Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Falls du noch eine Proberunde machst, kannst du dein Wissen hier im Forum gerne lassen.
Ansonsten würde ich auf jeden Fall eine XT verbauen.
Allein der Gedanke daran verbessert die Bremsleistung sicherlich enorm😉
Bremse bremst, blockiert ohne Probleme. Druckpunkt nicht präzise und weich, kann aber am Zug liegen.. insgesamt werde ich sie so lassen, irgendwann noch koolstops..
 

Anhänge

  • 20241102_191117.jpg
    20241102_191117.jpg
    453,7 KB · Aufrufe: 89

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Hello.
Darf ich hier die Sattelklemmung aufbohren, um den Sattelklemmbolzen da rein zu bekommen (Anstelle des Schnellspanners)?

Edit: Ja, die Sattelstütze ist zu klein. Da kommt eine passende rein 😇

IMG_4591.jpeg
IMG_4592.jpeg
 
Hello.
Darf ich hier die Sattelklemmung aufbohren, um den Sattelklemmbolzen da rein zu bekommen (Anstelle des Schnellspanners)?

Edit: Ja, die Sattelstütze ist zu klein. Da kommt eine passende rein 😇

Anhang anzeigen 2040426Anhang anzeigen 2040427
https://www.rosebikes.de/mounty-special-lite-stick-sattelklemmbolzen-fuers-mtb-35093
https://custom-junkies.com/sattelklemmbolzen-mtb-50mm

Man kann auch den Rahmen ganz lassen und einen M6-Bolzen nehmen. :ka:
 
Darf ich hier die Sattelklemmung aufbohren
Ja, darfst Du. Halten wird es wahrscheinlich. Und wenn es nicht halten sollte, rutscht die Stütze runter. Es ist keine Bremse oder Gabel, die versagt.

edit: Das Gegenhalterauge würde ich aber z.B. nicht aufbohren. Wenn das reißt, versagt die Cantileverbremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, darfst Du. Halten wird es wahrscheinlich. Und wenn es nicht halten sollte, rutscht die Stütze runter. Es ist keine Bremse oder Gabel, die versagt.

edit: Das Gegenhalterauge würde ich aber z.B. nicht aufbohren. Wenn das reißt, versagt die Cantileverbremse.
Der Gegenhalter sollte keine Probleme machen.

Ich kriege den Bolzen halt nicht rein, weil die Klemmung am Rahmen nach Innen verjüngt ist.
Der Kopf des Bolzen sollte aussen aufliegen und alles zusammen ziehen können. Sprich die Stütze sollte nicht rutschen. Strukturell schwächt das aufbohren nichts, oder?
 
Der Gegenhalter sollte keine Probleme machen.

Ich kriege den Bolzen halt nicht rein, weil die Klemmung am Rahmen nach Innen verjüngt ist.
Der Kopf des Bolzen sollte aussen aufliegen und alles zusammen ziehen können. Sprich die Stütze sollte nicht rutschen.
Ich verstehe nicht so ganz, was hier problematisch oder speziell ist. 🤔

Das Ganze ist einfach nicht für einen RR-Klemmbolzen vorgesehen, sondern für M6(?) ?

Strukturell schwächt das aufbohren nichts, oder?
Doch. Gedankenexperiment: Stell Dir Deine Bohrung noch größer vor. Irgendwann ist halt eine Grenze erreicht, wo es nicht mehr hält.
 
Ich verstehe nicht so ganz, was hier problematisch oder speziell ist. 🤔

Das Ganze ist einfach nicht für einen RR-Klemmbolzen vorgesehen, sondern für M6(?) ?


Doch. Gedankenexperiment: Stell Dir Deine Bohrung noch größer vor. Irgendwann ist halt eine Grenze erreicht, wo es nicht mehr hält.
Ich überdenke das nochmal bevor ich den Bohrer ansetze!
 
Ganz grundsätzlich würde ich eher den Bolzen an den Rahmen anpassen – und nicht umgekehrt.

Vielleicht kannst Du Dir selber etwas zusammenstellen oder drehen lassen, das genau zu Deinem Rahmen und Deinen Gestaltungsvorstellungen passt?
Z.B. eine ausreichend feste M5-Passschraube/Bundschraube mit einer Dir optisch genehmen Mutter verkuppeln?
 
Hello.
Darf ich hier die Sattelklemmung aufbohren, um den Sattelklemmbolzen da rein zu bekommen (Anstelle des Schnellspanners)?

Edit: Ja, die Sattelstütze ist zu klein. Da kommt eine passende rein 😇

Anhang anzeigen 2040426Anhang anzeigen 2040427
Nimm doch einfach ne ganz normale M6 Schraube mit Inbus Kopf.
Falls die Mutter auf der anderen Seite nicht passt, Feilst du diese einfach etwas an den Kanten, bis sie passt👌
So hab ich das damals auch gelöst, ist denke ich ne normale Herangehensweise…
 

Anhänge

  • IMG_8778.png
    IMG_8778.png
    4,4 MB · Aufrufe: 59
  • IMG_8779.png
    IMG_8779.png
    2,3 MB · Aufrufe: 62
hi.

habe beim stöbern diese kurbel bei boc gefunden:

IMG_1495.jpeg


hat jis vierkant aufnahme, 32 zähne (narrow wide) und verkauft wird sie als mtb kurbel für bis zu 10-fach.
kettenlinie 50 mm.

hätte vor, einige der alten schätzchen mit passenden ausfallenden, als singlespeeder aufzubauen.
etwas moderner halt.

wenn ich die oben gezeigte kurbel nehme und hinten am laufrad mit spacern arbeite, welche wellenlänge benötige ich denn optimalerweise beim tretlager?

danke.
 
hi.

habe beim stöbern diese kurbel bei boc gefunden:

IMG_1495.jpeg


hat jis vierkant aufnahme, 32 zähne (narrow wide) und verkauft wird sie als mtb kurbel für bis zu 10-fach.
kettenlinie 50 mm.

hätte vor, einige der alten schätzchen mit passenden ausfallenden, als singlespeeder aufzubauen.
etwas moderner halt.

wenn ich die oben gezeigte kurbel nehme und hinten am laufrad mit spacern arbeite, welche wellenlänge benötige ich denn optimalerweise beim tretlager?

danke.
obacht: 24€ nur bei 160mm.🤓
 
ja, ich weiss.

170 und 175 mm kosten €34,95.

immernoch günstiger als ein solo narrow wide kettenblatt für 5-arm kurbeln.

ich will die auch nur nehmen weil ich den mix aus alt und neu ausprobieren will.
 
wenn ich die oben gezeigte kurbel nehme und hinten am laufrad mit spacern arbeite, welche wellenlänge benötige ich denn optimalerweise beim tretlager?
Das ist eine Kurbel aus dem Programm von Cube:
https://www.cube.eu/de-de/acid-kurbelgarnitur-mtb-32t/93284
Die gibt es in dieser Form auch noch mit 24mm-Welle oder ISIS-Aufnahme für E-Bikes mit Bosch-Motor.
Wellenlänge wird nirgendwo angegeben, da steht man wohl locker drüber. :rolleyes:
Musst du halt einfach ausprobieren, so wie bei fast allen Kurbeln in der neuen Kurbelgalerie. :D
Kann man die Blätter tauschen?
Kann man: https://www.cube.eu/de-de/acid-kettenblatt-mtb-pro-hpa/93287
Hier ist das ganze Programm: https://www.cube.eu/de-de/equipment/komponenten/kurbeln-kettenblaetter
 
Für mich wäre dieses Kettenblatt auch zu klein.
Du wirst damit zwar den Berg gut hochkommen, aber auf der geraden kannst du damit nicht wirklich Geschwindigkeit aufbauen, und runter erst recht nicht😢
 
Kurze Frage/ welche Erfahrungen habt ihr mit dem Radversand

Bin grade an einem Rad dran und der Verkäufer hat sich bereit erklärt zu prüfen, was das Versenden kosten würde. Sollte er so freundlich sein und Kartons bereitstellen, verpacken und zur Post bringen nicht in Rechnungen stellen....

  • Was kostet es ein Komplettrad zu versenden? Geht sowas in ein Karton? Braucht es eher zwei Kartons?
  • Was ist günstiger: DHL? Hermes? DPD?
  • ...oder gibt es mittlerweile eine gute Möglichkeit wie früher über Hermes für 50,- einfach komplett als Rad zu versenden?
Danke! L.
 
@Spezi66 Vorsicht: Eigentlich kostet das mehr (23,49), weil das Gurtmaß (L+2xH+2xB) von 300 überschritten wird. Beim "Paket XXL" gibt es diese Gurtmaßbeschränkung nicht, bzw. geht's bis 360.
Steht superklein in den Fußnoten.

Aber ich habe das selber schon bei so einem großen Paket nicht beachtet und im Postshop hatten sie es auch nicht auf dem Schirm. Hat geklappt ohne Nachporto.
Also probieren – aber nicht wundern, wenn nachgezahlt werden muss. ;)


@Ladis : Eine andere günstige Alternative sind 2 Stk. Hermes L-Paket (Längste + kürzeste Seite = max 120) Ist aber alles mit Demontage.

Komplettrad ist immer schwierig.
Vielleicht passt ein Hermes XXL-Paket (Längste + kürzeste Seite = max 200)? edit: Passt nicht, da es noch eine 2. Bedingung gibt: 3. Seite max. 50cm:(

Oder bei Hermes/ Deutsche Bahn. Da gibt es diesen Service, von dem Du schriebst – glaube ich – noch; aber nur in Verbindung mit einem Bahnticket... das habe ich mal vor 1-2 Jahren genutzt - der Fahrer hatte nicht nach der Fahrkarte gefragt (obwohl ich Eine hatte). Und obwohl ich da viel Schlechtes von gehört hatte (unsanfte Fahrradbehandlung) war alles OK. Ich hatte es aber auch zusätzlich mit Schaumstoff geschützt. Kann man machen, ist aber ohne Fahrkarte vielleicht auch doof, wenn danach gefragt wird.

Gibt's noch was?🤔
 

Anhänge

  • dhl.jpg
    dhl.jpg
    190,7 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Zurück