Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also gut. na dann. wie Gewünscht. Wobei, ist es nicht noch WinterIch würde den Schwalbe nehmen, in Ruhe testen und dann hier berichten.![]()
Noch mal nachträglich vielen Dank für den Hinweis! Im Hinterreifen steckte ein kleines spitzes Steinchen, welches gerade dabei war, sich in Richtung Schlauch vorzuarbeiten.Es kann aber sein, dass der Mantel aus einem bereits erfolgten Durchstich vielleicht nicht sofort dicht ist.
Ich hab auch die Rapid Red (500?), absolut sorglos diesbezüglich.Ich muss sagen, ich hab noch nie so entspannt zwei Reifen montiert. Verwendetes Material:
Reifen aufziehen ... vier Hübe mit der Standpumpe ... plopp, plopp ... dicht! Die Butyl-Schläuche, die vorher drin waren, wogen laut Küchenwaage jeweils 185 g.
- Fulcrum Rapid Red 900 DB
- Pirelli Cinturato Gravel H
- Schwalbe Doc Blue
- Schwalbe Easy Fit
- Muc-Off Ventile V2
Noch mal nachträglich vielen Dank für den Hinweis! Im Hinterreifen steckte ein kleines spitzes Steinchen, welches gerade dabei war, sich in Richtung Schlauch vorzuarbeiten.
PS: Watt Ersparnis auf der asphaltierten Pendelstrecke (bei ~ 2 Bar, ⌀ 22 km/h, ⌀ 150 W) laut BRR ca. 8 W.
Gibt mal zwischendurch ein Feedback, wie sich der RH schlägt. Danke.Vielen Dank für eure ganzen Hinweise und Infos rund um den Pirelli P Zero in 40.
Den Rückruf hatte ich nicht auf dem Schirm und erklärt auf jeden Fall wieso es den Reifen nirgendwo zu kaufen gibt.Ich habe ihn trotzdem mal auf der Merkliste, vielleicht tut sich da ja noch was. Spannend finde ich ihn nach wie vor.
Habe mich dann letztendlich für den den großen Bruder vom Barlow Pass entschieden (... den bin ich schon mal eine zeit lang auf dem alten Rad gefahren). Platz habe ich aktuell genug für 44, da würde sogar noch mehr gehen.
Die Montage war wirklich kräftezehrend, selten so enge Reifen gehabt. Dafür aber auch sofort dicht ohne Milch und perfekt in die Felge gesetzt. Ich bin gespannt.
Anhang anzeigen 1861679
Falsches Forum?
Nein, les mal die letzten Beiträge.Falsches Forum?![]()
Kannst du dann mal messen, wie breit die montiert sind?R2 hat mal wieder super schnell geliefert. Mal gucken ob die Pellen die gleiche Schnelligkeit mitbringen.
Schön verpackt, riechen super, Erwartunsgemäss profillos und pummelig mit 410g / 412g.
Schwalbe scheint beim Tubeless sehr peniebel: Nur mit der Eigenen Milch und mit direkt nach Montage mind. 25km fahren - gleich mal meine Stans einfüllen (ok, ist das gleiche) und über Nacht in die garage stellen
Anhang anzeigen 1861872Anhang anzeigen 1861873Anhang anzeigen 1861874Anhang anzeigen 1861875
Finds trotzdem unpassend.Nein, les mal die letzten Beiträge.
Dann gewöhn dich schon mal dran, wirst du in der nächsten Zeit noch häufiger hier lesen.Finds trotzdem unpassend.Den fahre ich auf meinem Madone... als Rennschluppe.
Aber das (Nicht)-Profil!!!1elf!!!38mm ≠ 28mm
Gibt mal zwischendurch ein Feedback, wenn sich der RH schlägt. Danke.
Ich würde den Schwalbe nehmen, in Ruhe testen und dann hier berichten.![]()
Recht exakt bei 38mm. Meine Felge hat 24mm Innenmaulweite.Kannst du dann mal messen, wie breit die montiert sind?
Auf die Gefahr das wir hier mit dem (zugegebenermassen profillosen)Slick-Thema weg-geschottert werden...Muss mich mit der Thematik Slick fahrtechnisch erst noch befassen.
Kann das für mich auch so bestätigen. Nach den Ersten paar Ausfahren bin ich von dem 38er Schwalbe Pro One weiter höchst angetan. Ich meine sogar ein besseren Kompfort zu spüren im Vergleich zum davor montieren Pirelli, mangelder Kompfort wegen der leblosen Flanken war dazu hier weiter oben ja ein passender Kommentar.…echt erstaunlich wie der Barlow Pass rennt! Flickenteppich-Radwege, feiner Schotter, feuchte Feldwege, er hat einen Daumen hoch verdient.
Ich bin zwar kein Speci Fanboy - aber die Tracer Pro in 42mm bekommen jetzt mal eine Chance. Bei Bike24 bestellt, sind bereits am Weg, werden aber erst im Mai montiert - bis dahin ist Arbeit im Süden angesagt.Warum dann nicht bei Tufo bleiben und den 44 Thundero nehmen. Und bei groben Bedarf vorn den Swampero.
Den P…finder würde ich nicht nehmen aber schau dir dafür den Tracer Pro in 42 mal an. Die Spezi Reifen bauen je nach Felge dann 43-44 mm breit dafür bauen sie aber sichtbar höher als vergleichbare Reifen. Hat sich bei mir bemerkbar im Komfort gemacht.
Bin den Tracer in Kombination mit dem Rhombus am Vorderrad längere Zeit auch im gröberem Bereich unter anderem am Gardasee usw gefahren.
Einmal René Herse, immer René Herse. Für mich die besten Reifen.Ich war heute auch mit 38er Glatzen unterwegs…
Anhang anzeigen 1863170Anhang anzeigen 1863171Anhang anzeigen 1863173
…echt erstaunlich wie der Barlow Pass rennt! Flickenteppich-Radwege, feiner Schotter, feuchte Feldwege, er hat einen Daumen hoch verdient.
Ich war mit Latex Schläuchen, 2,4 bar vorne und 2,6 hinten unterwegs. Das hat ganz gut gepasst.
Der RH ist ja bekannt eine andere preisliche Liga, aber mit 385g doch bissle leichter. Und warum dann nicht gleich den Gravelking Slick nehmen für 35 EUR?
Cool, tolle Reifen. Fahre ich seit letztem Jahr auch am Aspero. Wirklich klasse. Aber tubeless. Grade die Extralight würde ich mich nicht ohne tl-sealant trauen. Hatte tatsächlich auch schon zwei Durchstiche: direkt da, wo die schwarze Lauffläche zur Seitenwand übergeht.Schwachstelle - scheint wohl häufiger bemängelt zu werden. Egal: das war jetzt wirklich die erste Reifen-Dichtmittelkombi, die im Pannenfall so richtig gut funktioniert hat! Konnte die kanpp 3 bar gut halten, kein oder kaum Absinken des Luftdrucks. Wichtig ist wohl, dass man latexbasiertes Zeug verwendet. Ich selber habe die Panaracer Milch initial verwendet. Und zum Auffrischen Orange Seal (OS lässt sich halt einfach übers Ventil nachfüllen ).Ich war heute auch mit 38er Glatzen unterwegs…
Anhang anzeigen 1863170Anhang anzeigen 1863171Anhang anzeigen 1863173
…echt erstaunlich wie der Barlow Pass rennt! Flickenteppich-Radwege, feiner Schotter, feuchte Feldwege, er hat einen Daumen hoch verdient.
Ich war mit Latex Schläuchen, 2,4 bar vorne und 2,6 hinten unterwegs. Das hat ganz gut gepasst.
Das gleiche Spiel noch einmal, diesmal aber Tubeless und mit einem Hauch von Rückenwind:Bevor ich endgültig auf Tubeless umrüste, hab ich heute mal noch ein wenig die Pirelli Cinturato Gravel H mit unterschiedlichen Luftdrücken bespielt:
Auf meiner ca. 5.65 km langen Teststrecke hat das Erhöhen des Luftdrucks von 1.9 Bar auf 2.6 Bar bei einem Systemgewicht von 97 kg und einer Durchschnittsleistung von 200 W zu einer Zeitersparnis von knapp 2 % geführt, was rein rechnerisch einer Reduktion des Rollwiderstands um 13.5 % entspricht.
Pirelli Cinturato Gravel H: 1.9 Bar Pirelli Cinturato Gravel H: 2.6 BarAnhang anzeigen 1855647 Anhang anzeigen 1855648
Pirelli Cinturato Gravel H: 1.9 Bar | Pirelli Cinturato Gravel H: 2.6 Bar |
---|---|