aktuell wieder frische Thundero auf dem Open, 44 er Swampero für den zweiten LRS sind im Zulauf, die kommen auf eine 25mm Hakenfelge.
Muss aber auch sagen, das ich eigentlich wenig Ärger mit Reifen habe, was Cuts oder Durchstiche betrifft. Auch Conti Terra Speed, Wolfpack Gravel Speed, Panaracer SK und G One Bite, sind alle tausend und mehr km ohne Probleme gelaufen.
 
Thundero/Speedero Kombi seit paar tausend Kilometern ohne irgendwas. Einmal hat es mir einen Speedero gehimmelt wegen Glassplitter und das gleich 2mal...der arme Speedy ;)
Jetzt übern Winter Swampero, bisher auch ohne Probleme.

Wo wir gerade (mal wieder) bei Tufo sind.
Fahre die 40er Swampero auf neuer 23mm Felge (Winterradsatz mit Schutzblech), die 40er Thundero/Speedero auf einer 21mm Felge (Sommerradsatz), soweit alles gut. Da mein Rad aber 50er Reifen ohne Schutzblech verkraftet, bin ich am überlegen im Sommer den 23er Radsatz mit 48er Thundero zu besohlen. Das sollte doch noch gut funktionieren? Hat den schon jemand montiert?
Vor allem wenn ich dran denke, dass ich vor ein paar Jahren auf dem MTB mit 21er Felgen 2,25er Reifen fuhr.
Ich habe den 48er Thundero auf 25C Felgen. Er wird auch nicht breiter. Ich hatte etwas Hoffnung, dass er sich auf 50mm dehnt, nachdem der 44er Thundero 46mm breit wurde.
 
In Strava geht das sehr einfach:
Bike unter "Meine Ausrüstung" hinzufügen, dann dem Rad Reifen hinein editieren und deren Startdatum.
Dann als Standard Bike für Gravel touren (oder activitiy fix) einstellen
Meine ersten Reifen hatten 932km, meine aktuellen 755 - eben einfach nachgeschaut geht auch ohne Abo.
Auch für alle 3 Bikes.

In Garmin gibt es das soo leider nicht.
Da könnte man ein Bike einstellen, dass nur für den Reifen gilt. Neuer Reifen, neues Bike oder so. Aber da kann man auch nicht einstellen, dass Gravel=BikeX und RR=BikeY...

Gibt auch Apps, die das machen.
Jo, weiß ich , danke dir. Ich pflege Strava da nicht so.. das is nur zum 'posen' 😹
Und leider wahr: Ich hab 2 Laufradsätze fürs Gravel, die ich hin und her stecke und da auch 4 verschiedene Reifen für. Ich wechsel natürlich nicht jeden Tag, aber "Standardrad" ist doch eher schwierig bei Strava 🙈. Nicht mehr Aufwand als die Aktivitäten Exportieren und im Excel eine kleine Wenn Dann Suche und Summe draufzuwerfen. Ich weiß dann Solang wie kein neues Tag kommt ist der Reifen aktiv gewesen. Da muss ich nicht so oft was machen wie wenn ich bei Strava fast jede Tour zuordnen müsste
 
Passen würde es, nur wäre mir eine breitere Felge als 23mm lieber. Hatte das auch schon vor dem Kauf der Fulcrum RR5 überlegt, gleich auf eine breitere Felge zu gehen. Das Ganze wird träger werden und ehrlicherweise fährt sich das Goldrush mit den 40er Reifen supergut. Hab noch den dicken Gravelking SK auf dem Rad meiner Frau. Da probiere ich mal ob das Vorderrad passt für nen Testritt.
 
Jo, weiß ich , danke dir. Ich pflege Strava da nicht so.. das is nur zum 'posen' 😹
[...]
Da muss ich nicht so oft was machen wie wenn ich bei Strava fast jede Tour zuordnen müsste
Du musst nur einmal die Räder erfassen. Wenn du dann die Regeln hast, macht Strava alles alleine.
Also: Wenn ne GravelTour mache, geht automatisch das Terra da rein. Bei RR mein Aspin, MTB das Occam, beim Joggen die Schuhe....
Sprich, ich fasse da seit Monaten gar nix an.
Was aber so nicht so gut geht ist eben, mehre Laufradsätze, weil immer nur einer aktiv ist. (Notice to self: 2. LRS = nono 8-))
Ich renne eher Garmin hinterher, dass kann nur radeln = rad und joggen = Schuh.

Nachtrag: Wenn du 2 LRS und 4 Reifen hast, wird das mit dem gezielten exportieren aber auch spaßig...
 
Du musst nur einmal die Räder erfassen. Wenn du dann die Regeln hast, macht Strava alles alleine.
Also: Wenn ne GravelTour mache, geht automatisch das Terra da rein. Bei RR mein Aspin, MTB das Occam, beim Joggen die Schuhe....
Sprich, ich fasse da seit Monaten gar nix an.
Was aber so nicht so gut geht ist eben, mehre Laufradsätze, weil immer nur einer aktiv ist. (Notice to self: 2. LRS = nono 8-))
Ich renne eher Garmin hinterher, dass kann nur radeln = rad und joggen = Schuh.

Nachtrag: Wenn du 2 LRS und 4 Reifen hast, wird das mit dem gezielten exportieren aber auch spaßig...

Und wenn ich Faultier mal in die Pötte komme, dann gibt es den dritten Laufradsatz dazu.... und die Spikes dürfen fest verheiratet mit den alten Alufelgen bleiben. :awesome:
:Ddoch doch das geht gut...."Swampero drauf" heißt dann, dass ab da jede Tour mit dem stattgefunden hat. Und alles was nicht explizit Rennrad oder Mountainbike heißt, war das Gravel.
 
Bin ich der einzige, bei dem der Thundero stabil ist? Ist natürlich n=1 Erfahrung, aber die ersten knapp 2tkm hatte ich noch keine Platten oder auch nur feuchten Flecken an den Mänteln. Zu der Zeit sah der Terra Speed schon ganz anders aus (war ja schon recht platt gefahren) und der GravelGrinder hatte meine TL Reparaturfähigkeiten trainiert...
Die Tufos sind doch alle identisch, bis aufs Profil? So schnell wie meinen Swampero habe ich noch keinen Reifen geplättet. :D Okay, 85kg, immer feste rein in Schotter, Wurzelwerk und was alles so in die Quere kommt...
Pannensicherheit und Tufo passt nicht wirklich zusammen. Sie fahren sich aber sehr angenehm, hole ich mir auch mal für den Sommer.
Zum HD gibts immer noch nix? Laut BRR fressen sie 2 Watt. :cool:
 
Die Tufos sind doch alle identisch, bis aufs Profil? So schnell wie meinen Swampero habe ich noch keinen Reifen geplättet. :D Okay, 85kg, immer feste rein in Schotter, Wurzelwerk und was alles so in die Quere kommt...
Pannensicherheit und Tufo passt nicht wirklich zusammen. Sie fahren sich aber sehr angenehm, hole ich mir auch mal für den Sommer.
Zum HD gibts immer noch nix? Laut BRR fressen sie 2 Watt. :cool:
Vom Fahrverhalten scheinen mir Speedero und Thundero gleich zu sein was den Aufbau angeht, der Swampero ist etwas härter. Fürs gleiche „Komfortgefühl“ muss ich 0,2 bar runter gehn. Auf der Tufo Seite hab ich aber nicht gefunden, was das angeht.
Nutzt Du den Swampero zum moutainbiken? ;)
Wiege auch 80kg, geh nicht besonders hart aber auch nicht schonend mit dem Rad um. Das was ich unter graveln verstehe scheint sich auch mit dem anderer zu decken, wenn ich bei der ein oder andren Veranstaltung dabei bin. Aber ok, härter geht immer.
 
Vom Fahrverhalten scheinen mir Speedero und Thundero gleich zu sein was den Aufbau angeht, der Swampero ist etwas härter. Fürs gleiche „Komfortgefühl“ muss ich 0,2 bar runter gehn. Auf der Tufo Seite hab ich aber nicht gefunden, was das angeht.
;)
Wiege auch 80kg, geh nicht besonders hart aber auch nicht schonend mit dem Rad um. Das was ich unter graveln verstehe scheint sich auch mit dem anderer zu decken, wenn ich bei der ein oder andren Veranstaltung dabei bin. Aber ok, härter geht immer.
Swampero flicken für Anfänger 8-)
In den folgenden Kommentaren sieht man das ich nicht allein bin mit dem Thema.
Aber wie gesagt, ich mag die Tufo sehr. Bei gleichem Einsatz hatte ich auf dem Gravelking keinen Platten (mein Junior zwei Löchlein), auf dem Zweitbike nach 2500km das erste Loch im Pathfinder usw.

Sollte der Swampero tatsächlich härter sein? Ich ging davon aus, dass die Tschechen bei den Reifen lediglich das Profil ändern? Die neuen HD haben eine andere/steifere Karkasse.

Nutzt Du den Swampero zum moutainbiken?
Alles an Touren auf Wald- und Feldwegen, leichten Trails, was mit dem 160mm Fully zu langweilig ist. Da muss er durch, der Tufo. :teufel:
 
Zurück