Der Gravelreifen-Thread

Wie ist das unterwegs auf der Tour im Pannenfall wenn der Schlauch raus muss, gehen die Reifen dann ohne Kompressor zurück ins Felgenhorn?
Wenn ein Challenge ein paar Tage montiert war und gefahren wurde, ist das der pflegeleichteste Reifen überhaupt! (eigene Erfahrung bei zig verschiedenen Pro Open Modellen)
 
Die Tufos sind alles aber keine Rundumsorglosreifen 😃! Können alles außer Pannenschutz und wenn man mal ne Panne hat, wird es auch gerne richtig nervig da Tubeless-Plugs nicht halten. Und sie gehen danach ohne Kompressor nicht mehr auf die Felge.
Ich wills nicht beschreien, aber bisher war ich pannenlos mit meinen Thunderos. Ich fahre aber auch nicht Tubeless, sondern mit TPU Schlauch. Werden aber beim täglich Pendeln ordentlich strapaziert in Stadt und Land und sie werden über jegliches Terrain durch den Spessart gejagt, von Asphalt über Waldwege bis zu grobem Schotter ist da alles dabei.
 
Die Tufos sind alles aber keine Rundumsorglosreifen 😃! Können alles außer Pannenschutz und wenn man mal ne Panne hat, wird es auch gerne richtig nervig da Tubeless-Plugs nicht halten. Und sie gehen danach ohne Kompressor nicht mehr auf die Felge.

Erste Ausfahrt mit den Thunderos, bei km 10,5 🙂 . Tubeless Plug hat es aber easy gerichtet. Danach 1.000km pannenfrei.


IMG_0487.jpeg


IMG_0488.jpeg
 
Glück gehabt, ich habe schon 3 Thunderos mit eingerissener Karkasse nach Plug-Montage entsorgen müssen. Sollte man auch nicht überdramatisieren aber ein Schwalbe-Reifen zeigt dieses Verhalten nicht.
Doch, hatte ich tatsächlich schon bei einem Pro One TLE. War relativ neu, Plug hielt nicht und Reifen war danach eingerissen bzw. nicht mehr zu gebrauchen. War aber auch mein erster Tubeless Platter, eventuell lags an mir. 😜
 
Ich bin letztes Jahr mit einem Freund 900km durch Frankreich gefahren. Er hatte danach 6 Dynaplugs (einer war vorher schon drin) in seinen 4000km alten Thunderos. Die Plugs haben sofort gedichtet und durchgehalten.
Ich hatte 0 Platten in meinen 2000 und 2000+X (einer für 8€ von KA) Spezialized Sawtooth.

Ich habe einen Speedero mit einem normalen Wurstplugger gelyncht, Karkasse eingerissen, bei dem 2. hat neben dem Dynaplug rausgesuppt und lange gedauert bis er dicht war.
Mein Thundero hat 1000 problemfreie Kilometer vorne erlebt. Montage war bei allen kein Problem.


Der Sawtooth ist übrigens preiswert, leicht zu montieren, rollt angenehm und die Lauffläche sieht nach über 2500km (+x) aus wie frisch ausgepackt. Wahrscheinlich mischt Specialized Uran oder Plutonium ins Gummi.
 
mit einem normalen Wurstplugger gelyncht,
Ich glaube den Namen sollten wir als Standard übernehmen. 😂
Bei mir waren es auch diese 0815-Würste, die mit der Gabel reingezwängt werden. Macht den Schaden wahrscheinlich noch größer als mit Dynaplugs.

Meine China-Dynaplugs konnte ich noch nicht testen, da ich schon lange keinen Platten mehr hatte. In den Alpen extra 4 TPU-Schläuche mitgenommen aber die 2.25“ Schwalbe Thunder Burt Superground (schwarz) am MTB waren genau so sorglos wie die 2.1er am Gravel.
 
Ich bin letztes Jahr mit einem Freund 900km durch Frankreich gefahren. Er hatte danach 6 Dynaplugs (einer war vorher schon drin) in seinen 4000km alten Thunderos. Die Plugs haben sofort gedichtet und durchgehalten.
Ich hatte 0 Platten in meinen 2000 und 2000+X (einer für 8€ von KA) Spezialized Sawtooth.
Irgendwie hinkt der Vergleich, denn der Sawtooth hat deutlich mehr Gewicht und somit Gummi, was einen Unterschied in Sachen Pannenanfälligkeit erklärt.

Sawtooth 700 x 38 mm, ca. 500g
Thundero 700 x 40mm, ca. 430g
und
Sawtooth 700 x 42 mm, ca. 615g
Thundero 700 x 44mm, ca. 450g
 
Ich zähle einfach die Erfahrungen auf. Ich habe den Thundero gekauft nachdem ich den 1. Speedero entsorgt und den Trip durch Frankreich gemacht habe.
Mich hat das also nicht davon abgehalten den Thundero zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Reifen... zum commuten und feierabendrunden (viel Asphalt) benutzt wird?

Schwalbe G-One RS, falls du den Rollwiderstand eines guten Rennradreifens willst. Fahre den 40er im Gravelbike als Rennrad-Setup und die Roadi-Kollegen mit ihren winzigen Reifen schauen immer ganz ungläubig wie gut die Dinger gehen (und ich rede da von 100 km Runden mit über 1000 hm wo man mit einem 35er Schnitt in der Spitzengruppe mitfährt :D).
 
Welche Reifen würdet ihr auf ein Grizl AL packen, was zum commuten und feierabendrunden (viel Asphalt) benutzt wird?
Einen Pirelli Cinturato Velo. Gibt es halt nicht so breit wie passen könnte. Ist glaube ich bei 35 Schluss. Ohne weitere Infos müßig die Reifenbreite nach unten einzuschränken und es hat auch sicher viele andere gute Reifen.


Bezüglich Commuten ist mir Pannenschutz wichtig. Ich will weder bei Kälte noch unter Stress überproportional oft mit einem Platten kämpfen. Auf Asphalt gibt es schnellere Reifen... da greift dann aber wieder das mit dem Pannenschutz zum Pendeln und bestimmt den Reifen, wäre dann eben ein Kompromiss. 😄
 
Zurück