>> 1) Womit spacert man bahnnaben auf ?
mit spacern

irgendwas, was halt auf die 10mm vollachse passt. unterlegscheiben, schöne gedrehte aluhülsen, dutzende muttern....
>> 2) Passen ALLE schraubritzel sowohl auf
shimano als auch auf campanaben ?
das wurde ja schon beantwortet. auch wenn es bei ritzeln eher geht als bei lockringen, ich würde es lassen. hab auch schon die meinung gehört, man könne ein ritzel mit japanischem gewinde (das dürfte auf die meisten freiläufe zutreffen, sowie natürlich auf die dura ace track cogs) sehr wohl auf eine italienische nabe (miche oder campa) aufschrauben, aber danach sollte man auf dieser nabe keine italienischen ritzel mehr verwenden.
>> 3) Besteht die möglichkei das ritzel auf der nabe zu verschieben um die kettenlinie zu justieren oder geht das wirklich nur über die achse ?
geht nur über die achse. ich vermute einfach mal, ein freilaufritzel dürfte aufgrund grösserer breite die kettenlinie etwas nach aussen verschieben, aber nicht viel.
>> 4) Bedeutet es das ich mir eine menge umstände spare , wenn ich gleich einen rahmen mit 120 mm achsabstand hinten nehme ?
dann brauchst du auch eine bahnkurbel, oder aber du musst bei einer strassenkurbel das kettenblatt innen montieren, was immer irgendwie unschön ist.
die andere möglichkeit wäre halt, eine 130/135mm schraubnabe zu kaufen, wie es sie von white, phil, surly.... gibt. ich seh aber auch kein problem bei der von mir vorgeschlagenen spacermethode, zumal du dann bei der kurbel mehr auswahl hättest, da du die kettenlinie einstellen kannst.
>> 5) Und hat jemand vieleicht ein bild wie so ein ritzel überhaupt befestigt wird .
DA flipflopnabe mit beidseitigem gewinde + kleinerem lockringgewinde. rechts zwischen dem lockring und flansch kommt das ritzel hin. bei freilaufritzel lässt man den lockring weg.
die ritzel, egal ob starr oder frei, werden schlicht draufgeschraubt. mittels kette(npeitsche). um ein freilaufritzel wieder abzukriegen braucht man ein spezialwerkzeug: