Der letzte allumfassende Gabel-, Helm- und Sonstiges-Lackier-Thread! - Teil 2

servus,
ich möchte von nem lackiere welcher mein kumpel ist meine totem lackieren lassen. die gabel ist neu und weiss, ich möchte sie schwarz haben. meine frage ist nun, muss ich das casting entfernen oder kann man des so machen dass man es gut abklebbt. er lackiert schon einige jahre und ist kein anfänger.
tipps wären super
 
Casting auf jeden Fall entfernen.

Falls du die Gabel evtl. vorher anschleifst, ist mit Sicherheit schonender für die Buchsen und Dichtungen.
Die Übergänge lassen sich zudem auch besser lackieren.
Und zum Arbeiten ist es auch angenehmer, deinen Kumpel wird es freuen

Allerdings brauchst du dann etwas Gabelöl beim zusammenbau.
 
jetzt muss ich schon nochmals genauer fragen. warum muss ich die gabel auseinander bauen ? er lässt sie nach der lackierung lufttrocknen? da werden ja die dichtungsringe oder sonstiges material nicht beansprucht. Desweiteren ist die Farbe bisher weiss. er soll sie schwarz lackieren. und die gabel hat keine macken. von daher muss man ja auch nix abschleifen oder doch?
 
Müssen musst du gar nix ;)
Aber wenn du eine neue Gabel besitzt, dann soll die doch sicherlich nach der Lackierung noch super aussehen.
Und das beste Ergebnis erreichst du natürlich wenn das Bauteil einzeln ist und du sauber alle Ecken und Kanten bearbeiten kannst.

Ich würde die bestehende Farbschicht nicht ganz runter schliefen, allerdings anschleifen und im Anschluss natürlich entfetten...
Die neue Lackschicht wird so mit Sicherheit mehr halt haben.

Auch zum Schutz der Dichtungen/Abstreifer die Gabel auseinander nehmen.
Dafür ist weder viel Werkzeug noch großes können nötig.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=583946
nur ein wenig neues Öl zum wiederbefüllen.

Schau dir die Fox an, super Ergebnis und mit Sicherheit auseinander genommen.
 
Ich hab bei mir Zuhause noch ein Casting über, was ich gerne entlacken möchte.

Hab heute mit schleifpapier (150er) probiert, aber da braucht man ja ewig.

Manche haben es ja mit Beize probiert... wo bekommt man davon möglichst wenig, aber genug damit es reicht und wie schafft man das Zeug dann richtig weg?
 
Ein Kilo Grüneck Power Abbeizer kostet im Netz ungefähr 20 € und das Zeug wird nicht schlecht, wenn's länger steht. Man hat also was für's nächste Bauteil oder Möbelstück da. ;) Das Baumarktzeug gibt's schon für 10 € bei der gleichen Menge, entlackt aber nicht ganz so zuverlässig und man muss den Vorgang u.U. wiederholen.

Die abgekratzte Pampe aus Beize und Lackresten muss aufgefangen werden (Malervlies, Sägespäne, Folie...), darf nicht in Grund- oder Abwasser gelangen und wird über die Annahmestelle für Sondermüll entsorgt (Baubetriebshof, Wertstoffhof, was es bei dir in der Nähe eben so gibt...)

Außerdem stinkt das Zeug unheimlich und bereitet mir nach einer Weile Kopfschmerzen.
 
Ich muss hier mal Fragen, in einem anderen Thread konnte mir bis jetzt keiner weiterhelfen.

Ich möchte einen Alu-Rahmen per Glasperlen strahlen, welche Körnung ist dafür zu empfehlen?

Der Rahmen soll anschließend eloxiert werden.
 
Kurze Frage: Mein Nachbar ist Möbelrestaurator und hat u.a. so ein schönes Beizebad mit Natronlauge.
Dort müsste ich doch eigentlich auch meinen Rahmen abbeizen lassen können, denke ich mal.
Aber bevor da was zu Bruch geht, frage ich lieber noch mal nach.
 
Ist der Rahmen aus Alu? Das solltest du dann wirklich bleiben lassen. Mit Natriumhydroxid lässt sich z.b. die Eloxalschicht auf Aluminiumteilen entfernen. Lässt man die Teile zu lange drin wird das Alu angegriffen. Das geht soweit das vom Alu nix mehr übrig ist. Denkbar schlecht bei einem Rahmen in dem sich passgenaue Lagersitze und Gewinde befinden. An diesen Stellen befindet sich auch kein Lack oder Eloxal wodurch sofort das Alu angegriffen wird.

Kleines Video hierzu:

-> [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=YEMF4hwq_EM"]ChemieFortschritt 2. Folge: Reaktion von Natronlauge und Aluminium - YouTube[/nomedia]
 
Hallo Leute, habe auch vor für meine Freundin mein altes Scott Bike neu aufzubauen. Da der Lack schon zeimlich runter ist, an manchen Stellen leichten Rost angesetzt hat und es ihr auch etwas besser gefallen soll, wird es einmal neu lackiert.

Heute werde ich es einmal vorbereitend anschleifen und entfetten.

Kann mir jemand sagen ob meine Zusammenstellung an Farben miteinander harmoniert und ausreicht?

Wäre nett....

mfg
 

Anhänge

  • Farbe.jpg
    Farbe.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 133
  • CameraZOOM-20130108171058539.jpg
    CameraZOOM-20130108171058539.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 198
wie soll ich das jetzt verstehen? das ich zu geizig bin ihr ein neues zu kaufen?:mad:


Ich will dich da jetzt nicht angreifen, aber die Mädels bekommen oft nur das abgerackerte Zeug und der Rahmen ist ja sichtlich betagt. Du wirst doch sicher auch was moderneres fahren...

Ich für meinen Teil sag nur, dass man dem Mädel wenigstens was neues geben soll und möglichst gleich gut.

Natürlich gabs bei uns auch kein 2. 3000€ rad, aber ihr Rad hat eine ordentliche Federgabel (Durin) bekommen und ist sonst ganz gut ausgestattet und eben neu.

Aber hey - macht das so, wie ihr es vereinbart habt! Ich find es nur dann doof mit der Aussage "dein Rad ist ja eh viel besser". ;) Mal drüber nachdenken (oder auch nicht ;)).
 
Es gibt da natürlich verschiedenste Gründe:

1. ist es schwachsinn ein teures Rad zu kaufen, wenn es dann wegen desinteresse nach 2 Monaten im Keller steht
2. wird das Rad schon gescheit ausgestattet, sonst würde ich mir nicht die Mühe geben so zu zerlegen und zu bearbeiten.
3. weiss mein mädel viel mehr zu schätzen, wenn ich im keller am bike bastel, als wenn ich in den nächsten Laden gehe und ein neues kaufe!
 
Und das ist kein Schwachsinn wenn das Rad nach 2 Monaten wegen desinteresse im Keller steht


Betonung sollte auf "gescheit" ausgestattet liegen, was soviel bedeutet, das man mit dem Rad gut fahren kann. Heißt natürlich nicht das komplett alles XT aufwärts ran soll. Denn das kann ich nach und nach immer noch verbessern wenn bedarf besteht!
Davon ab war es mein erstes MTB und das hat so eine Art Sonderstatus, weshalb es zur Not auch nur als Deko dient :cool:

Aber jetzt mal zurück zum Thema...reichen die aufgelisteten Dosen aus meinem Post etwas früher?:confused:
 
Hallo Leute, habe auch vor für meine Freundin mein altes Scott Bike neu aufzubauen. Da der Lack schon zeimlich runter ist, an manchen Stellen leichten Rost angesetzt hat und es ihr auch etwas besser gefallen soll, wird es einmal neu lackiert.

Heute werde ich es einmal vorbereitend anschleifen und entfetten.

Kann mir jemand sagen ob meine Zusammenstellung an Farben miteinander harmoniert und ausreicht?

Wäre nett....

mfg


Wäre cool wenn mir jemand, der Plan hat, schnell sagen könnte ob die aufgelistete Menge an Dosen ausreicht und miteinander harmoniert!:confused:

mfg
 
Die 3 Dosen sollten reichen. Nur würde ich den Lack nicht verwenden.

Entweder zum örtlichen Farbhändler gehen und MiPa-Lack in der Sprühdose mischen lassen oder den Spray-Max 2-K in der Dose verwenden.

Mit dem günstigen Dosenlack hast nur Ärger und womöglich bei der Montage schon die ersten Abplatzer. Klar die Dose kostet halt dann schnell mal 15-20€ aber dafür hast halt auch einen Gegenwert in Form eines robusten Lackes bei dem du sogar auf den Klarlack verzichten kannst.
 
Die 3 Dosen sollten reichen. Nur würde ich den Lack nicht verwenden.

Entweder zum örtlichen Farbhändler gehen und MiPa-Lack in der Sprühdose mischen lassen oder den Spray-Max 2-K in der Dose verwenden.

Mit dem günstigen Dosenlack hast nur Ärger und womöglich bei der Montage schon die ersten Abplatzer. Klar die Dose kostet halt dann schnell mal 15-20€ aber dafür hast halt auch einen Gegenwert in Form eines robusten Lackes bei dem du sogar auf den Klarlack verzichten kannst.


Eigentlich genau deshalb dachte ich soll ich diese dosen nehmen. auf seite 3 hat das hier jemand empfohlen und von baumarktdosen abgeraten. Auf der HP steht auch extra bei das die für stahl bestens geeignet sein sollen.:confused::confused:
 
Zurück