- Registriert
- 19. Oktober 2020
- Reaktionspunkte
- 993
Hat hier niemand die genutzten Laufräder bemängelt? DA mit viel zu geringer Innenweite?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hat hier niemand die genutzten Laufräder bemängelt? DA mit viel zu geringer Innenweite?
Lass es raus wenn es dir ein Anliegen ist.Hat hier niemand die genutzten Laufräder bemängelt? DA mit viel zu geringer Innenweite?
Das was deine Waage anzeigt.Hat jemand die Reifen schonmal gewogen und kann mir sagen, was nun stimmt?
Ja, was möchtest du wissen?Hat jemand Erfahrung mit den Race King Shield Wall?
Fahr ihn ein bisschen, dann landest irgendwann bei 500 g.
Hat hier niemand die genutzten Laufräder bemängelt? DA mit viel zu geringer Innenweite?
Meine Präferenz geht daher eher Richtung R
Um bei Specialized zu bleiben: schau dir den Tracer Pro mal an! Der Gripton Gummi von Specialized dämpft echt gut. Bin ich eine ganze Zeit lang in Kombination mit dem Rhombus Pro am Vorderrad gefahren. Die Spezi Gravelreifen sind nicht die leichtesten dafür haben die mehr Material.Hi,
ich wollte mir mal ein paar Tips für meinen nächsten Gravel Reifen bei euch holen. Maximale Reifenbreite 47mm.
Zuerst hatte ich einen Specialized Pathfinder Pro 2Bliss mit 42mm für knapp 2800km drauf. Ist auch eigentlich noch vom Profil her echt gut für die Laufleistung, aber ich wollte wieder mehr ins Gelände (war eine Weile mit Rennradfahrern und viel auf Radwegen unterwegs, da ging der gut, keine einzige Panne, mit Schlauch).
Für besseren Grip im Gelände habe ich den WTB Riddler drauf gemacht in 45mm. Den dann auch Tubeless. Hat so die ersten 250km gut geklappt, aber danach kam die erste Panne und nun auch bei der folgenden Fahrt ging wieder Luft raus. Scheint also im Vergleich zum Pathfinder nicht sehr Pannensicher zu sein.
Aktuell schaue ich so ein bisschen in Richtung Schwalbe G-One R oder Schwalbe G-One Bite Evo. Beide haben laut Schwalbe einen sehr breiten Anwendungsbereich von Straße bis hin zu Trails. Passt für mich soweit eigentlich ganz gut von dem was Schwalbe da angibt, wobei der R tatsächlich sogar noch etwas besser auf der Straße laufen soll, trotz fast gleichem Anwendungsbereich im Gelände.
Anhang anzeigen 2021403
Anhang anzeigen 2021404
Meine Präferenz geht daher eher Richtung R, da es ja doch immer nötig ist, diverse Teile der Strecke auf Straßen/Radwegen zurückzulegen. Eine schöne Gravelstrecke, die ich gerne Fahre hat z.B. 48% Straßenbeläge (Asphalt, Beton, ...), und 52% gravelige Wege (Trails, Schotterwege, befestigte Waldwege, ...).
Gibt es sonst noch alternativen, die man sich mal anschauen sollte? Meine Präferenz liegt auf Komfort und Pannensicherheit. So zwischen 42-45mm sollte es also schon werden. Außerdem sollte der Grip im Gelände passen. Durch Matsch fahre ich eher selten, wenn ein Trail zu sehr vermatscht ist, fahre ich eher außenrum, aber kleine einzelne Matschbereiche nehme ich schon mit.
Ich fahre den G-One Bite seit knapp 4.000 km und finde den richtig gut. Läuft auf Asphalt ok, erstaunlich leise für das Profil, finde ich und hat für Schotter, Wald- und Wiesenwege ausreichend Grip. Er ist, was Seitenhalt und Grip bei lockerem Untergrund angeht schon eine andere Nummer als der Pathfinder. Das einzige, wo man keine Wunder (oder am besten gar nichts) erwarten sollte ist Matsch. Den mag er nicht und rutscht dann relativ schnell wild durch die Gegend. Allerdings ist das Profil auch schnell wieder frei und setzt nicht zu. Wenigstens dasAktuell schaue ich so ein bisschen in Richtung Schwalbe G-One R oder Schwalbe G-One Bite Evo. Beide haben laut Schwalbe einen sehr breiten Anwendungsbereich von Straße bis hin zu Trails. Passt für mich soweit eigentlich ganz gut von dem was Schwalbe da angibt, wobei der R tatsächlich sogar noch etwas besser auf der Straße laufen soll, trotz fast gleichem Anwendungsbereich im Gelände.
Anhang anzeigen 2021403
Anhang anzeigen 2021404
Meine Präferenz geht daher eher Richtung R, da es ja doch immer nötig ist, diverse Teile der Strecke auf Straßen/Radwegen zurückzulegen. Eine schöne Gravelstrecke, die ich gerne Fahre hat z.B. 48% Straßenbeläge (Asphalt, Beton, ...), und 52% gravelige Wege (Trails, Schotterwege, befestigte Waldwege, ...).
Deckt meinen Eindruck auch. Fahr den Reifen in 45mm und bin mega zufrieden. Richtiger sorglos Reifen und der hält ewig.Ich fahre den G-One Bite seit knapp 4.000 km und finde den richtig gut. Läuft auf Asphalt ok, erstaunlich leise für das Profil, finde ich und hat für Schotter, Wald- und Wiesenwege ausreichend Grip. Er ist, was Seitenhalt und Grip bei lockerem Untergrund angeht schon eine andere Nummer als der Pathfinder. Das einzige, wo man keine Wunder (oder am besten gar nichts) erwarten sollte ist Matsch. Den mag er nicht und rutscht dann relativ schnell wild durch die Gegend. Allerdings ist das Profil auch schnell wieder frei und setzt nicht zu. Wenigstens das. In 50mm finde ich ihn super komfortabel, selbst mit Schlauch und relativ viel Druck (2,5 / 3 bar). Den R kenne ich nicht, kann also nicht vergleichen. Den RS bin 2.000km gefahren und fand ihn großartig, wenn er nur nicht so pannenanfällig gewesen wäre. Der Riddler war auf meinem Rad, als ich es gekauft habe und der fuhr sich wirklich schön, aber so viele Pannen, wie auf diesen 300km hatte ich, glaube ich, noch nie. Das war allerdings auch die billige Draht-Variante. Der G-One Bite läuft bei mir bisher komplett pannenfrei und das bei artgerechter Haltung. Ich wundere mich, dass man über den so wenig liest.
Das Midnight Special soll zum Winter hin straßenlastiger werden und braucht - neben Schutzblechen - dicke Slicks in 650b. Die Auswahl ist in der Größe eh beschränkt - soll halt rollen und auf nassem Asphalt Grip haben. Was nehmen? Pathfinder? Horizon?
Ich tät ja auch den Contact Urban in Erwähnung ziehen, den hab ich in der Größe aber bislang nur als sackschweren Drahtreifen gefunden.
Was sind denn dicke Slicks für dich, bis 47mm?
Also der 50er Contact Urban ist mit 620 g angegeben. Nicht leicht, aber der rollt ziemlich gut! Der 47er in 622 wiegt genauso viel und ist flotter als ein 38er PF oder 40er TZ. Ich würde dem eine Chance geben!Der Rahmen verträgt auch mehr (bis 2,3"). Weniger als 47, also klassisch RoadPlus, möchte ich jedenfalls nicht.
G-One Speed Pro 2.35“Der Rahmen verträgt auch mehr (bis 2,3"). Weniger als 47, also klassisch RoadPlus, möchte ich jedenfalls nicht.