Der Gravelreifen-Thread

Bei @Maui_Jim bin ich echt mal gespannt was das rauskommt.
Um nochmal die Sache mit den eiernden Reifen aufzulösen: Ich habe einen neuen Laufradsatz erstanden, einen DT 1800er zu einem guten Preis und heute die Swamperos aufgezogen.
Und siehe da, nix eiert mehr! Hat also an der Felge gelegen, es gibt anscheinend Felgen die sich mit manchen reifen nicht vertragen. Mittlerweile habe ich auch gelesen das die Felgen nix taugen, Erstausstatterqualität bei Specialized eben...
Wieder was dazu gelernt! Danke für eure Hilfe und Input!
 
Zuletzt bearbeitet:
Explizit diese schon, unter anderem hier unter den Bewertungen. Vielleicht waren die jetzt auch nach 2 Jahren einfach fertig! Bis zu diesen Reifen war ich auch zufrieden…
Wie und in welcher Form kann denn eine Disc Felge fertig sein, so das sich keine neuen Reifen mehr montieren lassen? Und was heißt 2 Jahre? Mit 3000km oder mit 20000km? Vom rumstehen würde die nicht altern.
Sorry, aber so eine Aussage klingt schon laienhaft.
 
Manchmal passen halt auch die Toleranzen nicht zusammen. Man muss sich ja nur vor Augen halten, wie die realen Gewichte und realen Breiten bei Reifen streuen. Mich persönlich wundert da nicht mehr viel. Das Problem dürfte also in den meisten Fällen das Zusammenspiel sein als das sich ein Fehler eindeutig zuweisen lässt. Es wird schließlich genug Reifen geben, die auf der Felge funktionieren, der letzte scheint das ja zb getan zu haben. Aber halt nicht alle. Und umgekehrt halt genauso.
 
Bin jetzt die Overland die ersten 400 km gefahren... nachdem ich erst einmal alle Lager in der Zipp-Nabe tauschen durfte, da komplett festgefressen...

Ehrlich gesagt bin ich ein bisschen verliebt in die Reifen. Dass die Dinger völlig dicht sind, hatte ich ja schon geschrieben. Das ist weiterhin der Fall, ich hab noch nicht ein einziges Mal nachgepumpt.
Bei dem Wetter sofort auffällig ist, dass der Nassgrip tatsächlich sehr gut ist, um Welten besser als die Getaway. Die letzten Fahrten waren im Schnee. Auch hier hatte ich nie das Gefühl, gleich auf dem Hintern zu landen.

Der Rollwiderstand auf Asphalt ist ebenfalls subjektiv sehr gut. Aufgrund der Wetterbedingungen kann ich das aktuell leider schwer beziffern, aber die Reifen rollen auf jeden Fall besser als die Getaway, die ich bei vergleichbaren Bedingungen gefahren bin. Vergleiche zu anderen Reifen kann ich aktuell noch nicht verlässlich liefern.

Der Komfort ist erstaunlich gut. Bisher habe ich die Schwalbereifen immer als eher ruppig empfunden, die Overland sind deutlich komfortabler. Kann aber auch daran liegen, dass ich - ebenfalls aufgrund des Wetters - etwas weniger Druck fahre. Auf Asphalt sind sie ziemlich leise und surren nur ein bisschen.

Löcher gibt's bisher nicht, einen fiesen Stock-im-Schnee-Kontakt inklusive.

Ich freue mich wirklich auf weitere Ausfahrten.
 
Panaracer Gravelking SemiSlick + (Plus) in der Größe 48-584

Erfahrungen Montage

  • einfach aufzuziehen auf DT GR 531 Felge, sitzt recht lose
  • Das Aufpumpen und Setzen des Reifens war mit Schwalbes Tire Booster möglich. Der Ventilkern muss herausgedreht werden. Es war kein Reifenfluid oder ähnliche Gleitmittel notwendig.
  • Breite frisch aufgezogen: 48,7 mm bei 2 Bar, 49 mm bei 3 Bar
  • verliert jedoch seeehr schnell Luft

Welche Reifendichtmittel funktionieren am besten mit den Gravelking Plus Reifen?

Gibt es Reifendichtmittel, die sich mit den Gravelking Plus Reifen NICHT vertragen?

Zur Auswahl habe ich 1. Schwalbes Doc Blue (= das einfache Stans Sealant), 2. Stans Race Sealant und 3. Milkit.

Ich weiß, dass Panaracer eine eigene Milch anbietet Nur welcher Milch kommt die am nächsten?
 
Panaracer Gravelking SemiSlick + (Plus) in der Größe 48-584

Erfahrungen Montage

  • einfach aufzuziehen auf DT GR 531 Felge, sitzt recht lose
  • Das Aufpumpen und Setzen des Reifens war mit Schwalbes Tire Booster möglich. Der Ventilkern muss herausgedreht werden. Es war kein Reifenfluid oder ähnliche Gleitmittel notwendig.
  • Breite frisch aufgezogen: 48,7 mm bei 2 Bar, 49 mm bei 3 Bar
  • verliert jedoch seeehr schnell Luft

Welche Reifendichtmittel funktionieren am besten mit den Gravelking Plus Reifen?

Gibt es Reifendichtmittel, die sich mit den Gravelking Plus Reifen NICHT vertragen?

Zur Auswahl habe ich 1. Schwalbes Doc Blue (= das einfache Stans Sealant), 2. Stans Race Sealant und 3. Milkit.

Ich weiß, dass Panaracer eine eigene Milch anbietet Nur welcher Milch kommt die am nächsten?
Die Flüssigkeit bei race und dem normalen Stan's ist die gleiche.. steht im gleichen safety data sheet.


Bei der Frage ob das funktioniert :ka:
Ich hatte einen Panaracer EXT mit Stan's und keine Probleme mit dem dicht werden.


Ich habe ein Rezept erarbeitet wie man jeden noch so furchtbar schlecht rollenden Reifen "hinkriegt" 😉... 150km mit Marathon Winter Plus fahren (4 Reihen Spikes, ein Mantel wiegt glaub fast 1kg) .. danach fühlt sich jede andere Bereifung an wie eine Rakete :lol:
 
Die Flüssigkeit bei race und dem normalen Stan's ist die gleiche.. steht im gleichen safety data sheet.


Bei der Frage ob das funktioniert :ka:
Ich hatte einen Panaracer EXT mit Stan's und keine Probleme mit dem dicht werden.


Ich habe ein Rezept erarbeitet wie man jeden noch so furchtbar schlecht rollenden Reifen "hinkriegt" 😉... 150km mit Marathon Winter Plus fahren (4 Reihen Spikes, ein Mantel wiegt glaub fast 1kg) .. danach fühlt sich jede andere Bereifung an wie eine Rakete :lol:

Mit einfacher Stans/Doc Blue hatte ich Probleme den EXT Plus 100 % dicht zu bekommen.
Die Frage ist, ob es Dichtmilch gibt, die das besser kann?

Nach deiner Info wird Stans Race wohl nur größere Partikel haben

Schlechter als die Schwalbe Superground Reifen rollen die Panaracer GK Plus Karkassen laut PoPo- und Handmeter nicht. Das war meine Erfahrung mit einem GK SK+ mit Schwalbe SV18 Schlauch.

Daher wollte ich den GK + (tubeless gefahren) noch eine Chance für Reisen geben. Man muss ja nicht nur den Schwalbe Mondial Evo fahren.

Der Winter Plus ist eine Hausnummer, aber dafür sicher zu fahren.

Fahr mal den Conti Nordic Spike, der toppt das noch. Der ist so steif, dass es ihn in der Kurve fast von der Felge hebelt bei niedrigen Drücken. Der Grip bei Schnee und Eis ist schlechter als beim Winter Plus, weil er sich so schlecht an den Boden anschmiegt und keine Lamellen hat.
 
Mit einfacher Stans/Doc Blue hatte ich Probleme den EXT Plus 100 % dicht zu bekommen.
Die Frage ist, ob es Dichtmilch gibt, die das besser kann?

Nach deiner Info wird Stans Race wohl nur größere Partikel haben

Schlechter als die Schwalbe Superground Reifen rollen die Panaracer GK Plus Karkassen laut PoPo- und Handmeter nicht. Das war meine Erfahrung mit einem GK SK+ mit Schwalbe SV18 Schlauch.

Daher wollte ich den GK + (tubeless gefahren) noch eine Chance für Reisen geben. Man muss ja nicht nur den Schwalbe Mondial Evo fahren.

Der Winter Plus ist eine Hausnummer, aber dafür sicher zu fahren.

Fahr mal den Conti Nordic Spike, der toppt das noch. Der ist so steif, dass es ihn in der Kurve fast von der Felge hebelt bei niedrigen Drücken. Der Grip bei Schnee und Eis ist schlechter als beim Winter Plus, weil er sich so schlecht an den Boden anschmiegt und keine Lamellen hat.
Die Entscheidung ist gefallen.

Ich habe nun das gute Stans Race genommen. Damit scheint der GK SS + auf Anhieb dicht zu sein. Es gibt nur marginale und wenige Pünktchen an den Flanken, keine Luftblasen.

Dafür plätschert es nicht nur im Reifen, sondern es klöttert auch. Das Zeug reagiert wahrlich schnell mit der Luft.

Oben in der frisch geöffneten Flasche war ein cremiger Film wie bei Sahne oder unbehandelter Kuhmilch. Da passt der Name Milch, besser gesagt Frischmilch.

Fazit für mich

Mit Schwalbes Tire Booster und Stans Race Sealant gehört zumindest dieses (schwarze) GK + Exemplar zu den sorglosen Reifen in Sachen Tubelessmontage . Schön ist auch, wie er auf Anhieb rund (ohne Reifenfluid) läuft.

Und die 36 € für den Schwalbe Tire Booster waren scheinbar eine gute Investition. Es muss vorerst kein Kompressor sein.

EDIT

Mit dem jetzigen Druck von gut 3 Bar misst der 48 mm Gravelking SS Plus 49,7 bis 49,9 mm. Felge: DT GR531 mit 24C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Gravelkings nur Orange Seal Endurance
. Also die dicke Milch mit Partikeln.
Das hat bei Bruder und mir10tkm gut funktioniert.
Lauffläche ist halt dünn, daher das geringe Gewicht. Da gibt es rasch Minilöcher.
 
Für Gravelkings nur Orange Seal Endurance
. Also die dicke Milch mit Partikeln.
Das hat bei Bruder und mir10tkm gut funktioniert.
Lauffläche ist halt dünn, daher das geringe Gewicht. Da gibt es rasch Minilöcher.
Zum Verständnis, ihr habt die einfachen GK ohne Plus Karkasse?

Ich überlege die Nicht+ Version fürs Vorderrad zu holen, um dort mehr Komfort als mit dem + zu haben.
 
Mit einfacher Stans/Doc Blue hatte ich Probleme den EXT Plus 100 % dicht zu bekommen.
Die Frage ist, ob es Dichtmilch gibt, die das besser kann?

Nach deiner Info wird Stans Race wohl nur größere Partikel haben

Schlechter als die Schwalbe Superground Reifen rollen die Panaracer GK Plus Karkassen laut PoPo- und Handmeter nicht. Das war meine Erfahrung mit einem GK SK+ mit Schwalbe SV18 Schlauch.

Daher wollte ich den GK + (tubeless gefahren) noch eine Chance für Reisen geben. Man muss ja nicht nur den Schwalbe Mondial Evo fahren.

Der Winter Plus ist eine Hausnummer, aber dafür sicher zu fahren.

Fahr mal den Conti Nordic Spike, der toppt das noch. Der ist so steif, dass es ihn in der Kurve fast von der Felge hebelt bei niedrigen Drücken. Der Grip bei Schnee und Eis ist schlechter als beim Winter Plus, weil er sich so schlecht an den Boden anschmiegt und keine Lamellen hat.

Waaaas es geht noch schlimmer? :lol:
Wobei du absolut recht hast : fährt sicher. Ich bin die Tage immer 10km auf Bifröst gefahren... sah wirklich so aus, auf fingerdick gefrorenen Schnee-Eis hat es drauf geregnet und ganz kleine Eiskristalle über die Schicht gezaubert. War wohl sogar ohne die Eis/Schneepackung so glatt, dass Allradantriebe bei uns in der Straße rumgerutscht sind.

Stan's und Stan's Race unterscheiden sich nur in den Partikeln, exakt. Im Race sind ja diese richtig langen Fasern drin.

🤫 Ich bin mit dem EXT ohne Plus über die Alpen gegravelt. Die Route war von Albrecht, da war in der Tat jede Menge Gravel und einige leichte Single trails dabei. Keine Panne
 

Anhänge

  • IMG-20200624-WA0019.jpg
    IMG-20200624-WA0019.jpg
    373,3 KB · Aufrufe: 119
Waaaas es geht noch schlimmer? :lol:
Wobei du absolut recht hast : fährt sicher. Ich bin die Tage immer 10km auf Bifröst gefahren... sah wirklich so aus, auf fingerdick gefrorenen Schnee-Eis hat es drauf geregnet und ganz kleine Eiskristalle über die Schicht gezaubert. War wohl sogar ohne die Eis/Schneepackung so glatt, dass Allradantriebe bei uns in der Straße rumgerutscht sind.

Stan's und Stan's Race unterscheiden sich nur in den Partikeln, exakt. Im Race sind ja diese richtig langen Fasern drin.

🤫 Ich bin mit dem EXT ohne Plus über die Alpen gegravelt. Die Route war von Albrecht, da war in der Tat jede Menge Gravel und einige leichte Single trails dabei. Keine Panne
Ganz unabhängig von den Reifen, bei dem Bild packt mich gerade der pure Neid. 😍
 
Waaaas es geht noch schlimmer? :lol:
Wobei du absolut recht hast : fährt sicher. Ich bin die Tage immer 10km auf Bifröst gefahren... sah wirklich so aus, auf fingerdick gefrorenen Schnee-Eis hat es drauf geregnet und ganz kleine Eiskristalle über die Schicht gezaubert. War wohl sogar ohne die Eis/Schneepackung so glatt, dass Allradantriebe bei uns in der Straße rumgerutscht sind.

Stan's und Stan's Race unterscheiden sich nur in den Partikeln, exakt. Im Race sind ja diese richtig langen Fasern drin.

🤫 Ich bin mit dem EXT ohne Plus über die Alpen gegravelt. Die Route war von Albrecht, da war in der Tat jede Menge Gravel und einige leichte Single trails dabei. Keine Panne

Warum nicht? Pannenmilch und hohe Stollen, die den Druck von der Karkasse nehmen beim GK EXT.

Ich bin mit komplett pannenschutzlosen Schwalbe Rocket Evo in 33-622 auch etliche Kilometer bis zur ersten Panne gefahren.

Zu meinem GK SS+. Auch nach einigen Stunden kann ich keinen Druckverlust feststellen und ist an den Flanken keine Flüssigkeit mehr ausgetreten. Stans Race hat ganze Arbeit geleistet.

Bei meinem alten EXT + trat mit einfacher Stans Milch immer wieder Flüssigkeit aus. An einer Stelle ging eine Naht quer über die Flanke, an der beständig weiße Flecken zu sehen waren. Wenn man sich die Bewertungen zu GK Modelln anguckt, sind das Reifen, die bezüglich ihrer TL Eigenschaften sehr zwiespältig bewertet werden.

Dieses Mal hatte ich wohl Glück, oder die Dichtmilch hat den Unterschied gemacht. Ohne Milch verlor er schließlich binnen ca. 1 Minute seine 3,5 Bar.
 
@Rüganer : Die Produktionsschwankungen bei den Reifen sind nicht feierlich. Dann sitzt man da und der Mist wird nicht dicht, während tausend andere total happy sind. 🤔

@iLostMyChain :D nächsten Sommer schon was vor?
Die Route ist wirklich schön gemacht. Bis auf kleine Stücke bin ich alles gefahren, hatte aber auch mit 35er Reifen eher schmale Reifen. Da ging einfach nicht mehr in den Rahmen. Von Garmisch bis zum Gardasee geht die Tour. Inklusive Auffahrt zum Mortirolo. Als wir da hoch sind, waren vom Giro d'Italia noch diverse Sprüchlein lesbar 😁.
Heute würde ich mit Satteltasche fahren, die hatte ich 2020 noch nicht.
 
Zurück