Der Gravelreifen-Thread

Ich würde eine Frage nun doch noch mal anschließen:

Hat jemand die Non TLR und die TLR variante in der Praxis vergleichen können? Also den Getaway als Pro PPS2 mit dem Getaway PRO HTLR? Fahre hauptsächlich mit TPU, mittlerweile.
Hatte für das schnelle Gravel ja den Strada Bianca als PPS2 genommen. Und bin damit auch zufrieden. Es wurde berichtet, dass die Nicht-TLR-Version ein bisschen geschmeider und nicht ganz so schwierig zu montieren sei ( wobei das sehr sehr relativ ist.....die Schwalbes und Tufos etc. waren Kindergeburtstag im Vergleich 🤗 - hat aber geklappt ). Man, diese ganzen Abkürzungen....dachte immer, der Name "Challenge" bezieht sich auf die Montageherausforderungen, nicht auf die Nomenklatur 🫣....
 
Kann nur zum Strada HCL (non TLR) und zum Getaway TLR was beitragen. Die Challenge Non-TLR gehen gut zu montieren; viel einfacher als die TLR. Der Getaway TLR war schwierig, aber mit Seifenwasser und viel Geduld ohne Reifenheber machbar - sogar mit Insert. Hatte nur bei den Getaways etwas Pech mit dem Rundlauf - der war nicht so erstklassig. Die HCL liefen einwandfrei. Kann aber auch prduktionsbedingt abweichen. Vom Fahrgefühl her sind sicherlich kleinere Nuancen spürbar, aber in der Praxis zu vernachlässigen. Fällt nur im 1:1 Vergleich wenn überhaupt auf. Falls noch Fragen offen sind, einfach fragen ✌️
 
Ich habe nun die Challenge angenommen.

Getaway in TLR 45mm werden sehr bald bei mir eintreffen. Eine heikle Angelegenheit, habe ich doch schon Felgen mit dem (Metall) Reifenheber zerkratzt. Mein Plan ist daher, diese zu Übungszwecken auf einem alten Laufradsatz zur Probe zu montieren.

Diesen könnt ihr dann demnächst hier günstig erstehen … mit optischen Mängeln 😎
 
diese zu Übungszwecken auf einem alten Laufradsatz zur Probe zu montieren
Das ist aus meiner Sicht etwas übertrieben. Habe den Strada Bianca 40 HTLR auf Lilienthal Felge und den Getaway XP auf Mavic 1025 ohne zu Hilfenahme von Reifenhebern von Hand montieren können (tubeless wie auch mit tpu‘s )
Aber gemäss Challenge Anleitung

Ps. Der Pirelli Evo in 40 war da viel schwieriger😤
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun die Challenge angenommen.

Getaway in TLR 45mm werden sehr bald bei mir eintreffen. Eine heikle Angelegenheit, habe ich doch schon Felgen mit dem (Metall) Reifenheber zerkratzt. Mein Plan ist daher, diese zu Übungszwecken auf einem alten Laufradsatz zur Probe zu montieren.

Diesen könnt ihr dann demnächst hier günstig erstehen … mit optischen Mängeln 😎

Metallreifenheber sollten nicht Teil der Werkzeugsammlung sein.
 
Ich habe nun die Challenge angenommen.

Getaway in TLR 45mm werden sehr bald bei mir eintreffen. Eine heikle Angelegenheit, habe ich doch schon Felgen mit dem (Metall) Reifenheber zerkratzt. Mein Plan ist daher, diese zu Übungszwecken auf einem alten Laufradsatz zur Probe zu montieren.

Diesen könnt ihr dann demnächst hier günstig erstehen … mit optischen Mängeln 😎
Hey, da bin ich gespannt!

Metallreifenheber würde ich nicht verwenden, Kunstoff dagegen schon. Bei den Strada Bianca hat mir ( neben den ganzen ermutigenden Kommentaren hier 👍) auch das Montagevideo von Challenge. Hat mir sehr geholfen. Die sagen übrigens auch "tirelever is your friend".

Was ich auch absolut bestatigen kann: zweite und dritte Montage geht wesentlich einfacher
 
Metallreifenheber sollten nicht Teil der Werkzeugsammlung sein.
Och menno! 😔
IMG_20251117_142859.jpg
 
20251127_134409.jpg


Demnächst steht ein weiterer Reifen-Test für meinen silbernen Salsa Journeyman an. Aktuell werkelt ein 2,1 Zoll Rocket Ron Super Ground am Hinterrad. Demnächst wird es dann dann auch Rocket Ron sein, allerdings in 2,25 Zoll und und in der Super Race Variante.

Erster Eindruck der Karkasse, die Super Race Variante ist nicht ganz so steif wie Super Ground Version. Die Super Race Karkasse ähnelt in der Disziplin den Protection Modellen von Conti.
An die hohe Geschmeidigkeit der kaum noch erhältlichen Conti Racesport Karkassen kommt er nicht ansatzweise heran.

Das Profil erinnert an den Conti CrossKing.

Für 15 € gewiss kein Fehlkauf fürs Hinterrad, hoffe ich. Um letzte Zweifel auszuräumen, muss er im Zusammenspiel mit der Dichtmilch auch seine Pannenresistenz beweisen.

Edit

Wieder einmal, TL kann Schwalbe

Werkzeuglos, gleitmittellos und nur mit schlanker Standpumpe ... und er läuft rund.

57 mm soll er haben, 53,5 mm sind es aktuell bei 3 Bar auf 24 mm Maulweite.
Wachstum gen 55 mm ist vermutlich in ein paar Monaten zu erwarten, auch bei 2 Bar.
(56,1 mm bei 3Bar sind es bei einem älteren Schwalbe Racing Ray Super Ground in der selben Nennbreite. Er war anfänglich auch so schmal.)

20251127_151142.jpg

20251127_151105.jpg

20251127_152552.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück