Der Held ist da!!

"bunnyhop" kann ich auch. is auch garnicht so schwer: vorderes pedal hochziehen und schon hebt das hinterrad ab. gewicht relativ weit nach vorne dabei.. schlecht zu erklären. aber mit ein bisschen übung kein problem.

ohne klicks oder körbchen wäre es schwieriger...
 
:love:
2399campa_clamp12-med.jpg


leider passen die nicht auf das Helden-Oberrohr... :heul:


Suche Bremszug-Oberrohr-Führungs-Schellen* in SCHÖN

= .....nicht magura ;)


*möglichst passend für mein Oberrohr mit 29.4mm Durchmesser


ride on!
peppa
 
lelebebbel schrieb:

Uiii , die sind ja schön ! Wen man sich dazu noch schönen polierten DA-oberflächen vorstellt , seufz !
Das muß man shimano lassen , die oberflächen der DA sehen immer phantastisch aus .
Das niveau hat campa in seinen aluteilen leider nicht mehr .:(



@Peppa , frag doch Erik wo seine her sind .
 
dann werf ich grad mal noch ein paar aufbauinspirationen für solche räder in den raum

dura2.jpg

dura ace track hochflanschnaben
die aktuelle kurbel dazu sieht eher unspektakulär aus, ähnlich wie die octalink strassenversion. immerhin haben die sich noch nicht getraut, diesen unsäglichen pizzateller, der die aktuelle strassen-DA gruppe verschandelt, als bahnversion zu bringen..

trgrup-miche5.jpg

die miche bahngruppe "primato pista"
auch sehr schön. die naben laufen unglaublich. mein hinterrad hat auf dem zentrierständer minutenlang, aber ganz laaangsam ausgependelt. trotzdem sind sie was die dichtungen angeht offenbar "street proof".
auf die kurbel passen normale campablätter mit 135mm lochkreis.

recordpista.jpg

die unglaubliche :love: record pista gruppe
aktuell nur noch mit niederflanschnaben...

hier die alten hochflanschnaben:
camphub2.jpg

die sind aber laut sheldonbrown leicht bruchgefährdet
man beachte die schmiernippel, durch welche man vor dem rennen das schmieröl einfüllen soll.


wie man an den bildURLs sieht, lohnt sich da ein besuch bei http://www.businesscycles.com/
wo man einen guten überblick über bahnkrempel, und auch eine preisvorstellung (in dollar halt) bekommt.
 
Der "pizzateller" hat in meinen augen nur ein problem , das er nicht zu rahmenformen älteren zuschnitts passt ! Die japaner hätten wirklich eine neutralere form nehmen können . Wo er mir uneingeschränkt gefällt ist zum beispiel hier :

496_gd.jpg






... oder an einem scott CR 1 z. B. .

Ob solche räder an sich gefallen , entscheidet jeder für sich - wird auch als geschmack bezeichnet .;)
Mein fall ist es meist nicht so .

Aber das look etwa , in aktion in einer "arena" mit oval , auf 70 stundenkilometer beschleunigt hat schon wieder eine ganz andere ausstrahlung .

Apropos geschmack : die drei bahngruppen treffen meinen zu 100%
 
Gute Frage!!

Hast Du nen 120mm Hinterbau, oder willst du es mit zurecht-spacern und -zentrieren passend machen?


Hat mal jemand ein großes Bild von den Miche-HR-Naben. Am besten eine Draufsicht?!!*



*zum Abschätzen der Längenverhältnisse, ungefähre Ritzelposition, daraus abgeleitete kettenlinie + spacerverteilung + Grad des Zurecht-zentrierens


besten dank
peppa
 
also die grossen freiläufe (ACS, shimano, etc) müssten vom gewindedurchmesser glaub ich passen. jedenfalls passen die ja auch auf schraubkranznaben, genau wie die bahnritzel.

feinheiten:
die miche nabe hat gewinde nach dem campa-standard, die unterscheiden sich minimal vom japanischen JIS (nach dem die shimanoritzel gefertigt sind) und vom ISO standard, an den sich mal wieder keine sau hält.
es passt anscheinend trotzdem.
(bei den lockring gewinden ist der unterschied grösser/kritischer)

ich kenn mich mit diesen freilaufritzeln halt nicht wirklich aus - wo sind die ENO fahrer?
 
lelebebbel schrieb:
hier die alten hochflanschnaben:
camphub2.jpg

die sind aber laut sheldonbrown leicht bruchgefährdet
man beachte die schmiernippel, durch welche man vor dem rennen das schmieröl einfüllen soll.

öl ins lager?? kann ich mir kaum vorstellen. ich setz dort lieber die fettpresse an. im "strassen"-betrieb empfiehlt es sich auch, das regelmäßig zu tun, da keine dichtung.

die flansch meiner hr-nabe ist im übrigen auch gebrochen, wurde aber von campa deutschland sehr kulant ausgetauscht (2 laufradtaschen obendrauf).
 
im strassenbetrieb natürlich fett - das mit dem öl is doch so ne spezialität von bahnrennfahrern, aus dem gleichen grund aus dem eben auch die dichtungen fehlen: reibungsverminderung im milliwattbereich...
 
die miche achse ist sogar für 135mm lang genug.

ich frage mich nur, ob ich mit einem Freilauf (oder nem Starren Ritzel) die 47,5mm Kettenline vom Kettenblatt erreichen kann.

-müsste mich zur Not vom 52er Blatt verabschieden, und könnte so mit kleinerem Blatt, kürzerem I-Lager und kleineren Ritzeln eventuell noch eine etwas küurzere Kettenlinie hinbekommen.

Deshalb - weiss jemand den Abstand:

Rechte äusserste Kontermutter (welche am Ausfallende anliegt)
bis
ungefähre Position des Starr- , bzw Freilaufritzels auf dem Gewindeabsatz. (-das Ritzel steht ja irgendwo in der Mitte des Freilaufkörpers, nur wo denn genau?)


das sollte (mir) reichen, um sich ein Bild von den nötigen Spacer und Zentrier-korrekturen zu machen.


so und, jetzt decke über´n kopp. gute nacht.
 
die kettenlinie ist bei 42,5mm (bahn-standard)

die nabe ist 120mm breit

somit ist der abstand von der kontermutter bis zum ritzel = 120/2 - 42,5 = 17,5mm.

135mm einbaubreite bedeutet: auf beiden seiten 7,5mm mehr.

die nabe muss also rechts 2,5mm aufgespacert werden und links 12,5mm, um auf 135mm einbaubreite und 47,5mm kettenlinie zu kommen.


die 42,5mm kettenlinie beziehen sich auf ein starres ritzel. wenn die kettenlinie mit einem breiten freilaufritzel weiter aussen liegt (?), wird das aufspacern unsymmetrischer, und wenn du die kurbel weiter nach innen bekommst (kürzeres lager), dann wirds wieder symmetrischer.
 
Ich hättert noch ein paar fragen :confused: (peppa ich hoffe es ist OK) .

1) Womit spacert man bahnnaben auf ?

2) Passen ALLE schraubritzel sowohl auf shimano als auch auf campanaben ?

3) Besteht die möglichkei das ritzel auf der nabe zu verschieben um die kettenlinie zu justieren oder geht das wirklich nur über die achse ?

4) Bedeutet es das ich mir eine menge umstände spare , wenn ich gleich einen rahmen mit 120 mm achsabstand hinten nehme ?

5) Und hat jemand vieleicht ein bild wie so ein ritzel überhaupt befestigt wird .

Sorry aber mit schraubnaben habe ich bislang null zu tun gehabt und dafür später extra einen thread eroffnen und die leute die gleichen fragen nochmal beantworten lassen wäre überflüssig .

grazie und gute nacht , nikolay
 
In meinem Fred White ENO bin ich zu stark oder ist sie zu schwach, bitte Suchfunktion benutzen, kann ich im Moment leider nicht um ihn zu verlinken, hat der berühmte Snapcase, der sich wohl am besten mit Fixies auskennt eine grössere Abhandlung über die Gewinde von Shimano und Campa geschrieben. Sowohl der Durchmesser als auch die Gewindesteigung ist hier interessant, ebenso bei den Konterringen. Die Sache ist diffiziler als man glaubt, es passt bei weitem nicht alles was man erstmal glaubt.

Wer den Fred findet bitte verlinken, darin werden eigentlich alle Fragen geklärt und zwar erschöpfend.

bis dann Jan
 
>> 1) Womit spacert man bahnnaben auf ?

mit spacern :p
irgendwas, was halt auf die 10mm vollachse passt. unterlegscheiben, schöne gedrehte aluhülsen, dutzende muttern....


>> 2) Passen ALLE schraubritzel sowohl auf shimano als auch auf campanaben ?

das wurde ja schon beantwortet. auch wenn es bei ritzeln eher geht als bei lockringen, ich würde es lassen. hab auch schon die meinung gehört, man könne ein ritzel mit japanischem gewinde (das dürfte auf die meisten freiläufe zutreffen, sowie natürlich auf die dura ace track cogs) sehr wohl auf eine italienische nabe (miche oder campa) aufschrauben, aber danach sollte man auf dieser nabe keine italienischen ritzel mehr verwenden.


>> 3) Besteht die möglichkei das ritzel auf der nabe zu verschieben um die kettenlinie zu justieren oder geht das wirklich nur über die achse ?

geht nur über die achse. ich vermute einfach mal, ein freilaufritzel dürfte aufgrund grösserer breite die kettenlinie etwas nach aussen verschieben, aber nicht viel.


>> 4) Bedeutet es das ich mir eine menge umstände spare , wenn ich gleich einen rahmen mit 120 mm achsabstand hinten nehme ?

dann brauchst du auch eine bahnkurbel, oder aber du musst bei einer strassenkurbel das kettenblatt innen montieren, was immer irgendwie unschön ist.
die andere möglichkeit wäre halt, eine 130/135mm schraubnabe zu kaufen, wie es sie von white, phil, surly.... gibt. ich seh aber auch kein problem bei der von mir vorgeschlagenen spacermethode, zumal du dann bei der kurbel mehr auswahl hättest, da du die kettenlinie einstellen kannst.


>> 5) Und hat jemand vieleicht ein bild wie so ein ritzel überhaupt befestigt wird .

SHIHU7426.jpg

DA flipflopnabe mit beidseitigem gewinde + kleinerem lockringgewinde. rechts zwischen dem lockring und flansch kommt das ritzel hin. bei freilaufritzel lässt man den lockring weg.

die ritzel, egal ob starr oder frei, werden schlicht draufgeschraubt. mittels kette(npeitsche). um ein freilaufritzel wieder abzukriegen braucht man ein spezialwerkzeug:
Park%20FR-6%20Single%20Speed%20Freewheel%20Tool.jpg
 
Danke Euch !:bier: ,:love: !
Also im prinzip eine schöne überschaubare sache , wenn die hersteller da nicht wieder ...

Noch zur kettenlinie :

>> 4) Bedeutet es das ich mir eine menge umstände spare , wenn ich gleich einen rahmen mit 120 mm achsabstand hinten nehme ?

dann brauchst du auch eine bahnkurbel, oder aber du musst bei einer strassenkurbel das kettenblatt innen montieren, ...

Wenn ich das kettenblatt an einer strassenkurbel dann doch außen montiere , würde sich die kettenlinie um etwa 5mm nach außen verschieben .
Das müßte auf der länge der kettenstreben bezogen einen schräglauf von 1 (?) grad ergeben :eek: !
Macht sich denn das so bemerkbar ??!!
Wenn ja wie ??

in ewiger dankbarkeit , ...
 
auf der letzten Seite gefunden....


Stichwort Kettenlinie bei 2fach-Strassen- und 1fach-Bahn- MASCHINEN :eek:
2399Kettenlinie2.jpg


mit nem 120er Bahnrahmen ist eine gute Kettenline auf jeden Fall einfacher zu erreichen.
Somit käme ein Surly Steamroller wieder ins Gespräch. Der Hat nämlich 120mm im Heck.

Ich komme ja gerade wieder etwas von den Miche´s weg...dann eben kein Hochflansch :(

---> Weiss jemand die Kettenlinie von einer ENO (nicht ecc) mit aufgeschraubtem Freilauf? ...(jaja, mal bei Sheldon gucken)
Die gibt´s doch nur für 135mm oder?


@ron
keine Bange. Bis ich meine erste JungfernTOUR und Fotos vom Held gemacht habe, können wir hier ruhig noch ein bisschen technisch bleiben :p
 
ich würde kein fixie mit krummer kettenlinie fahren. ob es funktioniert, keine ahnung. aber in irgendeiner form wird es sicher stören, sei es nur durch lärm.

die eno kettenlinie wird mit 47,5mm angegeben, irgendwo gab es hier auch mal einen thread mit ner grösseren naben-übersicht...

da isser: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=143901&highlight=kettenlinie

unbedingt lesen, da sind ne grössere menge 130/135er naben drin.


auch lesenswert:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=141370&highlight=kettenlinie


>> mit nem 120er Bahnrahmen ist eine gute Kettenline auf jeden Fall einfacher zu erreichen.

korrigiere: "ist eine gute Kettenline auf jeden Fall einfacher zu erreichen - wenn man eine bahnnabe verwenden will"
dann nimmt man eine bahnkurbel + innenlager dazu, und fertig. aber man hat auch keine wahl...

eine bahnkurbel auf 47,5er kettenlinie zu bringen ist nicht soo schwer: die record hat ein 111er innenlager (symmetrische achse), mit einem 121er wäre man bei den gewünschten 47,5mm und hätte immernoch einen q-faktor von 140mm :)
aber vorsicht, der geringe q-faktor bei bahnkurbeln erfordert natürlich auch enge kettenstreben!

die miche kurbel hat ein 107er innenlager (ISO 4-kant),
die shimano octalink 109,5mm und
die ältere 4-kantversion (dura ace 7610) eins in 109mm (JIS 4-kant)
 
der alte ron schrieb:
Mal wieder zurück zum rahmen .
Peppa , hast du rahmen , gabel und vorbau gewogen ?


Aber ja.....wen das Gewicht seines Bikes nicht interessiert lügt :D

Vorbau:
Black Jack 100mm, Gewicht:226g

Gabel:
Black Jack 1",380mm Bauhöhe Gewicht:884g

Rahmen:
meine Küchenwaage geht nur bis 2kg :eek:

Frag auch mal den bateman. Sein gemuffter Rahmen hat (wie ich mittlerweile weiss ) auch dünnere Rohre.*
Spart vielleicht etwas an Gewicht. Obwohl, die Muffen treiben es dann wieder nach oben...



*deshalb passen die Bremszugschellen auch nicht drauf - bei ihm sind´s die gleichen für 1"
 
Geht eigentlich !
Übrigens gefällt mir dein TIG/ gelöteter rahmen besser als der gemuffte - find ich cleaner . :love:

Hab mal gestern ein bischen rumgerechnent und den Gios + kinesis alugabel als grundlage genommen ...

... ohne leichtbau mit einer bremse 6,95 kilo .

ICH BRAUCH GELD !
 
Zurück