Der Gravelreifen-Thread

Hat jemand Erfahrung mit TL-Sealant-Nachfüllen über die Reifenflanke?

Bisher habe ich immer über Ventil gefüllt. Bei den Tufo Thundero verwende ich aber Silca Sealant, das geht nicht über Injector bzw. Ventil, die Carbonsplitter machen sofort alles zu. Kein Problem, dann halt über die Flanke rein damit. Wiedermontahe absolut easy.

Aber am Gravel fahre ich Rene Herse Barlow Pass extra light. Mit Panaracer Seal Smart. Kann auch nur über die Seite. Problem dabei: im Gegensatz zu den Tufos ist das Wieder-auf-die-Flanke-Ploppen ( am gebrauchten Reifen ) absolutes Glücksspiel und macht wegen der frischen Milch ehrlich gesagt auch überhaupt keinen Spaß. Arbeite mit dem tire booster von Schwalbe.

Wie macht ihr das genau? Mantel an einer Stelle nur nach innen drücken, Sealant irgendwie durch den sich öffnenden Spalt oder zieht ihr die Reifenflanke komplett nach Außen übers Felgenhorn? Und vor allem: wie kriegt ihr die Reifenflanke wieder aufs Felgenhorn?
 
Das gleiche Spiel noch einmal, diesmal aber Tubeless und mit einem Hauch von Rückenwind:
Pirelli Cinturato Gravel H: 1.9 Bar​
Pirelli Cinturato Gravel H: 2.6 Bar​
Auf meiner ca. 5.65 km langen Teststrecke hat das Erhöhen des Luftdrucks von 1.9 Bar auf 2.6 Bar bei einem Systemgewicht von 97 kg und einer Durchschnittsleistung von 200 W zu einer Zeitersparnis von knapp 1.2 % geführt, was rein rechnerisch einer Reduktion des Rollwiderstands um 10.8 % entspricht.

Wie schon beim letzten Mal erklärt sich die Streckendifferenz durch die Änderung des Radumfangs.
  • Lap 1: 5622.8 m (Länge der GPS Spur)
  • Lap 2: 5627.6 m (Länge der GPS Spur)

Zum Vergleich: BRR hat auf der Rolle eine Reduktion des Rollwiderstands von 15.8 % ermittelt.
Mhm...interessante Ausführungen. Kann das ehrlich gesagt nicht verlässlich geschweige denn mit datenbasisrter Evidenz kommentieren.

Meine Erfahrung ist einfach die: tubeless fühlt sich einfach IMMER besser an. Habe grade wieder mal ein ärgerliches Milxhproblem und war achon dabei, es wieder einmal mit Schlauch zu probieren. Aber nein, TL bleibt. Mir persönlich ( und ich rede wirklich nur von mir !) ist das Fahrgefühl wesentlich wichtiger als Zahlenwerk.
 
Meine Erfahrung ist einfach die: tubeless fühlt sich einfach IMMER besser an.
Kann ich absolut bestätigen. Ich hatte ja ehrlich gesagt keine allzu großen Erwartungen an den Zugewinn an Fahrkomfort bei gleichem Luftdruck, aber es ist einfach nur geil! Das Thema Schlauch hat sich bei mir erledigt.
Mir persönlich ( und ich rede wirklich nur von mir !) ist das Fahrgefühl wesentlich wichtiger als Zahlenwerk.
Mir auch. Mich hat nur interessiert, inwieweit sich die Rollentests von BRR auf die Straße übertragen lassen und ich würde sagen, das kommt schon ziemlich gut hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage... Mein Canyon Grail:On ist serienmäig mit Schwalbe G-One Bite 50mm 28" (50x622) ausgestattet. Die fahren sich grundsätzlich gut, aber von meinem Radon MTB hab ich leider die Erfahrung gemacht, dass die Schwalbe-Reifen, damals waren es Rocket Rons, relativ schnell "runter" gefahren waren, da habe ich zwei Radsätze verfahren, die jeweils nach weniger als 700 km in Richtung "Slick" Reifen abgenutzt waren und dann schnell karpott gingen. Zur Haltbarkeit der Schwalbe Gravel-Reifen kann ich jetzt halt noch nicht viel sagen, hab mit dem Rad gerade erstmal etwas über 100km gefahren und noch sehen sie gut aus. Damals bin ich mit dem MTB auf Conti Mountain-King und Race-King umgesteigen, und bin mit denen bis heute recht zufrieden, auch weil sie deutlich länger halten. Jetzt hab ich mal bei Conti nach Gravel-Reifen geschaut, die haben aber nur 40mm Reifen, was wahrscheinlich auf dem Rad sag ich mal shice ungewohnt aussieht, und man weiß ja auch, je dünner der Reifen, um so mehr Druck muss man drauf machen, evtl. zu Lasten des Komforts, das Gravel-Bike ist halt mehr oder weniger ungefedert, das müssen also die Reifen meinen Aasch schützen das leisten. Was gibts denn noch für Alternativen in 28" mit 50mm (50x622) ? Gerne auch mal mit beige-braunen Karkassen, hab da mal einm Foto von einem Grail:Off mit so Reifen gesehen, das sah ganz nett aus, war aber nicht erkennbar was das für Reifen waren. Fahrprofil ist mehr Feld- und Waldwege als wie Asphalt. Gefunden habe ich bisher nur den Maxxis Rambler, den gibts auch als Tanwall mit beigebrauner Karkasse, taugt der, wie haltbar ist der? Was gibts noch?
 
Der G-One Bite ist einer DER Sorglos-Gravelreifen. Hat Grip, rollt ganz ok (ist bei deinem Moped ja eher zweitrangig 😜), solider Pannenschutz und ist auch nicht sofort abgefahren also einfach entspannen und in Ruhe runterfahren.

Wenn du auf Asphalt schneller fahren möchtest, dann würde ich den G-One Overland 50mm montieren. Noch mehr Grip aber weiterhin soliden Rollwiderstand hättest du mit dem Pirelli Gravel M 50mm.

Von Conti gibt es in 50mm 2.0“ nur die günstigen Made in China Puregrip-Reifen, die fahren sich ziemlich hölzern und unbequem. Terra Hardpack oder Raceking/Crossking…
 
Ja, flott ist es, und es fährt gerne geradeaus, plötzliches Abbiegen auf Waldwegen (ah, das ist ja doch der Querweg zur Brücke...) will wohl überlegt sein, sonst trägt es mich aus der Kurve raus... Und ich komme schnell aus dem unterstützten Bereich raus und dann merke ich das in den Beinen. Aber genau das solls ja... . Habs mir auch hauptsächlich zum Pendeln angelacht, denn wenn ich mit dem Tourenrad oder dem MTB ins Büro fahre, bin ich immer so verschwitzt, und das ist unangenehm, und eben seit dem ich Corinna 2x hatte auch nicht mehr so fit wie ich sein will, und wenn man dann nach 20km platt vorm PC sitzt ist auch nicht schön. Deswegen was elektrisches, und ein Gravel ist mal was anderes, macht auf jeden Fall spaß damit die Waldwege entlangzupfügen. Ich freue mich aber schon, wenn ich dann wieder soweit bin, dass ich mit dem ZR-Race wieder in den Spessart oder Odenwald kann, ohne auf halber Strecke platt zu sein, das Gravel soll mir helfen, ohne Frust da wieder hin zu kommen. Ich kann mir vorstellen, dass ich mir irgendwann auch noch ein Grail:Off oder sogar ein Grizl anlache, Gravel ist toll für die Gegend hier mitten in Rhein-Main...
 
Ja, flott ist es, und es fährt gerne geradeaus, plötzliches Abbiegen auf Waldwegen (ah, das ist ja doch der Querweg zur Brücke...) will wohl überlegt sein, sonst trägt es mich aus der Kurve raus...
Geht mir nicht anders. Wenn der aktuelle Bite 50mm für dich gut funktioniert, dann würde ich die Reifen weiterfahren.

Du könntest auch nur hinten den Overland verbauen, wenn es besser rollen soll.
Ist ja noch gut matschig im Wald, da habe ich vorne gerne mehr Profil.

https://www.bike-discount.de/de/sch...uper-ground-28-tle-addix-speedgrip-faltreifen
 
Jetzt hab ich mal bei Conti nach Gravel-Reifen geschaut, die haben aber nur 40mm Reifen,
Bin nicht sicher, welche genau du meinst.
Aber den Terra Hardpack (ehemals MTB Speed King??) gibt's glaub ich in 50 und den Terra Speed in 45.

Edit: Und wüsste nicht, warum 40mm komisch aussehen sollte (außer ungewohnt, wenn man 50 gewohnt ist).
 
Es gibt keinen Speedking mehr, der Hardpack sieht nur auf den ersten Blick so aus. Würde ich nur kaufen wenn das Budget für keinen „Premium“ Reifen reicht.

Ich hab hier noch Terra Hardpack, Race King und Cross King 50mm liegen. Alle Puregrip Made in China, die kosten nicht ohne Grund nur 20€. Fahren sich einfach nicht schön und die Seitenwand vom Hardpack ist ziemlich anfällig.
 
Danke für das Feedback, stimmt, an den Reifen soll man nicht sparen.
Und an Schuhen auch nicht 😉.. ist ja quasi das gleiche.
Tufo wird hier oft genannt. Ich habe den Thundero in 40mm und bin damit völlig sorgenfrei unterwegs gewesen letztes Jahr, auch in Norwegen bikepacking.


https://r2-bike.com/TUFO-Reifen-Gravel-Thundero-28-700-x-48C-schwarz

Im Moment habe ich den Tufo Swampero drauf, aber den scheint es (noch) nicht so breit zu geben.

Vittoria macht doch auch gute Reifen, vielleicht gibt's da was passendes? Da fahr ich am Rennrad und MTB Reifen von und auch das sorglos.
 
Was ist denn momentan so der Klassenbeste in Bezug auf Pannenschutz/Durchstiche?

Muss jetzt den Pathfinder Pro ersetzen da der nach einem Durchstich nicht mehr zu flicken ist bzw einfach nur noch nervt :-) Und bin zu der Erkenntnis gekommen dass ich mit allem umgehen kann, außer mit Platten :-)
 
Von innen, mit Tubelessflicken nix zu machen?
Das hat mir ein Kollege gestern angeboten zu versuchen. Damit hab ich keinerlei Erfahrungen. Muss mal schauen wie viel nach einem Jahr Gebrauch jetzt noch drauf ist auf dem Reifen und ob sich das lohnt.

Hatte ansonsten im Granfondo Test gelesen, dass der GravelKing SK+ sowie die Schwalbes G-One R- & RS-Reifen sehr schnittfest sein sollen?
 
Das hat mir ein Kollege gestern angeboten zu versuchen. Damit hab ich keinerlei Erfahrungen. Muss mal schauen wie viel nach einem Jahr Gebrauch jetzt noch drauf ist auf dem Reifen und ob sich das lohnt.

Hatte ansonsten im Granfondo Test gelesen, dass der GravelKing SK+ sowie die Schwalbes G-One R- & RS-Reifen sehr schnittfest sein sollen?
Bei der Schnittfestigkeit ist primär das Gummi relevant. Bei manchen Gummimischungen musst du den Reifen über viele Monate ausgepackt lagern, ehe das Gummi ausreichend widerstandsfähig ist. So meine Erfahrungen mit Contis Black Chili und den IsoGrip/Grapheme Mischungen von Vittoria.

Hitze und direkte Sonneneinstrahlung sollte beim Lagern aber vermieden werden.
 
da der nach einem Durchstich nicht mehr zu flicken ist bzw einfach nur noch nervt

Das hat mir ein Kollege gestern angeboten zu versuchen. Damit hab ich keinerlei Erfahrungen. Muss mal schauen wie viel nach einem Jahr Gebrauch jetzt noch drauf ist auf dem Reifen und ob sich das lohnt.
Du sagst der Reifen wäre nicht zu flicken, hast es aber überhaupt nicht versucht? Das ist doch völlig easy.
Bei jedem kleinem Defekt einen neuen Reifen kaufen? o_O
 
Das hat mir ein Kollege gestern angeboten zu versuchen. Damit hab ich keinerlei Erfahrungen. Muss mal schauen wie viel nach einem Jahr Gebrauch jetzt noch drauf ist auf dem Reifen und ob sich das lohnt.

Hatte ansonsten im Granfondo Test gelesen, dass der GravelKing SK+ sowie die Schwalbes G-One R- & RS-Reifen sehr schnittfest sein sollen?
Grade G-One RS ist doch genau das Gegenteil eines pannensicheren NoBrainers?!
 
Zurück