Der Gravelreifen-Thread

Ich bin Karneval 23 mir einen neuen Speed 10km weit gekommen bis eine Scherbe die Fahrt beendet hat. Hing seit dem im Keller. Den habe ich vor kurzen geflickt und aufgezogen. Bin gespannt.
Vielleicht machst du ja dieselben Erfahrungen wie ich mit Black Chili.

Mit Vittorias Grapheme Mischung (erste Generation) hat das auch geklappt.
 
Hi Leute,

normalerweise lese ich hier nur mit, bin ich doch mit meinen Reifen meist zufrieden, und brauche auch nicht dauernd neue. Und außerdem fahre ich den PF SWörks, von dem wir ja alle wissen, dass da eh nichts drüber geht ;)

Bis heute dann das hier passierte:
1723912422980.png


Erst verlor ich zunehmend, aber schleichend Luft, dann überfuhr ich mit halb plattem Reifen einen scharfkantigen Stein. Und dann war Nachpumpen nicht mehr genug...

Was mache ich denn nun am besten? Oben abschnippeln und weiterfahren? Oder Reifen ab und einen Flicken (Reifenflicken von Park Tool) von innen gegensetzen? Oder den Flicken zusätzlich? Oder den verbleibenden Vorderreifen nach hinten setzen, und vorne einen 38er PF Pro dazu kombinieren?

Oder ab in die Tonne damit?

Ich habe ihn jetzt mal aufgepumpt und schaue, wie morgen der Luftdruck ausschaut....

Thx, Heiko

P.S.: Der Reifen ist schon platt. Profil ist noch drauf, aber auf Spielchen habe ich auch kein Bock. Shit happens. Immerhin hat er mein Gewicht 2 Jahre und ca. 3 tkm gehalten. Profil wäre locker für das Doppelte drauf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geht es denn mit dem Gravel Grinder bei Nässe?
Dazu ist ja jetzt einiges geschrieben worden, ich kann da wohl wenig neue Erkenntnisse zu beitragen, gebe aber gern meinen Senf dazu.
Ich wohne im Flachland, die Straßen sind gerade und scharfe Kurven auf befestigten Straßen selten. Nassgrip ist für mich so eigentlich nur bei Notbremsungen relevant. Da rutscht der GG ordentlich, aber das war auch bei den Gravelking-Modellen, die ich vorher gefahren bin, der Fall. Sehr gut berechenbar bleibt der GG für mich bei Nässe jedenfalls. Das Rautenprofil greift auf Asphalt nach meinem Gefühl ziemlich gut, ist aber dann doch schnell so weit runter gefahren oder gebremst, dass der Effekt stark nachlässt.
 
Mit einem Challenge werden Kreisverkehre bei Nässe zur Challenge! Da muss man schon dosiert rein und durch, wo man sich mit Vittorias, Spezis und Co. gar keine Gedanken macht. Und der Unterschied ist signifikant und lässt sich nicht beliebig über den Druck abfangen.
Auf Schotter spielt das alles keine Rolle mehr!
Die Gummimischung ist einfach zu hart.
 
Mit einem Challenge werden Kreisverkehre bei Nässe zur Challenge! Da muss man schon dosiert rein und durch, wo man sich mit Vittorias, Spezis und Co. gar keine Gedanken macht. Und der Unterschied ist signifikant und lässt sich nicht beliebig über den Druck abfangen.
Auf Schotter spielt das alles keine Rolle mehr!
Die Gummimischung ist einfach zu hart.

Passt genau zu meinen Erfahrungen. Aber welche Alternativen gibt es? Oder ist das Komfortlevel nur bei den Challenge zu haben?
 
Würde auch sagen reklamieren, Schwalbe ist da ja meist sehr kulant. Ansonsten aber definitiv auch schmalere Reifen fahren in der Gabel. So zerstörst du dir mit jedem kleinsten Steinchen langsam aber sicher deine Gabel.
Schwalbe… hatte noch einen G One R in 45.
Schon krass, wie unterschiedlich groß die ausfallen!
IMG_7016.png

IMG_7015.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da rutscht nichts raus, da die Spitze ein Widerhaken ist.
Da hätte ich auf Dauer Bedenken, dass die Spitze mal durch einen blöden Zufall das Felgenband perforiert. Also besser auch so schnell wie möglich gegen einen Flicken tauschen, oder? Dann tut's theoretisch (Praxiserfahrung habe ich keine) aber auch die günstigere Salami.
 
Mit einem Challenge werden Kreisverkehre bei Nässe zur Challenge! Da muss man schon dosiert rein und durch, wo man sich mit Vittorias, Spezis und Co. gar keine Gedanken macht. Und der Unterschied ist signifikant und lässt sich nicht beliebig über den Druck abfangen.
Auf Schotter spielt das alles keine Rolle mehr!
Die Gummimischung ist einfach zu hart.
Im Alltag würde ich die Challenge auch nicht fahren. Als Matschreifen (Baby Limus) finde ich es aber gut, dass der Challenge sich auf festen Untergründen kaum abnutzt.
Gefährlich fand ich ihn jedoch bisher nicht auf nassem Asphalt.
Ich fahr jedoch immer vorsicht in Kurven auf nassen Asphalt. Man sieht es häufig regenbogenfarben schillern, was auf Öl hindeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder ist das Komfortlevel nur bei den Challenge zu haben?
Komfortlevel trifft das Phänomen mit den Challenge Pro Reifenmodellen einfach nicht. Wenn Du es nicht kennst und nach Komfort suchst: Da gibt es leichter erhältliche & montierbare Alternativen mit mehr Grip, wie z.B. Tufo Speedero/Thundero.
Das "Challenge-Gefühl" ist nochmal was anderes: Die Reifen dämpfen sehr gut (wie u.a. Tufos auch), aber die Strada Binaca Pro wippen ein bischen nach, ohne sich aufzuschwingen. Dieses Verhalten steigt bei höherem Innendruck. Im Gegensatz zu anderen Reifen reduziert sich die Dämpfung (& verstärkt sich das Federn/Wippen) eher linear bei steigendem Innendruck.

Riding Strada Biancas verleihen Flügel (gefühlt). 😍

Übrigens ist das Gefühl auf den Strada Bianca Pro einfach nur halbwertiger Abklatsch zu dem von alten ~2017 Challenge Paris Roubaix Pro* (tubed). Die (P.-R. Pro) gibt es trauriger Weise nicht mehr und es gab sie nur in der Dimension 27-622.

* Die alten Modelle vielen immer viel zu groß aus: 29-622 auf 15mm Maulweite. Challenge hat später die Dimension geändert, das hat dem Reifengefühl nicht gut getan, aber das war einmal und kommt nicht wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komfortlevel trifft das Phänomen mit den Challenge Pro Reifenmodellen einfach nicht. Wenn Du es nicht kennst und nach Komfort suchst: Da gibt es leichter erhältliche & montierbare Alternativen mit mehr Grip, wie z.B. Tufo Speedero/Thundero.
Das "Challenge-Gefühl" ist nochmal was anderes: Die Reifen dämpfen sehr gut (wie u.a. Tufos auch), aber die Strada Binaca Pro wippen ein bischen nach, ohne sich aufzuschwingen. Dieses Verhalten steigt bei höherem Innendruck. Im Gegensatz zu anderen Reifen reduziert sich die Dämpfung (& verstärkt sich das Federn/Wippen) eher linear bei steigendem Innendruck.

Riding Strada Biancas verleihen Flügel (gefühlt). 😍

Übrigens ist das Gefühl auf den Strada Bianca Pro einfach nur halbwertiger Abklatsch zu dem von alten ~2017 Challenge Paris Roubaix Pro* (tubed). Die (P.-R. Pro) gibt es trauriger Weise nicht mehr und es gab sie nur in der Dimension 27-622.

* Die alten Modelle vielen immer viel zu groß aus: 29-622 auf 15mm Maulweite. Challenge hat später die Dimension geändert, das hat dem Reifengefühl nicht gut getan, aber das war einmal und kommt nicht wieder.
Ist das nicht eher der Ursprung?

1000048756.jpg



Der Corsa Control ist wohl der legitime Nachfolger. 29 mm erreicht der 30-622 auf 15C Felge.

1000048757.jpg
1000048758.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hätte ich auf Dauer Bedenken, dass die Spitze mal durch einen blöden Zufall das Felgenband perforiert. Also besser auch so schnell wie möglich gegen einen Flicken tauschen, oder? Dann tut's theoretisch (Praxiserfahrung habe ich keine) aber auch die günstigere Salami.
Ich hatte es noch nicht, habe ich auch noch nicht gehört.
Ich schätze mal, das ist möglich.

Na toll, jetzt habe ich das im Kopf.
 
Ich hatte angedeutet, dass ich den 10 € Schwalbe CX Comp (Lite Skin) in 35-622 aufs Hinterrad mit Latex ziehen werden, um zu überprüfen, ob ich ein verklärtes Bild aus der Vergangenheit habe.

1000048760.jpg
1000048759.jpg


Das Ergebnis bleibt, der Reifen rollt flott und ist universell einsetzbar.

Die Daten:

Fahrer fast 95 kg, Rad 10 kg, Trinken 2 kg, 199 Watt, 75 km inklusive Ausrollen/Cool Down, 750 Höhenmeter, zwar hoher Straßenanteil, aber in Teilen schwieriges Gelände auch mit Sand und teils knackige kurze Anstiege. Das ergab 24 km/h Schnitt in Bewegung.

Edit

Am VR war der Rocket Ron in 33 mm montiert. Seine Karkasse begünstigt gutes Rollen, die Stollen auf Asphalt eher nicht. Sein Einfluss auf das Gesamtergebnis würde ich daher als neutral bewerten.
1000048761.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte angedeutet, dass ich den 10 € Schwalbe CX Comp (Lite Skin) in 34 mm aufs Hinterrad mit Latex ziehen werden, um zu überprüfen, ob ich ein verklärtes Bild aus der Vergangenheit habe.

Das Ergebnis bleibt, der Reifen rollt flott und ist universell einsetzbar.....
tja, aber wie viele coole Gravler trauen sich mit einem 10 € Reifen unter die Leute.... :D
 
Zurück