Der Gravelreifen-Thread

Ja.
Es kommt natürlich immer drauf an, wie und was man fährt.

Mir ist klar, dass ein Semi-Slick diesbezüglich nicht mit profilierteren Reifen mithalten kann.
Ich bin Rennfahrer, am Wochenende fahre ich damit das UCI-Rennen in Valkenburg. Um meine Ziele (WM-Quali) zu erreichen, ist mir der Rollwiederstand wichtig.
Die Runde in Valkenburg bin ich vor ein paar Tagen abgefahren und bei den vorhergesagten trockenen Bedingungen werde ich definitiv Caracal Race fahren. Auch wenn die Strecke teilweise etwas ruppiger ist und auch ein paar trailigere Abfahrten hat. Ein 45er oder breiter wäre da m.E. übertrieben und geht auf Kosten von Rollwiderstand/Gewicht.

Danach fahre ich das UCI-Rennen in Aachen. Die Strecke kenne ich in und auswendig und im trockenen könnte man auch mit 30-35er Straßenreifen fahren. Aber auch dort macht man mit dem 40er Caracal Race m.E. nichts falsch. Würde sie dort vermutlich auch im Regen fahren.
 
Nein.
Es geht nicht nur um Komfort. Es geht in erster Linie um Grip in Kurven, beim Bremsen, im Gelände und auf steileren, rutschigen Anstiegen auf dem HR.
Falscher Reifen
Ich denke der G-One RX Pro vorne, R Pro hinten passt da deutlich besser.

Minimaler Rollwiderstand aber Kurven-Grip > RS Pro. Der Caracal Race hat für mich eher ein Allroad-Profil, würde ich im Rennen nicht fahren.
 
Wenn ich blind irgendwo runter rumpeln muss, sind mir Pannensicherheit durch Volumen und ein paar Gramm mehr deutlich wichtiger als 3-4W höherer Rollwiderstand.
 
Wenn ich blind irgendwo runter rumpeln muss, sind mir Pannensicherheit durch Volumen und ein paar Gramm mehr deutlich wichtiger als 3-4W höherer Rollwiderstand.
Ich wusste gar nicht, dass es eine Handycap Klasse in Valkenburg gibt...
Im Ernst: warum blind? Und bist Du in Valkenburg schon gefahren, und wenn ja, welchen Reifen?
Ich bin da letztes Jahr problemlos mit schmalen 40er Semis überall gut runtergekommen- ohne Defekt.
Und noch eine Frage: fährst Du auch Rennen?
Für das Training würde ich Dir mit dem Rollwiederstand zustimmen, aber nur mehr Volumen heißt nicht zwangsläufig weniger Pannen.
 
Wenn ich blind irgendwo runter rumpeln muss, sind mir Pannensicherheit durch Volumen und ein paar Gramm mehr deutlich wichtiger als 3-4W höherer Rollwiderstand.
Warum blind? So ein Quatsch. Und mal ernsthaft: 3-4 Watt klingt nicht viel. Das macht aber auf eine Renndauer von 5 Stunden sicher 5-10 Minuten aus. Und 5-10 Minuten sind Welten, die zwischen Quali und keine Quali entscheiden können. Mehr Profil als an einem Semi-slick fährt unter den Topfahrern kaum jemand
 
Warum blind? So ein Quatsch. Und mal ernsthaft: 3-4 Watt klingt nicht viel. Das macht aber auf eine Renndauer von 5 Stunden sicher 5-10 Minuten aus. Und 5-10 Minuten sind Welten, die zwischen Quali und keine Quali entscheiden können. Mehr Profil als an einem Semi-slick fährt unter den Topfahrern kaum jema
Und selbst wenn es nur 2min sind ist das zu viel, dafür ist das Niveau selbst in den AK mittlerweile zu hoch.
Rennen fahren heißt eben auch in vielerlei Form bereit sein Risikos in Kauf zu nehmen. Gerade auch was Pannenschutz angeht.
Ansosnten würde es nur Reifen mit ordentlichem Pannenschutz (und mäßigen Rolleigenschaften)geben. Und wie Du hier im Thread siehst suchen auch Nicht- Rennfahrer nach dem Reifen, der am besten rollt...
 
Dann sind wir sehr auf eure Erfahrungen in Valkenburg gespannt.
(Fahre nur Aachen in 3 Wochen und hoffe auf ähnlich trockenes Wetter, Recon ride dort vor 2 Wochen mit GOne RS war gut, waren sogar nur 35mm RS😳)
 
Warum blind? So ein Quatsch. Und mal ernsthaft: 3-4 Watt klingt nicht viel. Das macht aber auf eine Renndauer von 5 Stunden sicher 5-10 Minuten aus. Und 5-10 Minuten sind Welten, die zwischen Quali und keine Quali entscheiden können. Mehr Profil als an einem Semi-slick fährt unter den Topfahrern kaum jemand

Blind, weil man am Hinterrad der Vordermänner eben wenig Sicht hat und nicht jeden Stein, jedes Schlagloch über Linienwahl vermeiden kann.
Die paar Watt machen keine 5min aus und wenn man wegen Defekt irgendwo stoppen muss verliert man wesentlich mehr Zeit. Ggf ist das Rennen sogar komplett gelaufen, für das man durch halb Europa geeiert ist.

Und noch eine Frage: fährst Du auch Rennen?

Ja. Mit Gone RS stand ich nach 15km am Rand. Mit Thunder Burts Agegroup Top10.
 
Blind, weil man am Hinterrad der Vordermänner eben wenig Sicht hat und nicht jeden Stein, jedes Schlagloch über Linienwahl vermeiden kann.
Die paar Watt machen keine 5min aus und wenn man wegen Defekt irgendwo stoppen muss verliert man wesentlich mehr Zeit. Ggf ist das Rennen sogar komplett gelaufen, für das man durch halb Europa geeiert ist.



Ja. Mit Gone RS stand ich nach 15km am Rand. Mit Thunder Burts Agegroup Top10.

Und der Thunder Burt ist ja auch kein Pannenwunder...
Valkenburg bietet 60% Gravel, der Rest ist Wiese und Straße. Wenn Du dafür einen Thunderburt benötigst um pannenfrei durchzukommen ist das anscheinend so.
Völlig unerklärlich, dass ich dann mit einem schmalen Challenge 40er ohne Defekt die Quali in Houffalize auf einem deutlich härteren Kurs (fahrtechnisch und vom Untergrund auch)defektfrei geschafft habe:D
DA werde ich dieses Jahr zwar auch einen breiteren Reifen fahren, in Valkenburg brauche ich den zumindest nicht.
Vielleicht sitze ich etwas materialschonender auf dem Rad, vielleicht habe ich nur Glück, vielleicht dieses Jahr nicht, vielleicht fahre ich mit genügend Druck in den Reifen...da gibt es viel mehr Faktoren als 5mm mehr Breite.
Wieviel Watt machen denn Deiner Meinung nach 5min aus bei 150km?
4? 6? 10? Nur mal so interessehalber wo man dann die Linie zwischen Speed und Schutz ziehen sollte...
Ok, G One RS sollte es heißen...
Der hat aber den gleichen Schutz wie ein TB. Das würde ich dann unter Pech/Glück abhaken.
Zumindest der TB hat reichlich Rezensionen, in denen die sehr dünne Lauffläche beklagt wird, die gerade bei spitzen Steinen suboptimal sein soll.
In Valkenburg letztes Jahr habe ich dermaßen viele Leute am Rand stehen sehen, dass ich eher davon ausgehe, dass es eher eine Lotterie ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du bei Tufo bleiben willst, kannst du auch die Thundero nehmen. Die sind eigentlich auch mehr oder weniger geräuschlos.

Danke für die Info! Ich meine mich zu erinnern, dass im Tour-Testbericht von einem Surren des Thunderos berichtet wurde (paywall). Du hast das nicht erlebt?
Ich weiss, das Thema scheint eher sekundär und mit der Performance der Tufos war ich ja echt zufrieden. Aber Ruhe auf Asphalt wär halt schon schön und abgesehen vom Preis scheinen die Caracal Race im Vergleich keine Nachteile zu haben. Von daher probiere ich aus Neugierde wahrscheinlich die Caracal.
 
Danke für die Info! Ich meine mich zu erinnern, dass im Tour-Testbericht von einem Surren des Thunderos berichtet wurde (paywall). Du hast das nicht erlebt?
Ich weiss, das Thema scheint eher sekundär und mit der Performance der Tufos war ich ja echt zufrieden. Aber Ruhe auf Asphalt wär halt schon schön und abgesehen vom Preis scheinen die Caracal Race im Vergleich keine Nachteile zu haben. Von daher probiere ich aus Neugierde wahrscheinlich die Caracal.
Ich fahre ihn täglich und mir wäre da jetzt nichts aufgefallen. Vielleicht bin ich da aber auch schon abgestumpft und merke es deshalb nicht. 🤷🏼‍♂️
 
Aber Ruhe auf Asphalt wär halt schon schön und abgesehen vom Preis scheinen die Caracal Race im Vergleich keine Nachteile zu haben. Von daher probiere ich aus Neugierde wahrscheinlich die Caracal.
Caracal Race /CR) ist eindeutig der leiserere Reifen gegenüber dem Speedero. Natürlich nicht ganz so leise wie beispielsweise ein Vittoria Corsa.

Ich fahre mittlerweile v/h 2,3/2,4 bar als reiner Straßen-Luftdruck. Habe den Eindruck, dass der CR auf Unterschiede von 0,1 bar reagiert. Dieser Luftdruck hat sich für mich als ausreichend komfortabel bei nicht spürbaren Einbußen beim Rollwiderstands-Gefühl herausgestellt.
 
Die hier vielmals aufgeführten Montageprobleme mit den Tufos hatte ich nicht. Weder bei der Erst- noch bei der Zweitmontage.
Ich schon.
Beim ersten montieren ging alles super. Reifen leicht montierbar, sprang sofort ins Horn.
Zweite und dritte Montage waren die Hölle.. hab die Reifen dann mit dem Heber. Gut zur Hälfte von Hand ins Horn gehebelt und dann ist er endlich ins reingesprungen. Und das ganze sehr reproduzierbar kac**e.
Meine Pumpe: Sks Joe Blow mit Druckkammer..

Allerdings ist das unterwegs mit einer nicht behebbaren Panne eh egal, dann kommt der Schlauch rein und der schiebt den Reifen dann schon ins Horn.
Und wenn der Cut zu geht: der Reifen bleibt schon im Horn, also auch unkritisch.

Die Reifen kommen nicht mehr runter.. die fahre ich jetzt auf und für neue Reifen steht das auch einfach fest: Tufos kommen drauf und werden runter gefahren, Schuhe tauschen gibt's dann nur in Form kompletter Laufräder 🙂
 
Also auch 👍🏻 für die Thunderos. Bequemer als Speed oder PF, kommt fast an einen Challenge ran, dabei ordentlich Gripp auf Shottet, Rollsplit und sandigen Böden. Nur ein wenig langsamer als der Speed und ja, der alte PF hält sicherlich länger, aber das war was Verschleiß angeht auch der Ausnahmereifen.

Montage Thundero auf Mavic Allroad S ein Traum, da waren sonst alle Reifen schwieriger.

Mein Setup für 700C ( 2LRS)
Allroad, viel Asphalt, Rollsplit und Gravel CAT.1 Caracal Race 40mm (wobei der wohl eher 43 messen soll)
Eher matschig, mehr Gravel CAT 1 und 2 dann den Thundero 44mm

650B
Raceking 2,2“
 
Zurück