Der Gravelreifen-Thread

Jetzt habe ich es auch verstanden.
😋
1732612793121.png
 
Hab mal knapp 40€ investiert um "Versuchskaninchen" zu spielen:

Chaoyang Gravel GP / H-5224TR in 37-622 tanwall (Produktcode EB80105013F)


umweltfreundliche "Verpackung"



Realgewicht 50g höher als auf der Hersteller Homepage angegeben aber immerhin wenig Varianz zwischen den beiden Reifen


Auf Clincher Felge mit 24mm Innenweite ziemlich nah an der angegebenen ETRTO Breite von 37


Das Aufziehen auf die Felge war eher schwierig, ohne Reifenheber defintiv nicht möglich.

Tubeless Setup dafür super einfach (was sicher auch an der Felge liegt), es brauchte nur etwas Spüli-Wasser und eine reguläre Standpumpe um Druck drauf zu bekommen.

Ohne Milch hat der eine Reifen nach circa 12 Stunden etwa die Hälfte des Drucks verloren, der andere nach circa 4 Stunden den kompletten Druck. Mit Milch (60ml pro Reifen) sind beide 100% dicht.


Konnte aufgrund des Wetters bis jetzt leider nur ein paar Meter auf der Straße fahren...
Hallo, wie zufrieden bist du denn bis jetzt mit dem Reifen? Hat er sich bewährt?
 
Sooo. Ich hab meine Vittoria RideArmour wieder runtergeworfen und fahre nun erneut den Overland. Der Unterschied im Rollwiderstand ist wirklich eklatant spürbar. Auf dem Weg zur Arbeit bin ich bei exakt gleicher Leistung 3 min schneller (auf 32 km, ziemlich genau mit 32er Schnitt).

Das macht also pro km knapp 6s. Noch krasser ich aber eben der gefühlte Unterschied. Und zudem ist der Overland bei den Witterungsbedingungen einfach auch griffiger.
 
Wie siehts mit Haltbarkeit aus? Fahren am Pendler aktuell die Pasela, aber die sind schon arg schnell runter. Und gar nicht so plattenresistent, wie die Werbung verspricht 🙈 Den 40er Overland sollte ich gerade noch so im Schutzblech unterkriegen. Auf einer 17mm Felge sicher keine Offenbarung, aber könnte gehen.
 
Kann gut sein. Kommt ja auch Gewicht und Fahrweise an. Ich tausch zwischenzeitlich mal von hinten nach vorne.

Bei den Gravelreifen-Langläufern wirst Du hier wahrscheinlich den Speci Pathfinder Pro um die Ohren geschlagen bekommen. Ansonsten gibt es auch einen Pendelreifen Thread.
 
Ich habe grade meine Paselas nach etwas mehr als 10.000km Stadtverkehr getauscht. Und da steckte noch Restleben drin. Ich hatte genau einen Platten. 🤷‍♂️
Vorne ja, hinten hält der bei mir so knapp 5000. Also ein Jahr 🙈

Die T-Serv-/Pasela-Kombi an meinem Stadt-/Tourenrad hat jetzt auch über 10.000 km runter, Ende nicht in Sicht, ebenfalls lediglich eine Panne, rollt zudem gut und geschmeidig, einen sorgloseren Alltagsreifen kann ich mir irgendwie nur schwer vorstellen.
 
Statt aufs Hardtail mit dicken Puschen umzusteigen, möchte ich dieses Jahr den Winter über mit dem Gravelbike fahren. Mit den Pathfindern komme ich bei Schlamm aber an die Grenzen. Ist ja auch logisch bei dem Profil.

Welche ähnlichen Tubeless-Sorglosreifen in der Breite 40-45mm für unter 50€ könnt ihr für den Winter empfehlen? Wichtig sind mir Grip, Pannenschutz und etwas Komfort. Rollwiederstand ist nicht so wichtig. Eis ist kein Thema. Da fahre ich kein Rad.

Was ich bisher im Blick habe:
  • Tufo Swampero
  • Pirelli Cinturato Gravel M
  • Schwalbe Ultrabite vorne und Bite hinten
Der Swampero ist bisher mein Favorit. Nur der Pannenschutz bereitet mir Sorge. Habe wenig Lust auf Pannen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Es ist der Pirelli Cinturato Gravel M geworden. Den gab es im Sale für 36€. Hat bei 23mm Maulweite exakt 40mm Breite. Tubeless-Setup war problemlos. Fahreindrücke kann ich noch keine Teilen.

Den Mezcal fand ich aber auch interessant. Danke für den Tipp. Da beide Reifen recht ähnlich sind, hat die Optik entschieden. Den Cinturato kann ich im Bedarfsfall gut mit dem Pathfinder (beide in Tanwall) kombinieren. Vorne Cinturato und hinten Pathfinder.
 
PXL_20241129_091158727.jpg
PXL_20241129_091214373.jpg

G One Speed, fast 5 Jahre alt, irgendwas zwischen 5 und 6000km am Hinterrad meines Pendel E Bikes.
Als ich das Rad ganz knapp vor dem 1. Lockdown gekauft habe, habe ich direkt einen 2. gleichen Reifensatz gebraucht bei Kleinanzeigen gekauft weil ich mir sicher war, dass das Minimalprofil keine 1000km hält. Gabs in der Dimenension 2,4 Zoll nicht mehr.

Den habe ich jetzt entsorgt, zwei drei Noppen waren ausgerissen. Der hätte wahrscheinlich noch 1000 gemacht. Bei der jetzigen Nässe ist er aber Mist.

PS.: kein Platten in diesem Reifen.
 
Anhang anzeigen 2053920Anhang anzeigen 2053921
G One Speed, fast 5 Jahre alt, irgendwas zwischen 5 und 6000km am Hinterrad meines Pendel E Bikes.
Als ich das Rad ganz knapp vor dem 1. Lockdown gekauft habe, habe ich direkt einen 2. gleichen Reifensatz gebraucht bei Kleinanzeigen gekauft weil ich mir sicher war, dass das Minimalprofil keine 1000km hält. Gabs in der Dimenension 2,4 Zoll nicht mehr.

Den habe ich jetzt entsorgt, zwei drei Noppen waren ausgerissen. Der hätte wahrscheinlich noch 1000 gemacht. Bei der jetzigen Nässe ist er aber Mist.

PS.: kein Platten in diesem Reifen.
Kann ich bestätigen, Schwalbe rollt zwar nicht so schnell, aber sie halten ewig und sind sehr leicht Tubeless zu machen. Hatte G One Allround gehabt, die hatten eine ähnliche Laufleistung. Die sind mir leider von einer Scherbe irreparabel aufgeschlitzt worden an der Flanke.
 
Anhang anzeigen 2053920Anhang anzeigen 2053921
G One Speed, fast 5 Jahre alt, irgendwas zwischen 5 und 6000km am Hinterrad meines Pendel E Bikes.
Als ich das Rad ganz knapp vor dem 1. Lockdown gekauft habe, habe ich direkt einen 2. gleichen Reifensatz gebraucht bei Kleinanzeigen gekauft weil ich mir sicher war, dass das Minimalprofil keine 1000km hält. Gabs in der Dimenension 2,4 Zoll nicht mehr.

Den habe ich jetzt entsorgt, zwei drei Noppen waren ausgerissen. Der hätte wahrscheinlich noch 1000 gemacht. Bei der jetzigen Nässe ist er aber Mist.

PS.: kein Platten in diesem Reifen.

Hab ähnliche Erfahrungen mit den G-One Speed.
 
Noch was, ich bin auf dem E-Bike, der besseren Hälfte den Urban Contact 50-622 gefahren. Mit schwerem Standardschlauch.

Ich verstehe jetzt so langsam, warum man Trekking Reifen nicht auf dem Gravel fahren möchte. Das Ding rollt bei 3,5 bar. Echt richtig gut. Aber wer fährt denn eine 50 mm Reifen bei 3,5 bar? Bei 2 bar holt das Ding wie ein Panzer, als hätte man einen Schleppanker geworfen.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
Aussage1:
Die Reifen Sind auf dem Papier kaum zu unterscheiden, der Otto-Normal-Kunde kauft die Reifen nach Design oder dem vom Hersteller proklamierten Einsatzbereich = diese beiden Reifen sind nahezu gleich.

Aussage2:
Reifen wie der normale Caracal braucht eigentlich niemand, genau wie das restliche Portfolio von Hutchinson (außer Blackbird und Caracal Race).

Aussage3:
Es gibt noch viel Potential bei den etablierten Reifenmarken hinsichtlich Karkasse und Gummimischung.
 
Zurück