Der Gravelreifen-Thread

Vielleicht hat das irgendwas mit der Fertigung zu tun? Evtl. auch mit dem Fertigungsdatum (und damit vielleicht schon älter).
Na ja.. die Runzeln rund um die Stöllchen werden wohl davon kommen, dass diese deutlich steifer/ fester sind als der Rest des Reifens. Wenn das ganze walkt, dann dehnt und staucht es diesen Bereich darum besonders. Der Stollen selbst... der eher weniger . Das sind wohl zu Beginn noch keine Risse, sieht etwas aus wie Materialverschiebungen, also Kriechen. Und das ist eine Folge dessen wie oft und viel und lange das Material gedehnt/gedrückt wird. Und anhängig vom Material selbst, manche kriechenstark, manche weniger. Schlechte Chargen könnten hier besonders auffällig sein.. :ka:

AUs solchen Stellen können dann natürlich auch Risse entstehen.. so würde ich es interpretieren. Vielleicht lieg ich auch falsch.. aber die Form sieht sehr nach Druck/Zug rund um die Stollen aus.

Risse gibt's dann, wenn das Gummi (allgemein das Material) stärker gedehnt wird als die Reißfestigkeit ist. Und die geht im Laufe des Lebens runter. Durch... mechanische Lasten, UV, Wärme, Chemikalien, eventuell sogar Feuchte (da bin ich nicht mehr ganz so firm), Ozon (darum die Frage nach der Heizung).
Irgendwann sieht mans dann, besonders wenn der Reifen auch dünner wird und weniger "Fleisch" hat. Das ist wie beim Feiern.. das letzte Bier war nicht schuld, sondern die Summe des Abends 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit letztem Winter in der kalten Jahreszeit in 27,5 den Conti Race King und bin damit sehr zufrieden, von daher denke ich nicht das der Thunder Burt alternativlos ist :)

Anhang anzeigen 2032507Anhang anzeigen 2032508
Mein Rahmen ist leider nur bis 5,1” bei 27,5” zugelassen. Bekomme beim LRS Wechsel den Hinterradreifen schwerer rein wie mein das 700x28c RR Rad.

Finde den TB auch super, war nur Ernüchterd das er nach 1300km hinten fast runter ist. Letzte Ausfahrt gabs auch nen durchstich, die Salami scheint aber jetzt zu halten.

Die Eierlegende Wollmilchsau wäre ein Reifen wie der TB, der länger hält und um die 500g wiegt :D
 
Mein Wunsch nach einem leichteren, geschmeidigeren Pfadfinder wurde erhört. Freitag frisch aus Frankreich eingetroffen:

IMG_2854.jpeg


Die ersten Kilometer auf unterschiedlichen Untergründen waren schon mal sehr vielversprechend!
 
Wie sieht es denn mit dem Grip in schnellen Kurven auf Schotter und Rollsplitt aus? Hier finde ich den Terra Speed schon grenzwertig schlecht. Im Matsch erwarte ich natürlich nichts 😅
 
Wenn ihr entscheiden müsstet zwischen Continental Terra Speed und Tufo Thundero, welchen würdet ihr nehmen? Vielleicht mit Fokus auf Herbst/Winter/Frühling? Die schneiden beide recht gut ab bei bicyclerollingresistance.com was Pannenanfälligkeit (im Vergleich zum Riddler zumindest :) ) und Rollwiderstand betrifft. Bremsleistung bei nasser Fahrbahn scheint beim Thundero besser zu sein...
 
Pirelli P Zero in 40mm. Würde ständig verschoben, also habe ich den Pro one gekauft. Wenn der Pirelli endlich bei BRR getestet wird, werde ich ganz rational sagen, der Pro one tut es auch.
Und dann den P Zero kaufen.
:lol::daumen:
ein 50er MTB Reifen mag zwar schnell sein, fühlt sich aber langsamer an als ein 40er.
Es gibt beides heutzutage nicht mehr. Alles unter 2 Zoll ist kein MTB-Reifen. Und ein Thunderburt 2,1" ist leichter und auch leichtfüßiger als so mancher Gravelklumpen.
Man könnte jetzt dagegen argumentieren (mach ich der Einfachheit gleich selber ;)), dass MTB-Marathon eh nur Gravel ist für Leute, die sich nicht auf Krummbügelräder erwischen lassen wollen. Das spricht aber auch eher gegen die Grenze, die Du hier markiert hast.
 
Wenn ihr entscheiden müsstet zwischen Continental Terra Speed und Tufo Thundero, welchen würdet ihr nehmen? Vielleicht mit Fokus auf Herbst/Winter/Frühling? Die schneiden beide recht gut ab bei bicyclerollingresistance.com was Pannenanfälligkeit (im Vergleich zum Riddler zumindest :) ) und Rollwiderstand betrifft. Bremsleistung bei nasser Fahrbahn scheint beim Thundero besser zu sein...

Schwalbe
 
Wenn ihr entscheiden müsstet zwischen Continental Terra Speed und Tufo Thundero, welchen würdet ihr nehmen? Vielleicht mit Fokus auf Herbst/Winter/Frühling? Die schneiden beide recht gut ab bei bicyclerollingresistance.com was Pannenanfälligkeit (im Vergleich zum Riddler zumindest :) ) und Rollwiderstand betrifft. Bremsleistung bei nasser Fahrbahn scheint beim Thundero besser zu sein...
ImHo

Für die Zeit keinen von beiden.

Ich habe Conti GP 4Season, Vittoria Corsa Control, Schwalbe Reifen mit der Superground Karkasse und Michelin Power Gravel in dieser Jahreszeit. Wenn es sehr sicher sein soll, Schwalbe Mondial Evo am Hinterrad. Pannensicher sind auch Gravelking PLUS Reifen, aber die rollen schlecht und haben einen schwachen Nässegrip.

Meine Liebste hat den Schwalbe Almotion am Hinterrad.

Die Schwalbe Superground Reifen, die ähnlich zu den Conti Protection Reifen sind, sind unempfindlicher bei Beschädigungen, lassen kaum Dichtmilch durch.
 
Wenn ihr entscheiden müsstet zwischen Continental Terra Speed und Tufo Thundero, welchen würdet ihr nehmen? Vielleicht mit Fokus auf Herbst/Winter/Frühling? Die schneiden beide recht gut ab bei bicyclerollingresistance.com was Pannenanfälligkeit (im Vergleich zum Riddler zumindest :) ) und Rollwiderstand betrifft. Bremsleistung bei nasser Fahrbahn scheint beim Thundero besser zu sein...
Swampero vorne, Thundero hinten!
 
Swampero vorne, Thundero hinten!
Das scheint im Prinzip garnicht sone schlechte Kombination auch aus Sicht des Rollwiderstands zu sein... Ich wundere mich grad ein bisschen. Hier mal der Swampero im Vergleich zu Riddler und Pathfinder, was ich aktuell draufhabe:
1730141612189.png

Laut der Grafik hat der Swampero weniger Rollwiderstand als sowohl Riddler als auch Pathfinder, was bei dem Profil irgendwie schwer zu glauben ist... Aber in dem Fall dürfte man damit eigentlich ganz gut auf allen möglichen Streckenprofilen vorwärts kommen. Die Kombination mit dem Thundero hinten für weniger Rollwiderstand auf dem höher belasteten Rad scheint somit auch Sinn zu machen. Damit ist dann für mich eigentlich alles abgedeckt...

Schon komisch, dass man aus dem Profil überhaupt nicht draus schließen kann, ob der Reifen mehr oder weniger Kraft zum schneller vorwärtskommen braucht... Dachte immer Flach bzw. ohne Profil wie z.B. beim Pathfinder wäre dafür wichtiger...
 
Gummimischung und Karkassenkonstruktion haben meiner Meinung nach dem größten Einfluss auf den Rollwiderstand. Grobes Profil hat dann wieder eher einen negativen Effekt auf den Luftwiderstand.
 
Weniger Breite dürfte entsprechend weniger Luftwiderstand bedeuten, oder? Macht es dann Sinn vorne 40mm Swampero und hinten 44 oder 48mm Thundero zu nehmen? Ich muss dazu sagen, dass das Diverge ja die Future Shock Federung zusätzlich hat, insofern wäre ein minimaler Komfortverlust vorne durch die Federung ausgleichbar.

Oder ist bis sagen wir mal 30km/h auf Straße/Radweg und 20-25 auf Gravel der Unterschied im Luftwiderstand vernachlässigbar?
 
Zurück