Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

So, es ist - fürs erste - vollbracht.
Das "kleine" 39er Kettenblatt:
1000023995.jpg

1000023998.jpg


Das "große" 42er Kettenblatt:
1000023996.jpg

1000023997.jpg

Ist noch etwas Einstellungsarbeit mit den H und L Schrauben notwendig.
Am Sattelrohr ist L, der andere für H, habe ich mir das richtig gemerkt?
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Einfach so wie die Kettenblätter sind, die linke Schraube ist in Fahrtrichtung gesehen fürs linke Kettenblatt, die rechte fürs rechte. Bei normalen klassischen Umwerfern. So wie du einen hast. Bei Top Swing ist es genau andersrum.
 
hi.

der peter @cbb hat sich netterweise bereit erklärt mir decals für einige rahmen anzufertigen.

bei zwei decals bräuchten wir allerdings eure hilfe.

wir bräuchten die maße des steuerkopfdecals der 92/93er marins.
dürften ja alle gleich groß sein.

und die maße des schriftzugs: rocky ridge.

wie hier zu sehen:

Anhang anzeigen 2094223bild hab ich hier aus dem forum kann es aber leider nicht mehr zuordnen.

danke im voraus für eure mühen.
@fekko pls help
 
An meinem Stumpjumper ist ein gut erhaltener Laufradsatz mit Shimano XTR M900 Naben und Mavic 238 559-17 Felgen.
Hat jemand zu den Felgen Erfahrungswerte, was die maximale Reifenbreite ist, die noch fahrbar ist, ohne dass es mir um die Ohren fliegt?

26x2,2 bzw 55-559 liegen außerhalb der gängigen Tabelle, passen aber zumindest bequem in den Rahmen...
26x1,9 bzw 50-559 dürfte der Felge aber vermutlich besser bekommen.

Fahrergewicht um 75 kg, Luftdruck um 2 bar. Schotter und leichtes Gelände


Wie gesagt: hat jemand Erfahrungswerte mit der Felge und der maximalen Reifenbreite?
 
Halt Stop!
Interessante Aussage:

Schmale Felge, breiter Reifen:
Eher mehr Luftdruck/Bar?
Je weniger Druck, desto eher klappt der Reifen in der Kurve weg.

Ich bin ca. 10 Jahre an meinem Alltags-Klassiker ("Ballonrenner") Schwalbe Fat Frank in 2.35" auf 19mm Innenbreite gefahren. Ging gut, war aber eben auch hauptsächlich Straße und Feldwege, keine Trails bergab mit amtlich Kurvengrip-Bedarf.

Ich bin ja faul und habe die im Frühling auf 2,5-3 Bar gebracht und dann bis Winter ohne Nachpumpen gefahren. Dann waren sie meistens bei 1,5 Bar und schön fluffig :D

GT Ballonrenner.jpeg
 
hi.

der peter @cbb hat sich netterweise bereit erklärt mir decals für einige rahmen anzufertigen.

bei zwei decals bräuchten wir allerdings eure hilfe.

wir bräuchten die maße des steuerkopfdecals der 92/93er marins.
dürften ja alle gleich groß sein.

und die maße des schriftzugs: rocky ridge.

wie hier zu sehen:

Anhang anzeigen 2094223bild hab ich hier aus dem forum kann es aber leider nicht mehr zuordnen.

danke im voraus für eure mühen.
Messe ich am WE. Vorher wird leider nichts.
 
Abgesehen davon, wie Einstellung/Belag-Felgenkombi so funktionieren, ist es auch immer Geschmacksache. Dem Einen fehlt der Druckpunkt, der Nächste freut sich dass er endlich mal die Räder leicht blockiert bekommt...
 
Ja, aber nur wenn deine STI's für Canti- oder Rennradbremsen ausgelegt sind und die Reifen unter 40 mm breit sind. Am MTB passen die also nicht.
Wobei nach meiner Erfahrung 80 mm Schenkellänge besser ist.
Danke ja ist für 28 Zoll. Also Druckpunkt ist nun gut muss allerdings doch näher ran an die Bremsflanke als mir eigentlich lieb ist. Dachte iwie Mini und Sti's kein Problem aber scheint ja doch nicht einfach Plug and Play zu sein.

Hinten wird dann der Faltenbalg wahrscheinlich auch ein Matschfänger wenn ich da nochmal 5mm weg nehm und ob dies dann soviel bringt bezüglich Abstand zur Felge? Vielleicht sollte ich auch doch nochmal die Bremszughüllen wechseln, zu den richtig starren von Jagwire.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
benötige für eine tune Bigfoot Kurbel Spacer für das kleinste Kettenblatt. Nun habe ich hierfür eine Stärke von 2mm gemessen. Kommt das hin? Habt Ihr andere Erfahrungen? Und wo bekomme ich die Dinger? Finde momentan in dieser Größe nix im Netz...

Grüße
 
Du brauchst bei der Tune die schmalen Spacer. 2mm kommt hin.
Einige kleine Kettenblätter sind asymmetrisch aufgebaut wie zum Beispiel Blackspire. Wenn man dann das kleine Kettenblatt falsch herum montiert (also mit der Beschriftung nach innen zeigend) dann geht das auch ohne die Spacer.
Hab ich mal so ne weile am Breezer gefahren. Inzwischen hab ich die Spacer bekommen und fahr jetzt auch andere Blätter.
 
Wann braucht man denn Spacer bzw was muss da gemessen werden um das zu checken?
Ob Spacer benötigt werden, geben die Kurbelhersteller vor. Zumeist sind das gefräste Kurbeln, die auf der Rückseite des Spidersterns eben ausgeführt sind, geschmiedete Kurbeln besitzen an dieser Stelle immer entsprechende Gewindedome, auf denen dann das kleine Blatt aufliegt.
Im Fall der Tune Big Foot finde ich keine Unterlagen zur Montage, wenn dort Spacer benötigt werden, dürften sie sehr kurz sein, weil der Stern extrem gekröpft war. Dafür hatte Tune scheinbar sogar einen Musterschutz:
Tune Katalog 1995 Seite1.jpg
Man kann die Länge von etwaigen Spacern auch ausrechnen, dazu muss man aber wissen, wie die Abstände der Kettenblätter im Normalfall ausgeführt sind.
 
Hallöchen,
Ich bräuchte für mein KTM Race Line einen neuen Cantibolzen, da er mir bei der Demontage der Bremsen gerissen ist. Wo und was muss ich da bestellen? Ich finde im Internet zwar schon verschieden Bolzen, bin mir aber nicht sicher welcher passt.
Hoffe auf Tipps 😅
 

Anhänge

  • IMG_3277.jpeg
    IMG_3277.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_3278.jpeg
    IMG_3278.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 32
  • IMG_3279.jpeg
    IMG_3279.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 28
  • IMG_3280.jpeg
    IMG_3280.jpeg
    933,8 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_3281.jpeg
    IMG_3281.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_3282.jpeg
    IMG_3282.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 23
Zurück