Der Gravelreifen-Thread

Ich hab ordentlich reingefüllt. Sogar über 100ml. Geschwenkt, gedreht, geschüttelt und dann über Stunden seitlich gelagert. Dann gewendet. Zuvor natürlich sehr sehr gründlich die Felgen gesäubert, damit eben keine Reste alter Milch mehr vorhanden sind. Und dann am nächsten Tag gefahren. Sogar bei Regenschauer und nasser Straße los; zumindest für ne kleine 17km Runde.
Anhang anzeigen 2168712

In den nächsten Tagen sollten die TPU-Schläuche hier eintreffen...

EDIT: Habe gerade mal am Hinterrad die Lecksuche mit Spüli gestartet: Schaumbildung rundherum und auf beiden Seiten zwischen Reifen und Felge. Reifen sitzt aber mit 3,2 bar und hatte auchnprächtig geploppt. Ideen?
Also, für mich klingt das sehr nach Trennmittel! Dichtmilch haftet nicht gescheit und dichtet nicht richtig ab. Ich persönlich würde den Reifen wieder runternehmen, Dichtmilch raus ( oder andersrum 😉), Felge.säubern ( mit irgendwas entfettendem säubern, Bremsenreiniger oder Spiritus ) Reifen säubern und dann mit Wurzelbürste und - also, so habe ich das gemacht - einmal mit Reinigungsbenzin, einen zweiten Schrubbgang mit Spiritus. Dann wars immer gut
 
Über Nacht platte Reifen hat sich bei mir oft nach mehreren Ausfahrten gelegt, wenn sich die Dichtmilch wirklich mit dem Reifen "auseinandergesetzt" hast...vllt nach ein paar Ausfahrten nochmal ein bisschen Dichtmilch nachkippen.

Wie würdet ihr denn euren zweiten LRS bestücken? Ich fahre einen Aero-LRS mit dem 40er Caracal und einen Allrounder mit dem 44er Thundero. Den Allrounder würd ich gern noch etwas mehr Richtung "Abenteuer" ausrichten. Mehr Wald, weniger Asphalt / feiner Schotter. Erster Gedanke ist, beim Thundero zu bleiben und vorne einen Swampero draufzupacken bzw. Was wird da hier so gefahren? Rollwiderstand in dem Fall nicht allerhöchste Prio, wobei der Reifen natürlich schon gut rollen soll. Maximal bis 45er Breite.
 
Ich nehme einen Fleckenradierer, sonst genauso
Seit ich einen nicht dicht werdenden Reifen hatte und das angewendet habe, ist seitdem alles einwandfrei an der Stelle.
Fleckenradierer hört sich nach einer guten Idee an, die kannte ich noch nicht. Danke.

@droehni, Du kommst aus Hamburg? Fahre am Donnerstag eine 170-180km Hamburg-Runde mit Freunden und könnte am Freitag ggf. mal mit Dir zusammen gucken wo das Problem liegt. Einfach Pieps machen wenn Du das möchtest.
 
EDIT: Habe gerade mal am Hinterrad die Lecksuche mit Spüli gestartet: Schaumbildung rundherum und auf beiden Seiten zwischen Reifen und Felge. Reifen sitzt aber mit 3,2 bar und hatte auchnprächtig geploppt. Ideen?
Hatte ähnliche Thematik mit dem Caracal. Ich habe es dann mit zwei Dingen in den Griff bekommen:

  • Reifen nochmal runtergemacht und rundrum Felge und Reifenrand mit einem Lappen abgewischt.
  • Dichtmilch von 30 auf 50 ml erhöht (bei dir obsolet)

Danach war der Rand (nach Schwenken und Wippen) im Wasserbad dicht.
 
Hi,
vielen Dank für die vielen Tipps und sogar Hilfeangebote. Echt nett und hilfreich!
Nachdem die Post soeben die georderten TPU-Schläuche geliefert hat, wollen es sich die Caracals wohl doch noch mal überlegen ... ;) Will sagen, es wird langsam besser; der Vorderreifen war nicht komplett platt.
Also schau ich mal, wie sich das entwickelt. Bis zur geplanten Tour am Donnerstag ist ja noch ein wenig Zeit. Die ganze Milch wegkippen, die Sauerei aufklaren und Reifen schrubben will ich mir - fauler Hund! - erst einmal sparen. Habe nämlich auch gar nicht mehr genug Milch da, um die Reifen erneut zu füllen.

Also wenn, dann erst einmal den Rand rundherum säubern. Passt ja auch zum Fehlerbild.
Thx, Heiko
 
Über Nacht platte Reifen hat sich bei mir oft nach mehreren Ausfahrten gelegt, wenn sich die Dichtmilch wirklich mit dem Reifen "auseinandergesetzt" hast...vllt nach ein paar Ausfahrten nochmal ein bisschen Dichtmilch nachkippen.

Wie würdet ihr denn euren zweiten LRS bestücken? Ich fahre einen Aero-LRS mit dem 40er Caracal und einen Allrounder mit dem 44er Thundero. Den Allrounder würd ich gern noch etwas mehr Richtung "Abenteuer" ausrichten. Mehr Wald, weniger Asphalt / feiner Schotter. Erster Gedanke ist, beim Thundero zu bleiben und vorne einen Swampero draufzupacken bzw. Was wird da hier so gefahren? Rollwiderstand in dem Fall nicht allerhöchste Prio, wobei der Reifen natürlich schon gut rollen soll. Maximal bis 45er Breite.
Ich würde den G-One RX Pro nehmen. Easy zu montieren, rollt sehr schnell auch auf Asphalt und hat wirklich gut Grip. Manko ist, dass er etwas schwerer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre für die Alpen den Pirelli Gravel M, mit viel oder vergleichbar viel Luft fährt sich der wirklich nicht so komfortabel. Aber, der hat halt stabile Seitenwände die sich auch mit weniger Druck noch stabil fahren lassen und er rollt dann auch nicht viel achlechter. Für mich der perfekte Reifen dafür, auch wenn er ein bisschen schwerer ist, aber bis jetzt hat er ohne Probleme und viel Verschleiß alles mitgemacht

Ich hab Schwalbe letzte Woche mal die Fotos geschickt. Mal sehen was sie dazu sagen.
Sonst wirds wohl auch der Cinturato Gravel M.
Auch wenn der RX bzgl. Montage, Rollwiderstand, Komfort und Grip wirklich top ist und ich mit Schwalbe allgemein immer zufrieden war.
 
Sind dicht! Endlich.
Habe seit Dienstag nicht mehr nachpumpen müssen und war heute auf einer 66er Tour. Dadurch, dass sie nun nicht mehr ganz die angestrebten 3 /3,2 bar hatten, fuhren sie sich aber spürbar komfortabler. So, wie meine S-Wörks. Und rollen auch genauso gut, wie diese. Halten aber dafür die Luft! Ich bin (wieder) happy!

Zur Belohnung gab es ne Dusche
1748526504561.png
 
Sind dicht! Endlich.
Habe seit Dienstag nicht mehr nachpumpen müssen und war heute auf einer 66er Tour. Dadurch, dass sie nun nicht mehr ganz die angestrebten 3 /3,2 bar hatten, fuhren sie sich aber spürbar komfortabler. So, wie meine S-Wörks. Und rollen auch genauso gut, wie diese. Halten aber dafür die Luft! Ich bin (wieder) happy!

Zur Belohnung gab es ne Dusche
Anhang anzeigen 2170125

Ich fahre die mit 100kg Systemgewicht bei 2,1-2,1 bar. Ich glaube mehr ist auch nichts für den Reifen. Wenn man BRR glaubt gewinnen die ja sehr wenig durch mehr Druck.
 
Zurück